Natura Oberstufe Stoffverteilung Rheinland-Pfalz (Word

Werbung
Natura Biologie Oberstufe (Ausgabe 2016, ISBN: 978-3-12-049131-6)
Stoffverteilungsplan Biologie Oberstufe
Stoffverteilungsplan und Planungshilfe zu Natura Biologie Oberstufe
(Ausgabe 2016) für Gymnasien in Rheinland-Pfalz
1
Natura Biologie Oberstufe (Ausgabe 2016, ISBN: 978-3-12-049131-6)
Stufenspezifische Hinweise: Oberstufe
Zeit
(Über das Grundfach hinausgehende Themen im Leistungsfach rot)
Ziele und Inhalte laut Lehrplan
Die Schülerinnen und Schüler
Leitthema 1: Struktur und Funktion lebender Systeme
Systeme des Lebendigen
Überblick über die/Kenntnis der Systemebenen Moleküle,
Zellen, Organismen und Biozönosen
- Pro- und Eukaryonten
- Ein- und Vielzeller: Lichtmikroskopische Übungen
- Grundbaupläne von Tieren, Pflanzen und Pilzen
-
Ökologische Beziehungen in der Biozönose: Produzenten,
Konsumenten, Destruenten
Cytologische Grundlagen
Überblick über den Bau der Zelle und grundlegende
Wechselwirkungen mit der Umwelt/Kenntnis des Baus der Zelle
und grundlegender Wechselwirkungen mit der Umwelt
-
Licht- und elektronenmikroskopischer Bau der Zelle und
ausgewählter Zellorganelle
Auswertung licht- und elektronen-mikroskopischer Bilder
Biomembranen und ihre Modellierung
Kompartimentierung
Diffusion, Osmose, Plasmolyse, Turgor
TRAUBEsche und PFEFFERsche Zellen als einfache
Themen in Natura Oberstufe (978-3-12-049131-6)
Basiskonzept: Struktur und Funktion .. 506
Basiskonzept: Kompartimentierung .... 508
Zelle, Gewebe, Organ .......................................... 18
Praktikum: Mikroskopieren von Zellen .................. 20
Lichtmikroskopie ............................................... 22
Eukaryotische Zellen ........................................... 26
EXTRA >> Zellwand .......................................... 27
Mitochondrien und Chloroplasten ......................... 28
Basiskonzept: Kompartimentierung ...................... 28
Material: Plastiden .............................................. 29
Prokaryotische Zellen ......................................... 30
EXTRA >> Cyanobakterien ................................. 31
Vom Einzeller zum Vielzeller ................................ 38
Praktikum: Heuaufguss ....................................... 39
Zelldifferenzierung ............................................. 40
Ernährung von Tieren und Pflanzen .................... 114
Grundbegriffe der Ökologie ................................ 356
Trophiestufen und ökologische Pyramiden ........... 390
Praktikum: Mikroskopieren von Zellen ..................
Lichtmikroskopie ...............................................
Elektronenmikroskopie .......................................
Methode: Gefrierbruchtechnik ..............................
Eukaryotische Zellen ...........................................
EXTRA >> Zellwand ..........................................
Mitochondrien und Chloroplasten .........................
Basiskonzept: Kompartimentierung ......................
Material: Plastiden ..............................................
Material: Zellforschung .......................................
Der Zellkern .......................................................
Cytoskelett ........................................................
2
20
22
24
25
26
27
28
28
29
32
34
42
Natura Biologie Oberstufe (Ausgabe 2016, ISBN: 978-3-12-049131-6)
-
Modelle für Zellen
aktive und passive Transportvorgänge, Carrier
Molekulare Grundlagen
Überblick über molekulare Strukturen und ihre Funktionen im
Organismus/Kenntnis molekularer Strukturen und ihrer
Funktionen im Organismus
-
Endomembransystem .........................................
Bau und Funktion einer Biomembran ....................
Material: Modelle der Biomembran .......................
Diffusion und Osmose .........................................
Material: Einfluss der Temperatur auf
Biomembranen ..................................................
Praktikum: Osmose .............................................
Stoffdurchtritt durch Biomembranen ....................
43
52
54
56
Wasser und Ionen in Lebewesen ...........................
Proteine ............................................................
Kohlenhydrate ...................................................
Lipide ...............................................................
44
46
48
50
Struktur und Funktion von Enzymen .....................
Eigenschaften von Enzymen ................................ .
Geschwindigkeit enzymkatalysierter
Reaktionen ........................................................
Nomenklatur und Klassifizierung der Enzyme ........
Praktikum: Geschwindigkeit enzymkatalysierter
Reaktionen ........................................................
Regulation enzymkatalysierter Reaktionen ...........
Material: Verderben von Lebensmitteln ................
Praktikum: Experimente mit Urease .....................
