DSchulz Schriften Homepage GSI

Werbung
PD Dr. phil. Daniel Schulz
Schriftenverzeichnis
Stand: 09/2015
Monographien:

2015: Die Krise des Republikanismus. Baden-Baden: Nomos (Schriftenreihe der Sektion
Politische Theorie und Ideengeschichte der Deutschen Vereinigung für Politische
Wissenschaft Bd. 29).

2004: Verfassung und Nation. Formen politischer Institutionalisierung in Deutschland und
Frankreich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

1999: Verfassungspatriotismus bei Kant und Hegel. Zum Verhältnis von Recht, Moral und
Identität. Dresden, unveröff. Ms, 103 S.
Herausgeberschaft:

2015: (mit Marcus Llanque)(Hrsg.): Verfassungsidee und Verfassungspolitik. Berlin,
München, Boston: de Gruyter Oldenbourg.

2014: (mit Felix Heidenreich und Didier Mineur)(Hrsg.): Die Bürger und ihr Staat in
Frankreich und Deutschland. Les citoyens et leur État en France et en Allemagne. Berlin: Lit.

2014: (mit André Brodocz, Dietrich Herrmann, Rainer Schmidt und Julia Schulze
Wessel)(Hrsg): Die Verfassung des Politischen. Festschrift für Hans Vorländer. Wiesbaden:
Springer VS.

2013: (mit Stephan Dreischer, Christoph Lundgreen und Sylka Scholz)(Hrsg.): Jenseits der
Geltung. Konkurrierende Transzendenzbehauptungen von der Antike bis zur Gegenwart.
Berlin und Boston: de Gruyter.

2010: (mit Alexander Weiss)(Hrsg.) Symposium: Approaches in the History of Political
Thought (Themenschwerpunkt der Zeitschrift European Political Science Vol. 9, 2010, 3).

2010: Marquis de Condorcet: Freiheit, Revolution, Verfassung. Kleine politische Schriften.
Hrsg. und eingeleitet von Daniel Schulz. Berlin: Akademie Verlag.
Zeitschriftenartikel:

2016: Rousseaus politische Ökonomie, in: Konstanze Baron, Harald Bluhm (Hrsg.), Rousseau
und die Institutionen. Deutsche Zeitschrift für Philosophie (Sonderband). Berlin: Akademie
Verlag (i.E.)

2015: Construction organique, mort et sacrifice: L’imaginaire du nationalisme allemand entre
les guerres, in: Cahiers du RECIT (i.E.)

2014: Peut-on symboliser la liberté? Représentation de l’esclavage et théorie politique, in:
Paula Diehl, Alexandre Escudier (Hrsg.): La „représentation“ du politique: histoires, concepts,
symboles. Cahiers du CEVIPOF, Paris. Février 2014, N° 57, S. 87-96.
2

2012: (zusammen mit Paula Diehl) Was ist demokratische Legitimität? Eine
Auseinandersetzung mit der Demokratietheorie Pierre Rosanvallons, in: Zeitschrift für
Politische Theorie 3 (2012), 2, S. 287-297.

2011: Entwicklungswege des politischen Liberalismus nach den Revolutionen: Condorcet,
Constant, Tocqueville, in: Jahrbuch Liberalismus-Forschung 23 (2011), S. 147-164.

2011: Jenseits von Postdemokratie und Neojakobinismus. Die Demokratiediskussion in der
politischen Theorie Frankreichs, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 21 (2011), H. 2, S. 327339.

2011: Postdemokratie und Liberalismus: Eine neue Perspektive?, in: Zeitschrift für Politische
Theorie 2 (2011), H. 1, S. 76-80.

2010: (mit Alexander Weiss) Approaches in the History of Political Thought, in: ders.,
Alexander Weiss (Hrsg.), Symposium: Approaches in the History of Political Thought.
European Political Science Vol. 9, 2010, 3, S. 283-290.

