Kern-, Schul- und Methodencurriculum Aufbaugymnasium Fach: Biologie Jahrgangsstufe 7 Kerncurriculum (2/3 der Stunden) Stunden Kompetenz Inhalte und unterrichtliche Realisierung in Stichworten (ca.) en (Vgl Anhang) 2 4 1. 2. A, SF, W, R 2.1 12 2.2 SF, V V, R Überblick: Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere ( Wiederholung Klasse 5/6) Wirbellose Tiere Regenwurm Körperbau, Anpassungen an den Lebensraum und ökologische Bedeutung ( Bauplan eines Gliedertiers, Feuchtlufttier, Zwitter, Regeneration, Bodenverbesserer) Insekten * Grundbauplan eines Insekts ( Innerer und äußerer Körperbau, Atmung, Facettenauge, Außenskelett) * Entwicklung ( unvollkommene und vollkommene Metamorphose) Schulcurriculum (1/3 der Stunden) Methodencurriculum (wenn federführend: unterstreichen) Kompetenzen und Inhalte Beobachtungen am lebenden Tier, Langzeitversuch: Durchmischung von Erde A, SF, IK, W A,V,SF,IK, W ZO, SF, EU, V 2 12 4 * Honigbiene ( Insektenstaat, Bienentanz, Blütenbestäuber, Honig, Wachs) weitere Insektenordnungen (Mundwerkzeuge, Dichotomer Bestimmungsschlüssel) Vergleich mit Spinnentieren, Krebstieren 3. Zelluläre Organisation der Lebewesen: 3.1 Sachgerechter Umgang mit dem Lichtmikroskop und unter Anleitung einfache Herstellung von Präparaten Wdhl Klasse 5: (Untersuchung mit Lupe, Binokular, Lichtmikroskop, Herstellung mikroskopischer Präparate) 4 3.2 Lebewesen sind aus Zellen aufgebaut (Betrachtung anhand verschiedener Organismen, verschiedene Gewebe untersuchen (siehe Blattbau bei der Fotosynthese), von der Zelle zum Organismus 2 3.3 Den Aufbau einer typischen tierischen und pflanzlichen Zelle beschreiben, sowie lichtmikroskopische Bilder interpretieren. Evt. Exkursion nach Stuttgart Zoo / Rosensteinmuseum Umgang mit Lupe, Binokular, Mikroskop, Präparate herstellen, Mikrobilder zeichnen, Interpretation von Limi-Bildern 3.4 Bedeutung des Zellkerns erläutern (Übersicht über die Funktion aller im Limi sichtbaren Zellbestandtteile, besonders der Chloroplasten und Mitochondrien) 2 3.5 Wachstum der Lebewesen als Folge fortgesetzter Zellteilungen verstehen 4. Fotosynthese 10 2 4.1 Aufbau und Funktion eines Laubblattes (wdhl: Organe einer Pflanze Klasse 5), das Blatt als Organ der Fotosynthese Mikroskopieren eines Blattquerschnitts 4 4.2 Wortgleichung der Fotosynthese angeben (Fotosyntheseversuche) 4.3 Erklären, dass bei der Fotosynthese Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt wird. (Ein einfaches Schema verdeutlicht die Wortgleichung und fasst die Abläufe zusammen; autotrophe und heterotophe Lebewesen sind voneinander abhängig) 4 4.4 Zellatmung als grundlegenden Stoffwechselvorgang erläutern und als Wortgleichung angeben, 8 8 5. Kulturpflanzen V, SF 5.1 Einheimische Getreidearten ( Weizen, Gerste, Hafer, Roggen: Bau, Nutzung, Aufbau eines Getreidekorns) A, SF, R 5.2 Kartoffel ( Herkunft, Sprossknolle, Verwendung) A, V, SF, R 5.3 Ungeschlechtliche Vermehrung ( Ausläufer, Steckling ..... ) 6. Verwandtschaft bei Blütenpflanzen V, SF Pflanzenfamilien: Rosengewächse, Kreuz-, Schmetterlings, Korbblütler Erkennungsmerkmale ( Blütenbau) Bedeutung der Pflanzenfamilien als Kulturpflanzen (Obstgehölze, Gemüse, Kohlsorten, Öllieferanten) heterotrophe Lebensweise bei Pilzen und Bakterien und die Bedeutung dieser Organismen als Zersetzer beschreiben; den Stoffkreislauf (ProduzentenKonsumenten-Zersetzer) erläutern; Weitere Hinweise / Grundsätzliches zum Fach: Grundlegende biologische Prinzipien: Die Schülerinnen und Schüler können die folgenden grundlegenden Prinzipien zur Analyse und Erklärung der beobachteten biologischen Phänomene anwenden. Sie sind Grundlagen zum Verständnis und Hilfe zur Strukturierung der in den Leitthemen genannten Sachverhalte. SF: Struktur und Funktion — Bei allen biologischen Strukturen ist der Zusammenhang zwischen Bau und Funktion zu erkennen. Beispiele hier: Organe und Organsysteme IK: Information und Kommunikation — Lebewesen tauschen untereinander Information aus um sich zu verständigen. Sie zeigen spezifische Verhaltenweisen. R: Reproduktion — Lebewesen pflanzen sich fort. ZO: Zelluläre Organisation — Alle Lebewesen sind aus Zellen aufgebaut. Zellen vermehren sich durch Teilung. EU: Energieumwandlung — Fotosynthese und Zellatmung sind Vorgänge zur Energieumwandlung in Lebewesen Re: Regulation — Voraussetzung für Stoffwechsel und Regulationsvorgänge im Organismus Weitere fachspezifische Methoden: Zusätzlich zu den oben genannten Methoden plant die Fachlehrerin / der Fachlehrer folgende Arbeitsformen und Methoden ein. Die Schüler sind dann in der Lage, dies im weiteren Unterricht, auch in anderen Fächern, anzuwenden. Angaben zur Gestaltung und Führung des Biologieheftes Versuche planen, durchführen und beschreiben können (z.B. Versuche zur Fotosynthese, Versuche zur Verdauung ...) Gestaltung eines Plakats zu einem vorgegebenen Thema (z.B. Darstellung verschiedener Diäten) Durchführung einer GFS im Fach Biologie: z.B. Präsentation, praktische Arbeit, Durchführung einer Langzeitbeobachtung, Durchführung und Beschreibung von Experimenten - hierfür erhalten die Schüler Hinweise GE (erstellt durch die Fachschaft Biologie Oktober 2015 — Biologie in Klasse 7 ABG: 2-stündig)