Syllabus_GAE - Moodle

Werbung
Universität Potsdam
Vertretungsprofessur „Internationale Organisationen und Politikfelder“
Dr. Martin Koch
Sommersemester 2016, Termin: Di. 10-12 Uhr; Raum: 3.06.S 23
Email: [email protected]
Sprechstunde: Mo. 18-19 Uhr, Haus 7 Raum 313 (bitte in der Liste an der Bürotür
eintragen) oder nach Vereinbarung
Globale Armuts- und Entwicklungspolitik
Tragen Sie sich bitte für die Veranstaltung in Moodle ein. Das Passwort lautet: m3GAEk
Kommentar:
Während bis zum Ende des Kalten Krieges vor allem die Ost-West-Beziehungen die prägende
Konfliktlinie der internationalen Politik darstellte, wurde der Nord-Süd-Konflikt als wirtschaftliche
Fehlentwicklung oder Verteilungskonflikt interpretiert. In Folge dessen dominierte ein
Entwicklungsverständnis, das eine auf- bzw. nachholende Entwicklung ausgerichtete Angleichung des
Entwicklungsniveaus gegenüber der OECD-Welt zum Ziel hatte. Gegenwärtig lässt sich beobachten,
dass neben traditionellen Entwicklungsvorstellungen zunehmend von Armutsbekämpfung sowie
globaler Ungleichheit in der Weltgesellschaft die Rede ist. Die Differenzierung unterschiedlicher
staatlicher Entwicklungsniveaus wird also sukzessive durch Vorstellungen ungleicher
Verwirklichungschancen ergänzt. Die Millennium Development Goals (MDGs) sowie die Sustainable
Development Goals (SDGs) können als vorläufiger Höhepunkt dieses Wandels verstanden werden.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, mit den Studierenden in einem ersten Schritt unterschiedliche
Entwicklungsparadigmen nachzuzeichnen, um daran anschließend zu bewerten, ob und inwiefern das
Abstellen auf Armutspolitik und Ungleichheitsvorstellungen eine Neuausrichtung in der
Entwicklungspolitik darstellt. Neben Themen wie den Nord-Süd-Konflikt, Entwicklungsdekaden,
Entwicklungstheorien (z.B. Dependenz- vs. Modernisierungstheorie), internationale Organisationen in
der Entwicklungspolitik (z.B. Weltbank, UNDP, OECD) oder die Rolle von NichtRegierungsorganisationen etc. soll die Veranstaltung ein weiteres Studienelement enthalten, in dem
die Studierenden sich einen problemorientierten Zugang zum Veranstaltungsthema erarbeiten.
In diesem Kurs wird vom Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (ZESSKO) ein
Vortragscoaching stattfinden. Die Teilnahme an diesem ist verpflichtend.
1
SEMINARPLAN
12.04.2016
1
Einführungsveranstaltung
Inhalte und Ziele der Veranstaltung, Organisation, Formalia
1. ENTWICKLUNGPARADIGMEN UND -THEORIEN
19.04.2016
2
Die Erfindung der Entwicklung und Entwicklungsdekaden
Grundlagentext:
Rist, Gilbert (2008): The History of Development: From Western Origins to
Global Faith. 3rd. London u.a.: Zed Books, S. 8-24, 69-79.
Nuscheler, Franz (2006): Entwicklungspolitik. Lizenzausg. Bonn:
Bundeszentrale für Politische Bildung, S. 76-97.
26.04.2016
3
Die klassischen Entwicklungstheorien
Grundlagentext:
Kolland, Franz (2007): Zwischen Fortschrittsoptimismus und kritischer
Gesellschafttsanalyse. In: K. Fischer/G. Hödl/I. Maral-Hanak/C.
Panreiter (Hrsg.): Entwicklung und Unterentwicklung. Eine
Einführung in Probleme, Theorien udn Strategien. 3. Aufl. Wien:
Mandelbaum, S. 79-103.
03.05.2016
4
Post-Development
Grundlagentext:
Ziai, Aram (2006): Post-Development: Ideologiekritik in der
Entwicklungstheorie. In: Politische Vierteljahreszeitschrift 47(2), S.
193-218.
