Manfred Oberlechner Publikationen Monographien Oberlechner, M. & Aschauer, W. (2009). Zur Arbeits- und Lebenssituation von ZuwanderInnen in der Stadt Salzburg: Eine Studie der arbeitsmarktpolitischen Betreeungseinrichtung VeBBAS. Salzburg: VeBBAS. Oberlechner, M. (2000). Die gelungene Aufklärung? Multikulturalismus in den Niederlanden. Salzburg (Dissertation). Oberlechner, M. (1995). Die Aufklärung zwischen Selbstaufklärung und Selbstzerstörung: Zum kritischen Denken Max Horkheimers und Theodor W. Adornos. Salzburg (Diplomarbeit). Oberlechner, M. (1993). Die Reaktion des Neokonservativismus auf Fortschritts- und Legitimationskrisen. Salzburg (Diplomarbeit). Herausgeberschaften Oberlechner, M. & Hetfleisch, G. (Hrsg.) (2010). Integration, Rassismen und Weltwirtschaftskrise. Wien: Braumüller. Oberlechner, M. (Hrsg.) (2006). Die missglückte Integration? Wege und Irrwege in Europa. Wien: Braumüller. Beiträge in Fachbüchern, Handbüchern, Journals, Enzyklopädien und Ausstellungskatalogen Oberlechner, M. (2015). Wir InklusionistInnen. Erziehung und Unterricht (Thema: Autonomie-Kompetenz-Soziale Einbindung) 165(7-8), S. 735-746. Oberlechner, M. (2015). Spiel, Politik, Politische Bildung – Eine spiel- und kritischtheoretische Annäherung. ph-script (8)1, S. 6-24. Oberlechner, M. (2015). Inklusion und Fremdheit. ÖDaF-Mitteilungen. Diversität als Chance – DaF/DaZ lernen und lehren in mehrsprachigen Gesellschaften (31)1, S. 1931. Oberlechner, M. (2014). Unter InklusionistInnen oder vom Recht auf Fremdheit. phscript (7)1, S. 6-15. 1 Oberlechner, M. (2014). Bildung für TransmigrantInnen: Einführung in die transsektionalistische Migrationspädagogik. Erziehung und Unterricht (Thema: Intersektionalität) 164(1-2), S. 115-128. Oberlechner, M. (2011). Wenn eine Community nicht reicht – ein Leben zwischen zwei Welten. Ultimo Spezial Burschenarbeit, S. 34-36. Oberlechner, M. (2011). Gemeinsames Engagement für Teilhabe und interkulturellen Dialog: Kommunale Integrationsarbeit maßgeschneidert an den konkreten Bedürfnissen von Zuwanderern und Einheimischen im Bundesland Salzburg. Die Salzburger Gemeinde 1(2011), S. 4-5. Oberlechner, M. (2011). Migrationsstelle des Landes Salzburg. In Land Salzburg (Hrsg.). Das Friedenspotential der Religionen (S. 49). Neukirchen a. Grv.: Tauriska. Oberlechner, M. (2011). Le Concept d'intégration du Land de Salzbourg. In Matas, J.C. (éd.). Appartenances: Partir, Partager, Demeurer (p. 73-87). Strasbourg: Presses Univ. de Strasbourg. Aschauer, W. & Oberlechner, M. (2010). Integration von MigrantInnen in der Stadt Salzburg – Eigen- und Fremdsicht. In Dachs, H. & Floimair, R. (Hrsg.). Salzburger Jahrbuch für Politik 2010 (S. 60-85). Wien, Köln, Weimar: Böhlau. Oberlechner, M. (2010). Für Integration gibt es kein Patentrezept. Dreieck 1(2011), S. 8-9. Oberlechner, M. (2007). Cilli Wang. In Hyman, P.E. & Ofer, D. (eds.). Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia (CD). Jerusalem: Shalvi Publishing. Oberlechner, M. (2006). Les pilarisations structurelles aux Pays-Bas et en Autriche. In Beaufils, T. & Duval, P. (éds.). Les identités néerlandaises: De l’intégration à la désintégration? (p. 193-211). Villeneuve d’Ascq: Presses Universitaires du Septentrion. Oberlechner, M. (2005). Strukturelle Versäulungen in Österreich und den Niederlanden. Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Auswirkungen. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 34(2), S. 191-205. Oberlechner, M. (2005). Exiltheater in den Niederlanden: Cilli Wang. In Csobádi, P. (Hrsg.). Das (Musik-)Theater in Exil und Diktatur: Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2003 (S. 791-805). Anif/Salzburg: Mueller-Speiser. Oberlechner, M. (2004). An-Leitung zur Wasser-Kunst: Salomon de Caus’ Les raisons des forces mouvantes (1615). Barockberichte, Informationsblätter des Salzburger Barockmuseums zur bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, 36/37, S. 462-467. Oberlechner, M. (2004). Cilli Wang in den Niederlanden: Eine Wiener Verwandlungskünstlerin im Exil. Zwischenwelt, Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands 20(4), S. 31-38. Oberlechner, M. (2003). 