(De Mooij 2005, S.168-189) und die Daten von Schroll

Werbung
Inhaltsverzeichnis
0.
Abstract ..................................................................................................................................................... 3
1.
Einleitung ................................................................................................................................................... 4
1.1
Abgrenzung ........................................................................................................................................ 5
1.2 Die wissenschaftliche Methode............................................................................................................... 7
2.
Kulturtheorie ............................................................................................................................................. 8
2.1 Geert Hofstede ........................................................................................................................................ 8
2.2 Kritik an Hofstede .................................................................................................................................. 10
2.3
3.
Sylvia Schroll-Machl ......................................................................................................................... 12
Der dänische vs. der deutsche Reklamestil ............................................................................................. 13
3.1 Gemeinsam ............................................................................................................................................ 13
3.1.1 Die Machtdistanz ............................................................................................................................ 13
3.1.2 Der Individualismus ........................................................................................................................ 13
3.2 Der deutsche Reklamestil ...................................................................................................................... 14
3.2.1 Die Maskulinität.............................................................................................................................. 14
3.2.2 Die Unsicherheitsvermeidung ........................................................................................................ 14
3.2.3 Der Humor ...................................................................................................................................... 15
3.3 Der dänische Reklamestil ...................................................................................................................... 16
3.3.1 Die Feminität .................................................................................................................................. 16
3.3.2 Die Unsicherheitsvermeidung ........................................................................................................ 16
3.3.3 Der Humor ...................................................................................................................................... 16
4.
Die Untersuchungsmethode.................................................................................................................... 17
5.
Die Analyse .............................................................................................................................................. 18
5.1 Konkurrent- und Selbstanalyse ............................................................................................................. 18
5.1.1 Brauerei C. & A. Veltins – V+ .......................................................................................................... 18
5.1.2 Berentzen-Gruppe AG – Bcidr ........................................................................................................ 20
5.1.3 Carlsberg Group – Somersby .......................................................................................................... 21
5.2 Die Reklameanalyse ............................................................................................................................... 22
5.3
6.
Schlussfolgerung ...................................................................................................................................... 29
6.1
7.
Das Fazit der Analyse ....................................................................................................................... 26
Aussicht ........................................................................................................................................... 30
Bibliographie ............................................................................................................................................ 32
Side 1 af 37
7.1 Bücher.................................................................................................................................................... 32
7.2 Websites: ............................................................................................................................................... 33
8.
Anlage ...................................................................................................................................................... 36
Side 2 af 37
0. Abstract
In 2008 Carlsberg Denmark launched a new range of products in the category of ciders, namely the
Somersby cider. Shortly, after the introduction the refreshing cider became very popular among
the Danes, which was reflected by a market share of 60% already the first year. However, the
original intention was that Somersby should be an international brand, so the product got an
English name and story. Currently, the Somersby cider is to be found in approximately 20
countries around the world. Nevertheless, Carlsberg has not marketed the cider in Germany,
Denmark’s neighbour and biggest trading partner, even though Carlsberg already operates here.
So it seems as if there are no obvious reasons for not launching the cider in Germany.
This paper examines how the Somersby cider most appropriately should be marketed in Germany
considering the cultural differences, and simultaneously, creating a unique brand that is
differentiated from similar products on the market.
The study is mainly based on the theories of Geert Hofstede, and Sylvia Schroll-Machl within the
field of cultural studies. Hofstede’s theory is used to create an overview of the cultural similarities
and differences between Denmark and Germany. Nonetheless, Hofstede’s theory has been object
for much criticism. Therefore, studies of Schroll-Machl have been included since these studies
investigate the typical features among the Germans.
In order to answer the thesis a method which can be compared with the scientific method of Karl
Popper is applied. Furthermore, a structuralist approach is used in the analysis. The German
brands BCidr and V+ are included in order to make a comparable analysis between the two
cultures. Initially, a self- and competitor analysis is made of both Somersby and the two German
brands. Secondly, the ways that the different brands are being marketed is analyzed. The analysis
is based on commercials and websites from the three brands. The study of the different brands
found that some of the results in the studies by Hofstede and Schroll-Machl still are applicable.
The analysis also found that several aspects in Somersby’s commercials are comparable with the
German commercials. Especially, the use of rhetorical strategies is similar in the commercials.
However, the commercial from Somersby differs in the use of humour.
Side 3 af 37
The paper concludes that the chosen Somersby commercial is retained both in terms of humour
and language. The reasons for this decision are the fact that both the humour and language are
closely related with the story about the Somersby cider. Moreover, the odd humour can
differentiate the brand from competitors. The commercial is though adapted by adding Carlsberg’s
logo due to the fact that Germans see this as a symbol of masculinity. Additionally, the website
could also be adapted by changing the language into German and by adding indicators of
ecological responsibility, alcohol responsibility, user conditions, data protection etc. These aspects
are added on the website since these aspects are greatly valued by the Germans.
2600 Characters
1. Einleitung
Im Jahr 2008 wurde ein ganz neues Sommergetränk in Dänemark eingeführt. Somersby Cidre
wurde mit großem Erfolg von „Carlsberg Danmark“ lanciert, und die Dänen wurden damit an die
Cidrebranche erinnert (Sepstrup & Fruensgaard 2010, S.331-337). Somersby wurde schnell
Marktführer auf dem Cidremarkt und hatte 2011 einen Marktanteil von 44,5 % (Anlage H).
Carlsberg hat einen englischen Namen für den Cidre gewählt, da der Zweck von Anfang an war,
Somersby weltweit zu vermarkten (Sepstrup & Fruensgaard 2010, S.332). Dies ist bereits gelungen,
da Somersby derzeit in mehreren Ländern zu sehen ist (Op. Cit. S.339). Sie ist jedoch nicht in
Deutschland vertreten (Anlage A). Deutschland und Dänemark sind große Handelspartner (Web1)
und Deutschland hat einen großen Alkoholmarkt, auf dem Carlsberg bereits zu finden ist (Anlage
B). Aufgrund des oben genannten gibt es keinen Grund dafür, dass Somersby auf dem deutschen
Markt nicht vermarktet werden sollte. Deshalb bin ich daran interessiert, die folgende
Problemstellung zu untersuchen:
„Wie wird das dänische Produkt Somersby, unter Berücksichtigung der kulturellen Unterschiede,
zweckmäßig auf dem deutschen Markt vermarktet, während Somersby sich von anderen ähnlichen
deutschen Produkten unterscheidet?“
Side 4 af 37
Bevor ich mit der Arbeit beginnen werde, habe ich bereits eine Idee davon, was ich erreichen will.
Es ist möglich eine Theorie aus der Problemstellung abzuleiten, die durch Hypothesen in Analysen
getestet werden kann. Die wissenschaftliche Methode in dieser Arbeit entspricht in dieser Form
der Methode von Karl Popper (Holm 2011, S.23). Die gewählte Untersuchungsmethode ist
strukturalistisch, weil es zweckmäßig ist, Ähnlichkeiten und Unterschiede in dänischen und
deutschen Werbungen zu finden (op. cit., S.67), somit die Problemstellung beantwortet werden
kann.
Die Hypothesen, die in der Analyse getestet werden, sind Kulturdaten von Geert Hofstede
(Abschn. 2.1) und Sylvia Schroll-Machl (Abschn. 2.3). Diese Theoretiker wurden ausgewählt, da die
konkreten Daten sehr gut sind, um einen Überblick über die Deutschen beziehungsweise die
Dänen und ihren Reklamestil zu gewinnen. Die Kulturdaten werden zuerst in einer Selbst- und
Konkurrentanalyse analysiert, um herauszufinden, welche Stärke und Schwäche Somersby
beziehungsweise die Konkurrenten haben. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden die deutsche
Biermixmarke „V+“ und die deutsche Cidremarke „BCidr“ ausgewählt, da sie große Konkurrenten
für Somersby sind. Somersby hatte in Dänemark großen Erfolg mit dem TV-Spot „Estate“ (Sepstrup
& Fruensgaard 2010, S.336-337), der den Cidre bekannt machte. Dieser wurde deshalb zur Analyse
ausgewählt. Um realistische Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu finden, habe ich Werbungen
der deutschen Marken in demselben Werbegenre ausgewählt. Durch die Analysen werden sowohl
Kulturunterschiede als auch rhetorische Wirkungsmittel betont. Dadurch kann man sehen, wie
Somersby sich an die deutsche Kultur anpassen soll, gleichzeitig damit, dass sie sich von den
Konkurrenten unterscheidet.
1.1 Abgrenzung
Auf Dänisch und Englisch nennt man das Getränk von Somersby „Cider“. Es lässt sich aber nicht
leicht ins Deutsche übersetzen. Auf Deutsch gibt es das Wort „Cidre“, das wie „Ein berauschendes
Getränk. Apfelwein aus der Normandie od. der Bretagne“ in dem „Deutsches
Universalwörterbuch“ (Duden 2006, S.360) beschrieben wird. Der Somersby „Cider“ enthält aber
Apfelsaft statt Apfelwein und kommt auch mit anderen Geschmäcken als Apfel vor (Anlage J.2).
