Stoffverteilungsplan FIDELIO 4 Das fängt ja gut an LB 3: Bewegung – Tanz - Szene LB 1: Sprechen - Singen - Musizieren 4/5 Das Lied „Shalalalala“ singen; die Strophen mithilfe der Bilder auswendig singen; für den Refrain eine zweistimmige Stabspielbegleitung erarbeiten Textbegleitende Gesten und Bewegungen zum Lied erfinden 6/7 Für ein mehrstimmiges Vorspiel einen Trommelrhythmus erarbeiten; die Sprechstimme als Stimmschlagzeug einsetzen und diese mit Bodypercussion unterstützen Koordinierte Bewegungen zum Trommelrhythmus ausführen Das Lied „Auf uns“ hören; dabei die Form des Liedes mitverfolgen und bewusst wahrnehmen; das Lied in historische und biografische Zusammenhänge einordnen; als Zusatzangebot Informationen zum Lied im Internet abrufen 8/9 September LB 2: Musik – Mensch - Zeit Seite 10 Das Lied „Bruder Jakob“ in verschiedenen Sprachen sprechen und singen sowie rhythmisch begleiten; eine mehrstimmige Stabspielbegleitung erarbeiten und diese als Ostinato zum Lied spielen 11 Den Gospel „This little light of mine“ ein- und zweistimmig singen; das Lied abwechslungsreich solistisch/gemeinsam gestalten sowie mit Maracas und Handtrommeln begleiten Den Inhalt des Liedes „Aufsteh´n, aufeinander zugeh´n“ als Gesprächsanlass nutzen; das Lied singen; besonders beim Strophenbeginn auf eine lockere, anstrengungsfreie Tongebung achten Das Sprechstück „Das rockt“ ausdrucksvoll und rhythmisch sicher sprechen und mit Bodypercussion begleiten 12 13 LB 4: Musik und ihre Grundlagen Die unterschiedlichen Notenwerte des Vorspiels nach dem Ich-du-wir-Prinzip untersuchen, reflektieren und in der Klasse besprechen; dabei das Fachvokabular vertiefen und festigen Zu den roten und blauen Textteilen des Liedes ein Puls- und Metrumspiel ausführen; dazu ein Klatschspiel erlernen Für die Stabspielbegleitungen die Noten- und Pausenwerte besprechen und sichern; die musikalische Struktur „Kanon“ erkennen und benennen, um das eigene Verständnis für den formalen Aufbau von Musik zu erweitern Die Begriffe „einstimmig“ und „mehrstimmig“ aufgreifen und besprechen Manchmal ist Regen schön Seite LB 1: Sprechen - Singen - Musizieren 64/65 Die Melodie des Liedes „Káplja dózdevája“ summen oder auf Tonsilben singen; den Melodieverlauf mitzeigen; das Lied singen, für die zweite Zeile eine zweite Stimme erarbeiten; das Lied mehrstimmig mit Stabspielen begleiten; als Zusatzangebot eine Regenzither basteln und damit ein Vorspiel improvisieren Das Sprechstück „Ein Hut, ein Stock, ein Regenschirm“ rhythmisch sicher sprechen 66 Oktober 68/69 Das Lied „Sieben Wochen Regen“ singen und den B-Teil mit Regenschirmen rhythmisch begleiten 70 Das Sprechstück „Herbstwirbel“ deutlich artikuliert sprechen, dabei rot gekennzeichnete Noten durch Klatschen akzentuieren; in Gruppen jeweils eine Sprechzeile üben und diese anschließend ein- und mehrstimmig sprechen Das Lied singen und die Viertelpausen durch Schnalzen/Mitspielen mit Fingerzimbeln exakt einhalten; zum Refrain eine zweite Stimme erarbeiten; als Intonationsübung den Tonhöhenverlauf bewusst verfolgen und mitzeigen Das Lied „Leise pfeift der Wind“ in einer ruhigen Stimmung singen und verschiedene