Spezialvorlesung - Universität Wien

Werbung
Spezialvorlesung
"Einführung in die Politik der internationalen Beziehungen
und die Institutionen der internationalen Entwicklung"
Prof. Otmar Höll/Prof. Helmut Kramer/Mag. Petra Pukarthofer
Sommersemester 2002
Donnerstag, 9.00-11.00 Uhr, Hörsaal 42 im Hauptgebäude der Universität Wien
1 PROGRAMM:
7. März 2002: Univ.-Prof Helmut Kramer und Mag. Petra Purkarthofer: kurze
organisatorische Einführung, Univ.-Prof. Otmar Höll (Österreichisches Institut für
Internationale Politik, OIIP): Entwicklungstheorie und Entwicklungsdekaden
14. März 2002: Mag. Petra Purkarthofer (Institut für Politikwissenschaft): Die
Weltfrauenkonferenzen und feministische Ansätze in der Entwicklungspolitik
21. März 2002: Prof. Helmut Kramer (Institut für Politikwissenschaft): Internationale
Organisationen nach 1989. Vereinte Nationen und Internationale Entwicklung
28. März und 4. April 2002: Osterferien
11. April 2002: Mag. Barbara Rohregger (Mitarbeit am OIIP): Sozialpolitik als neues
politisches Paradigma? Entwicklungen, Konzepte und Realitäten am Beispiel von Malawi
18. April 2002: Prof. Kunibert Raffer (Institut für Wirtschaftswissenschaften der
Universität Wien): Das Schuldenmanagement der Bretton Woods Institutionen
25. April 2002: Mag. Martina Neuwirth (Koordinierungsstelle der Österreichischen
Bischofskonferenz für internationale Entwicklung): Auswege aus der Schuldenkrise?
2. Mai 2002: Diskussion über das UG und den Streik der StudentInnen im S.-Freud-Park
16. Mai 2002: Mag. Karin Küblböck (ÖFSE - Österreichische Forschungsstiftung für
Entwicklungshilfe): Die Rolle der NGOs in der Globalisierungsdebatte
23. Mai 2002: Mag. Christian Mücke (Clean Cloth Kampagne): NGOs im Bereich
Sozialverträglichkeit
6. Juni 2002: Botschafter Dr. Walther Lichem (Bundesministerium für auswärtige
Angelegenheiten): Institutionelle Dimensionen von Global Governance
13. Juni 2002: Dr. Brita Neuhold (Lektorin am Institut für Politikwissenschaft):
Frauenrechte und Gendermainstreaming - Erfolge und unerfüllte Forderungen nach dem
Weltfrauenjahrzehnt
20. Juni 2002: Die UN Konferenz zu Sustainable Development in Johannesburg (Rio + 10),
Mag. Elfriede-Anna More (BMLFUW) und VertreterIn einer Umweltorganisation
27. Juni 2002: erste schriftliche Prüfung/Klausur
ACHTUNG: Die Information über das Programm der Vorlesung und die Prüfung findet sich
auch auf der Internetseite www.webarchitektur.at/hkramer. In das "Forum" der Homepage können
auch Anfragen und Diskussionsbeiträge hineingestellt werden.
2 PRÜFUNG:
2.1 Prüfungsprocedere:
Die Prüfung zur Vorlesung erfolgt in einer schriftlichen Prüfung/Klausur. Es werden DREI
Termine angeboten: 1. Termin: 27. Juni 2002 im Hörsaal 42, 9.00-11.00 Uhr, 2. Termin in der
zweiten Oktoberwoche 2002, 3. Termin Mitte Jänner 2003. Die genauen Termine und der Ort
der 2. und 3. schriftlichen Klausur werden durch Aushang am Institut für Politikwissenschaft
bekannt gegeben. Mündliche Prüfungstermine sind leider nicht möglich. Ausländische
Studierende können die Prüfungsarbeit in englischer Sprache verfassen.
2.2 Prüfungsinhalt:
In der schriftlichen Prüfung/Klausur werden 4-5 Informationsfragen (Prüfungsteil 1) und zwei
Essayfragen (aus den Teilgebieten A: Denationalisierung, Globalisierung und WTO, B:
Internationale Finanzinstitutionen (Weltbank, IWF) und UNO, C: Gender und Entwicklung
und D: Österreichische und Entwicklungszusammenarbeit der Europäischen Union) bearbeitet
und beantwortet.