2010: Réflexions sur la post-démocratie, in: http://www.laviedesidees.fr/Reflexions-sur-lapost-democratie.html frz. Fassung von „Neue Wege der Demokratietheorie“

2010: Neue Wege der Demokratietheorie, in: Berliner Debatte Initial 21, 1, S. 135-138.

2007: Condorcets demokratischer Liberalismus, in: Berliner Debatte Initial 18, 6, S. 115-126.

2006 : Du IIIe Reich à l’État-providence. Polémiques sur l’ouvrage de Götz Aly, in: La vie des
idées N° 9, Februar, S. 25-30.

2006: Staat und Freiheit: Der neue Konservatismus und sein Programm, in: Berliner Debatte
Initial 17, 3, S. 108-112 dt. Fassung von „État et liberté. Les transformations du paysage
idéologique allemande“ (2005)

2005 : État et liberté. Les transformations du paysage idéologique allemand, in: La vie des
idées N° 7, November, S. 9-18.

2002: Pluralität und Hegemonie. Neuerscheinungen zur politischen Kultur in Frankreich, in:
Politische Vierteljahresschrift 43, 4, S. 683-690.
Buchbeiträge:

2015: Republikanisches Denken in Frankreich, in: Thorsten Thiel, Christian Volk (Hrsg.), Die
Aktualität republikanischer Theorie, Baden-Baden: Nomos (i.E.)

2015: Gewaltenteilung im Symbolischen – Deutungsmacht in der Mischverfassung der
Moderne, in: Phillip Stoellger (Hrsg.), Deutungsmacht und Säkularisierung, Tübingen: MohrSiebeck (i.E.)

2015: Die Säkularisierung der Demokratietheorie – Deutung einer Leerstelle, in: Phillip
Stoellger (Hrsg.), Deutungsmacht und Säkularisierung, Tübingen: Mohr-Siebeck (i.E.)

2015: Die politische Theorie symbolischer Macht - Pierre Bourdieu, in: André Brodocz, Gary
S. Schaal (Hrsg.), Politische Theorien der Gegenwart II. Eine Einführung. 4., erweiterte und
aktualisierte Auflage, Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich, (i.E.).

2015: Die Weltrepublik vor Kant – Anacharsis Cloots und die missionarische Dimension des
Kosmopolitismus, in: Walter Reese-Schäfer, Samuel Salzborn (Hrsg.), „Die Stimme des
Intellekts ist leise“. Klassiker/innen des politischen Denkens abseits des Mainstreams, BadenBaden: Nomos, S. 245-263.

2015: (mit Marcus Llanque) Einleitung, in: Marcus Llanque, Daniel Schulz (Hrsg.),
Verfassungsidee und Verfassungspolitik, Berlin, München, Boston: de Gruyter Oldenbourg, S.
1-11.
3

2015: Zwischen Vernunft und Politik: Condorcets Verfassungstheorie, in: Marcus Llanque,
Daniel Schulz (Hrsg.), Verfassungsidee und Verfassungspolitik, Berlin, München, Boston: de
Gruyter Oldenbourg, S. 17-32.

2015: Die Verfassung der universalen Weltrepublik: Anacharsis Cloots, in: Marcus Llanque,
Daniel Schulz (Hrsg.), Verfassungsidee und Verfassungspolitik, Berlin, München, Boston: de
Gruyter Oldenbourg, S. 181-190.

2015: Verfassungsbilder, in: Marcus Llanque, Daniel Schulz (Hrsg.), Verfassungsidee und
Verfassungspolitik, Berlin, München, Boston: de Gruyter Oldenbourg, S. 191-200.

2015: Hat der Verfassungspatriotismus eine Zukunft?, in: Marcus Llanque, Daniel Schulz
(Hrsg.), Verfassungsidee und Verfassungspolitik, Berlin, München, Boston: de Gruyter
Oldenbourg, S. 367-372.