Arten der Echo-Gestaltung erproben; das Lied mit Metallofonen und Boomwhackers in TremoloTechnik begleiten Das religiöse Lied „Wo ein Mensch Vertrauen gibt“ singen und den Inhalt reflektieren; das Lied mit einem zweistimmigen Stabspielsatz begleiten und die beidhändige Spieltechnik sicher anwenden; als Zusatzangebot die Begleitung auf einem Klavier oder Keyboard spielen 72 73 LB 3: Bewegung- Tanz- Szene LB 4: Musik und ihre Grundlagen Das Lied nach dem Ich-du-wirPrinzip untersuchen; Noten- und Pausenwerte unterscheiden und wiederholen; die Struktur der Wiederholung erklären Über die vielfältigen Text- und Rhythmusvarianten des Verses sprechen oder diese im Internet recherchieren Das Hörbeispiel von den „Lollipops“ hören und den Popsong mit dem Sprechvers vergleichen 67 71 LB 2: Musik- Mensch- Zeit Den Vers mit vorgegebenen sowie selbst erfundenen Bewegungen gestalten; dabei verschiedene Aufstellungsmöglichkeiten, Raumwege und Raumebenen nutzen In Kleingruppen eine Choreografie zu dem Popsong entwickeln; dazu Schritte und Bewegungsfolgen erproben und eine Bewegungsfolge festlegen; die Ergebnisse präsentieren und besprechen; als Zusatzangebot im Internet Tanzaufführungen des Popsongs recherchieren Das Lied „Sieben Wochen Regen“ bewusst hören und im Buch mitverfolgen Das Sprechstück mithilfe der Tanzbeschreibung als Platzwechselspiel gestalten Zum Lied ein Bewegungsspiel durchführen Für die Begleitung die Noten- und Pausenwerte sowie das Wiederholungszeichen thematisieren und besprechen Noten- und Pausenwerte beim Sprechen unterscheiden und exakt einhalten Die Begriffe „leiser werden“ und „höher/tiefer werden“ aufgreifen und sichern Aus der Küche Seite LB 1: Sprechen - Singen - Musizieren 14/15 Die Fotos als fächerübergreifenden Gesprächsanlass nutzen; das Lied „Fruit canon“ kennen- und auswendig singen lernen; eine mehrstimmige Begleitung mit Stabspielen, Congas/Trommeln und Maracas unter Berücksichtigung von Links- und Rechtshändigkeit erarbeiten Mit Kücheninstrumenten zunächst einstimmig, dann mehrstimmig musizieren; dabei ein Rondo aus festen Rhythmen und solistischen Improvisationen gestalten 16 LB 2: Musik- Mensch- Zeit LB 3: Bewegung- Tanz- Szene LB 4: Musik und ihre Grundlagen Die drei Liedteile mit Bodypercussion und Tanzbewegungen gestalten, präsentieren und reflektieren Die drei Liedabschnitte im Notenbild mitverfolgen; die Fachbegriffe „Wiederholung“ und „Kanon“ aufgreifen und sichern Vier verschiedene Hörbeispiele „aus der Küche“ den abgebildeten „Kücheninstrumenten“ und den jeweils passenden Notenzeilen begründet zuordnen; die musikalische Struktur „Rondo“ erkennen und benennen Die Taktarten (2/4-Takt, 3/4-Takt, 4/4-Takt) in spielerischen Übungen und beim Spielen mit Körperinstrumenten unterscheiden und sicher benennen; dabei betonte und unbetonte Zählzeiten bewusst unterscheiden November 17 Über den Film „Ratatouille“ sprechen und besondere Eigenschaften des Küchenjungen und der Ratte herausarbeiten; drei ausgewählte Filmszenen als Bildergeschichte gestalten; über Filmmusik und deren Funktion sprechen; drei Hörbeispiele aus dem Film „Ratatouille“ den ausgewählten Filmszenen