2. GLOBALE UNGLEICHHEIT UND DEREN MESSUNG
10.05.2016
5
Globale Verteilungsungleichheit und deren Messung
Grundlagentext:
Milanović, Branko (2005): Worlds Apart: Measuring International and
Global Inequality. Princeton u.a.: Princeton Univ. Press, S. 1-27.
17.05.2016
6
Keine Präsenzveranstaltung – Vorbereitung der Referate
24.05.2016
7
Development as Freedom und die MDGs bzw. SDGs
Grundlagentext:
Sen, Amartya Kumar (1999): Development as Freedom. 1. Anchor Books ed.
Oxford: Oxford University Press, S. 3-34.
2
3. GLOBALE AKTEURE DER ARMUTS- UND ENTWICKLUNGSPOLITIK
31.05.2016
8
Internationale Organisationen
Grundlagentext:
Rittberger, Volker/Bernhard Zangl, et al. (2013): Internationale
Organisationen. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften.
07.06.2016
9
Nicht-Regierungsorganisationen
Grundlagentext:
Debiel, Tobias/Monika Sticht 2005: Entwicklungspolitik, Katastrophenhilfe
udn Konfliktbearbeitung. NGOs zwischen neuen Herausforderungen
und schwieriger Profilsuche, in: A. Brunnengräber/A. Klein/H. Walk
(Hrsg.): NGOs im Prozess der Globalisierung. Mächtige Zwerge umstrittene Riesen. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung,
129-171.
14.06.2016
10
Zur Praxis der Entwicklungspolitik
Grundlagentexte:
Rottenburg, Richard 2002: Weit hergeholte Fakten: eine Parabel der
Entwicklungshilfe. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 1-20.
4. PRÄSENTATIONEN: EINE NEUE ENTWICKLUNGSPOLITIK?
21.06.2016
11
Präsentation I: Eine neue Entwicklungspolitik?
28.06.2016
12
Präsentation II: Eine neue Entwicklungspolitik?
05.07.2016
13
Präsentation III: Eine neue Entwicklungspolitik?
12.07.2016
14
Präsentation IV: Eine neue Entwicklungspolitik?
5. ABSCHLUSS UND EVALUATION
19.07.2016
15
Ergebnissicherung, Abschlussdiskussion und Evaluation der
Veranstaltung
a) Fazit zur Veranstaltung
b) Vorstellung und Diskussion der Evaluationsergebnisse
3
ORGANISATORISCHE HINWEISE
Die vom Lehrstuhl festgesetzten Standards für wissenschaftliches Arbeiten sind, unabhängig von der
inhaltlichen Ausgestaltung, unbedingt einzuhalten, da die Prüfungsleistung ansonsten als „nicht
bestanden“ benotet wird.
Hinweise dazu finden Sie auf der Lehrstuhlwebsite in deutscher und englischer Sprache
(http://www.uni-potsdam.de/intorg/hinweise.html
bzw.
http://www.unipotsdam.de/en/intorg/explanatory-notes-for-students.html). Sie können aber auch auf die einschlägige
Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten zurückgreifen.
PULS
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung erfolgt im Internet über PULS (http://www.sb-portal.unipotsdam.de/puls.html). Sie müssen für das Seminar angemeldet sein.
Moodle
Bitte beachten Sie: Das Seminar setzt zur internen Kommunikation die Lernplattform „Moodle“ ein.
Zugang zu Moodle erhalten Sie mit ihrem Universitäts-Email-Account und dem dazu gehörigen
Passwort. Nach dem Einloggen melden Sie sich über die Kurssuche-Funktion bei unserem Seminar an.
Das Passwort hierfür lautet: m3GAEk. Auf diese Weise erhalten Sie Zugriff auf die Pflichtlektüre
sowie weitere wichtige Informationen.
Teilnahmebedingungen
Neben der regelmäßigen Teilnahme an den Übungen wird von den Studierenden erwartet, dass sie die
Pflichtlektüre lesen und vorbereiten, um aktiv an der Lehrveranstaltung teilzunehmen.