Die Vielfalt der Stoffwechselreaktionen .................. 90
62
64
58
59
60
Proteine, Kohlenhydrate, Lipide Kondensation und Hydrolyse als biologische
Polymerreaktionen Löslichkeit polarer und unpolarer Moleküle
Wasser als Reaktionspartner, Transport- und
Lösungsmittel; Löslichkeit
Überblick über Bau, Funktionen und Wirkungsweise von
Enzymen - Bau von Enzymen, Enzymklassen
- Substrat- und Wirkungsspezifität
Bioenergetische Grundlagen
Verständnis der Organismen als Energiewandler im
Energiefluss offener Systeme
- Aspekte der Energie: Erhaltung, Transport, Umwandlung,
Entwertung - Entropie und Irreversibilität 66
68
69
70
74
75
Lebewesen als offene Systeme ............................ 82
Basiskonzept: Stoff- und Energieumwandlung ........ 83
Energiebereitstellung und -nutzung bei Lebewesen 84
EXTRA >> Die Gibbs-Helmholtz-Gleichung .............. 85
Lebewesen als Energiewandler ............................. 86
Material: Energieumwandlungen ........................... 87
3
Natura Biologie Oberstufe (Ausgabe 2016, ISBN: 978-3-12-049131-6)
-
Biophysik des Fließgleichgewichts Kopplung exergonischer und endergonischer Reaktionen,
ATP-Prinzip -
Enzymatik unter energetischem Aspekt, Herabsetzung der
Aktivierungsenergie - Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von
Temperatur, pH-Wert u.a. Histologie
Elektronenmikroskopie
Biomembranen
Die Vielfalt der Stoffwechselreaktionen .................. 90
Struktur und Funktion von Enzymen ..................... 62
Einflüsse auf die Enzymaktivität .......................... 72
Lichtmikroskopie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Elektronenmikroskopie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Eukaryotische Zellen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Wasserhaushalt
Bau und Funktion einer Biomembran .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Material: Modelle der Biomembran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Diffusion und Osmose .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Material: Einfluss der Temperatur auf die Biomembran ..58
Chemische Grundlagen
Wasser und Ionen in Lebewesen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Proteine .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Kohlenhydrate .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Lipide .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Lebensformtypen
Wachstum
Prinzipien des Lebens
Dynamische Systeme
Fraktales Wachstum
Phyllotaxis – Formbildung bei Pflanzen
Modellbildung
Leitthema 2: Stoffwechsel und Energiefluss lebender
Systeme
Gärung und Atmung - Theorie
Überblick über energieliefernde Reaktionen und Einblick in
Mechanismen/Kenntnis der Mechanismen oxidativer
Energiegewinnung
Basiskonzept: Stoff- und Energieumwandlung . 518
Die Glykolyse — der erste Schritt der Zellatmung . 100
Mitochondrien und Chloroplasten ......................... 28
EXTRA >> Gärung ............................................ 101
Der Abbau der Brenztraubensäure ...................... 102
4
Natura Biologie Oberstufe (Ausgabe 2016, ISBN: 978-3-12-049131-6)
Glycolyse Alkoholische Gärung, Milchsäuregärung Feinbau der Mitochondrien Oxidative Decarboxilierung, Citratzyklus und Endoxidation
- chemiosmotische Theorie von MITCHELL - Enzymregulation Gärung und Atmung – Praktikum
Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Planung und
Durchführung qualitativer und quantitativer
stoffwechselphysiologischer Experimente
- Versuche zur Atmung und Gärung - Beobachtungen und exemplarische Messungen zum
Stoffwechsel
- Beobachtungen und Messungen zum
Stoffwechsel, z.B.
Nahrungsaufnahme bei Kleintieren, Grund- und Leistungsumsatz, Keimung und Wachstum bei Pflanzen Photosynthese – Theorie
Vereinfachter Überblick über/Erweiterte Kenntnisse über
- Feinbau der Chloroplasten - lichtabhängige Reaktionen (Photolyse, NADPH+H+ als
Reduktionsäquivalent, Photophosphorylierung, Funktion der
Thylakoidmembran/Kopplung von Elektronen- und
Protonentransport an der Thylakoidmembran) - lichtunabhängige Reaktionen - Bilanzrechnungen und Wirkungsgrade - Abhängigkeit von Temperatur und
Lichtqualität -
Die Atmungskette — der letzte Schritt der
Zellatmung ......................................................
Der oxidative Glucoseabbau im Überblick ............
Material: Steuerung und Regelung im Stoffwechsel
Regulation enzymkatalysierter Reaktionen ...........
104
106
112
70
Material: Energieumwandlungen ........................... 87
Messung des Energieumsatzes ............................. 94
Praktikum: Stoffwechsel und Energie .................... 95
Praktikum: Glucoseabbau .................................. 107
Material: Nährstoffe in Ernährung und Stoffwechsel 108
Zusammenwirken der Pflanzenorgane ................ 116
Licht — Energiequelle für die Fotosynthese .......... 120
Mitochondrien und Chloroplasten ......................... 28
Material: Modellexperiment zur Anregung
von Chlorophyll ................................................ 121
Fotoreaktion — der erste Teil der Fotosynthese ... 122
Synthesereaktion — der zweite Teil der
Fotosynthese ................................................... 124
Methode: Autoradiographie ............................... 125
Fotosynthese im Überblick ................................ 126
Fotosynthese und Umweltfaktoren ..................... 128
Stoff- und Energieebene der Fotosynthese ........... 132
Sekundäre Pflanzenstoffe .................................. 134
Material: Speicherstoffe und Abwehrstoffe ........... 135
Basiskonzept: Stoff- und Energieumwandlung ...... 518
Energiebereitstellung und Aktivität ......................