2014: Die neuen Kleider der Demokratie. Zur symbolischen Repräsentation von Freiheit in der
Bundesrepublik, in: Felix Heidenreich, Didier Mineur, Daniel Schulz (Hrsg.), Die Bürger und
ihr Staat in Frankreich und Deutschland. Les citoyens et leur État en France et en Allemagne,
Berlin: Lit, S. 13-26; überarbeitet und erweitert: Kann Freiheit symbolisiert werden?, in:
Gregor Voigt-Spira, Gert Melville, Mirko Breitenstein (Hrsg.), Verlangen nach
Vollkommenheit: Europäische Konzepte und Praktiken im Wandel 3: Freiheit(en), Köln:
Böhlau (i.E.)

2014: (mit Felix Heidenreich und Didier Mineur) Einleitung: Die Bürger und ihr Staat in
Frankreich und Deutschland, in: Felix Heidenreich, Didier Mineur, Daniel Schulz (Hrsg.), Die
Bürger und ihr Staat in Frankreich und Deutschland. Les citoyens et leur État en France et en
Allemagne, Berlin: Lit, S. 7-11.

2014: Kritiker des Rechtspositivismus: Carl Schmitt, Rudolf Smend und Hermann Heller, in:
Rainer Schmidt (Hrsg.), Rechtspositivismus: Ursprung und Kritik. Zur Geltungsbegründung
von Recht und Verfassung, Baden-Baden: Nomos, S. 137-155.

2014: (mit André Brodocz, Dietrich Herrmann, Rainer Schmidt und Julia Schulze Wessel):
Die Grundlegung politischer Ordnung. Ein Streifzug durch Hans Vorländers
Forschungsfelder, in: dies. (Hrsg.), Die Verfassung des Politischen. Festschrift für Hans
Vorländer, Wiesbaden: Springer VS, S. 9-21.

2013: (mit Stephan Dreischer, Christoph Lundgreen und Sylka Scholz) Transzendenz und
Konkurrenz: eine Einführung, in: dies. (Hrsg.), Jenseits der Geltung. Konkurrierende
Transzendenzbehauptungen von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin und Boston: de Gruyter,
S. 1-26.

2013: Zwischen Selbstermächtigung und Endlichkeitsbewusstsein. Das Politische und seine
Grenzen im florentinischen Republikanismus, in: Hans Vorländer (Hrsg.), Demokratie und
Transzendenz, Bielefeld: transkript, S. 165-197.

2013: Das Sakrale im Zeitalter seiner politischen Reproduktion. Die Französische Revolution
zwischen Verfassungsfest und Missionierungskrieg, in: Hans Vorländer (Hrsg.), Demokratie
und Transzendenz, Bielefeld: transkript, S. 277-296.

2013: Naturerzählungen und republikanische Geltungsbedingungen bei Rousseau, in: Hans
Vorländer (Hrsg.), Demokratie und Transzendenz, Bielefeld: transkript, S. 335-359.

2013: Gibt es in der Demokratie ein Monopol symbolischer Gewaltsamkeit? Der Staat in der
Postmoderne bei Bourdieu, in: Harald Bergbauer (Hrsg.), Kulturtheoretiker denken den Staat.
Der Staat im Werk ausgewählter Kulturdenker des 20. Jahrhunderts, Baden-Baden: Nomos
Verlag, S. 207-220.

2013: Liberale Metamorphosen der Republik. Benjamin Constants Konstitutionalismus
zwischen institutioneller Strategie und Bürgergeist, in: Oliver W. Lembcke, Florian Weber
(Hrsg.), Republikanischer Liberalismus. Benjamin Constants Staatsverständnis. Baden-Baden:
Nomos, S. 183-199.
4

2012: Kritik der Souveränität und die Grenzen politischer Einheit. Zu postmodernen
Demokratietheorien, in: Oliver W. Lembcke, Claudia Ritzi, Gary S. Schaal (Hrsg.),
Zeitgenössische Demokratietheorien, Band 1: Normative Demokratietheorien, Wiesbaden:
Springer VS, S. 97-126.

2011: Foucaults Diskursanalyse und die Möglichkeitsbedingungen des demokratischen
Verfassungsstaats, in: Felix Heidenreich (Hrsg.), Technologien der Macht. Zu Michel
Foucaults Staatsverständnis, Baden-Baden: Nomos 2011, S. 39-52.