'Das gelobte Land' ist anderswo: Jakov Lind in den Niederlanden. In Benay, J., Pfabigan, A. & Saint Sauveur, A. (Hrsg.). Österreichische Satire (1933-2000): Exil-Remigration-Assimilation (S. 413-430). Bern: Lang. 2 Oberlechner, M. (2002). Von der Kunst mit neuen Medien kreativ zu sein. OrffSchulwerk-Informationen 68, S. 7-10. Oberlechner, M. (2002). Der Weg zur Wahlurne führt ohnehin nicht mehr in den Traum...: Von Politik im Spiel, vom Spiel in der Politik und von der Notwendigkeit, spielerisch politisch zu sein. Auftragsarbeit für das Steiermärkische Landesjugendreferat. Oberlechner, M. & Bauer, G. (2002). Auf der Spur des Glücks: 250 Jahre Österreichisches Zahlenlotto. Spielforschung Aktuell 8(27/28), S. 6-7. Oberlechner, M. (2002). Das Archiv und die Kollektion der Belgischen Nationallotterie in Brüssel. Spielforschung Aktuell 8(29/30), S. 11-12. Oberlechner, M. (2002). Katalog. In: Historisches Museum der Stadt Wien (Hrsg.). Dem Glück auf der Spur: 250 Jahre Österreichisches Zahlenlotto (S. 160-245). Wien: Historisches Museum der Stadt Wien. Oberlechner, M. (2002). Exponate. In Universität Mozarteum (Hrsg.). Glück im Spiel: Lotterien der Mozartzeit (S. 99-114). Salzburg: Universität Mozarteum. Oberlechner, M. (2001). Virtuelle Spielwelten - Spielzeug und Computer in Kontakt. Spielforschung Aktuell 7(25/26), S. 8-9. Oberlechner, M. & Duval, P. (2000). De Jacob Cats à Jan Luyken: emblèmes et jeux d'enfants dans les collections de l'Institut für Spielforschung der Universität Mozarteum Salzburg. In Universität Mozarteum (Hrsg.). Homo Ludens X: Musik und Spiel (S. 247-274). München, Salzburg: Katzbichler. Oberlechner, M. (2000). Virtuelle Spielwelten - Neue Medien, neue Kunstwelten. Spielforschung Aktuell 6(23/24), S. 22-23. Oberlechner, M. (1999). Jenseits des Kalküls: Das Spiel aus gesellschaftskritischer Sicht. In Universität Mozarteum (Hrsg.). Homo Ludens IX: Automaten-Spiele (S. 240249). München, Salzburg: Katzbichler. Oberlechner, M. (1999). Das Institut für Spielforschung an der Universität Mozarteum. NOEO, S. 3. Oberlechner, M. (1999). Der spielende Mensch im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Schriftenreihe des Salzburger Instituts für Politikwissenschaft 2, S. 1-17. Oberlechner, M. (1999). Fred Lelieveld, "Alea iacta est". Spielforschung Aktuell 5(18), S. 22. Oberlechner, M. (1999). 5000 Jahre Würfelspiel - Bücher, Graphiken, Spiele. In Universität Mozarteum (Hrsg.). 5000 Jahre Würfelspiel (S. 83-123). Salzburg: Universität Mozarteum. Oberlechner, M. (1999). Wunderbares Würfelspiel. Spielforschung Aktuell 5(18), S. 89. Oberlechner, M. (1999). Das Lotteriespiel in den Niederlanden. Spielforschung Aktuell 5(19/20), S. 22-23. 3 Oberlechner, M. (1999). Physica curiosa - Naturgewalten für Automatenwunder: Salomon de Caus, Les raisons des forces mouvantes (1615), Vorwort zum Reprint. In Universität Mozarteum (Hrsg.). Homo Ludens IX: Automaten-Spiele (S. 250-269). München, Salzburg: Katzbichler. Oberlechner, M. (1998). (Falsches) Würfelspiel in den Niederlanden. Spielforschung Aktuell 4(16), S. 7-8. Oberlechner, M. (1998). Un rendez-vous au musée d'Issy-les-Moulineaux: Musée Français de la Carte à Jouer. Spielforschung Aktuell 4(15), S. 7. Oberlechner, M. (1998). Kartenfabrikation aus dem Hause Grimaud im Spielkartenmuseum Issy-les-Moulineaux. Fachdienst Spiel 5, S. 9. Rezensionen Oberlechner, M. (2006). Sammelrezension: "Bauböck, Rainer/Eva Ersbøll/Kees Groenendijk/Harald Waldrauch (eds.) (2006). Acquisition and Loss of Nationality: Policies and Trends in 15 European States, Volume 1, Comparative Analyses, IMISCOE Research, Amsterdam: Amsterdam University Press”; "Bauböck, Rainer/Eva Ersbøll/Kees Groenendijk/Harald Waldrauch (eds.) (2006). Acquisition and Loss of Nationality: Policies and Trends in 15 European States, Volume 2, Country Analyses, IMISCOE Research, Amsterdam: Amsterdam University Press”; Bauböck, Rainer/Bernhard Perchinig/Wiebke Sievers (eds.) (2007). Citizenship Policies in the New Europe, IMISCOE Research, Amsterdam: Amsterdam University Press”. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 37(1), S. 121-122. Rezensionen für Pro Zukunft: Informationsdienst der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen. Übersetzungen In das Französische: Land Salzburg (Hrsg.) (2010): Un enfant – deux langues vivantes. Le plurilinguisme, une chance unique. Salzburg: Abteilung Kultur, Gesellschaft, Generationen. Aus dem Französischen: Duval, P. (2006). Haben die Niederlande ihre multikulturelle Unschuld verloren? Die Krise der Integration im Lande Pim Fortuyns. In Oberlechner, M. (Hrsg.). Die missglückte Integration? Wege und Irrwege in Europa (S. 139-167). Wien: Braumüller. Aus dem Französischen: Weibel, N.E.B. (2006). Integration à la française oder wie der laizistische Staat die religiösen Minderheiten betrachtet: Das Beispiel der MuslimInnen. In Oberlechner, M. (Hrsg.). Die missglückte Integration? Wege und Irrwege in Europa (S. 183-192). Wien: Braumüller. 4 Redaktionen Land Salzburg (Hrsg.) (2010). Willkommen in Salzburg. Ein umfassender Ratgeber für MigrantInnen mit den wichtigsten Informationen und Adressen zu Themen wie Wohnen, Arbeiten, Schule, Kinderbetreuung, soziale Absicherung. Salzburg: Abteilung Kultur, Gesellschaft, Generationen. Historisches Museum der Stadt Wien (Hrsg.) (2002). Dem Glück auf der Spur: 250 Jahre Österreichisches Zahlenlotto. Wien: Historisches Museum der Stadt Wien. Universität Mozarteum (Hrsg.) (2002). Glück im Spiel: Lotterien der Mozartzeit. Salzburg: Universität Mozarteum. Universität Mozarteum (Hrsg.) (1999). 5000 Jahre Würfelspiel. Salzburg: Universität Mozarteum. Universität Mozarteum (Hrsg.) (1998). Homo Ludens VIII: Fest und Spiel. München, Salzburg: Katzbichler. Analysen, Mitarbeiten Auzias, D. & Labourdette, J.-P. (éds.) (2008). Le Petit Futé Autriche 2008-2009. Paris: Le Petit Futé. Arbeiterkammer Salzburg, Direktionsreferat Politische Grundlagenarbeit (Hrsg.) (1998). Auskommen mit dem Einkommen: Entwicklung von Lebenshaltungskosten, Wohnkosten und Betriebskosten von 1990-1998. Salzburg: Arbeiterkammer Salzburg. European Heart Institute (ed.) (1997). European Survey on Cardiac Interventions, Open Heart Surgery, PTCA and Cardiac Catheterisation 1995. Salzburg: European Heart Institute. Bachleitner, R. & Weichbold, M. (1996). Galerien: Die weißen Räume im Urteil der zu betrachtenden Betrachter: Eine empirische Studien zur Galerienlandschaft einer Stadt. Salzburg: Institut für Kultursoziologie. Weichbold, M. (1994). Erwachsenenbildung und regionale Entwicklung: Erhebung der Angebotsseite der Erwachsenenbildung des Bundeslandes Salzburg in den Regionen für das Jahr 1993. Salzburg: Institut für Erwachsenenbildung. online-Konferenzen Oberlechner, M. (2014). Welche Kulturkompetenzen brauchen Pädagog_innen? Beitrag im Rahmen der DaZ-Online-Tagung zum Thema „Inter-/Trans-/Pluri-/Multikulturell? Welche Kulturkompetenzen brauchen Pädagog_innen?“. Abrufbar von: http://bimm.at/daz-online/ 5 Wissenschaftliche Beiratstätigkeit Département d’études néerlandaises (éd). Deshima: Revue française des mondes néerlandophones. Strasbourg: Université Marc Bloch. 6