2.2.1 Die Informationsfragen beziehen sich auf Grundbegriffe und Basisfakten zu
Internationaler Entwicklung, die in der Vorlesung behandelt und im ersten Teil der
Textsammlung zur Vorlesung dokumentiert sind.
2.2.2 Es wird zu jedem Teilgebiet eine Essayfrage geben. Aus diesen vier Fragen sind ZWEI
auszuwählen und zu beantworten.
OPTIONAL: Es besteht die Möglichkeit einen Review eines Artikels aus einer
wissenschaftlichen Fachzeitschrift oder eines Sammelbandes zur Prüfung mitzubringen. Texte
aus der Textsammlung zur Vorlesung können nicht für einen Review verwendet werden.
Diejenigen StudentInnen, die einen Review verfassen, müssen nur eine der vier Fragen aus
den Teilgebieten A, B, C, D beantworten.
Folgende Punkte sind bei einem REVIEW (3-4 Seiten) zu beachten:
Der Artikel muß aus einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift oder einem Sammelband sein,
das heißt er enthält in der Regel einen wissenschaftlichen Apparat (Fußnoten,
Literaturverzeichnis). Zwei- oder dreiseitige Analysen und Kommentare aus
entwicklungspolitischen Zeitschriften sind nicht für einen Review geeignet.
- kurze inhaltliche Textanalyse:
Was ist die zentrale Fragestellung des Textes?
Was sind die zentralen Thesen des Textes? (Argumentationsgang)
Was sind die Schlußfolgerungen?
Welche Verbindung kann zu den Themen der Vorlesung hergestellt werden?
- Kritische Textanalyse:
Auf welchen grundlegenden Annahmen basieren die verwendeten Begriffe und Konzepte?
Ist die Fragestellung klar umrissen?
Ergeben sich Widersprüche in der Argumentation?
Welche Fragen werden offen gelassen?
Welchen Erklärungsgewinn bietet der Artikel?
- Kritische Bemerkungen zum Text:
Relevanz der Fragestellung
Sind bisherige Annahmen in Frage gestellt worden?
Thematisierung von möglichen Gegenpositionen
3 TEXTSAMMLUNG ZUR VORLESUNG:
Der Ordner mit der Textsammlung befindet sich im Handapparat in der Fachbliothek für
Soziologie und Politikwissenschaft, Rooseveltplatz 2, Erdgeschoß, 1090 Wien.
3.1 INFORMATIONSTEIL:
Glossar aus Nohlen, Dieter/Nuscheler, Franz (Hg.): Handbuch der Dritten Welt. Band 1.
Grundprobleme, Theorien, Strategien. Bonn, 1993, S. 468-489.
Folgende Schlagworte aus Nohlen, Dieter (Hg.): Lexikon Dritte Welt. Länder Organisationen
Theorien Begriffe Personen. Hamburg, 2000:
Außenhandelstheorie, Dependencia-Theorien, Entwicklung/Entwicklungstheorien, HDI, IWF,
Modernisierungstheorien, Neue Weltwirtschaftsordnung, UN, UNCTAD, UNDP, UNEP,
UNIDO, UNIFEM, Verschuldung, Washington Konsensus, Weltbank, WTO;
3.2 TEILGEBIETE:
A: Denationalisierung, Globalisierung, WTO,
Raffer, Kunibert: The WTO´s First Years - The New Regime´s Effects on the South. In:
Journal für Entwicklungspolitik. 1/1999, S.9-27.
Nuscheler, Franz: Global Governance, Entwicklung und Frieden. Zur Interdependenz globaler
Ordnungsstrukturen. In: ders. (Hg.): Entwicklung und Frieden im 21. Jahrhundert. Zur
Wirkungsgeschichte des Brandt-Berichts. Bonn, 2000, S. 471-507.
Brand, Ulrich et al: Zur Kritik der Global Governance-Konzepte. In: dies.: Global
Governance. Alternative zur neoliberalen Globalisierung? Münster, 2000, S. 129-157.