2010: Condorcet und die Theorie der repräsentativen Demokratie, in: Marquis de Condorcet,
Freiheit, Revolution, Verfassung. Kleine politische Schriften, hrsg. und eingeleitet von Daniel
Schulz, Berlin: Akademie Verlag, S. 11-50.

2009: Minderheit, Mehrheit, Allgemeinheit: Die Krise der Repräsentation im Spannungsfeld
des französischen Republikanismus bei Pierre Rosanvallon, in: Soraya Nour (Hrsg.), The
Minorities Issue: Law and the Crisis of Representation, Berlin: Duncker & Humblot, S. 103116.

2009: Deliberation und Souveränität: Die politische Theorie von Jürgen Habermas im Spiegel
Frankreichs, in: Gary S. Schaal (Hrsg.), Das Staatsverständnis von Jürgen Habermas, BadenBaden: Nomos, S. 261-274.

2009: Die politische Theorie symbolischer Macht - Pierre Bourdieu, in: André Brodocz, Gary
S. Schaal (Hrsg.), Politische Theorien der Gegenwart II. Eine Einführung. 3., erweiterte und
aktualisierte Auflage, Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich, S. 435-462.

2009: Sklaven der Gesetze. Die politische Semantik des Bürgerbegriffs zwischen Selbst- und
Fremdbindung. Arbeitspapiere des Internationalen Graduiertenkollegs Halle/Tokyo
„Formenwandel der Bürgergesellschaft“, Halle/Saale, 33 S.

2008: Revolution und Ausnahmezustand: Ereignis und Institution in der politischen Theorie,
in: Gernot Kamecke, Henning Teschke (Hrsg.), Ereignis und Institution, Tübingen: Narr, S.
213-224.

2007: Erfahrung und politische Kultur, in: André Brodocz (Hrsg.), Erfahrung als Argument.
Zur Renaissance eines ideengeschichtlichen Grundbegriffs, Baden-Baden: Nomos, S. 219232.

2007: Tod des Autors? Überlegungen zur Schriftlichkeit der Verfassung, in: Gernot Kamecke,
Jacques Le Rider (Hrsg.), Codification. Perspectives transdisciplinaires, Genf u.a.: Droz, S.
191-200.

2007: Hegemoniale Artikulation. Frankreichs „Nation“ als leerer Signifikant, in: Martin
Nonhoff (Hrsg.), Diskurs - radikale Demokratie - Hegemonie. Zum politischen Denken von
Ernesto Laclau und Chantal Mouffe, Bielefeld: transcript, S. 223-243.

2006: Theorien der Deutungsmacht. Ein Konzeptualisierungsversuch im Kontext des Rechts,
in: Hans Vorländer (Hrsg.), Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit, Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 67-93.

2006: Juristische Deutungsmacht in Frankreich. Verfassungsrecht und Politikwissenschaft in
der V. Republik, in: Hans Vorländer (Hrsg.), Die Deutungsmacht der
Verfassungsgerichtsbarkeit, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 299-316.

2006: Hannah Arendt und die transatlantische Erfahrung, in: Amalia Barboza, Christoph
Henning
(Hrsg.),
Deutsch-jüdische
Wissenschaftsschicksale.
Studien
über
Identitätskonstruktionen in der Sozialwissenschaft, Bielefeld: transkript, S. 135-151.

2006: Die politische Theorie symbolischer Macht - Pierre Bourdieu, in: André Brodocz, Gary
S. Schaal (Hrsg.), Politische Theorien der Gegenwart II. Eine Einführung. 2., erweiterte und
aktualisierte Auflage, Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich, S. 407-433.
5

2005: Der Wert der Verfassung: Deutsche und französische Verfassungskultur im Vergleich,
in: Helmut Heit (Hrsg.), Die Werte Europas. Verfassungspatriotismus und Wertegemeinschaft
in der EU? Münster: Lit, S. 108-119.