Der „Cider“ von Somersby ist also nicht ganz derselbe als „Cidre“, es ist aber das Wort, das sich
„Cider“ am meisten nähert. Aus dem Grunde wird „Cidre“ in dieser Arbeit benutzt.
Side 5 af 37
Die zwei Führenden auf dem deutschen Cidre-Markt sind die irische Marke Magners und die
englische Marke Stowford (Anlage A). Diese sind für die Analyse nicht gewählt, da sie keine
Deutschen sind und da die deutsche Vermarktung von diesen nicht zu finden war. Statt dessen
wurde die Cidre-Marke BCidr gewählt, da sie eine neue deutsche Marke mit einem kleinen
Marktanteil ist. Sie hat aber erfolgreich das erste Jahr auf dem Markt überlebt (ibid.). Die
Konkurrenten für Somersby sind jedoch nicht nur die Cidre-Marken. Die Biermixgetränke sind auch
fruchtige Alternative für Bier (Anlage C), weshalb die Marken in dieser Kategorie auch wichtig zu
betrachten sind. Die bekannte Marke V+, die seit 2001 auf dem Markt gewesen ist (Web2), wird
deshalb auch analysiert. In dieser Weise werden sowohl ein neues Cidre-Produkt als auch ein
Biermixprodukt, das den Markt sehr gut kennt, analysiert.
In dieser Arbeit werden eine Konkurrentenanalyse und eine Selbstanalyse durchgeführt. Laut
David A. Aaker ist jedoch auch die Kundenanalyse von Bedeutung, da es wichtig ist, die Zielgruppe
zu definieren, wenn ein neues Produkt vermarktet wird (Aaker 2010, S.191-193). In dieser Arbeit
wird aufgrund des beschränkten Zeitrahmens nicht besonders auf diese eingegangen. Somersby
hat großen Erfolg in der gewählten Zielgruppe der 25-35 Jährigen in Dänemark gehabt (Sepstrup &
Fruensgaard, S.331-339), weshalb dieselbe in Deutschland gewählt würde. Wenn mehr Zeit und
Raum zur Verfügung wären, hätte man auch eine Kundenanalyse machen, um zu analysieren, ob
die gewählte Zielgruppe auch in Deutschland passend wäre.
In dieser Arbeit werden nur eine Werbung von Somersby, eine von BCidr und eine von V+
analysiert. Um die generellen Kulturzüge und strategischen Wirkungsmittel in Dänemark und
Deutschland zu finden, sollten mehrere Somersby-Werbungen und unterschiedliche Werbungen
aus Deutschland analysiert werden. V+ und BCidr wurden aber ausgewählt, da sie große
Konkurrenten von Somersby sind, und damit gute Ausgangspunkte.
Die Kulturzüge in den Werbungen werden in Bezug auf ganz Deutschland analysiert. Wenn mehr
Zeit zugänglich wäre, könnte man einen Teil von Deutschland auswählen, indem die erste
Vermarktung gezeigt werden könnte. Somersby hätte dann die Möglichkeit auszuprobieren, ob die
Deutschen den dänischen Cidre mögen, bevor er in ganzem Deutschland vermarktet und verkauft
Side 6 af 37
wird. Diese Strategie wurde nicht gewählt, da man viele Zeit bräuchte, um eine gründliche Analyse
von mehreren Bundesländern in Deutschland durchzuführen.
Somersby, V+ und BCidr werden im Folgenden wie Marken gesehen, weshalb sie mit „sie“
bezeichnet werden. Dagegen sind Veltins, Berentzen und Carlsberg Unternehmen, weshalb sie mit
„es“ bezeichnet werden.
Somersby wird im Folgenden mit der Abkürzung S geschrieben.
1.2 Die wissenschaftliche Methode
Wenn eine wissenschaftliche Arbeit auszuarbeiten ist, gibt es oft einen Zeitrahmen und eine
beschränkte Anzahl der Seiten, die man einhalten muss. Aus diesem Grunde wäre ein Ziel mit der
Arbeit von Vorteil. In dieser Arbeit ist das Ziel die Problemstellung zu bearbeiten, die in der
Einleitung zu sehen ist (Abschn.1). Man hat also vor Anfang der Beobachtungen und Analysen eine
Idee davon, was man gern erreichen will. Der Philosoph Karl Popper sieht die Arbeit mit der
Wissenschaft auf diese Weise. Laut ihm gibt es immer einen Zweck der Beobachtung und es findet
somit eine reine Beobachtung nicht statt (Holm 2011, S.21). Er widersetzt sich hier dem
Positivismus und dem Empirismus. In dieser wissenschaftlichen Richtung ist der Gedanke, dass das
Individuum keine angeborenen Ideen hat, und Beobachtungen deshalb immer gemacht werden
müssen, bevor eine Theorie hergeleitet wird (op.cit. S.6). Popper arbeitet mit dem Falsifizieren, bei
dem versucht wird, die Theorien durch kritisches Nachprüfen von Hypothesen zu widerlegen. Er
sieht die Theorie als wissenschaftlich an, wenn sie in der Wirklichkeit zu testen ist, egal ob sie
widergelegt oder nachgewiesen wird (op.cit. S.22). In dieser Arbeit lautet die Theorie wie folgt:
„Die angemessene Vermarktung von Somersby in Deutschland lässt sich finden, wenn
Kommunikationsbeispiele sowohl in Dänemark als auch in Deutschland analysiert werden“. Um
diese Theorie zu widerlegen, werden Hypothesen aufgestellt (op.cit. S.23). Diese Hypothesen sind
in dieser Situation Kulturdaten der Untersuchungen von Geert Hofstede und Sylvia Schroll-Machl.
Die Hypothesen sind verschiedene Kulturzüge, die in den Unternehmen und ihre Vermarktung zu
finden sind, und diese werden durch eine Konkurrent-, eine Selbst- und eine Reklameanalyse
getestet. Zum Schluss sind Ergebnisse zu sehen, die entweder unvereinbar oder vereinbar mit der
Theorie sind. Diese werden in der Schlussfolgerung beschrieben.
Side 7 af 37
2. Kulturtheorie
Wenn ein Produkt auf dem Markt eines anderen Landes vermarktet werden soll, ist es wichtig sich
zu überlegen, ob in allen Ländern die gleiche Werbung gezeigt werden soll, oder ob es besser
wäre, die Werbung dem Land anzupassen. In dieser Situation spielt der Begriff „Kultur“ eine große
Rolle, da verschiedene Nationalitäten unterschiedliche Kulturen haben und Werbung und andere
Formen von Vermarktung deshalb nicht gleich interpretiert werden (Frandsen, Johansen & Nielsen
2005, S.254-256).
Es gibt verschiedene Definitionen von Kultur und die Auffassung des Begriffs hat sich mit der Zeit
verändert. Ein sehr bekannter Theoretiker, der sich mit Kultur beschäftigt, ist Geert Hofstede. Er
versteht Kultur als eine Struktur, die in Variablen messbar ist und meint hiermit auch, dass die
Kultur den Menschen determiniert. Diese Definition zeigt, dass Hofstede einen ethnographischen
Zugang vertritt (op.cit. S.65-66). Demgegenüber steht der semiotische Zugang, bei dem Kultur als
ein Netzwerk von Bedeutungen gesehen wird. Ferner wird Kultur in dem semiotischen Zugang als
ein dynamischer Begriff definiert (ibid.).
Heutzutage entwickeln sich der Mensch und die Kultur sehr schnell aufgrund der Technologie.
Deshalb kann man behaupten, dass der semiotische Zugang heute am meisten Sinn macht. Mit
Hilfe von den Ergebnissen von Hofstede gewinnt man aber einen guten Überblick über die
deutsche Kultur, und solange man sich kritisch zu ihnen verhält, sind die Daten deshalb
brauchbar. Eine Kulturtheoretikerin, die sich dem semiotischen Blickwinkel nähert, ist die
interkulturelle Trainerin Sylvia Schroll-Machl. Sie hat Untersuchungen verschiedener Deutscher
durchgeführt (Schroll-Machl 2007, die Rückseite), und ihre Ergebnisse sind auch gut anwendbar,
um sich ein Bild von der Kultur der Deutschen zu bilden.
2.1 Geert Hofstede
Hofstede meint, dass der größte Teil des Denkens, Fühlens und Handelns in der frühen Kindheit
erworben wird. Die Weise, in der man denkt, fühlt und handelt, ist das ganze Leben lang fast
dieselbe, da es schwieriger ist etwas abzulegen als etwas zum ersten Mal zu lernen. Hofstedes
Kulturauffassung ist in diesem Zusammenhang als eine dahinterliegende Struktur zu sehen. Er
behauptet aber auch, dass das Individuum die Möglichkeit hat, dieses Verhalten zu ändern, und
Side 8 af 37
dass es „auf neue, kreative, destruktive oder unerwartete Weise reagieren kann“ (Hofstede 2001,
S.2-3). Darüber hinaus gibt es laut Hofstede zwei verschiedene Formen der Kultur. Die Erste nennt
er „Kultur eins“. Diese ist z. B. Bildung, Kunst und Literatur und ist „Kultur im engeren Sinne“
(op.cit. S.3). „Kultur zwei“ ist dagegen das Grüßen, das Essen, der Geschlechtsverkehr, usw. (op.cit.