zuordnen; Merkmale der Hörstücke (z.B. Tempo, Lautstärke, Tonhöhe) beschreiben, besprechen und reflektieren 18/19 20 21 22/23 Das Lied „Ten green bottles“ auf Englisch und/oder Bayrisch kennen- und auswendig singen lernen Mit Ess-Stäbchen beliebige Rhythmen erfinden und diese vor- und nachspielen; das Lied „Stäbchenmusik“ zunächst einstimmig, als Zusatzangebot auch zweistimmig singen; im BTeil des Liedes freie Stäbchen-Rhythmen erfinden Den Zwiefachen „Sechs Löffel“ als besondere, regionale Liedform kennenlernen und auswendig singen; im Mittelteil des Liedes mit Löffeln passend mitspielen Zum Lied ein Metrumspiel ausführen; dazu beim Singen des Liedes eine Kunststoffflasche rhythmisch weitergeben Im A-Teil des Liedes die Ess-Stäbchen rhythmisch mit vorgegebenen Bewegungen im Kreis weitergeben Die Tanzbeschreibung des regionalen Tanzes entschlüsseln; dazu Aufstellung, Schritte, Drehungen und Handfassungen beschreiben; den Zwiefachen paarweise tanzen Die Verwendung der zwei Taktarten (2/4-Takt und 3/4-Takt) besprechen; den Mittelteil des Liedes hinsichtlich der verschiedenen Taktarten untersuchen und diese auch beim Singen und beim Spiel mit Löffeln unterscheiden; Hurra, es schneit (Liederseiten 80 – 83) Seite LB 1: Sprechen - Singen - Musizieren 80 Den Text des Liedes „Weihnachten weltweit“ lesen und den Inhalt besprechen; den Refrain gemeinsam singen und die Strophen solistisch oder in Kleingruppen auswendig vortragen; den Refrain zweistimmig mit Stabspielen begleiten Das Lied „Wlesu rodilas jolotschka“ summen und auf Tonsilben, ggf. auch auf Text singen; als Zusatzangebot Weihnachtslieder aus den Heimatländern der Kinder singen Das Lied „Im Dezember, jedes Jahr“ singen; den Refrain zunächst mit Bodypercussion begleiten; die Begleitung anschließend auf verschiedene Körper- und Rhythmusinstrumente übertragen Dezember 81 82 83 Das Lied singen und die rot markierten Textstellen als Echo deutlich artikuliert flüstern LB 2: Musik- Mensch- Zeit Das Lied von der CD hören und die Melodie im Notenbild mitverfolgen Das Lied „Feliz Navidad“ bewusst hören und in biografische und historische Bezüge einordnen; beim Hören den zweisprachigen Liedtext verfolgen und mithilfe der Wortkarten übersetzen LB 3: Bewegung- Tanz- Szene LB 4: Musik und ihre Grundlagen Mithilfe der beiden Notationen die Wiederholung eines Liedteils erkennen und die Funktion des Wiederholungszeichens benennen Den Dreivierteltakt wiederholen und beim Spiel auf Körper- und Rhythmusinstrumenten bewusst machen; dabei betonte und unbetonte Zählzeiten bewusst unterscheiden Hurra, es schneit Seite LB 1: Sprechen - Singen - Musizieren 74/75 Als Vorbereitung für das Singen ein winterliches Das Lied „Hurra, es schneit“ von der CD Stimmtraining durchführen und dabei zu allen hören und es in historische und biografische Bereichen der Stimmbildung gezielte Übungen Zusammenhänge einordnen ausführen; das Lied „Hurra, es schneit“ anstrengungsfrei und über längere Atembögen singen Das Hörbeispiel „Die Schlittenfahrt“ von L. Mozart hören und die Musik anhand der Aspekte „Besetzung“ und „Tempo“ untersuchen und beschreiben; einen umfangreichen Mitspielsatz mit