Material: Der Energiehaushalt gleichwarmer Tiere .
Messung des Energieumsatzes .............................
Verdauung und Verfügbarkeit der Nährstoffe .........
5
92
93
94
96
Natura Biologie Oberstufe (Ausgabe 2016, ISBN: 978-3-12-049131-6)
Photosynthese – Praktikum
Erwerb praktischer Fähigkeiten zur Untersuchung des
phototrophen Stoffwechsels
(zur Auswahl stehen:)
- Isolierung und Versuche mit Blattfarbstoffen;
Chromatographie - Absorptions- und Wirkungsspektrum - Mikroskopie des Blattes, Bau der Chloroplasten, Leitgewebe
- Photosyntheserate in Abhängigkeit z.B.
von Licht,
Temperatur, Kohlendioxid - Hillreaktion Biotechnologie der Gärung
Grund- und Leistungsumsatz
Ernährung
Sportphysiologie
EXTRA >> Die Darmflora ................................... 97
Resorption und Transport der Nährstoffe .............. 98
Energie- und Baustoffwechsel ............................ 110
EXTRA >> Einseitige Diäten ............................. 111
Ernährung von Tieren und Pflanzen .................... 114
EXTRA >> Parasitierende Pflanzen ..................... 115
Material: Steuerung und Regelung im Stoffwechsel 112
Material: Fotosynthesespezialisten C4-Pflanzen und
CAM-Pflanzen ................................................... 130
Chemosynthese ................................................ 136
Material: Chemosynthese und anoxygene
Fotosynthese .................................................... 137
Alternative Formen der Energiebereitstellung ...... 423
Praktikum: Trennung von Blattfarbstoffen ........... 129
Material: Modellexperiment zur Anregung
von Chlorophyll ................................................ 121
Methode: Autoradiographie ............................... 125
Licht — Energiequelle für die Fotosynthese .......... 120
Zusammenwirken der Pflanzenorgane ................ 116
Mitochondrien und Chloroplasten ......................... 28
Praktikum: Fotosynthese .................................. 118
Fotosynthese im Überblick ................................ 126
Material: Erforschung der Fotosynthesereaktionen 127
Fotosynthese und Umweltfaktoren ..................... 128
Lebewesen als Energiewandler .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Material: Energieumwandlungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Die Muskelkontraktion .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Energie- und Baustoffwechsel .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
EXTRA >> Einseitige Diäten .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Energiehaushalt
Intermediärstoffwechsel
Exkretion
6
Natura Biologie Oberstufe (Ausgabe 2016, ISBN: 978-3-12-049131-6)
Homöostase
Material: Steuerung und Regelung im Stoffwechsel . 112
Gesundheit und Krankheit
Chemosynthese
Photosynthese-Spezialisten
Chemosynthese .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Material: Chemosynthese.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Material: Fotosynthesespezialisten C4- und
CAM-Pflanzen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Regenerative Energien
Nachhaltige Entwicklung von Lebensräumen.. . . . . . . . . . 422
Formen der Landwirtschaft .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
Leitthema 3: Umwelt und Innenwelt lebender Systeme
Basiskonzept: Variabilität und Angepasstheit . 514
Erkundung eines Ökosystems
Einblick in Ökosysteme/Vertieftes Verständnis von
Ökosystemen durch praktische Untersuchung eines Biotops und
seiner Biozönose
- Messung biotischer und abiotischer Faktoren - Vernetzung der Faktoren im Ökosystem - Biozönose: Aut- und Synökologie
- Autökologie ausgewählter Arten - Synökologie an einer Biozönose - Bioindikation im Vergleich mit chemisch-physikalischen
Messmethoden - Kartierungen im Ökosystem, z.B. Vegetationsprofil,
Deckungsgrad Grundbegriffe der Ökologie ................................ 356
Einfluss der Temperatur auf Tiere ....................... 358
Basiskonzept: Variabilität und Angepasstheit ....... 359
Praktikum: Der Umweltfaktor Temperatur .......... 360
Praktikum: Modellexperimente zum Wärmehaushalt
von Tieren ....................................................... 361
Einfluss der Temperatur auf Pflanzen .................. 362
Material: Lebewesen und Temperatur ................. 363
Wasserverfügbarkeit und Pflanzenwachstum........ 364
Bedeutung von Wasser für Landtiere ................... 365
Einfluss des Lichts auf Pflanzen und Tiere ............ 366
Material: Abiotische Umweltfaktoren .................. 367
Nahrungsbeziehungen ...................................... 368
Material: Wechselbeziehungen zwischen
Lebewesen ...................................................... 370
Konkurrenz ..................................................... 372
Die ökologische Nische ...................................... 374
Material: Wechselwirkungen zwischen Lebewesen
und Umwelt ..................................................... 376
Praktikum: Vegetationsanalyse im Wald .............. 394
Ökosystem See ................................................. 400
Fließgewässer .................................................. 406
Gewässergüte im Fließgewässer.......................... 408
Praktikum: Untersuchung eines Fließgewässers ... 409
Dynamik von Ökosystemen
7
Natura Biologie Oberstufe (Ausgabe 2016, ISBN: 978-3-12-049131-6)
Überblick/Verständnis der Struktur und Funktion von
Ökosystemen
- trophische Struktur (Nahrungsnetze) - Biomasse als Kopplung von Energieflüssen und
Stoffkreisläufen - ökologische Prinzipien, z. B. Konkurrenzschauschluss,
THIENEMANNsche Regeln u.a.
