Stoffverteilungsplan Natura 7 bis 10 Rheinland-Pfalz (Word

Werbung
Natura Biologie Rheinland Pfalz 7–10 (ISBN: 978-3-12-045405-2)
Stoffverteilungsplan Biologie 7–10
Stoffverteilungsplan und Planungshilfe zu Natura Biologie 7–10
für Gymnasien in Rheinland-Pfalz
Natura Biologie Rheinland Pfalz 7–10 (ISBN: 978-3-12-045405-2)
Stufenspezifische Hinweise: Klasse 7 - 10
Zeit
Kompetenzen laut Lehrplan
Die Schülerinnen und Schüler
TF 1: Vielfalt
entwickeln die Kennzeichen des Lebendigen
durch kriteriengeleitetes Vergleichen,
beschreiben anatomische Merkmale von
ausgewählten Vertretern fachgerecht,
recherchieren und präsentieren zu Organismen
oder Organismengruppen,
Basiskonzepte Themen in Natura Biologie 7–10 (978-3-12-045405-2)
Struktur und
Funktion
System
Basiskonzept Struktur und Funktion…72
Basiskonzept System….74
Was ist ein Lebewesen?...64
Teste dich selbst (Wie lebendig sind Gegenstände?)…71
Teste dich selbst (Lebewesen oder nicht?)…71
Groß und Klein im Wald….28
Einzellige Lebewesen…30
Pilze…31
Das Eichhörnchen – ein Leben in Baumkronen…34
Der Mäusebussard – das Leben eines Greifvogels….36
Die Mauereidechse – ein Reptil…38
Der Wasserfrosch – ein Leben im Wasser und an Land….40
Der Karpfen – ein Leben im Wasser…44
Insekten sind Sechsbeiner….46
Ameisen – Organisation eines Insektenstaates…50
Sind Spinnen auch Insekten?....53
Laubbaum und Nadelbaum…55
Obstsorten sind oft Rosengewächse…60
Lippenblütengewächse in Küche und Bad…61
Die Gräser werden durch den Wind bestäubt….62
Extra: Streuobstwiese….63
Teste dich selbst (Vielfältige Verwendung von Organen)…71
Methode: Vorträge vorbereiten und halten….18
Bestimmungsschlüssel für einheimische Amphibien….42
Vielfalt von Insekten….48
Insekten und Wirbeltiere im Vergleich…528
Laubblätter erkennen….56
Aufbau von Samenpflanzen…57
Natura Biologie Rheinland Pfalz 7–10 (ISBN: 978-3-12-045405-2)
Vergleich von Pflanzenfamilien…58
Material: Extreme Lebensräume…68
Wirbeltiere – eine Übersicht…32
Bestimmungsschlüssel für einheimische Amphibien…42
Vielfalt von Insekten…48
Laubblätter erkennen….56
Sind Spinnen auch Insekten?...53
Vergleich von Pflanzenfamilien…58
Material Lernen von der Vielfalt (Das Schnabeltier – ein
Rätsel)…66
Teste dich selbst (Das System der Lebewesen)…70
ordnen Lebewesen an Hand anatomischer oder
physiologischer Merkmale taxonomisch ein.
TF 2: Vielfalt und Veränderung
vergleichen ausgesuchte anatomische Merkmale
(z. B. Pferdehuf, Atmungssysteme), um
Entwicklungsreihen zu erkennen
erschließen die Chronologie evolutiver
Ereignisse durch Anschauungsmodelle, z.B. in
Form einer Zeitleine, Uhrmodell, Kalendermodell
der Evolutionsgeschichte
beschreiben Entwicklung mit Hilfe von
Stammbäumen,
wenden die Evolutionstheorie auf verschiedene
Problemstellungen, z. B. Aussterben oder
Entwicklung von Arten an
Entwicklung
Basiskonzept Entwicklung …102
Entwicklung der Atmungsorgane…93
Fossilien – Spuren aus der Vergangenheit…88
EXTRA: Datierungsmethoden…89
Zeit der Saurier…90
Entwicklung der Wirbeltiere…92
Erdzeitalter…96
Vom Land ins Wasser…97
Die Entwicklung der Wirbeltiere…92
Material: Fossilien und Stammbäume (Konnte Tyrannosaurus
Rex brüllen?)…98
Galapagos – Besuch in der Urzeit…78
Leguane der Galapagos-Inseln…79
Meerechse und Landleguan….80
Evolution der Leguane…82
EXTRA: Biologische Fitness…82
Darwins Evolutionstheorien…84
Material: Evolution der Taschenmäuse…86
Praktikum: Selektion simulieren…87
Material: Archaeopterix…91
Verwandtschaft erkennen…94
Natura Biologie Rheinland Pfalz 7–10 (ISBN: 978-3-12-045405-2)
TF 3: Organismus, Organe, Zellen –
Versorgung mit Stoffen und Energie
Struktur und
Funktion,
Energie
Praktikum: Nährstoffnachweise…107
Praktikum: Versuche zu Atmung und Verdauung (Gasaustausch,
Schneller laufen – schneller atmen, Enzyme bei der Arbeit)…118
Teste-dich-selbst: Verdauung mal anders…127
führen exemplarisch Versuche oder
Untersuchungen zu physiologischen