Rhythmusinstrumenten erarbeiten Januar 76/77 78 79 Ausgewählte Aufnahme- und Wiedergabemedien zur musikalischen Reflexion nutzen; dazu die individuelle Tanzfolge mit einer Kamera filmen und besprechen LB 2: Musik- Mensch- Zeit Die Hörbeispiele „Die Schlittenfahrt“ von L. Mozart und „Sleigh Ride“ von L. Anderson hören, miteinander vergleichen und in biografische, zeitliche und musikalische Bezüge einordnen; Aussagen zu Besetzung und Tempo den Werken zuordnen und dabei jeweils Titel und Komponisten benennen; ein Werk auswählen und ein Bild dazu gestalten Das Hörbeispiel „Sleigh Ride“ von L. Anderson hören und die Bogenrondo-Form anhand der Grafik verfolgen LB 3: Bewegung- Tanz- Szene LB 4: Musik und ihre Grundlagen Den Puls der Musik mit den Fingern mitklopfen Besetzung und Tempo in dem Hörbeispiel „Die Schlittenfahrt“ beschreiben, um über die Wahrnehmung von Musik zu kommunizieren; für den Mitspielsatz die Notenwerte, den Zweivierteltakt sowie die Struktur der Wiederholung besprechen und bewusst gestalten Besetzung und Tempo in den beiden Werken beschreiben und vergleichen Zu jedem Formteil (A, B, und C) paarweise Bewegungen oder Bewegungsfolgen festlegen und das gesamte Musikstück tanzen; die individuelle Tanzfolge präsentieren Die musikalische Struktur des (Bogen-)Rondo erkennen und benennen Februar Bänkelsang und Blechdance Seite LB 1: Sprechen - Singen - Musizieren LB 2: Musik- Mensch- Zeit 24/25 Über Ritter in verschiedenen Epochen und Situationen sprechen und die Kinder ggf. zu weiterer Recherche anregen; das Ritterlied lesen, besprechen, singen, strophenweise zeichnen und in „Bänkelsang-Manier“ vortragen; das gesamte Lied mit Stabspielen und den Refrain rhythmisch und tonal mit Schlaginstrumenten begleiten Über die historische Bedeutung und Funktion eines Bänkelsängers sprechen Die Vielfalt der Instrumentenfamilie der Schlaginstrumente besprechen, unterscheiden und ausprobieren 26 Das Hörbeispiel „Tanz der Ritter“ hören und Die Bewegungen der abgebildeten Ritter den in der Musik beschriebenen Ritter mithilfe zur Musik ausprobieren der Aspekte Lautstärke, Tempo und Besetzung charakterisieren 27 Bei der Recherche zu den Blasinstrumenten musikbezogene Informationen von verschiedenen Medien abrufen Zwei Melodien hörend identifizieren und die Notenbilder den Bläsern bzw. Streichern begründet zuordnen; dazu die instrumentalen Klangfarben unterscheiden und v.a. auf die Tonhöhe achten Die Instrumentenfamilie der Blasinstrumente vielfältig und selbstständig erkunden; dazu ein Blasinstrument auswählen und umfangreiche Informationen darüber sammeln 28/29 Mit dem Hörbeispiel „Branle des chevaux“ von T. Arbeau einen französischen Tanz aus der Zeit der Renaissance kennenlernen; einen Mitspielsatz mit Bodypercussion durchführen, dabei die zweiteilige Form des Musikstücks bewusst differenzieren 30/31 32/33 Die Strophen des Liedes „Blechdance“ rhythmisch sicher sprechen; die Bilder als Texthilfe nutzen und textbegleitende Gesten/Bewegungen ausführen; den Refrain singen und im Zwischenteil rhythmisch frei sprechen Mithilfe von Begriffen des Wortfeldes „sprechen“ die eigene Stimme variantenreich einsetzen Als