S.3-5). Diese „Kultur zwei“ ist in den Ergebnissen der Untersuchungen von Hofstede zu sehen.
Gleichzeitig ist es auch diese Form der Kultur, die in dieser Arbeit zu untersuchen und zu
analysieren ist.
Hofstede ist am meisten für seine Untersuchungen in dem Unternehmen „IBM“ in verschiedenen
Ländern bekannt. Er hat die Attitüden von 116.000 Angestellten (Brooks 2009, S.292) in den
Jahren 1968-1973 (Baca, Christensen, Fryba, Kvistgaard & Strunck 1999, S.15) in 53 Ländern
untersucht (Hofstede 2001, S.30-31). In diesen Untersuchungen wurden vier
Grundproblembereiche untersucht und sie sind wie folgend:
Machtdistanz ist die soziale Distanz zwischen Menschen, die verschiedene Positionen in der
Gesellschaft haben (Brooks 2009, S.294). Darüber hinaus zeigt die Machtdistanz, wie abhängig die
Mitglieder einer Kultur von Beziehungen in einem Land sind (Hofstede 2001, S.32).
Kollektivismus gegenüber Individualismus zeigt, ob das Individuum imstande ist selbständige
Entscheidungen zu treffen und Probleme selbst zu lösen, oder ob es abhängig von einer Gruppe ist
(Brooks 2009, S.294).
Feminismus gegenüber Maskulinität wird von Hofstede als Kulturdimension benutzt und wird mit
verschiedenen Eigenschaften, die eine Gesellschaft oder Kultur bezeichnen, verbunden (Hofstede
2001, S.113-116). Beispiele für maskuline Werte sind Eigensinn, Konkurrenzfähigkeit und
Ergebnisorientierung, während Beispiele für feminine Werte Kooperationsbereitschaft und das
Zeigen von Bewusstsein, was Gefühle und gleiche Möglichkeiten betrifft, sind (Brooks 2009,
S.295).
Die Vermeidung von Unsicherheit ist „der Grad, in dem Mitglieder einer Kultur sich durch
ungewisse oder unbekannte Situationen bedroht fühlen.“ (Hofstede 2001, S.158) Es bezeichnet
also, inwieweit man bereit ist, etwas Neues und Unbekanntes zu probieren.
Side 9 af 37
Später hat Hofstede eine weitere Dimension hinzugefügt, die er „langfristige und kurzfristige
Orientierung“ nennt. In dieser Untersuchung sind aber nur 23 Länder untersucht worden und
Dänemark gehört nicht dazu. Außerdem zeigen die Ergebnisse nur einen Unterschied zwischen
den östlichen und den westlichen Kulturen (Frandsen, Johansen & Nielsen 2005, S.113). Diese
Dimension ist für diese Arbeit deshalb nicht relevant.
2.2 Kritik an Hofstede
Die Ergebnisse von Hofstede werden von sehr vielen anderen Theoretikern und Studenten
benutzt, um eine Kulturanalyse zu machen. Der Grund ist, dass die Untersuchung viele Menschen
aus der ganzen Welt umfasst und dass die Daten einen guten Überblick über die verschiedenen
Kulturen in den unterschiedlichen Nationen geben (Baca et. al. 1999, S.54). Trotzdem Hofstede
und seine Ergebnisse so bekannt sind, wird er dennoch von vielen anderen Theoretikern kritisiert.
Einige Professoren an der Universität in Aalborg haben ein Buch geschrieben, in dem sie sich
kritisch zu den Ergebnissen von Hofstede äußern (Baca et. al. 1999). Dieses Buch ist die Grundlage
für folgende Kritik.
Eine Kritik, die sehr oft zu hören ist, ist das Alter der Daten. Die Untersuchungen sind fast vierzig
Jahre alt (op.cit. S.15) und in dieser Zeit haben sich die Technologie und in dieser Verbindung auch
die generelle Lebensweise markant verändert. Hofstede hat ein statisches Modell entwickelt,
indem Kultur immer dieselbe ist. Viele heutige Theoretiker haben aber die Auffassung, dass Kultur
dynamisch ist und sich mit der Zeit verändert (ibid.). Wenn die IBM-Daten in einer Analyse
verwendet werden, ist es deshalb sehr wichtig darauf zu achten, dass sich einige von den Punkten
später verändert haben könnten.
In den Untersuchungen gibt es aber auch ein anderes Problem: Die Untersuchungen sind nur in
einer multinationalen Firma gemacht. In einem großen Unternehmen wie IBM gibt es eine
Organisationskultur, von der die meisten Mitarbeiter geprägt sind. Deshalb ist es diskutabel, ob
man nach den Ergebnissen von nationalkulturellen Unterschieden sprechen kann (op.cit. S.25).
Darüber hinaus ist es auch nicht einleuchtend, ob von den gleichen Werten sowohl in einer
Organisation als auch in der Familie, der Gesellschaft oder unter Freunden zu sprechen ist (op.cit.
S.12). Hofstede drückt in dieser Verbindung aber selbst aus, dass die Punkte Tendenzen in der
Nationalkultur zeigen, und nicht Werte, die für jedes Individuum in der Nation gelten. Es ist also
Side 10 af 37
gefährlich hier von Stereotypen zu sprechen (Hofstede 1991, S.253 in Baca et.al. 1999, S.16).
Hofstede findet es aber nicht problematisch, dass die Daten aus einer Firma stammen. Dagegen
drückt er aus: „They are similar in all respects except nationality, which makes the effect of
nationality differences in their answers stand out unusually clearly“(Hofstede 1991, S.13 in Baca
et.al. 1999, S.13). In diesem Punkt bin ich mit Hofstede einig. Es ist richtig, dass es einfacher ist, die
nationalen Unterschiede zu sehen, wenn die Ergebnisse von Menschen mit demselben
Arbeitsprofil und denselben Interessen stammen. Es könnte aber problematisch werden, wenn die
organisatorische Kultur und die nationale Kultur nicht auseinander gehalten werden.
Eine weitere Kritik an Hofstede ist die gewählte Methode, bei der die Teilnehmer ausschließlich
Fragebögen beantwortet haben. Er wollte Daten von vielen Leuten aus der ganzen Welt sammeln,
weshalb es fast unmöglich ist, qualitative Methoden zu verwenden. Fragebögen sind in dieser
Verbindung deshalb effektiv. Es ist aber diskutabel, ob Haltungen zu dem Leben und den Werten,
die man für wichtig hält, deutlich und ehrlich in einem Fragebogen zum Ausdruck kommen (Baca
et.al. 1999, S.45). In diesem Zusammenhang ist auch Hofstedes wissenschaftlicher Zugang zu
diskutieren. In der Wahl von Methode ist es zu sehen, dass Hofstede eine positivistische und
strukturfunktionalistische Auffassung von Kultur hat (op.cit. S.47 & S.62). In dem Buch „Den
Skinbarlige Hofstede“ wird diskutiert, ob es besser wäre, die Kultur mit einem hermeneutischen
Zugang zu betrachten. Der Grund ist, dass Kultur mit diesem Zugang dynamisch betrachtet wird
und man hat die Anschauung, dass die Menschen und ihr Benehmen immer kulturelle Bedeutung
produzieren. Statt der quantitativen Fragebögen wären andere Methoden besser, so dass Daten in
verschiedenen Kontexten erscheinen würden (op.cit. S.55). Die Untersuchungen sollten mehrmals
gemacht werden, so dass man zeitgemäße Ergebnisse erhält, und Rücksicht auf die Änderungen in
der Lebensweise nimmt.
Es gibt also viele Punkte, in denen Hofstede zu kritisieren ist. Wenn ein Überblick über eine fremde
Kultur wünschbar ist, sind die Daten aber gut, weil sie so konkret sind. In dieser Arbeit ist ein
Verständnis für die generellen Kulturunterschiede zwischen Deutschland und Dänemark
wünschbar, um die passenden Effekte in den Werbungen zu finden und zu benutzen. Um sich ein
übergeordnetes Verständnis für die deutsche Kultur zu bilden, ist Hofstede deshalb hier bis zu
einem gewissen Punkt brauchbar. Außerdem wird in „Den Skinbarlige Hofstede“ ausgedrückt, dass
Side 11 af 37
die Daten benutzt werden können, wenn man mit einem konkreten Fall arbeitet (ibid.), wie mit S
in dieser Arbeit. Solange die Daten kritisch betrachtet werden, sind sie also annehmbar.
Um ein nuanciertes Bild von der deutschen Kultur zu erzeugen, werden auch Daten von einem
anderen Kulturtheoretiker benutzt. Zu diesem Zweck ist Sylvia Schroll-Machl gewählt worden.