- ökologische Prinzipien, Regeln und
Gesetze: ökologische
Nische und Potenz, THIENEMANNsche Regeln, Minimumregel, Konkurrenzausschluss - Regulation des Fließgleichgewichts, quantitative Erfassung
der Dynamik, Sukzession Umweltschutz vor Ort
Einblick in Tätigkeiten des Menschen, Ökosysteme zu stören,
aber auch verantwortungsbewusst zu erhalten
- Kopplung von Ver- und Entsorgung Populationsentwicklung .................................... 378
Fortpflanzungsstrategien ................................... 380
EXTRA >> Modell der ökologischen
Primärstrategien .............................................. 381
Population und Metapopulation ......................... 382
Material: Populationsgrößen und ihre Veränderung 383
Nahrungsbeziehungen und Populationsentwicklung ..................................................... 384
Material: Schädlingsbekämpfung ........................ 386
Material: Neophyten- und Neozoenpopulationen ... 387
Lebewesen als Energiewandler ............................. 86
Die Ökosysteme der Erde ...................................
Trophiestufen und ökologische Pyramiden ...........
Lokale Stoffkreisläufe im Wald ...........................
Konkurrenz .....................................................
Die ökologische Nische ......................................
Grundbegriffe der Ökologie ................................
Stabilität und Sukzession im naturnahen Wald .....
EXTRA >> Die Geschichte mitteleuropäischer
Wälder ............................................................
Tropischer Regenwald ......................................
Material: Tropischer Regenwald .........................
Ökosystem See .................................................
Eutrophierung und Regeneration eines Sees ........
Material: Ökosystem See ....................................
Fließgewässer ..................................................
Gewässergüte im Fließgewässer..........................
Praktikum: Untersuchung eines Fließgewässers ...
Selbstreinigung im Fließgewässer .......................
Marine Ökosysteme ...........................................
Der globale Kohlenstoffkreislauf .........................
Lebewesen als offene Systeme ............................ 82
388
390
396
372
374
356
392
393
398
399
400
402
404
406
408
409
410
412
414
Eutrophierung und Regeneration eines Sees ........ 402
Material: Ökosystem See .................................... 404
Material: Abwasserreinigung ............................. 411
8
Natura Biologie Oberstufe (Ausgabe 2016, ISBN: 978-3-12-049131-6)
-
Notwendigkeit und Grenze des technischen
Umweltschutzes, z.B. Recycling, Abfallbeseitigung;
Reinhaltung von Luft, Boden, Wasser (Hygiene und
Gesundheit) - Ökologie und Ökonomie: Diskrepanzen und
Gemeinsamkeiten - nachhaltige Entwicklung als Ziel einer ökologisch
ausgerichteten Ökonomie Mensch und Biospäre
Einsicht, dass nur eine nachhaltige Entwicklung als ökologische
Bindung von Natur, Wirtschaft und Menschheit die Erhaltung der
Biosphäre in Zukunft sichert
- Natur- und Kulturlandschaften (Arten-
und Biotopschutz,
Biodiversität, Landschaftsästhetik u.a.) - globale Vernetzung der Ökosysteme; Vegetations- und
Klimazonen - Erhaltung der Biodiversität
- Kriterien einer ökologisch ausgerichteten Ökonomie
- Populationsdynamik am Beispiel der menschlichen
Population
- Weltmodelle, z. B. des Club of Rome
- Dynamik menschlicher Populationen; Weltmodelle Produktionsbiologie
Populationsökologie
Zusammenleben in Biozönosen
Natur- und Kulturlandschaft
Licht und Wärme als Umweltfaktor
Wasser und Salz als Umweltfaktoren
Terrestrische Ökosysteme
Aquatische Ökosysteme
Der globale Kohlenstoffkreislauf ......................... 414
Nachhaltige Entwicklung von Lebensräumen ........ 422
Die Ökosysteme der Erde ...................................
Bevölkerung und Welternährung ........................
Der Klimawandel ..............................................
Material: Die Atmosphäre und der Klimawandel ...
Nachhaltige Entwicklung von Lebensräumen ........
Alternative Formen der Energiebereitstellung ......
Ressource Wasser ............................................
Material: Biodiversität, Artenschutz und die
Entwicklung der Landwirtschaft..........................
Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität .........
Praktikum: Der persönliche Ökologische
Fußabdruck .....................................................