Zusatzangebot Informationen zu Ritter Rost bzw. weitere Ritter-Rost-Erlebnisse von verschiedenen Medien abrufen, vorstellen und darüber sprechen Den „Grusel-Song“ hören und über den ausdrucksstarken Einsatz der Singstimme sprechen LB 3: Bewegung- Tanz- Szene Als Tanzvorbereitung für den „Branle des chevaux“ mit Bodypercussion zum Tanz mitspielen; die tradierte Form des Tanzes entschlüsseln; dazu Aufstellung, Schritte, Drehungen und Handfassungen beschreiben; den Branle jeweils zu zweit tanzen Die Strophen mit erarbeiteten Gesten/Bewegungen begleiten; den Refrain mit freien Bewegungen gestalten, dabei verschiedene Raumebenen und Raumwege nutzen Die Stimmvarianten des Wortfeldes „sprechen“ auch pantomimisch darstellen; mit einem selbst gebastelten Stock-Vampir zum Refrain des Liedes ein Pulsspiel durchführen; das gesamte Lied als „Vampir-Kreistanz“ gestalten; dabei Strophe und Refrain bewusst differenzieren LB 4: Musik und ihre Grundlagen Tierisch musikalisch Seite LB 1: Sprechen - Singen - Musizieren 34/35 Als Vorbereitung für das Singen des Liedes „Halt das Känguru fest“ eine Stimmbildungsgeschichte durchführen und dabei alle Bereiche der Sprech- und Singstimme schulen; das Lied anstrengungsfrei singen; mit einer selbst gebauten „Schrapröhre“ variantenreich experimentieren und zum Lied mitspielen; eigene Rhythmen und Klänge erfinden März/April Für den Mitspielsatz instrumentenspezifische Spieltechniken der Boomwhackers wiederholen 39 40 41 42/43 LB 3: Bewegung- Tanz- Szene Zwei Hörbeispiele aus „Karneval der Tiere“ von C. Saint-Saëns („Der Elefant“/„Das Känguru“) hören; das Musikstück „Das Känguru“ analysieren; dabei besonders auf die Bereiche Lautstärke, Tempo und Tonhöhe achten 36/37 38 LB 2: Musik- Mensch- Zeit Für eine gut artikulierte Gestaltung des Textes „Das Rap-Huhn“ die Sprechstimme rhythmisch sicher einsetzen; den Text mit Bodypercussion begleiten Das Lied „Fly like an eagle“ anstrengungsfrei und über längere Atembögen singen; jeden Takt mit Vor- und Nachsängern gestalten; das Lied mit Klangbausteinen/stabspielen oder mit Boomwhackers begleiten Das Lied „Harry Haller Steppenwolf“ singen; den lautmalerischen Refrain zur Schulung einer deutlichen Artikulation nutzen; ausgewählte Aufnahme- und Wiedergabemedien zur musikalischen Reflexion nutzen; dazu die Stepptanz-Choreografie mit einer Kamera filmen und besprechen Zum Hörbeispiel „Der Elefant“ einen Mitspielsatz mit Boomwhackers, Fingerzimbeln und Guiros erarbeiten Mithilfe des Hörbeispiels den „Hash´ual“ als israelischen Tanz kennenlernen „Das Rap-Huhn“ hören und über den Inhalt sprechen LB 4: Musik und ihre Grundlagen Lautstärke, Tempo und Tonhöhe in der Känguru-Musik beschreiben; zur Musik eine grafische Notation aufschreiben; den zugehörigen Notenausschnitt in traditioneller Notenschrift dem Klangerlebnis begründet zuordnen; die Känguru-Noten untersuchen und dabei das Wissen über Noten- und Pausenwerte sowie über Taktarten vertiefen Die Tanzform entschlüsseln; dazu Aufstellung, Handfassungen, Schritte und Armbewegungen beschreiben; den „Hash´ual“ tanzen Den Text zusätzlich mit textbegleitenden Gesten und freien Bewegungen unterstützen Die