2.3 Sylvia Schroll-Machl
Eine Theoretikerin, die sich kritisch zu ihren eigenen Ergebnissen verhält, und die verdeutlicht,
dass die Ergebnisse nur den Durchschnitt zeigen, ist Sylvia Schroll-Machl. Sie hat Untersuchungen
von den Deutschen und ihrer Kultur gemacht. Schroll-Machl arbeitet als Trainerin und Coach für
verschiedene Organisationen im Bereich interkulturelle Trainings und Personalentwicklung. In dem
Buch „Die Deutschen – wir Deutsche“ wird von typischen Erfahrungen und Eindrücken mit den
Deutschen berichtet (Schroll-Machl 2007, die Rückseite). Schroll-Machl sieht die Kultur als eine
Erscheinung, die Bedeutungen vermittelt, und es ist die Kultur, durch die die Gegenstände und
Ereignisse der Umwelt für die Individuen Sinn machen (op.cit. S.26). Sie nähert sich meiner
Meinung nach dem semiotischen Blickwinkel, weil Kultur, laut ihr, sich neue Anforderungen
anpasst und zeitlichen Veränderungen folgt (op.cit. S.30).
Die Ergebnisse der Untersuchungen von Schroll-Machl werden „Kulturstandards“ genannt. Diese
Standards zeigen den Mitgliedern einer Kultur, was als normal und typisch in der betreffenden
Kultur gilt (op.cit. S.28). Es ist aber wichtig zu verdeutlichen, dass diese Kulturstandards nicht jedes
deutsche Individuum beschreiben können, weil kein Mensch in dem Denken, Fühlen und Handeln
genau den Kulturstandards seiner Kultur entspricht (op.cit. S.31). Sie beschreiben nur die
durchschnittlichen Deutschen.
Schroll-Machl hat sich mit folgenden sieben Bereichen beschäftigt: Sachorientierung,
Wertschätzung von Strukturen und Regeln, regelorientierte und internalisierte Kontrolle,
Zeitplanung, Trennung von Persönlichkeits- und Lebensbereichen, Schwacher Kontext als
Kommunikationsstil und Individualismus (op.cit. S.47-219). Diese Dimensionen sind wichtig in
Betracht zu ziehen, weil sie andere Bereiche als Hofstedes Dimensionen anschneiden, weil SchrollMachl sich im Gegensatz zu Hofstede meiner Meinung nach einem semiotischen Zugang nähert
Side 12 af 37
und auch weil sie verdeutlicht, dass die Ergebnisse nur Kulturstandards sind und dass es für sie klar
ist, dass alle Deutschen verschiedene Individualitäten haben und sich also nicht ganz gleich
verhalten (op.cit. S.31).
3. Der dänische vs. der deutsche Reklamestil
Im Folgenden bilden Marieke de Mooijs Arbeit mit Hofstedes Daten in der Werbung (De Mooij
2005, S.168-189) und die Daten von Schroll-Machl und Hofstede die Grundlage. De Mooij hat sich
nicht nur mit dänischer und deutscher Werbung beschäftigt, sondern spricht generell von
verschiedenen Ländern (De Mooij 2005, die Rückseite). Die meisten Stellen, bei denen die
Tendenzen in dänischen und deutschen Werbungen im Folgenden genannt sind, sind meine
eigene Interpretation von Marieke de Mooijs Arbeit.
3.1 Gemeinsam
3.1.1 Die Machtdistanz
In den zwei ersten von Hofstede definierten Dimensionen sind Dänemark und Deutschland in der
Nähe von einander. Sie werden beide als Länder mit relativ niedriger Machtdistanz genannt
(Hofstede 2001, S.30-31). Diese Dimension bedeutet unter anderem, dass, obwohl eine Person
den Titel „Chef“ hat, es erlaubt ist, Meinungen und Ideen auszudrücken. In Deutschland gibt es
aber eine größere Machtdistanz als in Dänemark, die entsteht, weil alle Leute so seriös und
professionell auf der Arbeit sind (Schroll-Machl 2007, S.49), weshalb es wirkt, als ob sie großen
Respekt voreinander haben. In der Werbung ist die Machtdistanz zu sehen, wenn man die
gespielten Rollen betrachtet. In Ländern mit niedriger Machtdistanz könnte es vorkommen, dass
alte Menschen von jungen Menschen beraten werden, oder dass eine Person mit einer niedrigen
Position einer höher positionierten Person einen Rat gibt (De Mooij 2005, S.169).
3.1.2 Der Individualismus
Wenn es zu der Dimension Individualismus vs. Kollektivismus kommt, sind Dänemark und
Deutschland auch sehr gleich (Hofstede 2001, S.70-71). Beide werden als individualistische Länder
angesehen, in denen man immer an sich selbst und die nächsten Verwandten denkt (op.cit. S.66).
Side 13 af 37
In der Werbung individualistischer Länder wird oft „du“, „wir“ und „ich“ benutzt und man
appelliert an die individuellen Vorteile, den persönlichen Erfolg und die Unabhängigkeit (De Mooij
2005, S.171). In diesen Ländern ist es auch normal allein z.B. ein Bier zu trinken und Leute allein in
den Werbungen zu sehen, weil diese individualistischen Leute es auch genießen allein zu sein
(ibid.).
Es gibt aber nicht nur Dimensionen und Punkte, bei denen dänische und deutsche Werbungen und
Verhaltensweisen sich ähneln; in einigen Aspekten sind sie sehr verschieden. Diese Punkte werden
im Folgenden verdeutlicht.
3.2 Der deutsche Reklamestil
3.2.1 Die Maskulinität
Laut Hofstede wird Deutschland als ein maskulines Land bezeichnet (Hofstede 2001, S.117). Das
bedeutet, dass die Deutschen danach streben, viel Geld zu verdienen und hohen Positionen auf
der Arbeit zu erreichen (op.cit. S.113). Deshalb ist es charakteristisch für u.a. Deutschland, dass
Individuen, die gerne gewinnen und die Besten sein wollen, in der Werbung zu sehen sind.
Außerdem wird der Status oft genutzt, um zu zeigen, wie viel Erfolg man erreicht, wenn das
betreffende Produkt gekauft wird (De Mooij 2005, S.174-175). Darüber hinaus liegt der Fokus auf
der Effektivität des Produkts und nicht auf den positiven Gefühlen, die man bekommen könnte,
wenn man das Produkt benutzt. Ein Beispiel dafür ist eine deutsche Waschmittelwerbung, in der
das Ergebnis des Produkts viele saubergekleidete Kinder sind. Demgegenüber würden feminine
Länder den Fokus auf die Gefühle zwischen der Mutter und den Kindern legen (op.cit. S.178-179).
3.2.2 Die Unsicherheitsvermeidung
Deutschland ist ein Land, das Unsicherheit vermeidet (Hofstede 2001, S.159). Diese Vermeidung
ist durch die vielen Regeln und Gesetze, die in Deutschland gemacht werden, zu sehen (SchrollMachl 2007, S.69). Wenn man sich an niedergeschriebene Regeln hält, ist es immer zu wissen,
welche Beschlüsse in bestimmten Situationen genommen werden sollen. In neuen Situationen
werden die Deutschen unsicher und fühlen sich bedroht (Hofstede 2001, S.158). In Werbungen
der Länder mit großer Unsicherheitsvermeidung wird versucht neue und unbekannte Dinge zu
vermeiden, z.B. durch Tests und wissenschaftliche Belege. In dieser Verbindung haben Experten
und Professoren oft die Hauptrollen und geben den Empfängern professionelle Ratschläge. Z.B.
Side 14 af 37
würde in Deutschland der Fokus auf der Funktion des Produkts liegen, wohingegen in englischen
Werbungen1 mehr Gewicht auf das Ergebnis gelegt wird (De Mooij 2005, S.179-180).
3.2.3 Der Humor
Wenn Menschen aus anderen Ländern Deutsche treffen, bekommen sie oft den Eindruck, dass sie
sehr zurückhaltend, privat und sehr ernst sind. Diese Eindrücke bekommen die Meisten aber, weil
sie die Deutschen in beruflichen Situationen treffen. Das Verhalten der Deutschen ist nämlich sehr
unterschiedlich auf der Arbeit beziehungsweise zu Hause. Wenn sie am Arbeitsplatz sind, dreht
sich alles um die Arbeit und selten wird über Privatleben gesprochen. Wenn sie dagegen zu Hause
sind, verhalten sie sich anders. Für Deutsche sind Wochenende, Freizeit und Urlaub sehr wichtig,
da sie hier wirklich leben und Spaß haben (Schroll-Machl 2007, S.141-145). Aufgrund dieser
Unterscheidung ist es auch schwer zu wissen, wie ein Deutscher am besten mit einer Werbung
angesprochen werden kann. Soll man sie ernsthaft und professionell machen, oder soll sie von
Humor geprägt sein? Humor wäre manchmal sehr gut, weil es einfach ist, die Aufmerksamkeit der
Empfänger zu erregen, und er hilft manchmal auch, die Botschaft zu verstehen. Es könnte aber
schwierig sein, die Aufmerksamkeit festzuhalten, und zudem gibt es das Risiko, dass die
humoristischen Elemente den Fokus von dem Produkt ablenken, so dass man sich an die Werbung
erinnert, an den Hersteller und das Produkt aber nicht (Web3).