2003: Republikanismus und demokratische Ästhetik. Zur symbolischen Repräsentation der
Republik in Frankreich, in: Hans Vorländer (Hrsg.), Zur Ästhetik der Demokratie. Formen
politischer Selbstdarstellung, Stuttgart: DVA, S. 73-94.

2001: Verfassungen in Frankreich zwischen symbolischer und instrumenteller Dimension.
Von der Französischen Revolution bis zur III. Republik. Dresdner Beiträge zur Politischen
Theorie und Ideengeschichte, Nr. 1/2001, TU Dresden, 27 S.
Handbuchartikel:

2010: Walter Lippmann, in: Rüdiger Voigt, Ulrich Weiß (Hrsg.): Handbuch Staatsdenker.
Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 240-241.

2010: Robert Nozick, in: Rüdiger Voigt, Ulrich Weiß (Hrsg.): Handbuch Staatsdenker.
Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 320-321.
Essays:

2011: Die ganze Welt wird Republik. Militärische Interventionen im Namen der
Menschenrechte?, in: Die ZEIT N° 29 vom 14. Juli 2011, S. 20.

2010: Die Politiker – das sind wir. Schon der französische Revolutionär Condorcet wusste,
dass ein Parlament allein noch keine Demokratie macht, in: Die ZEIT, N° 28 vom 08. Juli
2010, S. 20.
Interviews:

2011: Das Haus Demokratie wird umgebaut. Salzburger Nachrichten vom 9. August 2011, S.
18.
Einzelrezensionen:

2015: Rezension von Philip Pettit: Gerechte Freiheit. Ein moralischer Kompass für eine
komplexe Welt. Berlin 2015, in: Sociopolis (i.V.)

2010: Rezension von Karsten Fischer: Die Zukunft einer Provokation. Religion im liberalen
Verfassungsstaat. Berlin 2009, in: Politische Vierteljahresschrift 51, 3, S. 559-560.

2010: Rezension von Oliver Eberl: Demokratie und Frieden. Kants Friedensschrift in den
Kontroversen der Gegenwart. Baden-Baden 2008, in: Politische Vierteljahresschrift 51, 1, S.
163-164.

2008: L’âge moderne et sa légitimité. Rezension von Hans Blumenberg/Carl Schmitt:
Briefwechsel. Frankfurt/M. 2007, in: http://www.laviedesidees.fr/L-age-moderne-et-salegitimite.html

2007: À la recherche du ‚romantique’ allemand. Rezension von Rüdiger Safranski: Romantik.
Eine deutsche Affäre. München 2007, in: http://www.laviedesidees.fr/A-la-recherche-duromantique.html

2006: Rezension von Birgit Schwelling (Hrsg): Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft.
Theorien, Methoden, Problemstellungen. Wiesbaden 2003, in: Politische Vierteljahresschrift
47, 1, S. 120-121.
6

2006: Rezension von Bernard-Henri Lévy: American Vertigo. Travelling America in the
Footsteps of Tocqueville. New York 2006, in: Neue Politische Literatur 51, 2-3, S. 449-450.
Tagungsberichte:

2011: (mit Stephan Dreischer und Christoph Lundgreen) Tagungsbericht „Transzendenz und
Gemeinsinn“,
in:
H-Soz-u-Kult
(07.03.2011,
http://hsozkult.geschichte.huberlin.de/tagungsberichte/id=3564).

2007: (mit Dietrich Herrmann) Tagungsbericht „Konstitutionalismus im Wandel“, in: H-Sozu-Kult (18.12.2007, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1843).
Übersetzungen:

2007: (mit Karsten Malowitz) Condorcet: Über die Notwendigkeit, die Verfassung durch die
Bürger ratifizieren zu lassen, in: Berliner Debatte Initial 18, 6, S. 129-136.

2007: (mit Karsten Malowitz) Condorcet: Brief eines jungen Mechanikers an die Verfasser
des Républicain, in: Berliner Debatte Initial 18, 6, S. 127-128.
Herunterladen