Darüber hinaus sollen die Studierenden (paarweise oder in Kleingruppen) eine „kleine“ Anforschung
durchführen und diese in den Sitzungen 11-14 im Rahmen eines wissenschaftlichen Vortrags
präsentieren (max. 20 Min.). Dazu kann beispielsweise auf die Rolle einer internationalen Regierungsoder Nicht-Regierungsorganisation Bezug genommen werden, die Arbeit von zwei oder mehr
internationalen Regierungs- oder Nicht-Regierungsorganisation kann verglichen werden, sie können
die Diskurse zur Armuts- und Entwicklungspolitik in einem bestimmten Ausschnitt nachzeichnen etc.
(nach Absprache mit dem Lehrenden). Im Anschluss an die Vorstellung soll die Referatsgruppe die
Diskussion moderieren.
Zu Unterstützung der Präsentation von Referaten wird in diesem Kurs vom Zentrum für Sprachen und
Schlüsselkompetenzen (ZESSKO) ein Vortragscoaching stattfinden. Die Teilnahme an diesem ist
verpflichtend.
Erasmus-Studierende
Die Universität Potsdam bietet allen Erasmus-Studierenden Unterstützung bei Fragen und Problemen
bezüglich der individuellen Studienplanung an. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Tina Hinze
(Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) oder an Frau Alina Gloger (Sozialwissenschaftliche Fakultät).
LEISTUNGSANFORDERUNGEN
Leistungsanforderungen (bitte genau durchlesen):
Der Erwerb eines Scheines setzt die Teilnahme (s.o.) und folgende Leistungen voraus:
A) für einen Teilnahmenachweis (alle Studienordnungen):
1. Mitarbeit an einer Referatsgruppe;
2. ein 3-seitiges Essay zu ihrem wissenschaftlichen Vortrag.
4
B) für einen Leistungsnachweis:
Im BA Politik und Verwaltung, BA Politik, Verwaltung und Organisation, BA Politik und Wirtschaft,
BA Politische Bildung und im BA Interdisziplinäre Russlandstudien (jeweils 6 ECTS-Punkte) und
Erasmus-Studierende (8 ECTS-Punkte):
1. Mitarbeit an einer Referatsgruppe und
2. Hausarbeit.
Referate: Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Techniken der Kurzpräsentation (mündliche
Präsentation inkl. das Erstellen eines Handouts) zu üben. Aufgabe eines Referates ist es, unter
Bezugnahme (nicht Wiedergabe!) der Pflichtlektüre und unter Rückgriff auf die Fragestellung des
Seminars einen Ausschnitt aus dem Forschungsstand zu einem bestimmten Themenfeld bzw. zu einer
bestimmten internationalen Organisation zu beleuchten und hierzu die Ergebnisse bestehender Studien
systematisch aufzuarbeiten. Die mündliche Präsentation, die 20 Minuten nicht überschreiten darf, wird
durch ein 1-2-seitiges Handout ergänzt, das die Fragestellung, die Literaturangaben und die
wesentlichen Ergebnisse des Referats zusammenfasst. Das Handout sollte zum Eigenausdruck vorab
(bis spätestens Freitagmittag 12.00 Uhr) in Moodle eingestellt werden. Die Referate sollen bis
spätesten zwei Wochen vor Referatstermin mit dem Lehrenden abgesprochen werden. Bitte
vereinbaren Sie dazu einen Sprechstundentermin (falls ein Termin innerhalb der regulären
Sprechzeiten nicht möglich ist, kann auch ein außerordentlicher Sprechstundentermin vereinbart
werden).
Hausarbeit: Eine Hausarbeit ist eine kurze wissenschaftliche Arbeit (ca. 4.500 Wörter), die eine
Antwort auf eine Fragestellung gibt. Die Fragestellung, mit der sich die Arbeit auseinandersetzt, muss
in der Einleitung präzise formuliert werden. Der Verweis auf den übergeordneten Zusammenhang
(Themenstellung des Seminars) sollte bei Seminararbeiten nicht fehlen. Mit einer Hausarbeit sollen
Sie zeigen, dass Sie in der Lage ist, mit wissenschaftlichen Arbeitstechniken und Methoden
eigenständig ein Thema zu bearbeiten; dies schließt eine eigenständige Literaturrecherche mit ein. Sie
sollten neben den "leicht" zugänglichen Monographien und Internetquellen insbesondere
wissenschaftliche Aufsätze aus Zeitschriften und Beiträge in Sammelbänden zu berücksichtigen.