Verschiedene Untersuchungen des Humors wurden mit deutschen Werbungen durchgeführt, die
gezeigt haben, dass die Kaufbereitschaft größer ist, wenn die Werbespots ohne Witz sind (ibid.).
Außerdem wurde beobachtet, dass es viel von der Produktkategorie abhängt, ob die Deutschen
gern Humor in der Werbung sehen wollen. In der Werbung von Produkten mit Niedrigpreisen und
kleinen Freuden des Alltags war Humor oft zu sehen (ibid.).
Man soll sich also erinnern, dass Deutsche in dem professionellen Leben sehr ernsthaft sind. Wenn
es aber um Produkte geht, die in der Freizeit zu genießen sind, ist Humor bis zu einem gewissen
Punkt brauchbar.
1
Großbritannien ist Nr. 47/48 von 53 Ländern, wenn es um Unsicherheitsvermeidung geht. Hofstede 2001, S. 160
Side 15 af 37
3.3 Der dänische Reklamestil
3.3.1 Die Feminität
Im Gegensatz zu Deutschland wird Dänemark als ein feministisches Land bezeichnet (Hofstede
2001, S.117-118). Die Dänen finden die Zusammenarbeit mit Kollegen und dem Chef sehr wichtig
und die Grenzen zwischen Männern und Frauen sind nicht so deutlich wie in maskulinen Kulturen
(op.cit. S.114-115). In Dänemark gibt es den Begriff „Jantelov“, der sehr gut zu der femininen
Kultur passt. „Janteloven“ bedeutet, dass keine Person besser oder klüger ist als eine andere
(Andersen 1997, S.130). Zudem untertreiben Dänen häufig und versuchen nicht zu engagiert zu
wirken, wenn sie einen Job oder ähnliches ausführen. Diese Aspekte sind oft in dänischen
Werbungen zu sehen, in denen sich die Schauspieler lieber nicht als die wichtigste Person
darstellen, und wenn eine Berühmtheit in der Werbung zu sehen ist, nimmt er sich oft selbst auf
den Arm (De Mooij 2005, S.175-176). Außerdem untertreiben sie oft, welches in dem ehemaligen
Slogan von Carlsberg zu sehen ist: „Probably the best beer in the world“ (op.cit. S.175). Jedoch
hatte Carlsberg auch Erfolg mit diesem Slogan in maskulinen Ländern wie zum Beispiel
Großbritanien (Web5 und Hofstede 2001, S.117), was zeigt, dass Hofstedes Dimensionen nicht
immer in den verschiedenen Situationen zutreffend sind.
3.3.2 Die Unsicherheitsvermeidung
Dänemark ist eines der Länder in der Untersuchung von Hofstede, das die geringste
Unsicherheitsvermeidung zeigt (Hofstede 2001, S.159-160). Die Dänen haben keine Angst vor
neuen Dingen und sie fühlen sich von neuen Situationen nicht bedroht (op.cit. S.162). Dies kommt
in den Werbungen dadurch zum Ausdruck, dass die Kompetenzen der Hersteller weniger wichtig
zu zeigen sind als die Ergebnisse des Verbrauchs von dem Produkt. Ferner gibt es selten Experten
und Tests in den dänischen Werbungen und das Aussehen und auch die Kleidung sind nicht so
wichtig (De Mooij 2005, S.180-181).
Im oben genannten ist zu sehen, dass die Dänen nicht so förmlich und ernsthaft sind, was auch
durch den Gebrauch von Humor zum Ausdruck kommt.
3.3.3 Der Humor
Humor und Witz sind wichtige Begriffe in der dänischen Kultur. Der dänische Humor wird als
gemütliche Hänselei und eine entspannte Haltung zu dem Ernsten bezeichnet (Web6). Ironie und
Side 16 af 37
Selbstironie sind Begriffe, die jedem Dänen bekannt sind, und stimmen damit überein, dass
Dänemark ein feministisches Land ist, wo man nicht sich selbst als die Beste darstellt, sondern sich
selbst lächerlich macht (Andersen 1997, S.133). Der dänische Humor ist also für die dänische
Kultur besonders wichtig, weshalb man vorsichtig sein sollte, wenn dänische Produkte in anderen
Ländern vermarktet werden.
Durchschnittlich nutzen 40 % der dänischen Hersteller Humor in ihren Werbungen (Anlage D,
S.65). In diesen Werbungen sind oft groteske Über- und Untertreibungen zu sehen, und es gibt
oftmals eine komische Figur, die in merkwürdigen Situationen ist und sich seltsam benimmt, so
dass der Zuschauer nur lachen kann (op.cit. S.73). Der größte Teil der Bevölkerung wird von
Werbungen angesprochen, die Humor beinhalten. Deshalb wird er oft benutzt, wenn man nicht
nur eine enge Zielgruppe erreichen möchte (op.cit. S.77-78). Obwohl die Dänen für ihren Humor
bekannt sind, sind sie nicht humoristischer als andere Länder. Es ist aber zu sehen, dass die
Bevölkerung der Länder mit niedriger Machtdistanz sich oft unförmlich und zwanglos benehmen,
und gleichzeitig ist es nicht so wichtig, welche Positionen verschiedene Leute in ihrem
Arbeitsleben haben (op.cit. S.77). Deshalb fühlen die Dänen sich vielleicht freier und wagen sich
Witze und Ironie in den meisten Situationen zu benutzen. Aus demselben Grund ist es auch nicht
so „gefährlich“ Humor in den Werbungen zu verwenden.
4. Die Untersuchungsmethode
Mit Hilfe der verschiedenen Kulturdaten, die in dem Kulturabschnitt dargestellt wurden, wird eine
Analyse ausgearbeitet. Um die Problemstellung zu beantworten, wird die strukturalistische
Methode, am meisten geprägt durch Levi-Strauss (Holm 2011, S.58-63), angewendet. Die Absicht
der Analyse ist Unterschiede und Ähnlichkeiten zu finden. In dieser Weise lässt sich verdeutlichen,
wie S ihre Vermarktung anpassen soll und wie sie sich unterscheiden kann. Wenn eine
hermeneutische Methode gewählt worden wäre, würde der historische Hintergrund des
Verfassers in Betracht kommen, und man würde Gewicht auf das individuelle Verfahren legen
(op.cit. S.59). Die Ergebnisse würden zeigen, warum die Theoretiker bestimmte Gebiete zur
Side 17 af 37
Untersuchung gewählt hätten. In dieser Arbeit ist es aber relevanter regelmäßige und
unregelmäßige Strukturen zu finden, so dass es deutlich wird, wie S sich vermarkten soll.
Um zu einer Antwort der Problemstellung zu kommen, werden Beispiele aus der Kommunikation
ausgewählt. Die gewählten Beispiele sind in dieser Situation die erste Werbung, welche S in
Dänemark gezeigt hat, und ihre Website. Diese Kommunikationsbeispiele werden analysiert, um
die kulturelle Züge und die strategische Wirkungsmitteln zu verdeutlichen. Um die Analyse
perspektivisch zu erweitern und die Problemstellung zweckmäßig beantworten zu können, werden
zudem Kommunikationsbeispiele von zwei deutschen Alkoholproduzenten analysiert. Die
Kulturzüge und die strategischen Wirkungsmittel auf den Websiten und in den Werbungen
werden hervorgehoben, um darzulegen, wo S sich unterscheiden könnte und wo man sich
anpassen sollte. In dem Ergebnis ist zu sehen, welche Regeln und Strukturen in den verschiedenen
Kommunikationssituationen in den zwei Ländern dominieren. Auf diese Weise wird verdeutlicht,
wie S sich am besten in Deutschland vermarkten sollte.
5. Die Analyse
5.1 Konkurrent- und Selbstanalyse
5.1.1 Brauerei C. & A. Veltins – V+
Das beliebteste Getränk ist in Deutschland lange das Bier gewesen (Anlage E) und es gibt sehr viele
verschiedene Brauereien in Deutschland (Web7). Eine der Bekanntesten ist C. & A. Veltins, die Bier
seit 1824 in Deutschland gebraut hat. 2001 führte Veltins das neue Biermixgetränk, V+, ein
(Web2). Dieses Produkt richtet sich an eine junge Zielgruppe, die 18-39-Jährigen, die mehr Spaß,
mehr Action und mehr Abenteuer erleben wollen (Web8). Heute gibt es sieben V+-Produkte auf
dem Markt mit dem Geschmack von „Cola“, „Lemon“, „Energy“, „Apple“ und „Grapefruit“ mit
einem Alkoholgehalt zwischen 2,0 % und 2,7 % sowie „Powerfruits“ und „Curuba“ mit einem
Alkoholgehalt von 4,8% (Web9). V+ ist heute eine etablierte Marke und Marktführer auf dem
Biermixmarkt (Web10).