Wiederholung als strukturelles Element des Liedes erkennen Die Kenntnisse über den Stepptanz erweitern; ggf. im Internet professionelle Stepptanz-Szenen anschauen und die Eindrücke beschreiben; mit selbst gebastelten Steppschuhen die Steppschritte erproben und das Lied mit einer Choreografie gestalten Die Luftpumpe Luftikus Seite LB 1: Sprechen - Singen - Musizieren 84/85 Die acht Textteile in Verbindung mit dem Comic sortieren und als Bewegungs- und Stimmbildungsgeschichte umsetzen; dabei Stimmbildungsübungen und Stimmimprovisationen ausführen; „Die Luftpumpe Luftikus“ deutlich artikuliert sprechen und singen; die Strophen mit Bodypercussion, den Refrain (melodischer Teil) mit Stabspielen oder Boomwhackers begleiten Das Lied „Ich fahre gerne Rad“ schrittweise kennen- und singen lernen; die rot gedruckten Noten mit Bodypercussion begleiten; mit den Klangmöglichkeiten eines selbst gebastelten Caxixis experimentieren; die verschiedenen Spielweisen im Fahrrad-Teile-Spiel und in der Liedbegleitung anwenden Beim Mitspielsatz auf den eigenen Einsatz Das Hörbeispiel „Blumenwalzer“ von P. achten Tschaikowsky hören und Musik in entspannender, meditativer Funktion erleben; die formale Zweigliederung des Musikstücks erfassen und spielerisch unterscheiden; das Stück zunächst in Ausschnitte, später den gesamten „Blumenwalzer“ mit Luftpumpe, Klingel und Caxixi mitspielen Das Lied „Es tönen die Lieder“ (auch im Kanon) singen; auf eine lockere, anstrengungsfreie Tongebung achten; das Lied mit Stabspielen begleiten; dabei die ersten Zählzeit in jedem Takt bewusst betonen; zusätzlich ein instrumentales Vorspiel zum Lied gestalten Das Lied „Sakura sakura“ kennenlernen und in Das Hörbeispiel hören und die Koto als kulturelle Zusammenhänge einordnen; die japanisches Instrument kennenlernen; über Melodie zunächst auf Tonsilben, dann mit Text landestypische Feste und Feiern und damit singen verbundene musikalische Vorlieben kommunizieren und reflektieren „Das Flohhupfer-Lied“ kennenlernen und in Mundart singen 86/87 Mai 88/89 90 91 92/93 LB 2: Musik- Mensch- Zeit LB 3: Bewegung- Tanz- Szene LB 4: Musik und ihre Grundlagen Die Stimmimprovisationen der Stimmbildungsgeschichte sinnvoll mit Bewegungen verknüpfen Das Lied beim Singen im Notentext verfolgen Drei Ausschnitte aus dem „Blumenwalzer“ den abgebildeten Instrumenten sowie den Notenzeilen begründet zuordnen Für die Stabspielbegleitung betonte und unbetonte Zählzeiten bewusst machen Für den Refrain des „Flohhupfer-Liedes“ eine Folge aus Bewegungen und Klanggesten entwickeln und diese zum Gesang ausführen; mit einem gebastelten „Stab-Floh“ ein Pulsspiel zum Lied ausführen In der Oper – im Orchester Seite LB 1: Sprechen - Singen - Musizieren LB 2: Musik- Mensch- Zeit 44/45 Die Hauptpersonen der Oper beschreiben und charakterisieren; den Inhalt der „Zauberflöte“ kennenlernen Die Oper „Die Zauberflöte“ kennenlernen; wenn möglich, eine regionale Aufführung besuchen oder die DVD einer KinderoperAufführung anschauen und die eigenen Eindrücke verbalisieren Zwei Arien aus der „Zauberflöte“ hören; den Lauf der Flöte in der „Vogelfänger-Arie“ mit einem Stifte-Guiro mitspielen; die