NwT Klasse 10 - Ernährung - Burghardt

Werbung
NwT Biologie Klasse 10 (G8), Klasse 11 (G9)
Curriculum Ernährung
Beschluss Fako Bio am 24.5.2011, Fako NwT am 31.5.2011
Das Burghardt-Gymnasium verantwortet im Rahmen der Ganztagsbetreuung eine gesunde Ernährung der Schülerinnen und Schüler und profiliert sich hier in
besonderer Weise. Grundlage sind nach Konferenzbeschluss die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Der gemeinnützige Verein zur
gesunden Ernährung und Ganztagsbetreuung am BGB sorgt für ein ernährungsphysiologisch sinnvolles, weitgehend nichtkommerzielles Angebot. Besonders
beispielhaft ist das Cafeteriakonzept. Das Engagement der unterstützenden Eltern wurde mit einem Ehrenamtspreis des Landes ausgezeichnet. Mit der NwTEinheit Ernährung ergibt sich somit die Möglichkeit, Schülerinnen und Schülern die Bedeutung einer bewussten Ernährung und eines ehrenamtlichen
Engagements am praktischen Beispiel erfahrbar zu machen. Es bietet sich eine zumindest teilweise projektartige Gestaltung des Unterrichtes an.
Zeitlicher Umfang: halbjährig doppelstündig, ca. 35 Schulstunden
1. Vorgaben des Bildungsplanes (Auswahl für die Einheit)
Biologie Klasse 8 Standards/Kompetenzen
bilden die Grundlage der NwT-Einheit Ernährung. Sie werden im der 10. Klasse Unterricht gefestigt, ausgeweitet und vertieft.
Grundlegendes biologisches Prinzip Energieumwandlung: Fotosynthese und Zellatmung sind Vorgänge zur Energieumwandlung in Lebewesen.
Die Schülerinnen und Schüler können
o
o
o
o
o
o
den Bau des Verdauungssystems des Menschen beschreiben;
einfache Experimente zur Verdauung durchführen und auswerten;
die Zusammensetzung von Nahrungsmitteln analysieren und diese im Hinblick auf eine ausgewogene Ernährung beurteilen;
die Wortgleichung der Zellatmung angeben und die Bedeutung der Nährstoffe für die Energieumwandlung im Organismus erklären;
die Wortgleichung der Fotosynthese angeben;
erklären, dass bei der Fotosynthese Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt wird.
Die Schülerinnen und Schüler sind sich der Bedeutung einer gesunden Ernährung bewusst und kennen die Probleme, die mit Essstörungen verbunden sind.
NwT Klasse 10: PRINZIPIEN
Ursache und Wirkung
Die Schülerinnen und Schüler verstehen, ausgehend von einfachen Ursache-Wirkungs-Beziehungen, immer komplexere Zusammenhänge. Dabei sind folgende
Aspekte von Bedeutung: Struktur – Funktionszusammenhang; lineare Kausalkette; positive und negative Rückkopplung; Vernetzung.
Systemgedanke
Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass der Systemgedanke für das Verständnis ihrer Umwelt hilfreich ist. Sie erschließen Systeme in zunehmend
komplexen Zusammenhängen und wissen um die Dynamik und die Wechselwirkungen in diesen Systemen. Dabei sind folgende Aspekte von Bedeutung: Stoff-,
Energiestrom; Stoffkreisläufe; geschlossene und offene Systeme; Zusammenwirken von Teilsystemen; Steuerung und Regelung; Gleichgewichte.
Energieerhaltung
Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Energiefluss und Energieumwandlung bei der Aufrechterhaltung aller Systeme eine zentrale Rolle spielen. Dabei
sind folgende Aspekte von Bedeutung: Energieträger – Energiespeicher – Energiestrom; Energieumwandlung.
NwT Klasse 10: STANDARDS/KOMPETENZEN (festgelegt auf der NwT-Konzeptionssitzung im Juli 2007)
Die Schülerinnen und Schüler können
o Nähr- und Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln nachweisen und deren Bedeutung begründen (1d);
o Konservierungsmethoden von Lebensmitteln vergleichen und bewerten (1e);
o Ernährungsgewohnheiten und -pläne im Hinblick auf gesundheitliche und ökologische Folgen beurteilen (1f);
o an einer Zivilisationskrankheit Ursachen und Folgen aufzeigen (1g);
o medizintechnische Diagnose und Therapieverfahren erklären (1h);
o Diagramme erstellen, auswerten und interpretieren (5f);
o in Größenordnungen denken und sinnvolle Abschätzungen durchführen (5g);
o chemische Nachweise und Analyseverfahren durchführen (5 j);
o mikrobiologische und enzymatische Untersuchungen durchführen (5k).
2. Curriculum
Inhalte:
Hinweise:
Natürliche Nahrungsstoffe: Kohlenhydrate, Proteine, Lipide, Mineralstoffe,
Vitamine, Wasser, Ballaststoffe
 Vorkommen
 Chemischer Bau der Kohlenhydrate, Proteine und Lipide
 Energiegehalt (5g)
Kompetenzen der Standards Biologie Klasse 8 festigen, ausweiten und vertiefen