Veltins ist ein Unternehmen, das sehr Umwelt- und Qualitätsbewusst ist. Es bekam schon 1966
eine Kläranlage für die Produktion. Seitdem ist Ressourcenschonung sehr wichtig für Veltins
Side 18 af 37
gewesen. Diese umweltbewusste Haltung wird verdeutlicht in den PVC-freien Kronkorken und den
wiederverwertbaren Etiketten und Bierkästen (Anlage L.1). Außerdem geht aus der Website von
Veltins hervor, dass einige der Produkte mit der Öko-Test-Marke ausgestattet sind (Anlage L.2).
Das Qualitätsbewusstsein ist dadurch deutlich zu sehen, dass nur die beste Sommergerste aus
traditionsreichen Anbaugebieten verwendet wird und dass diese Gerste von Experten geprüft und
ausgewählt wird (Anlage L.3).
Außer diesen zwei Punkten ist das Regelbewusstsein auf der Website von V+ sehr auffallend. Es
gibt Hinweise auf „Dont drink and drive“, „Bier bewusst genießen“, „Bier, sorry erst ab 16“, Regeln
für die Vermarktung von Alkohol und dafür, wie man sich auf der Website benehmen soll (Anlage
O.2).
Diese drei Punkte sind für die Deutschen sehr charakteristisch und stimmen mit den Ergebnissen
von Schroll-Machl (Schroll-Machl 2007, S.47-113), Hofstede2 und de Mooij (Abschn.3.2) überein.
Eine Stärke von Veltins ist, dass es nicht nur ein Hersteller mit dem Fokus auf die funktionellen
Werte ist. Er bietet zudem etwas besonders an. Das Schlagwort heißt „Veltins V+. Mehr damit
(Anlage N.2)“ und aus diesem lässt sich konnotieren, dass Veltins auch emotionelle Gefühle in dem
Verbraucher erwecken möchte. Außer dem Geschmack soll er deshalb „Spaß, Abenteuer und
Action“ erleben (Web8). Diese Gefühle kann der Verbraucher zum Beispiel durch Fußball in dem
Verein Schalke 04 (Anlage L.4), Unipartys und Gewinnspiele(Anlage K) erreichen. Anhand dieser
besonderen Gefühle unterscheidet sich das Produkt von den Anderen (Aaker 2001, S.83-84).
Um dieses besondere Engagement durchführen zu können, ist die finanzielle Lage sehr wichtig.
2011 gab es eine Erhöhung der Rohstoff- und Energiekosten, die die mittleren und kleineren
Brauereien stark belastet hat (Web18). Veltins ist jedoch finanziell sehr gut aufgestellt, was ein
großer Vorteil für die Weiterentwicklung ist. Es hat die Ressourcen, neue Varianten mit ganz
neuen Geschmäcken zu produzieren, während die kleineren Hersteller nur wenige neue Produkte
und Events entwickeln können (ibid.). Auf diese Weise kann es sich erneut von den Konkurrenten
unterscheiden.
2
Unsicherheitsvermeidung
Side 19 af 37
5.1.2 Berentzen-Gruppe AG – Bcidr
Die Berentzen-Gruppe AG war früher ein Familienbetrieb, der 1758 gegründet wurde. Heute ist
sie eine bekannte Unternehmensgruppe, die bekannte Alkoholgetränke und Softdrinks herstellt
und verkauft (Web19). Die Gruppe hat zudem ihre eigene Marke, Berentzen, unter welcher es vier
verschiedene Produkttypen gibt (Anlage M.1). Das Produkt BCidr ist für S ein großer Konkurrent,
da es neu auf dem Cidre-Markt ist, und weil es sich dem Produkt von S ähnelt (Anlage M.2). BCidr
ist in den zwei Varianten „Apple“ und „Blueberry“ mit einem Alkoholgehalt von 5% (ibid.) zu
kaufen.
Berentzen legt, wie Veltins, viel Wert auf Aspekte, die sehr charakteristisch für die deutsche Kultur
sind. Berentzen betont, dass es die Alkoholprodukte verantwortlich vermarktet und dass die
Verbraucher das Produkt genießen und nicht missbrauchen sollen. Darüber hinaus sind die
Geschäftsbedingungen zugänglich und auch eine lange Erklärung ist für die Teilnahmebedingungen
eines Gewinnspiels von BCidr zu finden. Zudem scheint es für Berentzen sehr wichtig, dass die
Kunden die hohe Qualität von Berentzen kennen, weshalb der Verbraucher darauf aufmerksam
gemacht wird, dass Experten die Qualität der Produkten und der Technologie kontrollieren. Der
letzte bemerkenswerte Kulturaspekt ist der Zweck, den BCidr darstellen will. Man erhält den
Eindruck, dass man den Cidre nach dem Ende der Arbeit und in Urlaub genießen soll (ibid.). Hier
erkennt man deutlich, dass die Deutschen in der Arbeit arbeiten und in der Freizeit leben
(Abschn.3.2.3).
Ein Vorteil von Berentzen ist, dass es eine sehr bekannte Marke ist (Anlage F), und der deutsche
Verbraucher weiß, welche Qualität er von den Produkten erwarten kann. Wenn ein Verbraucher
zwischen BCidr und einem Cidre von einem unbekannten Unternehmen wählen sollte, würde er
höchstwahrscheinlich das bekannte Berentzen-Produkt wählen, u.a. aufgrund der
Unsicherheitsvermeidung (Abschn. 3.2.2). Es ist deshalb nicht so riskant und teuer für das
Unternehmen, neue Produkte einzuführen, da die Konsumenten die Marke bereits kennen.
Berentzen versucht sich von den Konkurrenten durch Attraktionen wie einen Rundgang durch den
Berentzen-Hof, einen Onlineshop und Ratschläge zu unterscheiden (Anlage M4-5).
BCidr wurde 2010 auf den Cidre-Markt gebracht (Web20) und ist auf diesem noch immer ein
neues Produkt. Ende 2011 hatte BCidr einen Marktanteil von 1,3 % (Anlage A), weshalb sie noch
Side 20 af 37
keine bedeutende Marke auf dem Markt ist, was für S ein Vorteil ist. Sie erlebte jedoch 2011 das
größte Wachstum in der Cidre-Branche (Anlage C). Berentzen hat entschieden, den Cidre in dem
Markensegment des Lebensmittelhandelns zu verkaufen und BCidr wird als Marktführer in diesem
Segment bezeichnet (Web20). Auf diese Weise konkurriert sie nicht direkt mit den bekanntesten
Cidre-Marken, die hauptsächlich in den Irischen Pubs in Deutschland verkauft werden (Anlage C).
Obwohl BCidr ein großer Konkurrent für S ist, ist es ein positives Zeichen, dass ein neues Produkt
erfolgreich in dieser Branche eingeführt werden kann.
5.1.3 Carlsberg Group – Somersby
Carlsberg wurde von J.C. Jacobsen gegründet und im Jahre 1847 wurde das erste Bier gebraut
(Web27). Seitdem ist viel passiert und Carlsberg ist heute ein weltweit bekanntes Unternehmen,
das Produkte in vielen verschiedenen Produktbranchen verkauft (Web28). 2008 führte Carlsberg
ein komplett neues Produkt in einem neuen Produktsegment in Dänemark ein, und zwar den Cidre
Somersby (Anlage G). Carlsbergs Vision ist Nummer 1 in alles was es tun zu werden (Web21). Diese
gelang ihm mit S, da diese Marke heute ein dominierender Marktführer auf dem dänischen CidreMarkt mit 45 % ist (Anlage H). Es gibt derzeit die 4 feste Varianten „Apple“, „Pear“, „Blackberry“,
„Dry Apple“ (Anlage J.2) und einige Sommervarianten (Web27). Alle mit einem Alkoholgehalt von
4,5%3 (Anlage J.1).
Gegenüber BCidr hat S den Vorteil, dass sie bereits länger auf dem Cidre-Markt verfügbar ist. Sie
hat sich in Dänemark auf die Zielgruppe der urbanen und reiselustigen 25-35 Jährige (Web22)
erfolgreich festgelegt, und dann gibt es schon 4 feste Varianten von dem Cidre. S hat deshalb die
Möglichkeit sich schnell auf dem deutschen Markt zu etablieren und damit ein großer Konkurrent
von BCidr zu werden.
Die Marke „Carlsberg“ ist bereits auf dem deutschen Markt bekannt, weshalb S den Vorteil nutzen
könnte, Carlsberg als „Endorser“ (Aaker 2010, S.103) in Deutschland zu nutzen. Aus den Daten von
Hofstede geht hervor, dass die Deutschen nicht mögen, ungewohnte Dinge zu probieren (Abschn.
3.2.2). Wenn die Marke „Carlsberg“ aber deutlich zu sehen wäre, wären sie vielleicht erreichbarer.
3
In der Somersby-Estate-Werbung geht es hervor, dass der Cidre einen Alkoholtgehalt von 4,7% hat, aber auf der
Website steht 4,5%: www.somersbycider.com
Side 21 af 37
Zudem hat Carlsberg eine deutsche Website für sein Bier (Web23), was bedeutet, dass es sich
bereits früher an den deutschen Markt angepasst hat.