Fragestellungen durch, z.B. zu dem
Zusammenhang von Kohlenstoffdioxidproduktion
und Bewegung
erschließen den Zusammenhang von Struktur
und Funktion, z. B. durch Modelle, Auswertung
von Daten, Experimente
beschreiben das Herz-Kreislauf- und ein
ausgewähltes Organsystem mit Hilfe von
Schemazeichnungen
stellen Stoffaustausch oder Stoffumwandlung
unter Verwendung von Teilchensymbolen oder
Formelsprache schematisch dar
Wenden den Zusammenhang von Struktur und
Funktion in verschiedenen Problemstellungen an
TF 4: Pflanzen, Pflanzenorgane,
Pflanzenzellen – Licht ermöglicht
Stoffaufbau
mikroskopieren pflanzliche Zellen/Gewebe,
erschließen den Zusammenhang von
Fotosynthese und Energiespeicherung mit Hilfe
Material: Fossilien und Stammbäume: Albinismus und Gleich
oder ungleich…99
Teste-dich-selbst…100
Basiskonzept: Struktur und Funktion…128
Basiskonzept: Energie…130
System,
Struktur und
Funktion
Warum Verdauung wichtig ist…108
Enzyme – Werkzeuge der Zellen…109
Teste-dich-selbst: Atmung und Kreislauf…126
Warum Verdauung wichtig ist…108
Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes…112
Unser Blut- Ein Transportorgan…113
Atmen ist lebenswichtig…114
Das Herz als Motor…116
Praktikum: Präparation des Herzens…117
Bestandteile der Nahrung…106
Enzyme-Werkzeuge der Zellen…109
Verdauung der Nährstoffe…110
Die Zellatmung…121
Verdauung der Nährstoffe…110
Teste-dich-selbst: Lactoseintoleranz…126
Material: Stoffwechselvorgänge…124
Basiskonzept: System…152
Basiskonzept: Struktur und Funktion…154
Praktikum: Mikroskopie von Pflanzenzellen…137
Fotosynthese…135
Material Stoffwechsel der Pflanzen (Fotosyntheseleistung)…148
Natura Biologie Rheinland Pfalz 7–10 (ISBN: 978-3-12-045405-2)
von Energiediagrammen
experimentieren hypothesengeleitet, werten
Versuche aus und stellen Versuchsergebnisse in
Protokollen dar
Beschreiben die Fotosynthesereaktion mit
Teilchensymbolen
Wenden den Zusammenhang von Struktur und
Funktion in Problemstellungen an.
TF 5: Ökosysteme im Wandel
erschließen die Komplexität von Ökosystemen
mit Hilfe von Modellen
Stellen Wechselwirkungen im Ökosystem
schematisch dar
Bilanzieren Stoff- und Energieflüsse, um
Auswirkungen des eigenen Handelns
abzuschätzen (z.B. CO2-Fußabdruck,
ökologischer Rucksack, virtuelles Wasser)
Wenden Dimensionen der Nachhaltigkeit
System,
Entwicklung
Praktikum: Fotosynthese…138
Praktikum: Wasserhaushalt…144
Material Stoffwechsel der Pflanzen: Fotografieren mit
Blättern…149
Teste-dich-selbst: Fotosynthese und Zellatmung…151
Fotosynthese…135
Teste-dich-selbst: Rund um die Fotosynthese…150
Stoffwechsel bei Pflanzen…134
Blätter als Fotosyntheseorgane…136
Die Wurzel – ein Organ zur Stoffaufnahme…140
Extra: Luftwurzeln bei Orchideen…141
Sprossachse und Stofftransport…142
Material Stoffwechsel der Pflanzen (Der Waldboden im Laufe
des Jahres)…148
Material Stoffwechsel der Pflanzen (NASA Ecosphere)…149
Teste-dich-selbst: Aufbau von Pflanzen, Pflanzenorgane…151
Basiskonzept System…178
Basiskonzept Entwicklung…180
Der Wald als Lebensraum…158
Der Weg der Energie…164
Material: Ökosysteme…174
Teste-dich-selbst: Anlegen eines Flaschengartens…176
Teste-dich-selbst: Borkenkäfer und Specht…177
Zusammenleben im Wald…160
Nahrungsbeziehungen im Wald…162
Material: Ökosysteme
Teste-dich-selbst: Verdrängung des Eichhörnchens in
Mittelamerika…176
Der Weg der Energie…164
Material: Der ökologische Fußabdruck…172
Holz als Rohstoff…166
Natura Biologie Rheinland Pfalz 7–10 (ISBN: 978-3-12-045405-2)
(z.B. Drei-Säulen-Modell) an, um
(anthropogene) Einflüsse auf Ökosysteme
zu bewerten
TF 6: Erwachsen werden
Entwicklung
recherchieren fragengeleitet in verschiedenen
Quellen über hormonelle Einflüsse auf
verschiedene Organe,
wenden beim Sprechen über Sexualität
Fachsprache (statt der Alltagssprache) an,
wenden biologisches Wissen an, um
verantwortliches Handeln abzuleiten (z. B. zur
Körperpflege, Verhütungsmethoden, Verhalten in
der Schwangerschaft).
