Kern-, Schul- und Methodencurriculum Aubaugymnasium Fach: Biologie Jahrgangsstufe 8 Kerncurriculum (2/3 der Stunden) Schulcurriculum (1/3 Methodencurriculum1 der Stunden) (wenn federführend: unterstreichen) Stun Kompetenzen den (Vgl Anhang) (ca.) Kompetenzen und Inhalte 20 SF,IK, EU, Inhalte und unterrichtliche Realisierung in Stichworten Der Körper des Menschen und seine Gesunderhaltung 1. Ernährung 1.1 Die Zusammensetzung von Nahrungsmitteln analysieren (Bedeutung der einzelnen Nährstoffe; Nährstoffnachweise: Fettfleckmethode, Stärkenachweis durch Jodprobe, Fehling-Probe, Eiweiß gerinnt bei Erhitzen oder Säurezugabe / stechender Geruch beim Verbrennen) und dies im Hinblick auf eine ausgewogenen Ernährung beurteilen 1.2 Energiegehalt der Nahrungsmittel, Bedeutung der Nährstoffe für die Energieumwandlung im Organismus erklären ( vgl. Energie- 1 eventuell komplette Spalte löschen und als zusätzlichen Hinweis unten anfügen beschriftete Diskette bitte bis Anfang neues Schuljahr in mein Fach - Js Danke Document1 1 umwandlung bei der Zellatmung) (vgl. Physik) 1.3 Die Bedeutung einer gesunden Ernährung beurteilen und die Probleme kennen, die mit Essstörungen verbunden sind (Regeln einer gesunden Ernährung, BMI, Diäten, Ursachen und Folgen von Fehl-, Mangelernährung und Essstörungen) Bedeutung von Vitaminen und Mineralien, Mangelerscheinungen beschreiben 2. Verdauung 8 10 Den Bau des Verdauungssystems des Menschen beschreiben (Überblick, Funktionsweise von Magen und Darm) und einfache Experimente zur Verdauung durchführen (Stärkeabbau durch Speichel, Wirkung der Salzsäure auf Eiweiß, Galle wirkt auf Fette ein ...) SF, IK Lage und Funktion von Leber und Niere und deren Erkrankungsmöglichkeiten in altersgemäßer Form darstellen; 3. Das Herz-Kreislaufsystem 3.1 Den Aufbau des Herz-Kreislaufsystems des Menschen beschreiben (Lage, Bau und Funktion von Herz, Lunge und Blutgefäßen); Funktion des Blutes als Transportsystem für Nährstoffe und Gase erläutern (Die Bestandteile des Blutes und seine Funktion als Transportsystem für Gase und Nährstoffe) Bau und Funktion der menschlichen Lunge (Lungenfunktion, Messen des Lungenvolumens) 3.2 Einfache Experimente zur Funktion des Herz-Kreislaufsystems durchführen (Untersuchung eines Schweineherzens, Übungen zu Puls und Blutdruck) – Absprache mit Sport 6 SF, ZO, EU 4. Skelett, Muskeln und Bewegung 4.1 Skelett im Überblick (wd aus Kl. 5) (aufrechter Gang – evolutionsbiologischer Gesichtspunkt) 4.2 Bau und Funktion der Muskulatur, Zusammenspiel von Skelett und Muskeln ( Gegenspielerprinzip) Document1 2 4.3 Trainingswirkung auf den Organismus (Haltungsfehler / Haltungsschäden) 8 5. Sucht und Drogen 5.1 Gesundheitliche Gefahren, die mit Drogenkonsum verbunden sind an Beispielen beschreiben und erläutern (Rauchen: Experimente, Alkohol: verharmloste Droge, illegale Drogen) Besuch der Psychosozialen Beratungsstelle (PSB) 5.2 Verstehen, dass Neugier, Gruppenzwang, mangelnde Ich-Stärke zu Missbrauch und Abhängigkeit von Suchtmitteln führen. 6. 8 Geschlechtserziehung R, SF, IK 6.1 Die grundlegenden Vorgänge im Verlauf des Menstruationszyklus beschreiben (Wiederholung der Geschlechtsorgane, hormonelle Steuerung und Ablauf ) 6.2 Die verschiedenen Methoden der Empfängnisverhütung kennen. Donum vitae 6.3 Liebe und Sexualität als besondere menschliche Verhaltensweisen, erkennen, die der Paarbindung dienen. Document1 3 Weitere Hinweise / Grundsätzliches zum Fach: Grundlegende biologische Prinzipien: Die Schülerinnen und Schüler können die folgenden grundlegenden Prinzipien zur Analyse und Erklärung der beobachteten biologischen Phänomene anwenden. Sie sind Grundlagen zum Verständnis und Hilfe zur Strukturierung der in den Leitthemen genannten Sachverhalte. SF: Struktur und Funktion – Bei allen biologischen Strukturen ist der Zusammenhang zwischen Bau und Funktion zu erkennen. Beispiele hier: Organe und Organsysteme IK: Information und Kommunikation – Lebewesen tauschen untereinander Information aus um sich zu verständigen. Sie zeigen spezifische Verhaltenweisen. R: Reproduktion – Lebewesen pflanzen sich fort. ZO: Zelluläre Organisation – Alle Lebewesen sind aus Zellen aufgebaut. Zellen vermehren sich durch Teilung. EU: Energieumwandlung – Fotosynthese und Zellatmung sind Vorgänge zur Energieumwandlung in Lebewesen Re: Regulation – Voraussetzung für Stoffwechsel und Regulationsvorgänge im Organismus Weitere fachspezifische Methoden: Zusätzlich zu den oben genannten Methoden plant die Fachlehrerin / der Fachlehrer folgende Arbeitsformen und Methoden ein. Die Schüler sind dann in der Lage, dies im weiteren Unterricht, auch in anderen Fächern, anzuwenden. Angaben zur Gestaltung und Führung des Biologieheftes Versuche planen, durchführen und beschreiben können (z.B. Versuche zur Fotosynthese, Versuche zur Verdauung ...) Gestaltung eines Plakats zu einem vorgegebenen Thema (z.B. Darstellung verschiedener Diäten) Durchführung einer GFS im Fach Biologie: z.B. Präsentation, praktische Arbeit, Durchführung einer Langzeitbeobachtung, Durchführung und Beschreibung von Experimenten - hierfür erhalten die Schüler Hinweise GE (Erstellt durch die Fachschaft Biologie Juni 2015 - Biologie in Klasse 8 ABG: 2-stündig) Document1 4