Sprache der „Bildnis-Arie“ untersuchen und „übersetzen“ Einen Ausschnitt aus der Ouvertüre der „Zauberflöte“ unter dem Aspekt der Besetzung hören und analysieren Wenn möglich, eine Musikerin/einen Musiker aus der Region einladen und/oder ein Konzert besuchen; anhand verschiedener Hörbeispiele die Klänge der Orchesterinstrumente unterscheiden lernen 46 47 Juni 48/49 50 51 52/53 Das Lied „Ich bin der Stimmakrobat“ in verschiedenen Stimmungen, Lautstärken und Tempi singen; mithilfe neuer Tonsilben eigene Liedtexte dichten; dabei auch freie Gestaltungsund Improvisationsmöglichkeiten der Stimme nutzen Das Lied „Das klinget so herrlich“ zunächst einstimmig singen; das zweistimmige Singen mit einer Aufnahme bzw. mit Blockflöten gezielt üben; die Pausen mit Fingerzimbeln hörbar machen Das Lied „Ich bin Wolfgang Amadeus“ (auch rollenverteilt) singen; die zweistimmige Gestaltung des B-Teils üben; für den B-Teil einen mehrstimmigen Stabspielsatz erarbeiten Das Hörbeispiel „Das klinget so herrlich“ aus der „Zauberflöte“ von W.A. Mozart hören Das Lied „Ich bin Wolfgang Amadeus“ von der CD hören und es in biografische und historische Zusammenhänge einordnen LB 3: Bewegung- Tanz- Szene LB 4: Musik und ihre Grundlagen Für den Ablauf der „VogelfängerArie“ eine grafische Notation erstellen; dabei vokale und instrumentale Klangfarben unterscheiden Die Instrumentenfamilien des Orchesters (Streich-, Blas-, Schlaginstrumente) kennenlernen Bezeichnungen, Aussehen und Spielweisen der Orchesterinstrumente besprechen sowie diese den Instrumentenfamilien zuordnen; verschiedene Hörstücke den Instrumenten und den Noten begründet zuordnen; ggf. ein Orchesterinstrument eigenständig erforschen und in der Klasse vorstellen Über vokale und instrumentale Klangfarben sowie Lautstärke und Tempo der Musik im Hörbeispiel „Das klinget so herrlich“ sprechen Komm, wir feiern Abschied Seite LB 1: Sprechen - Singen - Musizieren 94/95 Eine gemeinsame Aufführung am Ende der 4. Jahrgangsstufe planen; die Proben und /oder die Aufführung filmen und gemeinsam reflektieren; das Abschiedslied „Die vier Jahre geh´n zu Ende“ kennen- und auswendig singen lernen; die Strophen rhythmisch, den Refrain zweistimmig mit Stabspielen begleiten Juli 96/97 98/99 100 101 Den Song „Happy“ mithilfe der Aktionskarten vielfältig und kreativ gestalten; den Beginn des Refrains mit einem „Stock-Smiley“ anzeigen und den Refrain mit Stabspielen begleiten; die Gesamtgestaltung präsentieren, ggf. filmen und besprechen Den Text des Liedes „Möge die Straße uns zusammenführen“ als Gesprächsanlass nutzen; das Lied über längere Atembögen singen sowie mit Becken und Stabspielen begleiten Die Bayernhymne auswendig singen lernen; ggf. weitere Hymnen in der Klasse präsentieren LB 2: Musik- Mensch- Zeit LB 3: Bewegung- Tanz- Szene LB 4: Musik und ihre Grundlagen Den „Ungarischen Tanz“ von J. Brahms hören und das wechselnde Tempo in der Musik beschreiben Zum Hörbeispiel einen Paartanz mit Stofftaschentüchern gestalten; dazu Aufstellung, Schritte, Drehungen und Handfassungen beschreiben und die Tanzschritte zunächst einzeln üben; anschließend den gesamten Tanz tanzen Den Song