Die größte Schwäche von S auf dem deutschen Markt ist, dass sie nicht deutsch ist. Die größten
Konkurrenten sind Deutsche und sie haben den Vorteil, dass sie die deutsche Kultur viel besser
kennen. Ein sehr wichtiges Merkmal der deutschen Kultur ist die Liebe gegenüber Bier (Web24).
Die meisten der Produkte enthalten deshalb Bier, sogar einige von denen, die sich nach derselben
Zielgruppe wie S richten4. Zudem ist es heutzutage in Deutschland im Trend, Produkte mit einem
niedrigen Alkoholgehalt, wie die Biermixgetränke von Veltins, zu trinken (Anlage I).
Diese Biermixprodukte sind für S große Konkurrenten, weshalb ein Nachteil wäre, dass S kein Bier
und zudem 4,5 % Alkohol enthält (Anlage J.1).
5.2 Die Reklameanalyse
Um S den besten Start auf dem deutschen Markt zu sichern, werden drei TV-Spots von den drei
verschiedenen Marken, Somersby (Anlage P), V+ (Anlage Q) und BCidr (Anlage R), analysiert5. In
einer Reklameanalyse ist es wichtig sich den Kontext, in dem die Werbung hergestellt wird, zu
überlegen, da einige Elemente von diesem abhängen (Frandsen, et.al. S.63-65). Alle drei
ausgewählten Werbungen wurden in verschiedenen Kontexten hergestellt.
Der S „Estate“ (Anlage P) ist die erste S-Werbung und war 2008 in Dänemark zu sehen (Sepstrup &
Fruensgaard 2010, S.336). Diese Werbung ist eine Einführungswerbung (Janich 2011, S.25), in der
S dem dänischen Verbraucher vorgestellt wurde. Der Erfolg fing mit dieser an (Sepstrup &
Fruensgaard 2010, S.337), weshalb die verwendeten Strategien relevant zu analysieren sind, um zu
sehen, ob sie auch in der Vermarktung in Deutschland benutzt werden können.
BCidr ist ein noch relativ neues Produkt und die analysierte Werbung ist aus dem Sommer 2011;
ein Jahr nach der Veröffentlichung des Produkts (Web20). Diese Werbung ist eine
Erinnerungswerbung (Janich 2010, S.25), in der versucht wurde, die Bekanntheit des Produkts zu
erhöhen.
4
5
Z.B. V+.
Wenn es im Folgenden von den Werbungen erzählt wird, sind die Referenzen die drei Obengenannten.
Side 22 af 37
Die letzte Werbung ist von dem 11-jährigen Produkt, V+(Web2). Die Werbung ist eine Mischung
aus einer Erhaltungswerbung und einer Einführungswerbung (Janich 2010, S.25), da erneute
Aufmerksamkeit auf die Marke gelenkt werden soll, gleichzeitig damit die neue Variante „Curuba“
eingeführt wird.
Der unterschiedliche Kontext ist auf verschiedene Art und Weise zu sehen. In der V+-Werbung
steht nicht das Produkt aber die Konsumsituation im Mittelpunkt. Es ist erst Ende der Werbung
deutlich zu sehen, um welches Produkt es sich handelt. Im Laufe der Werbung gibt es aber mit
Hilfe von den vier Wörtern6, in denen ein V hinzugefügt und markiert ist, kleine Zeichen davon, um
welche Marke es geht, wodurch es möglich ist, den Hersteller zu erraten. Diese Art von Werbung
funktioniert nur, wenn das Produkt bereits bekannt ist. In den zwei anderen Werbungen wird der
Hersteller mit Beginn der Werbung gezeigt, wodurch es später einfacher ist, diese Werbungen mit
dem betreffenden Produkt zu verknüpfen. Am Ende der Werbung erscheint aber ein großer
Unterschied zwischen S und BCidr. BCidr zeigt den Slogan, den Hersteller Berentzen, eine
Webadresse, die Produkte und eine kleine Warnung: „Verantwortungsvoll genießen“ (Anlage N.1).
Diese Informationen erscheinen, weil das Produkt ziemlich neu ist, aber auch aufgrund der
Unsicherheitsvermeidung und der Tatsache, dass die Deutschen sehr aufmerksam auf Regeln sind
(Abschn.3.2.2). Am Ende der V+-Werbung (Anlage N.2) ist der Hersteller Veltins in dem Slogan
deutlich zu sehen, obwohl die Marke V+ selbst so bekannt ist. Die Werbung von S unterscheidet
sich in diesem Punkt sehr. Die einzigen gezeigten Informationen sind der Slogan: „Unreal history.
Real refreshment“ und ein Bild des Produkts (Anlage N.3). S hat eine „story-Strategie“ benutzt, in
der das Produkt seine eigene Geschichte bekommt (Sowinski 1998, S.34). Der Grund, diese
Strategie zu wählen, ist, dass die Tradition und die Natürlichkeit immer bedeutungsvoll in der
Alkoholbranche gewesen sind (Sepstrup & Fruensgaard 2010, S.335). Aufgrund dessen wird nicht
über den bekannten Hersteller, Carlsberg, informiert. Die Tatsache, dass die Dänen keine Angst
vor neuen Dingen haben (Abschn.3.3.2), lässt sich dadurch deutlich zeigen, dass viele Dänen nach
der ersten Vermarktung S probiert haben (Sepstrup & Fruensgaard 2010, S.337), obwohl der
berühmte Hersteller unbekannt blieb.
6
AbVart, AusVlug, Veierabend und Vahrgemeinschaft.
Side 23 af 37
Wenn die Unterschiede und Gemeinsamkeiten betrachtet werden, ist es zudem wichtig, den
Aufbau der Werbungen zu betrachten. Die zwei deutschen Werbungen unterscheiden sich in
diesem Punkt von S. Wenn man einen Werbespot produziert, ist es zu überlegen, wie man die
Aufmerksamkeit des Empfängers einfängt und wie man sie festhält (Janich 2010, S.36). In den
deutschen Werbungen wird Aufmerksamkeit durch die Musik erregt und danach durch
verschiedene Szenen mit vielen Aktivitäten und überraschenden Elementen festgehalten. In dem
Somersby-Werbespot wird die Aufmerksamkeit nicht von bekannten Liedern gefangen, sondern
von der idyllischen Szene und der beruhigenden Erzählerstimme. Man hält danach den Empfänger
durch den Gebrauch von humoristischen Elementen fest, wie die Hand, die die Kuh mit einem
Baum ersetzt, und das Zeigen der Marke „Somersby“. Der große Unterschied liegt darin, dass die
Deutschen die Konsumsituation mit Schauspielern zeigen, die den Zielgruppen entsprechen,
wohingegen Somersby Fokus auf den Humor legt, der viele Altersgruppen erreichen kann (Anlage
D).
Die deutschen und die dänischen Werbungen unterscheiden sich deutlich in Bezug auf die
Femininität und die Maskulinität. Die deutschen Werbungen zeigen unter anderem, wie vielen
Erfolg man hat, wenn man das Produkt konsumiert. Dies ist in dem BCidr-Slogan: „Be you. Be
special. BCidr.“ zu sehen, weil man den Verbraucher auffordert, besser als all die anderen zu sein.
Dasselbe lässt sich in der V+-Werbung sehen, in der Mitarbeiter darum kämpfen, der Beste zu sein
(Anlage N.4). Dagegen hat die S-Werbung Zeichen von Femininität. Statt den Fokus auf die
Effektivität des Produkts zu legen (Abschn.3.2.1), versucht man die Sympathie des Verbrauchers zu
erreichen, indem man ihm von der Herkunft des Produkts erzählt. Außerdem passt der dänische
Begriff „Jantelov“ sehr gut zu dieser Werbung, da man aufgrund der erfundenen Geschichte sich
nicht wichtiger als andere darstellt (Abschn.3.3.1). Die Sprache in der Werbung ist Englisch und es
geht hervor, dass S von „Lord Somersby“ in England produziert wurde. S könnte stolz zeigen, dass
sie ein dänisches Produkt von Carlsberg ist. Man hat sich aber dazu entschieden, eine falsche
Geschichte zu erzählen, und England, woraus der traditionelle Cidre stammt (Web25), bekommt
die Ehre.
Am Ende aller drei Werbungen wird der Slogan gezeigt. Auch hier gibt es deutliche Unterschiede
zwischen den deutschen und den dänischen Werbungen. Der Slogan von V+ beziehungsweise
Side 24 af 37
BCidr lautet: „Veltins V+. Mehr damit.“ (Anlage N.2) und „Be you. Be special. BCidr.“ (Anlage N.1).