Hinweise zur Recherche von Zeitschriftenbeiträgen finden Sie auf der Lehrstuhl-Homepage unter: http
//www.uni- potsdam.de/intorg/hinweise.html.
Themen- und Fragestellungen der Hausarbeiten müssen mit dem Lehrenden abgestimmt werden und
einen deutlichen Bezug zum Seminarthema aufweisen. Bitte nutzen Sie zur Absprache die
Sprechstunde während des Semesters. Abgabetermin für Hausarbeiten und Essays ist der 30.
September 2016. In begründeten Fällen und bei frühzeitiger Anfrage kann die Abgabefrist im
Einvernehmen mit dem Lehrenden verlängert werden.
Beachten Sie bitte, dass nicht eingehaltene Termine dazu führen, dass die Arbeit nicht mehr
angenommen wird. Einzig in Ausnahmefällen, wie einer Erkrankung, wird die Nichteinhaltung der
Abgabefrist toleriert. Arbeiten müssen als Emailattachment (pdf, doc, rtf oder docx) vorliegen.
5
Weiterführende Literatur:
Ascher, William 1983: New Development Approaches and the Adaptability of International Agencies:
The Case of the World Bank, in: International Organization, 37: 3, 415-439.
Ayres, Robert L. 1983: Banking on the Poor: the World Bank and World Poverty. Cambridge, MA:
MIT Press.
Bayer, Michael/Gabriele Mordt/Sylvia Tepe/Martin Winter (Hrsg.), 2008: Transnationale
Ungleichheitsforschung: Eine neue Herausforderung für die Soziologie. Frankfurt am Main:
Campus.
Berger, Johannes 2007: Warum sind einige Länder so viel reicher als andere? Zur institutionellen
Erklärung von Entwicklungsunterschieden, in: Zeitschrift für Soziologie, 36: 1.
Blackmon, Pamela 2008: Rethinking Poverty Through the Eyes of the International Monetary Fund
and the World Bank, in: International Studies Review, 10: 2, 179-202.
Boli, John/George M. Thomas 1997: World Culture in the World Polity: A Century of International
Non-Governmental Organizaitons, in: American Sociological Review, 62: 2, 171-190.
Büschel, Hubertus/Daniel Speich (Hrsg.), 2009: Entwicklungswelten: Globalgeschichte der
Entwicklungszusammenarbeit. Frankfurt a.M.: Campus.
Chabbott, Colette 1999: Development INGOs, in: J. Boli/G. M. Thomas (Hrsg.): Constructing World
Culture : International Nongovernmental Organizations Since 1875. Stanford: Stanford
University Press, 222-248.
Charnovitz, Steve 2006: Nongovernmental Organizations and International Law, in: American Journal
of International Law, 100: 2, 348-372.
Cooper, Andrew F. 2002: Like-Minded Nations, NGOs, and the Changing Pattern of Diplomacy
within the UN System: An Introductory Perspective., in: A. F. Cooper/J. English/T. Ramesh
(Hrsg.): Enhancing Global Governance: Towards a New Diplomacy? . Tokyo u.a.: United
Nations University Press, 1-18.
Debiel, Tobias/Monika Sticht 2005: Entwicklungspolitik, Katastrophenhilfe udn Konfliktbearbeitung.
NGOs zwischen neuen Herausforderungen und schwieriger Profilsuche, in: A.
Brunnengräber/A. Klein/H. Walk (Hrsg.): NGOs im Prozess der Globalisierung. Mächtige
Zwerge - umstrittene Riesen. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 129-171.
Firebaugh, Glenn 1999: Empirics of World Income Inequality, in: The American Journal of
Sociology, 104: 6, 1597-1630.
Firebaugh, Glenn 2000: The Trend in Between-Nation Income Inequality, in: Annual Review of
Sociology, 26, 323-339.
Gordenker, Leon/Thomas G. Weiss 1996: NGO Participation in the International Policy Process, in: T.
G. Weiss/L. Gordenker (Hrsg.): NGOs, the UN, and Global Governance. Boulder, CO: Lynne
Rienner, 209-221.
Götz, Norbert 2008: Reframing NGOs: The Identity of an International Relations Non-Starter, in:
European Journal of International Relations, 14: 2, 231-258.