Messner, Dirk/Nuscheler, Franz: Entwicklungspolitik und Globalisierung. In: Hauchler,
Ingomar/Messner, Dirk/Nuscheler, Franz (Hrsg.): Globale Trends 2002. Fakten Analysen
Prognosen. Frankfurt/Main, 2001, 401-419.
B: Internationale Finanzinstitutionen (Weltbank, IMF) und UNO
Raffer, Kunibert: Das "Management" der Schuldenkrise: Versuch wirtschaftlicher Sanierung
oder Instrument neokolonialer Dominanz? In: Parnreiter, Cristof/Novy, Andreas/Fischer,
Karin (Hrsg.): Globalisierung und Peripherie. Wien, 1999, S. 95-111.
Neuwirth, Martina/Rohregger, Barbara: Zukunft ohne Schulden? Kapitel B, C und D. ÖSFEEdition 11, Wien, 2001, 8-48.
Boris, Dieter: Die Etablierung des neoliberalen Projekts (ca. 1985 bis heute). In: ders.: Zur
Politischen Ökonomie Lateinamerikas. Der Kontinent in der Weltwirtschaft des 20.
Jahrhunderts. Hamburg, 2001, 80-109.
Maier, Jürgen: Transparenz oder Lobby hinter den Kulissen? Zum Einfluß privater Akteure in
der Klimapolitik. In: Brühl, Tanja et al. (Hrsg.): Die Privatisierung der Weltpolitik.
Entstaatlichung und Kommerzialisierung im Globalisierungsprozeß. Bonn, 2001, 282-298.
C: Gender und Entwicklung
Holthaus, Ines/Klingebiel, Ruth: Vereinte Nationen - Sprungbrett oder Stolperstein auf dem
langen Marsch zur Durchsetzung von Frauenrechten? In: Klingebiel, Ruth/Randeria, Shalini
(Hg.): Globalisierung aus Frauensicht. Bilanzen und Visionen. Bonn, 2. Unveränderte Aufl.,
2000, S. 34-65.
Neuhold, Brita: Von "Equal Rights" zu "Gender Justice". Der mühsame Weg der Vereinten
Nationen zum "Empowerment" von Frauen. In: Österreichische Zeitschrift für
Politikwissenschaft, 24, 1995, 377-397.
Kreisky, Eva: Weltwirtschaft als Kampffeld: Aspekte des Zusammenspiels von Globalismus
und Maskulinismus. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft,
Gobalisierungsmythen: Feministische Perspektiven, 2, 2001, 137-159.
Schwarz, Ingrid: Bevölkerungspolitik, reproduktive Rechte und Empowerment von Frauen.
Durch globale Perspektiven zu lokalen Veränderungen. In: JEP (Journal für
Entwicklungspolitik), 1, 2001, 69-86.
D: Österreichische Entwicklungszusammenarbeit und
Entwicklungszusammenarbeit der Europäischen Union
Fischer, Karin/Hödl, Gerald/Parnreiter, Christof: 50 Jahre "Entwicklung": Ein uneingelöstes
Versprechen. In: Fischer, Karin/Hanak, Irmtraut/Parnreiter, Christof (Hrsg.): Internationale
Entwicklung. Eine Einführung in Probleme, Mechanismen und Theorien. Frankfurt/Wien,
2002, 16-41.
Höll, Otmar: Entwicklungspolitik. In: Dachs, Herbert/Gerlich, Peter u.a. (Hg.): Handbuch des
politischen Systems Österreichs. Die zweite Republik. 3. Aufl., Wien, 1997, S. 772-788.
Kappel, Robert: Die entwicklungspolitischen Fehlleistungen des Kooperationsmodells von
Lomé. in: Journal für Entwicklungspolitik. 2/1999, S. 247-256.
Weiland, Heribert: Von Lomé zu Cotonou: Das neue Abkommen zwischen den AKP-Staaten
und der Europäischen Union. In: Hofmeier, Rolf/Jakobeit, Cord: Afrika Jahrbuch 1999.
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Afrika südlich der Sahara. Opladen, 2000, S. 48-57.
Herunterladen