388
416
418
420
422
423
424
426
428
429
Populationsentwicklung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
Fortpflanzungsstrategien .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
Population und Metapopulation .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382
Tiere und Wasser .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
Einfluss des Lichts .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
Material: Abiotische Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
Die Ökosysteme der Erde .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388
Tropischer Regenwald .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398
Material: Tropischer Regenwald .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399
Ökosystem See .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400
Eutrophierung und Regeneration eines Sees .. . . . . . . . . . 402
9
Natura Biologie Oberstufe (Ausgabe 2016, ISBN: 978-3-12-049131-6)
Material: Ökosystem See .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
Fließgewässer .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406
Landwirtschaftliche Kulturen
Fortwirtschaftliche Kulturen
Urbane Ökosysteme
Formen der Landwirtschaft .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
Ressource Wasser .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
Material: Biodiversität, Artenschutz und die Entwicklung
der Landwirtschaft.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
Atmosphäre als Umweltfaktor
Leitthema 4: Information und Kommunikation bei
lebenden Systemen
Informationsverarbeitung
Kenntnis anatomischer Strukturen des menschlichen
Nervensystems
- Neuronen und Synapsen
- Zentrales und peripheres Nervensystem
Einblick in die Funktionsweise von Neuronen und Synapsen
- elektrochemische und chemische Informationsweitergabe
- Koordination mit dem Hormonsystem
Kenntnis anatomischer und physiologischer Grundlagen der
Erregungsleitung
- Bau und Funktionsweise von Neuronen und Synapsen - Summation - Neuronen- und Synapsengifte
Einblick in das Zusammenwirken hormoneller und nervöser
Regelung - zelluläre Wirkungsmechanismen - regulatorisches Zusammenspiel von vegetativem
Nervensystem und Hormonsystem Reizaufnahme und Beantwortung
Überblick über die Reizaufnahme und -beantwortung
- Bau und Funktionsweise eines Sinnesorgans - Anatomie und Funktionsweise der quergestreiften
Muskulatur
Basiskonzept: Information und Kommunikation 520
Nervenzellen ...................................................
Basiskonzept: Struktur und Funktion ..................
Synapse ...........................................................
EXTRA >> Plastizität von Synapsen ....................
Material: Synapsengifte .....................................
Gehirndoping....................................................
Material: Gehirndoping .....................................
Lernen ............................................................
Verrechnung an Synapsen ..................................
260
261
276
277
278
308
309
307
280
Das Hormonsystem des Menschen ......................
Die Schilddrüse und die Wirkungen ihrer Hormone
Die hormonelle Regulation des
Blutzuckerspiegels ............................................
Basiskonzept: Steuerung und Regelung ...............
Hormonklassen und ihre Wirkungsmechanismen .
Vernetzung und Regulation im Hormonsystem .....
Stress ..............................................................
Material: Auswirkungen von Stress .....................
Material: Hormone und Biorhythmus ...................
310
312
Vom Reiz zur Reaktion ......................................
Reflexe ............................................................
Bioelektrizität ..................................................
EXTRA >> Potenzial ........................................
258
262
264
265
10
314
315
316
318
320
322
323
Natura Biologie Oberstufe (Ausgabe 2016, ISBN: 978-3-12-049131-6)
Einblick in steuernde und koordinierende Funktionen des
Nervensystems
- Koordination von Bewegungen
- Reflexbögen
- motorische Systeme Kenntnis der Reizaufnahme bei Tieren
- Bau und Funktion eines Sinnesorgans - Codierung und Verrechnung von Informationen
Kenntnis der Reizverarbeitung im menschlichen
Zentralnervensystem - Gehirn und Rückenmark; funktionelle
- Asymmetrie und Vernetzung
- Einblick in die Muskelphysiologie
- Muskelaufbau
- Steuerung der Muskelkontraktion
Modellexperiment zum Gleichgewichtspotenzial ..
Praktikum: Membranpotenzial ...........................
Das Ruhepotenzial ............................................
Potenzialänderungen ........................................
Material: Erforschung des Aktionspotenzials ........
Codierung ........................................................
Erregungsweiterleitung .....................................
266
267
268
270
272
273
274
Sinne des Menschen ..........................................
Riechsinneszellen .............................................
Material: Riechen und Schmecken .......................
Das Auge des Menschen .....................................
Lichtsinneszellen ..............................................
Adaptation ......................................................
Material: Adaptation .........................................
Kontrastverstärkung .........................................
Farbensehen ....................................................
EXTRA >> Rot-Grün-Sehschwäche .....................
282
284
285
286
288
290
291
292
294
295
Nervensystem des Menschen .............................
Das menschliche Gehirn ....................................
EXTRA >> Evolution des Gehirns .......................
Sehwahrnehmung im Gehirn ..............................
Material: Methoden der Hirnforschung ................
Neurodegenerative Erkrankungen .......................
Emotionen .......................................................