Verdauung
Nachweise (1d, 5j)
Z. B. Analyse von Verpackungsdaten
Bausteinprinzip, schematische Darstellung
Brennwert [kcal, MJ], Nettogleichung der Zellatmung- und Fotosynthese, CKreislauf, offenes System, Fließgleichgewicht
Wdh. Ablauf, Definition Verdauung/Resorption; ggf. Struktur und Funktion
Wdh. der Nachweise für Stärke mit LUGOLscher Lsg., FEHLING_Probe,
Proteindenaturierung, Fettfleckprobe, …
Z. B. Fettextraktion von Kartoffelchips nach SOXHLET, Vitamin-C-Nachweis mit
DCPIP, BIURET-Probe, Vitamin-B-Fluoreszenz, GOD-Zuckerstäbchentest, …

Bedeutung (1d)
o Energie-, Bau-, Hilfs(Ergänzungs)stoffe
Gesunde Ernährung und ökologische Zusammenhänge (1f)
o Ernährungspläne (5f, 5g)
o Ökologische Folgen
Zusatzstoffe
 Nachweis(1d)
 Bedeutung (5j)
 Konservierungsmittel und mikrobielles Wachstum (1e, 5k)
Ernährungsbedingte Zivilisationskrankheit Diabetes
 Ursachen, Folgen, Therapie (1f, 1g, 1h)

Diagnose (1h, 5k)
Kalorientabellen, McDonalds, Bewertung der Schulverpflegung, …
Besonders hier bietet sich ein Unterrichtsprojekt an, z. B. BGB-Schulverpflegungskonzept, Fastfood, Esskulturen im Vergleich, (ggf. Essstörung), …
Z. B. Bioprodukte, artgerechte/Massen-Tierhaltung, intensive Landwirtschaft,
Monokultur, ökologische Folgen übermäßigen Fleischverzehrs, Streuobstwiesen
Extraktion und Chromatografie synthetischer Lebensmittelfarbstoffen, z. B. aus
Gummibärchen; Darstellungsethode Flussschema, Analyse von
Verpackungsdaten, Funktion und Problematik von Zusatzstoffen,
Lebensmittelkennzeichnung, Verbraucherschutz, …
Z.B. Mikrobieller Abbau von Brot, Vergleich von Konservierungsmethoden
Steuerung und Regelung des Blutzuckerspiegels, Fehlernährung, …
(Diabetes wurde ggf. schon im Biologieunterricht behandelt)
Enzymatischer Zuckerstäbchentest (GOD-Test), …
Mögliche Projekthemen

Analyse des Schulverpflegungsangebotes des BGB (Mittagessen oder Cafeteria)

Vergleich des Angebotes der BGB-Schulverpflegung mit einem kommerziellen Anbieter, z. B. MacDonalds

Entwicklung und Testung eines ernährungsphysiologisch sinnvollen Produktes für den Verkauf in der Cafeteria

Esskulturen im Vergleich

Konservierung von Lebensmitteln

Projekte mit der NOK Ernährungsberatung (Landratsamt Fachbereich2  Landwirtschaft  Ernährung)

…
3. Vorhandene Medien/Materialien
o AID/DGE-Materialien
o Lern/Übungsprogramme sind auf den Rechnern installiert
o 3-dimensionale Ernährungspyramiden
o Bücher, Ordner, Broschüren und CDs zu Ernährungsthemen
o HEDINGER-Experimentierset Zusatzstoffe in Lebensmittel
o Dörrapparat
o PowerPoint ‚Schulverpflegungskonzept des BGB‘
Herunterladen