Götz, Norbert 2011: Civil Society and NGO: Far from Unproblematic Concepts, in: B. Reinalda
(Hrsg.): The Ashgate Research Companion to Non-State Actors. Aldershot: Ashgate, 185-196.
Heins, Volker 2005: Mächtige Zwerge, umstrittene Riesen. NGOs als Partner und Gegenspieler
transnationaler Unternehmen und internationaler Organisationen, in: A. Brunnengräber/A.
Klein/H. Walk (Hrsg.): NGOs im Prozess der Globalisierung. Mächtige Zwerge - umstrittene
Riesen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 172-211.
Heins, Volker 2008: Nongovernmental Organizations in International Society. Struggles over
Recognition. New York: Palgrave Macmillan.
Joachim, Jutta M. 2001: NGOs, die Vereinten Nationen und Gewalt gegen Frauen, in: Zeitschrift für
Internationale Beziehungen, 8: 2, 209-241.
Kolland, Franz 2007: Zwischen Fortschrittsoptimismus und kritischer Gesellschafttsanalyse, in: K.
Fischer/G. Hödl/I. Maral-Hanak/C. Panreiter (Hrsg.): Entwicklung und Unterentwicklung.
Eine Einführung in Probleme, Theorien udn Strategien. 3. Aufl. Wien: Mandelbaum, 79-103.
Kreckel, Reinhard 2004: Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. 3., überarb. und erw. Aufl.
Frankfurt/Main u.a.: Campus-Verl.
6
Kreckel, Reinhard 2008: Soziologie der sozialen Ungleichheit im globalen Kontext, in: M. Bayer/G.
Mordt/S. Terpe/M. Winter (Hrsg.): Transnationale Ungleichheitsforschung. Eine neue
Herausforderung für die Soziologie. Frankfurt a.M.: Campus, 23-70.
Menzel, Ulrich 1992: Das Ende der Dritten Welt und das Scheitern der grossen Theorie. 1. Aufl.
Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Menzel, Ulrich 2005: Entwicklungszusammenarbeit versus Containment. Sechs Dekaden
Entwicklungspolitik, in: Nord-Süd aktuell. Vierteljahreszeitschrift für Nord-Süd- und SüdSüd-Entwicklungen, 19: 1, 99-110.
Messner, Dirk 2007: Entwicklungspolitik als globale Strukturpolitik, in: T. Jäger/A. Höse/K.
Oppermann (Hrsg.): Deutsche Außenpolitik. Sicherheit, Wohlfahrt, Institutionen und Normen.
Wiesbaden: VS Verlag, 393-420.
Milanović, Branko 1998: Income, Inequality, and Poverty during the Transition from Planned to
Market Economy. Washington: World Bank.
Milanović, Branko 2005: Worlds Apart : Measuring International and Global Inequality. Princeton
u.a.: Princeton Univ. Press.
Mohr, Sabine 2005: Raum für neue Mitspieler. Über den Umgang von Weltbank, Internationalem
Währungsfonds und Welthandelsorganisation mit NGOs, in: A. Brunnengräber/A. Klein/H.
Walk (Hrsg.): NGOs im Prozess der Globalisierung. Mächtige Zwerge - umstrittene Riesen.
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 298-326.
Murazzani, Maria Ludovica 2009: NGOs, Global Governance and the UN: NGOs as "Guardians of
the Refrom of the International System", in: Transition Studies Review, 16: 2, 501-509.
Nuscheler, Franz 2006: Entwicklungspolitik. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische
Bildung.
Pieterse, Jan Nederveen 2000: After post-development, in: Third World Quarterly, 21: 2, 175 - 191.
Pieterse, Jan Nederveen 2001: Development Theory. Deconstructions/Reconstructions. London: Sage.
Reinalda, Bob/Bas Arts/Math Noortmann 2001: Non-State Actors in International Relations: Do They
Matter?, in: B. Arts/M. Noortmann/B. Reinalda (Hrsg.): Non-State Actors in International
Relations. Aldershot u.a.: Ashgate, 1-8.
Reinalda, Bob/Bertjan Verbeek 2001: Theorising Power Relations Between NGOs, InterGovernmental Organisations and States, in: B. Arts/M. Noortmann/B. Reinalda (Hrsg.): NonState Actors in International Relations. Aldershot u.a.: Ashgate, 145-158.