296
298
299
300
302
304
306
Die Muskelkontraktion benötigt Energie ................ 88
Lernen und Gedächtnis
Überblick über verschiedene Lernprozesse/Kenntnis
verschiedener Lernprozesse
- einfache Lernformen, z.B. Konditionierungen, Habituation,
Lernen am Erfolg/Misserfolg - komplexe Lernformen, z.B. Prägung, spontan
neukombiniertes Verhalten
- Lernen am Erfolg/Misserfolg
- Nachahmung
- Einsichtiges Verhalten
Anpassung von Verhaltensweisen .......................
Prägung ..........................................................
Material: Prägungsexperimente ..........................
Konditionierung ...............................................
Lernen und Selbsterkennen bei Tieren ................
Material: Experimente zum Lernen und zum
Bewusstsein bei Tieren ......................................
Lernen und Intelligenz beim Menschen ...............
Basiskonzept: Information und Kommunikation ...
Neurodegenerative Erkrankungen .......................
11
340
342
343
344
346
348
350
351
304
Natura Biologie Oberstufe (Ausgabe 2016, ISBN: 978-3-12-049131-6)
Einblick in die Neurobiologie des Lernens
- Änderungen auf zellulärer Ebene
- Gedächtnis
- Erkenntnis, Intelligenz und Bewusstsein Verhaltensvielfalt
Einblick in Verhaltensdeterminanten/Kenntnis erbbedingter und
erfahrungsbedingter Verhaltensanteile und ihre Interpretation
durch die Verhaltenswissenschaften
- Fragestellungen und Methoden der Ethologie - Reflexe und Erbkoordination - Handlungsbereitschaft und deren Veränderung - Auslösereize und Filtermechanismen - Zusammenwirken endo- und exogener
Verhaltensursachen
- Sozialverhalten: Zusammenleben in der Gruppe;
verhaltensökologische Aspekte Reizverarbeitung und Bewegung bei Pflanzen und Einzellern
Emotionen ....................................................... 306
Lernen ............................................................. 307
Fragestellungen der Verhaltensforschung ............
Material: Verhalten beobachten, messen und
deuten .............................................................
Genetisch bedingte und erlernte Verhaltenskomponenten ...................................................
EXTRA >> Kaspar-Hauser-Experimente .............
Instinktverhalten ..............................................
Praktikum: Verhaltensbiologische Untersuchungen
an Zebrabuntbarschen ......................................
Material: Attrappenversuche bei Silbermöwen ......
Konditionierung ...............................................
330
332
334
335
336
338
339
344
Evolution der Informationsverarbeitung
Sozialverhalten des Menschen
Menschliches Verhalten .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350
Sozialverhalten bei Tieren
Wissenschaftshistorische Betrachtung
Glück, Schmerz und Sucht
Emotionen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Lernen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Gehirndoping .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Stress
Lernen
Biologische Rhythmen
Soziobiologie/Verhaltensökologie
Verhalten und reproduktive Fitness .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472
Material: Verhalten und reproduktive Fitness .. . . . . . . . . 473
Verhaltensentwicklung
Verhaltensbeobachtung
Material: Verhalten beobachten und messen .. . . . . . . . . 332
Geschichte der Verhaltensforschung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
12
Natura Biologie Oberstufe (Ausgabe 2016, ISBN: 978-3-12-049131-6)
Leitthema 5: Vererbung und Selbstorganisation
lebender Systemen
Cytogenetik
Kenntnis der vererbungsregeln/Kenntnisse von grundlegenden
Vorgängen der Zellteilung
- Mitose- und Meiosephasen
- MENDELsche Regeln
- Chromosomentheorie der Vererbung
- Crossing-over, Genkopplung
- Polygenie, Polyphänie
- nichtchromosomale Vererbung
- Mutationen, Modifikationen
- geschlechtschromosomal gebundene Vererbung
Molekulargenetik
Einblick in Struktur und Funktion von Nukleinsäuren/Kenntnis
von Struktur und Funktion der Nukleinsäuren
- Bau der Nukleinsäuren - Replikation - Mechanismus der Proteinbiosynthese - Umsetzung genetischer Informationen in Merkmale - Regulation der Proteinbiosynthese - Beeinflussung der Proteinbiosynthese durch äußere
Einflüsse (Modifikation, Variabilität, Reaktionsbreite) Basiskonzept: Reproduktion ......................... 516
Zellzyklus — Mitose und Interphase ...................... 36
Meiose und die Bildung der Keimzellen ................ 174
Gene und Merkmale .......................................... 176
Gregor Mendel — Entdecker der Vererbungsregeln 178
Klassische Verfahren der Humangenetik .............. 180
Material: Erbgänge ........................................... 182
Chromosomenanalyse beim Menschen ................ 184
Down-Syndrom ................................................ 186
Polygenie ........................................................ 187
Mutationen ...................................................... 168
Die chemische Natur des genetischen Materials ....
Material: Das Experiment von Hershey und Chase .
Die Nucleinsäuren DNA und RNA ........................
Die Verdopplung der DNA bei Eukaryoten ...........
Material: Replikation der DNA ............................
Praktikum: DNA-Isolierung ................................
PCR — DNA-Replikation im Reagenzglas .............