TF 7: Informationen empfangen,
verarbeiten, speichern
führen Versuche zur Funktion eines
Sinnesorgans durch und werten sie aus,
System,
StrukturEigenschaftFunktion
Geschichte des Waldes…168
Forstwirtschaft…169
Nachhaltige Entwicklung…170
Material: Nachhaltige Entwicklung…171
Basiskonzept Entwicklung…210
Hormone steuern die geschlechtliche Entwicklung…186
EXTRA: Wirkung von Östrogenen bei Männern…187
Der weibliche Zyklus…194
Schwangerschaft und Geburt…196
Material Erwachsen werden (Die Hormonspirale)…206
Teste-dich-selbst: Sexualhormone…208
Teste-dich-selbst: Hirsutismus…209
Pubertät – Zeit der Veränderung…184
Erwachsen werden - Fragen über Fragen…188
Die Geschlechtsorgane…192
Der weibliche Zyklus…194
Sexuelle Identität…204
Zeit der Veränderung…184
Sex sells – Sexualität in den Medien…190
Generation Porno…191
Schwangerschaft und Geburt…196
Schwangerschaftsverhütung…198
Material: Ungewollt schwanger…200
Sexuell übertragbare Krankheiten…202
Killervirus HIV…203
Material Erwachsen werden (Soll ich mich „da unten“
rasieren?)…63
Teste-dich-selbst: Verhütung…208
Teste-dich-selbst: Beim „Ersten Mal“…209
Schwerpunkt Basiskonzept: Struktur und Funktion . . . 238
Methode: Experimente planen, durchführen und
auswerten . . . 10
Natura Biologie Rheinland Pfalz 7–10 (ISBN: 978-3-12-045405-2)
Methode: Modelle nutzen und entwickeln . . . 14
7. 2 Das Auge und das Ohr des Menschen
Der Aufbau des Auges . . . 218
Sehschärfe und räumliches Sehen .. . 220
Seheindruck und Farbensehen .. . 222
Praktikum: Lage der Sehsinneszellen auf der Netzhaut .. . 223
Praktikum: Sehsinn .. 224
Der Hörsinn .. . 226
EXTRA >> Lautstärke und Hörschäden .. . 227
7. 3 Informationen werden verarbeitet
Das Zentralnervensystem …228
EXTRA >> Untersuchung der Gehirnaktivität .. . 229
Gehirngerechtes Lernen .. . 230
EXTRA >> Computersucht: Gibt es das? .. 233
erschließen den Zusammenhang von Struktur
und Funktion eines Sinnesorgans und
des Neurons durch Modelle oder
Modellexperimente,
Methode: Experimente planen, durchführen und
auswerten …10
Methode: Mikroskopieren .. . 12
Methode: Modelle nutzen und entwickeln .. . 14
Vom Reiz zur zur Wahrnehmung . . . 214
EXTRA >> Reizleitung oder Erregungsleitung? …215
Bau und Funktion von Nervenzellen .. . 216
Praktikum: Lage der Sehsinneszellen auf
der Netzhaut .. . 223
Praktikum: Sehsinn …224
wenden das Schlüssel-Schloss-Prinzip zur
Erklärung der Informationsübertragung an
Synapsen in verschiedenen Problemstellungen
(z. B. Synapsengifte, Drogen) an.