Rist, Gilbert 2006: The History of Development : From Western Origins to Global Faith. New.
London u.a.: Zed Books.
Rist, Gilbert 2007: Development as a Buzzword, in: Development in Practice, 17: 4, 485-491.
Rittberger, Volker/Bernhard Zangl/Andreas Kruck 2011: International Organization. 2. Aufl.
Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Rottenburg, Richard 2002: Weit hergeholte Fakten: eine Parabel der Entwicklungshilfe. Stuttgart:
Lucius & Lucius.
Rottenburg, Richard 2002 Das Inferno am Gazellenfluss: Ein afrikanisches Probelm oder ein
"schwarzes Loch" der Weltgesellschaft, in: Leviathan, Berliner Zeitschrift für
Sozialwissenschaft, 30: 1, 3-33.
Rottenburg, Richard 2009: Far-fetched Facts: A Parable of Development Aid. Cambridge, Mass.
[u.a.]: MIT Press.
Schafer, Mark J. 1999: International Nongovernmental Organizations and Third World Education in
1990: A Cross-National Study, in: Sociology of Education, 72: 2, 69-88.
Sen, Amartya 2005: Development as Capability Expansion.
Sen, Amartya Kumar 1999: Development as Freedom. 1. Anchor Books ed. Oxford: Oxford
University Press.
Sen, Amartya Kumar 2008: The Concept of Development.
Sen, Arindam Kumar/Mausumi Manna 2002: Human Capital Development: Towards a New Approach
in Research and Intervention. New Delhi: Deep & Deep.
Sikkink, Kathryn 1993: Human Rights, Principled Issue-Networks, and Sovereignty in Latin America,
in: International Organization, 47: 3, 411-441.
Skjelsbaek, Kjell 1971: The Growth of International Nongovernmental Organization in the Twentieth
Century.
Tilly, Charles 2003: Changing Forms of Inequality, in: Socialogical Theory, 21: 1, 31-36.
7
UNDP 2006: Human Development Report 2006: Beyond Scarcity: Power, Poverty and the Global
Water Crisis. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan.
United Nations Economic and Social Commission for Asia and the Pacific 2007: Achieving the Health
Millennium Development Goals in Asia and the Pacific: Policies and Actions within Health
Systems and Beyond. New York, NY: United Nations.
Vereinte Nationen (2007). Millennium Development Goals: 2007 Progress Chart. U. DESA.
Walby, Sylvia 2000: Analyzing Social Inequality in the Twenty-First Century: Globalization and
Modernity Restructure Inequality, in: Contemporary Sociology, 29: 6, 813-818.
Weaver, Catherine 2008: Hypocrisy Trap: the World Bank and the Poverty of Reform. Princeton, NJ:
Princeton Univ. Press.
Weiss, Thomas G./Leon Gordenker (Hrsg.), 1996: NGOs, the UN, and global governance. Boulder,
CO: Lynne Rienner.
Weltbank 2007: Entwicklung und die nächste Generation. Düsseldorf: Droste Verlag.
Williamson, John 2000: What Should the World Bank Think abouth the Washington Consensus?
Washington: Peterson Institute for International Economics.
Williamson, John 2004: A Short History of the Washington Consensus. Washington: Institute for
International Economics.
Williamson, John 2004: The Washington Consensus as Policy Prescription for Development.
Washington: Institute for International Economics.
World Bank 1998: The Bank's Relations with NGOs: Issues and Directions (incorporating
“Cooperation between the World Bank and NGOs: FY97 Progress Report”), in: World Bank.
Social Development Papers, No. 28.
World Bank 2006: Global Monitoring Report 2006: Strengthening Mutual Accountability - Aid,
Trade, and Governance. Washington, D.C.: World Bank.
World Bank 2007: Working for a World Free of Poverty. Washington, D.C.: World Bank.
Ziai, Aram 2004: Entwicklung als Ideologie? Das klassische Entwicklungsparadigma und die PostDevelopment-Kritik Hamburg: Deutsches Übersee Institut.
Ziai, Aram 2006: Post-Development: Ideologiekritik in der Entwicklungstheorie, in: Politische
Vierteljahreszeitschrift, 47: 2, 193-218.
8
Herunterladen