Material: Polymerasekettenreaktion (PCR) ...........
Transkription — der erste Teil der Protein-biosynthese .....................................................
Genetischer Code ..............................................
Material: Genetischer Code ...............................
Translation — die Funktion von t-RNA und
Ribosomen .......................................................
EXTRA >> Spezifität der t-RNA — die WobbleTheorie ............................................................
Translation — ein Protein entsteht ......................
Proteinbiosynthese bei Pro- und Eukaryoten .......
Genregulation bei Prokaryoten ...........................
Regulation der Proteinbiosynthese bei Eukaryoten
Material: Genregulation bei Eukaryoten ...............
Mutationen ......................................................
DNA-Reparatur ................................................
Erweiterter Genbegriff ......................................
13
144
145
146
148
150
151
152
153
154
156
157
158
159
160
162
164
166
167
168
170
172
Natura Biologie Oberstufe (Ausgabe 2016, ISBN: 978-3-12-049131-6)
Material: Mutagene Wirkungen .......................... 173
Sequenzierung der DNA .................................... 188
Methode: Gel-Elektrophorese ............................. 189
Der genetische Fingerabdruck ............................ 190
Genom, Proteom und Epigenom in der Forschung . 192
EXTRA >> Echtzeit-PCR .................................... 193
Material: Gene und Umwelt ................................ 194
Material: Erforschung von Krankheiten mithilfe von Knockout-Mäusen
Material: Chorea Huntington .............................. 196
Alterung von Zellen ........................................... 198
Grundlagen der Entwicklung
Einblick in die Keimesentwicklung unter besonderer
Berücksichtigung der menschlichen Entwicklung/Kenntnis von
Schlüsselprozessen des Entwicklungsgeschehens
- Wachstum (Zellvermehrung, Zellvergrößerung); - Differenzierung (Spezialisierung in Form und Funktion) - Morphogenese (Ausbildung der Körperorganisation und
-symmetrie) - Embryonalentwicklung des Menschen - Schädigende Einflüsse auf die (menschliche) Entwicklung Gentechnologie
Einblick in die Gentechnologie/Überblick über Gentechnologie
- Viren- und Bakteriengenetik - Herstellungsmethoden rekombinierter DNA - Eine Methode/Methoden der Genübertragung - gentechnologische Anwendungsbereiche
Einsicht in Verfahren der Technikfolgenabschätzung,
Bewusstsein der Chancen und Risiken
- reaktive und innovative Technikbewertung
- Prinzip Verantwortung
- Ethik der Gentechnologie
Formen der Fortpflanzung
Zellzyklus — Mitose und Interphase ...................... 36
Zelldifferenzierung ............................................. 40
Keimesentwicklung von der Zygote bis zur
Blastocyste ....................................................... 200
Basiskonzept: Reproduktion .............................. 201
Pränatale Diagnostik ......................................... 202
Stammzellen .................................................... 204
Assistierte Reproduktion ................................... 206
Klonen ............................................................ 208
Material: Präimplantationsdiagnostik .................. 209
Tier- und Pflanzenzüchtung ............................... 210
Material: Züchtungsmethoden ............................ 212
Bakterien ........................................................
Anwendungsgebiete der Gentechnik ...................
Grundprinzipien der Gentechnik .........................
Gentherapie .....................................................
Material: Gentechnik in der Medizin ....................
Gentechnik in der Landwirtschaft .......................
Material: Gen-Ethik ...........................................
Synthetische Biologie ........................................
234
214
216
218
220
222
224
226
Züchtung
Sequenzierung der DNA. . . . . . . . …………… . . . . . . . . . 188
14
195
Natura Biologie Oberstufe (Ausgabe 2016, ISBN: 978-3-12-049131-6)
DNA-Analyse
Immunbiologie
Der genetische Fingerabdruck .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Genom, Proteom und Epigenom in der Forschung . . . . . . . . . . 192
Material: Gene und Umwelt .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Gene und Umwelt
Schlüsselprozesse der Entwicklung
Ethik und Technik
Alterungsprozesse
Krebs – Gene außer Kontrolle
Manipulation der Fortpflanzung
Allergien
Erbkrankheiten des Menschen
Leitthema 6: Entstehung und Veränderung lebender
Systemen
Entstehung der Artenvielfalt
Einblick in die Evolutionstheorien/Überblick über die historische
Entwicklung des Evolutionsgedankens
- LAMARCK, CUVIER, LYELL
- DARWIN, Synthetische Evolutionstheorie/und die weitere
Entwicklung der Evolutionstheorie
Einblick in das Zusammenwirken der Evolutionsfaktoren
- Mutation, Variation, Rekombination, Gendrift - Selektion, Isolation - Art und Artenbildung/allopatrische und sympatrische
Artbildung, adaptive Radiation Pränatale Diagnostik .........................................
Stammzellen ....................................................
Assistierte Reproduktion ...................................
Klonen ............................................................
Material: Präimplantationsdiagnostik ..................
202
204
206
208
209
Basiskonzept: Geschichte und Verwandtschaft 512
Mutationen ......................................................
Die Entstehung der Evolutionstheorie .................