Methode: Aufgaben bearbeiten. . . 22
Freude, Drogen und Sucht. . . 232
Material: Sinne und Wahrnehmung .. . 234
TESTE DICH SELBST. . . 236
TF 8: Sport und Ernährung –
Energiebilanz des Körpers
System,
Entwicklung
Schwerpunkt Basiskonzept: Energie. . . 262
Natura Biologie Rheinland Pfalz 7–10 (ISBN: 978-3-12-045405-2)
stellen Energiefluss in der Muskelzelle
schematisch/modellhaft dar,
8. 1 Bewegung durch Muskeln
Bau und Funktion der Muskulatur. . . 242
Praktikum: Muskeln genauer betrachtet . .. 243
Muskelbewegung im Detail . . . 244
EXTRA >>. . . 244
erstellen Energiebilanzen, z. B. in
Zusammenhang mit dem Körpergewicht,
Methode: Aufgaben bearbeiten. . . 22
8. 2 Versorgung der Muskeln mit Energie
Muskeln benötigen Energie . . . 248
Praktikum: Energiebilanz. . . 249
EXTRA >> Muskelkater. . . 244
wenden Wissen über Muskelaufbau und
Zellatmung an, um Leistungssteigerung durch
Ernährung und Training zu erklären,
Sport macht glücklich und zufrieden . . . 246
Praktikum: Sport.. . . 247
Ernährung und. . . . 254
EXTRA >> Vegetarisch. . . 255
. . . 256
bewerten Bewegungs- und
Ernährungsgewohnheiten mit Blick auf die
Gesunderhaltung
des eigenen Körpers.
Methode: Bewerten . . . 20
8. 3 Energie allein reicht nicht aus
Vitamine und Co. . . . . 250
Körpergewicht. . . 252
. . . 253
Ernährung und Sport. . . 254
EXTRA >>. . . 255
Material: Ernährung kritisch betrachtet. . . 258
TESTE DICH . . . 260
TF 9: Krankheitserreger erkennen und
abwehren
verwenden Modelle zur Erklärung der
System,
StrukturEigenschaftFunktion
Schwerpunkt Basiskonzept: Struktur und Funktion. . . 290
Methode: Modelle nutzen und entwickeln . . . 14
Natura Biologie Rheinland Pfalz 7–10 (ISBN: 978-3-12-045405-2)
Immunantwort als Ergebnis interzellulärer
Kommunikation,
9. 1 Angriff auf den Körper
Krankheitserreger im Überblick. . . 266
9. 2 Der Körper wehrt sich
Unser körpereigenes Immunsystem ... . . 276
Das spezifische Immunsystem. . . 278
Ablauf der Immunantwort . . . 280
HIV legt das Immunsystem lahm. . . 281
Unerwünschte Immunreaktion . . . 282
recherchieren fragengeleitet oder
hypothesengeleitet zu verschiedenen
Erregertypen,
Methode: Selbstständig lernen . . . 24
9. 1 Angriff auf den Körper
Krankheitserreger im Überblick . . . 266
Bakterien — die vielseitigste Lebensform. . . 268
Bakterien als Krankheitsursache. . . 270
Material: Bakterielle Phänomene verstehen 271
Viren als Krankheitsursache . . . 274
EXTRA >> Was bedeutet eigentlich H1N1? .. . 275
beurteilen Maßnahmen gegen
Infektionskrankheiten unter Anwendung von
Fachwissen,
Methode: Bewerten. . . 20
Mit Antibiotika Bakterien bekämpfen . . . 272
EXTRA >> Der Pollenflugkalender .. . 283
Aktive und passive Immunisierung .. . 284
bewerten Standpunkte zur Impfung gegen
Infektionskrankheiten.
Methode: Bewerten. . . 20
Material: . . . 286
TESTE DICH. . . 288
TF 10: Individualität und Entwicklung
wenden einfache Modelle an, um den Weg vom
Gen zum Merkmal zu erklären,
Entwicklung,
StrukturEigenschaftFunktion
Schwerpunkt Basiskonzept: Entwicklung. . . 318
Methode: Modelle nutzen und entwickeln. . . 14
10. 1 Vom Gen zum Merkmal
DNA als genetisches . . . 294
Von der DNA zum Protein . . . 296
Natura Biologie Rheinland Pfalz 7–10 (ISBN: 978-3-12-045405-2)
Vom Protein zum Merkmal . . . 298
Mutationen — Veränderungen des genetischen
. . . 300
Praktikum: Der genetische Code. . . 301
Chromosomen. . . 302
Genom und Genommutation . . . 304
erschließen die Ursachen der Individualität durch
modellhafte Darstellung von Meiose
und Befruchtung,
Methode: Modelle nutzen und entwickeln . . . 14
10. 2 Vererbung von Merkmalen
Keimzellenbildung. . . 306
Praktikum: Meiose im Modell . . . 308
Befruchtung. . . 309
beschreiben Individualität auf verschiedenen
Organisationsebenen,
nutzen kombinatorische Methoden
(Kreuzungsschemata), um Wahrscheinlichkeit
für
Geno- und Phänotypen vorauszusagen.