mit koordinierten Bewegungen zur Musik, akrobatischen Einlagen und bühnenwirksamer Gestaltung vielfältig gestalten; dabei die Ideen der Kinder berücksichtigen Das wechselnde Tempo im „Ungarischen Tanz“ als grafische Hörpartitur notieren und beschreiben Das Lied „Happy“ hören und über die musikalischen Eindrücke nachdenken und sprechen; für die Gestaltung zunächst die Form des Liedes besprechen; ggf. Aufführungen des Songs im Internet recherchieren und kritisch reflektieren Die Bayernhymne hören und von persönlichen Hörerfahrungen berichten; Kenntnisse über die Hymne erweitern und diese in historische und biografische Zusammenhänge einordnen Die Reise mit der Zeitmaschine Seite LB 1: Sprechen - Singen - Musizieren 54-59 An geeignetem Zeitpunkt einfügen 54/55 56/57 58/59 Die Zeitmaschine mit dem Sprechstück „Die Zeitformel“ sowie mit einer „Maschinen-Musik“ aus Stimm- und Instrumentalimprovisation zum Klingen bringen; dabei die Lautstärke/Dynamik bewusst gestalten Die Strophen des ;Liedes „Wir sind Fische“ solistisch oder mit einer Vorsängergruppe gestalten; den Refrain gemeinsam singen sowie rhythmisch begleiten Das Lied „Die Koch-Wasch-BügelSpülmaschin´“ singen; dabei zum Refrain als Texthilfe begleitende Gesten ausführen Die gesamte Spielszene präsentieren, ggf. aufnehmen/filmen und reflektieren 60/61 62/63 Das Lied „In der Jungsteinzeit“ singen; eine Blumentopf-Trommel herstellen und deren Klangmöglichkeiten erkunden; die Strophen mit Trommeln und Stabspielen begleiten, den Refrain mit Claves mitspielen Den umfangreichen Text des Liedes „Im Schlaraffenland“ zuerst lesen, dann singen sowie diesen als Gesprächsanlass nutzen; die Liedteile differenziert und mehrstimmig mit Rhythmusinstrumenten und Klangbausteinen/Stabspielen begleiten LB 2: Musik- Mensch- Zeit LB 3: Bewegung- Tanz- Szene „Die unglaubliche Reise mit der Zeitmaschine“ von Martin Falk durch die Verbindung verschiedener künstlerischer Ausdrucksmittel als umfangreiche musikalische Spielszene gestalten Für die 1. Szene den Text rollenverteilt lesen und szenisch gestalten; eine Zeitmaschine bauen LB 4: Musik und ihre Grundlagen Den Verlauf der „MaschinenMusik“ mithilfe der grafischen Notation besprechen und ausführen (lauter und leiser werden) Für die 2. Szene den Inhalt des Liedes „Wir sind Fische“ szenisch darstellen; dazu währen der Strophen ein lebendes Szenenbild darstellen und den Refrain mit einer vorgegebenen Bewegungschoreografie gestalten; dabei bewusst verschiedene Raumebenen nutzen Für die 3. Szene den Inhalt des Liedes „Die Koch-Wasch-Bügel-Spülmaschin´“ szenisch darstellen; dazu eine fantasievolle Maschine bauen; zu den Strophen eine metrisch gebundene Bewegungsfolge tanzen Weitere Zeitszenen verfassen und diese eigenständig und kreativ umsetzen Das Lied „In der Jungsteinzeit“ als Spiellied Für die Liedbegleitung die gestalten; dazu den Inhalt bzw. das Thema Notenwerte wiederholen und „Jungsteinzeit“ über Bewegungen, sichern Verkleidungen, Requisiten usw. darstellen Das Lied „Im Schlaraffenland“ als Bildergeschichte gestalten und kunstvoll in Szene setzen Die Noten- und Pausenwerte der Begleitstimmen besprechen und sichern