Variabilität ......................................................
Material: Variabilität .........................................
Selektion .........................................................
Material: Industriemelanismus ...........................
Die Synthetische Evolutionstheorie .....................
EXTRA >> Die Evolutionstheorie als Theorie .......
Allopatrische Artbildung ...................................
Rassenkreis und Art ..........................................
Sympatrische Artbildung ...................................
Adaptive Radiation ...........................................
EXTRA >> Antibiotikaresistenz ..........................
Gendrift ..........................................................
Praktikum: Simulationsexperiment zur Gendrift ...
Das Hardy-Weinberg-Modell...............................
Material: Genpool und Evolution ........................
Abstammung, Verwandtschaft
15
168
436
438
439
440
442
444
445
446
448
449
450
453
456
457
458
460
Natura Biologie Oberstufe (Ausgabe 2016, ISBN: 978-3-12-049131-6)
Kenntnis von Belegen für die Evolution
- Homologie, Analogie und Konvergenz - Embryologie, Ethologie, Serologie, Molekularbiologie,
Paläontologie
Einblick in Anpassungsleistungen/Kenntnis von Anpassung als
selektionsbedingtem Prozess
- Präadaptation
- Nischenbildung
- Koevolution Evolution des Menschen
Kenntnis der Evolution des Menschen
- Vergleich Pongidae - Hominidae - Modelle zum Hominidenstammbaum - Gattungs-, Art- und Rassenbegriff - Fossile Dokumente der Menschwerdung - Biologische Grundlagen der Hominisation - Eigenart des Menschen: z.B. Weltoffenheit,
Instinktreduktion, aufrechter Gang, Mängelwesen,
Kosmopolit - kulturelle Entwicklung: Jäger-, Sammler-, Agrar-, Industrieund Informationsgesellschaft - die Zukunft des Menschen - Evolutionsökologie Erdgeschichte und Geschichte des Lebens
Kenntnis von Hypothesen zur chemisch-physikalischen
Evolution und der Evolution der Zelle
- Entstehung des Universums und der Erde molekularbiologische Modelle
- Entstehung organischer Moleküle
- Endosymbiontentheorie
Einblick in die Entfaltung der Lebewesen in den einzelnen
Erdzeitaltern
- Auftreten bestimmter Pflanzen- oder Tiergruppen - Fossilisation und Datierung - Stammbäume
Homologie und Analogie ....................................
Präadaptation ..................................................
Material: Koevolution ........................................
Fragestellungen der Verhaltensforschung ............
Methoden der Altersbestimmung von Fossilien ....
Molekulare Hinweise auf Verwandtschaft ............
462
452
454
330
466
468
Menschenaffen .................................................
Entwicklungsschritte beim Menschen .................
EXTRA >> Aufrechter Gang und Oberschenkelhals
Fossilfunde des Menschen .................................
Neandertaler und moderner Mensch ...................
Material: Hypothesen zum aufrechten Gang .........
Material: Forschungsmethoden ..........................
Verwandtschaft heutiger Menschen ....................
Kulturelle Evolution ..........................................
480
482
483
484
486
488
489
490
492
Entstehung des Lebens ...................................... 494
Basiskonzept: Geschichte und Verwandtschaft ..... 495
Material: Die Entstehung des Lebens ................... 496
Kreationismus .................................................. 497
Die Evolution der Lebewesen auf der Erde ........... 498
EXTRA >> Eine moderne Endosymbiose ............. 499
Die Systematik der Lebewesen ........................... 500
Material: Endosymbiontentheorie ......................... 33
Darstellung stammesgeschichtlicher
Verwandtschaft ................................................ 464
Material: Kladogramme ..................................... 465
16
Natura Biologie Oberstufe (Ausgabe 2016, ISBN: 978-3-12-049131-6)
Wissenschaftstheoretische Reflexion der Evolutionstheorie
Modelle zur Evolution
Soziobiologie
Primatenradiation
Der Mensch – zwischen Freiheit und Normen
Methoden der Altersbestimmung von Fossilien ....
Material: Lebende Fossilien und Brückentiere ......
Molekulare Hinweise auf Verwandtschaft ............
Material: Stammesgeschichtliche Verwandtschaft .
Die Synthetische Evolutionstheorie .....................
EXTRA >> Die Evolutionstheorie als Theorie .......
466
467
468
470
444
445
Entstehung des Lebens ...................................... 494
Verhalten und reproduktive Fitness ....................
Material: Verhalten und reproduktive Fitness .......
Geschlechter und Fortpflanzungserfolg ...............
Material: Einflüsse auf den Fortpflanzungserfolg ..
Reproduktive Fitness und Helfer .....................................
472
473
474
476
478
Menschenaffen ................................................. 480
Entwicklungsschritte beim Menschen ................. 482
EXTRA >> Aufrechter Gang und Oberschenkelhals 483
Gehirn und Geist
Die Zukunft des Menschen
Die Sprache des Menschen
Der Mensch als Schaffender
Der Mensch als Spielender
Der Mensch als Liebender
Der Mensch als Erkennender
17
Herunterladen