Material: Individualität und Entwicklung .. . 314
TF 11: Biowissenschaften und
Gesellschaft
nutzen einschlägige Fachbegriffe zur gezielten
Recherche,
Analyse von Stammbäumen. . . 310
X-chromosomale Erbgänge . . 312
EXTRA >> Die besondere Vererbung der Blutgruppen im AB0System . . . 313
TESTE DICH SELBST . . . 316
Entwicklung,
StrukturEigenschaftFunktion
Schwerpunkt Basiskonzept: Entwicklung . . . 352
Methode: Selbstständig lernen. . . 24
Biologie auf dem Vormarsch .. 322
11. 1 Gentechnik
Grüne Gentechnik .. . 324
EXTRA >> Chance Genfood? .. 325
Züchtung und Gentechnik .. 326
Rote und weiße Gentechnik .. . 328
Gentherapie beim Menschen .. . 330
Material: Gentherapie .. . 332
Material: Gentechnik in der Medizin .. . 333
Natura Biologie Rheinland Pfalz 7–10 (ISBN: 978-3-12-045405-2)
11. 2 Verfahren in der Anwendung
Gendiagnostik oder Gen-Screening .. . 334
Genetischer Fingerabdruck .. .336
Stammzellforschung .. . 338
Klonen .. . 339
Reproduktionsmedizin . . 340
Material: Reprogenetik . . . 342
11. 3 Biotechnologie
Biotechnologie im Wandel der Zeit .. . 344
Erneuerbare Energien .. . 346
Praktikum: Biotechnologie .. 347
stellen Rechercheergebnisse einem Publikum
adressatengerecht und in strukturierter
sprachlicher Darstellung vor,
argumentieren zu Chancen und Risiken
biotechnologischer Anwendungen,
z. B. Reproduktionsmedizin, Gentechnik,
Gendiagnostik,
Methode: Vorträge vorbereiten und halten .. . 18
Methode: Bewerten .. . 20
wenden biologisches Fachwissen an, um
Technologien zu erklären oder zu beurteilen.
Methode: Bewerten .. . 20
Methode: Aufgaben bearbeiten .. . 22
Material: Biowissenschaften und Gesellschaft .. . 348
TESTE DICH SELBST .. . 350
TF 12: Biologische Anthropologie
werten Daten zur Anatomie, Genetik oder
Immunbiologie aus, um
Verwandtschaftsbeziehungen
zu erkennen,
11. 2 Verfahren in der Anwendung
Gendiagnostik oder Gen-Screening .. . 334
Genetischer Fingerabdruck .. . 336
Stammzellforschung .. .338
Klonen .. . 339
Reproduktionsmedizin . . 340
Material: Reprogenetik . . . 342
Entwicklung,
System
Schwerpunkt Basiskonzept: System .. . 380
Methode: Diagramme auswerten und erstellen .. . 16
12. 1 Evolution des Menschen
Verwandtschaft des Menschen .. . 356
Molekularbiologische Belege . . 358
Die Entwicklung zum Menschen .. . 360
Natura Biologie Rheinland Pfalz 7–10 (ISBN: 978-3-12-045405-2)
Die Herkunft des Menschen .. . 362
Material: Biologische Anthropologie . . .. 376
TESTE DICH SELBST .. .378
wenden Wissen über die Abstammung des
Menschen an, um ausgewählte
Verhaltensweisen
des Menschen, z. B. Stressreaktion, zu erklären,
Evolution des menschlichen Verhaltens .. . 364
Kulturelle Entwicklung .. 366
Material: Biologische Anthropologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.376
TESTE DICH SELBST .. . 378
beschreiben Einflüsse der kulturellen Evolution
(technische und medizinische Errungenschaften)
auf die Entwicklung der Menschheit und der
Biosphäre.
Der Mensch beeinflusst die Evolution. . . 368
Der Mensch verändert Flora und
Fauna — Neobiota .. . 370
Eugenik — Zukunft des Menschen? .. . 372
EXTRA >> β-Thalassämie auf Zypern .. . 373
Zukunft der Menschheit . . 374
Herunterladen