Schulcurriculum Biologie Entwurf, Stand April 2011 Basiskonzepte: Die Farben entsprechen den Vordruck-Farben. G Struktur und Funktion, B Kompartimentierung, j Stoff- und Energieumwandlung, r Reproduktion, R Variabilität und Angepasstheit, g Steuerung und Regelung, b Information und Kommunikation, o Geschichte und Verwandtschaft Kompetenzen: Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Klasse 5 Thema Inhalt Basiskonzepte Einführen Wiederholen möglich Säugetiere haben Gemeinsamkeiten Hund- ein Säugetier Hund und Katze im Vergleich G Die Zahnarten und ihre speziellen Aufgaben FI, FII, EI o Die Abstammung des Hundes vom Wolf g Die Körpersprache des Hundes PC-Programm G Form der menschl. Wirbelsäule FI, FII, FIII, EI, KI,KII, o Gemeinsamkeiten im Skelett von Mensch BII und Katze R Winterschlaf, G Wechsel der Fellfarbe j Nahrung und Fettreserve wird in Energie umgew. b Farben locken Insekten an G Wassertransport in der Sprossachse r Bestäubung und Befruchtung o Vergleich verschiedener Früchte Bewegung des Menschen Knochenbau, Gelenke, Muskulatur Überwinterungsstrategien Gleichwarme und wechselwarme Tiere Blütenpflanzen Bau einer Blütenpflanze Blütenorgane Verbreitung von Samen und Früchten Überwinterung Insekten als Blütenbestäuber Kompetenzen: Hinweise Basiskonzepte: Die Farben entsprechen den Vordruck-Farben. G Struktur und Funktion, B Kompartimentierung, j Stoff- und Energieumwandlung, r Reproduktion, R Variabilität und Angepasstheit, g Steuerung und Regelung, b Information und Kommunikation, o Geschichte und Verwandtschaft Kompetenzen: Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Klasse 6 Thema Inhalt Land-Ökosystem Nahrungsbeziehungen im Wald, Nahrungsnetz, Borkäfer, Specht als Schädlingsvertilger Knochenbau, Haut, Lebensraum, Fortpflanzung (Fische u. Vögel) Wirbeltierklassen im Vergleich Wirbeltiere zeigen Anpassungen Sexualität des Menschen Bau und Funktion der Geschlechtsorgane Pubertät Menstruationszyklus Schwangerschaft Basiskonzepte Einführen Wiederholen möglich R Amphibien O Gemeinsamkeiten der Wirbeltiere G Anpassung der Vorderextremitäten r Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft und Geburt G Geschlechtsorgane Kompetenzen: Hinweise Basiskonzepte: Die Farben entsprechen den Vordruck-Farben. G Struktur und Funktion, B Kompartimentierung, j Stoff- und Energieumwandlung, r Reproduktion, R Variabilität und Angepasstheit, g Steuerung und Regelung, b Information und Kommunikation, o Geschichte und Verwandtschaft Klasse 7 (Ganzjahresfach) Thema Inhalt Basiskonzepte Einführen Wiederholen ,… möglich Lichtmikroskopisches Bau und Handhabung des Mikroskops G Bau des Blattes Bild der Zelle Zwiebelzelle, Elodea, R Zellen von Tier und Mensch Mundschleimhautzelle b Lebewesen bestehen aus Zellen Bau des Blattes Fotosynthese und Priestley-Experimente J FS und Atmung bei Pflanzen Zellatmung Nachweis von Stärke und Sauerstoff bei Abhängigkeiten der FS Wortgleichung der FS Zusammenhang zwischen FS und Atmung (globaler Gaskreislauf) Stoffwechsel des Aufbau der Lunge, G Prinzip der Oberflächenvergrößerung Menschen Messung von Atemvolumen und – B Gliederung der Atmungsorgane 1. Atmung frequenz, Atemmechanik o Vergleich von Blutkreisläufen Rauchen kurz! 2. Kreislauf Blutbestandteile Bau und Funktion des Herzens, Blutkreislauf Herz-Kreislauf-Erkrankungen Energie im ökolog. Energiefluss im Ökosystem R gleichwarm - wechselwarm Kontext Wärmehaushalt und Lebensweise von Tieren Ernährung „gesunde Ernährung“ J Energiebedarf Energiebedarf Vitamine und Mineralstoffe Kompetenzen: HinHinweise Kurzfilme Modell: Regenwald im Gurkenglas Präparation Lunge Basiskonzepte: Die Farben entsprechen den Vordruck-Farben. G Struktur und Funktion, B Kompartimentierung, j Stoff- und Energieumwandlung, r Reproduktion, R Variabilität und Angepasstheit, g Steuerung und Regelung, b Information und Kommunikation, o Geschichte und Verwandtschaft Kompetenzen: Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Klasse 8 (Halbjahresfach) Thema Inhalt Verdauung Nahrstoffnachweis in Lebensmitteln G Oberflächenvergrößerung beim Bau und Funktion der Verdauungsorgane Darm, Enzyme: Schlüssel-Schloss-Prinzip Enzyme als Hilfsstoffe B Gliederung Verdauungstrakt J enzymat. Spaltung der Nährstoffe Bau und Funktion des Auges b Reiz-Reaktions-Schema Erregungsleitung Subjektive Wahrnehmung Wahrnehmungseinschränkung, z.B. Rot-Grün-Blindheit Sexualhormone, Funktion von Hormonen h Hormone als Botenstoffe Menstruationszyklus b Wirkung männl. und weibl. Partnerschaft und Sexualität Sexualhormone Empfängnisverhütungsmethoden Sinnesorgane und Gehirn Sexualität des Menschen Basiskonzepte Einführen Wiederholen möglich Kompetenzen: Hinweise Versuche zu Nährstoffnachweisen und Verdauung Präparation Schweineauge Präparation Lunge Basiskonzepte: Die Farben entsprechen den Vordruck-Farben. G Struktur und Funktion, B Kompartimentierung, j Stoff- und Energieumwandlung, r Reproduktion, R Variabilität und Angepasstheit, g Steuerung und Regelung, b Information und Kommunikation, o Geschichte und Verwandtschaft Klasse 9 (Halbjahres) Thema Grundlagen der Vererbung Aspekte der Evolution Immunbiologie Inhalt Phänomene der Vererbung beim Menschen (Blutgruppen) Erstellen und Analysieren von Stammbäumen Mono- und dihybrider Erbgang, Mendelsche Regeln Bedeutung für die Pflanzenzüchtung Chromosomenaufbau, Mitose, Meiose, Karyogramm, Geschlechtschromosomen Geschlechtsgeb. Vererbung Genommutation: Trisomie 21 Ethische Aspekte von Behinderung Variabilität Veränderung der Merkmalshäufigkeit: Industriemelanismus Lamarck und Darwin Bakterien und Viren Verlauf von Infektionskrankheiten Aufbau und Funktion des Immunsystems Aktive und passive Immunisierung Antibiotika: Chancen und Grenzen AIDS Basiskonzepte Einführen Wiederholen, Kompetenzen: Hinweise möglich FI, FII o Abstammung K Beisp. Weizen und Tomate R Mitose, Meiose r Geschlechtschromosomen B F E o Evolutionstheorien G AG-AK-Komplex B spezifische Immunabwehr R Virenbau K F E B B Bakterienzucht