Diese Slogans enthalten Wörter, die die individuellen Vorteile des Verbrauchers durch den
Konsum des Produkts aufzeigen, und dass man genau dieses Produkt wählen soll, wenn man
etwas besonderes sein will oder mehr für sein Geld bekommen möchte. Der Slogan von S ist aber
ganz anders: „Unreal history. Real refreshment.“ (Anlage N.3)7. Dieser erzählt von keinen
individuellen Vorteilen, sondern von dem Produkt. Aus dem Slogan ist es zu entnehmen, dass die
Herkunft des Produkts nicht entscheidend ist, solange das Produkt einen erfrischenden
Geschmack hat. Außer den Zeichen von Individualität in den zwei deutschen Werbungen gibt es
nur wenige Zeichen von Individualität. In allen drei Werbungen wird das Produkt gemeinsam mit
Freunden und Bekannten genossen, also nicht allein (Abschn.3.1.2). Hier sind die Daten von
Hofstede (Hofstede 2001, S.70-71) nicht besonders zutreffend.
Nicht alles in den Werbespots ist aber von der Kultur bestimmt und es gibt also auch
Ähnlichkeiten, obwohl sie aus verschiedenen Ländern stammen. Eine ist in dem Gebrauch von
strategischen Wirkungsmitteln zu sehen. S hat eine Alliteration benutzt (Janich 2010, S.196), die in
„Real Refreshment“ zu sehen ist und eine Antithese (op.cit. S.197), in der „Unreal“ und „Real“ als
Gegensätze benutzt werden. Man wird aufgrund dieser aufmerksamer auf die Eigenschaft des
Produkts8. Diese rhetorischen Strategien kommen aber nicht nur in den Wörtern vor. Auch Eine
visuelle Hyperbel (op.cit. S.198) ist in dem Werbespot zu sehen. „Lord Somersby“ ist viel grösser
als der Rest, wodurch man erkennt, dass er eine wichtige Person darstellt. BCidr benutzt eine
Anapher (op.cit. S.196) in dem Slogan (Anlage N.1), wo „be“ wiederholt wird, um mehr
Aufmerksamkeit auf das Produkt „BCidr“ zu machen. In demselben Slogan ist eine Gradation
(op.cit. S.197) zu sehen: Erst ist man sich selbst, dann wird man etwas besonderes und am Ende ist
man das Beste, das man erreichen kann: BCidr. Hier werden die Marke und die Eigenschaften
wieder hervorgehoben. V+ benutzt eine Ellipse (ibid.), in der ein ganzer Satz mit nur zwei
Buchstaben ausgedrückt wird9. Diese ist in einem Slogan sehr brauchbar,da man sich einfacher
daran erinnern kann, je kürzer er ist. Außerdem spielt V+ viel mit den Wörtern, was in den vier
„AbVahrt, AusVlug, Veierabend und Vahrgemeinschaft“ zu sehen ist. All die Wörter sind falsch
7
OBS! S hat später ihren Slogan auf „Stay openminded“ geändert (Anlage J.3). Dieser erzählt von einer Eigenschaft des
Empfängers.
8
In dem Wort „Refreshment“.
9
”Mehr damit.”
Side 25 af 37
buchstabiert10, weshalb man sehr aufmerksam auf die V´s wird. In dieser Weise wird der
Verbraucher auf den Hersteller, ohne ihn zu zeigen, aufmerksam. In diesem Beispiel ist ein
deutlicher Code (Frandsen et.al. 2005, S.56) zu sehen. Um dieses Wortspiel zu verstehen, muss
man gute Deutscherkenntnisse haben. Dies ist ein Beispiel dafür, dass die Werbungen manchmal
angepasst werden müssen. Die meisten strategischen Wirkungsmittel sind also in allen Kulturen
brauchbar und sie sind besonders wichtig, wenn sich das Produkt von den Konkurrenten
unterscheiden soll.
Laut der Daten von Hofstede sollten sowohl Dänemark als auch Deutschland eine niedrige
Machtdistanz haben (Hofstede 2001, S.30-31). Dies ist in all den drei Werbungen deutlich zu
sehen. In der BCidr-Werbung surft ein Mädchen in einem Springbrunnen und der Wächter setzt
sich mit den jungen Menschen. In der S-Werbung feiern die Berühmtheiten zusammen mit
„normalen“ Menschen und darüber hinaus ist auch der Humor ein Zeichen von niedriger
Machtdistanz (Abschn.3.3.3). In der V+-Werbung laufen die Mitarbeiter über die Tische, was zeigt,
dass sie keinen großen Respekt vor dem Chef haben. Diese Szene verdeutlicht auch die Tatsache,
dass das Leben der Deutschen sehr gespalten ist. Die Mitarbeiter machen „Veierabend“, weshalb
es ganz okay ist, Spaß zu haben und wirklich das Leben zu genießen. Die Szene passt aber nicht
damit zusammen, dass die Deutschen auf der Arbeit keine Beziehungen aufbauen und nur zu
Hause sich selbst sind (ibid.).
5.3 Das Fazit der Analyse
Es geht deutlich hervor, dass auch die Website eine große Rolle in der Vermarktung von Alkohol in
Deutschland spielt. Deshalb ist es wichtig, dass S nicht nur die Werbung, sondern auch die
Website, an den deutschen Markt anpasst. Man könnte ein paar Details zu der Website
hinzufügen, der größte Teil des Inhaltes sollte aber beibehalten werden. Auf der gegenwärtigen
Website ist das einzige Zeichen von Regeln, dass über „Legal terms and privacy policy“ informiert
wird (Anlage O.1). Auf den zwei deutschen Websites gibt es Verbraucherinformationen,
Nutzungsbedingungen, Datenschutz, „Verantwortungsvoll“ genießen, usw. (Anlage O.2-O.3). Man
könnte ein paar von diesen auf der Website von S hinzufügen, um zu zeigen, dass sie Alkohol
verantwortungsvoll herstellt und verkauft. Außerdem könnte die Website ins Deutsche übersetzt
10
Man hat ein morphologisches Verfahren benutzt (Janich 2010, S. 205-206).
Side 26 af 37
werden, damit alle Deutschen sie verstehen könnten. Besonders wichtig ist es, dass die
regelorientierten Deutschen (Abschn.3.2.2) die seriösen Informationen verstehen. Dies wird durch
die deutsche Sprache gesichert.
Wenn man die Slogans betrachtet, erkennt man, dass die deutschen Produzenten individuelle
Vorteile aufzeigen (Abschn. 5.2). Der Slogan von S unterscheidet sich hier, da dieser nur über eine
Eigenschaft des Produkts informiert (ibid.). Wenn S ein ganz neues Produkt wäre, könnte ein neuer
Slogan gemacht werden. Sie ist aber bereits eine wohl bekannte Marke sowohl in Dänemark als
auch in anderen Ländern (Sepstrup & Fruensgaard 2010, S.339) und ist für den Slogan „Unreal
history. Real Refreshment“ (Anlage N.3) und jetzt „Stay openminded“ (Anlage J.3) bekannt. Wenn
man angepasste Slogans in jedem Land zeigen würde, würde S mehrere Identitäten bekommen
und der Konsument würde verwirrt werden. Aus demselben Grund soll der Slogan nicht ins
Deutsche übersetzt werden.
Die S-Werbung ist von einigen dänischen Kulturzügen geprägt (Abschn. 5.2). Es gibt aber nicht so
viele, dass man nicht fast dieselbe Werbung in Deutschland benutzen kann. Aufgrund des großen
Erfolgs der Estate-Werbung in Dänemark (Sepstrup & Fruensgaard 2010, S.337) könnte diese auch
in Deutschland gezeigt werden, da man viel Geld und viele Arbeit sparen würde. In der Werbung
gibt es Zeichen von der niedrigen Machtdistanz, die auch in den deutschen Werbungen zu sehen
ist (Abschn. 5.2). Außerdem geht es nicht aus der Werbung hervor, dass die Dänen den Fokus auf
die individuellen Vorteile gerichtet haben. Dies sieht man aber auch nicht in den Deutschen, in
denen der Cidre zusammen mit Freunden zu genießen wichtiger erscheint. In den zwei deutschen
Werbungen erscheint die Unterscheidung von Freizeit und Arbeitsleben deutlich und die
Konsumsituationen des Produkts werden gezeigt. Das ist in der S-Werbung nicht so deutlich,
jedoch sieht man, dass das Produkt auf Partys in der Freizeit genossen wird (ibid.).
Wie früher erwähnt, ist die S-Werbung viel von Humor geprägt (ibid.). Obwohl die Deutschen nicht
dieselbe Form von Humor haben, ist es bis zu einem gewissen Grad annehmbar, Humor in den
Werbungen der Produkte mit Niedrigpreisen und kleinen Freuden des Alltags zu benutzen
(Abschn.3.2.3). Man könnte deshalb die Story-Strategie (Abschn.5.2) beibehalten, da die
Geschichte eine Kombination von Humor und Tradition ist, die in der Cidre-Branche von
Bedeutung sind (Sepstrup & Fruensgaard 2010, S.335). Der größte Kulturunterschied in den
Side 27 af 37
Werbungen ist in der Maskulinität und der Femininität zu finden (Abschn. 5.2). Aufgrund der
deutlichen Zeichen von Maskulinität in den deutschen Werbungen wäre es gut, die S-Werbung in
diesem Punkte anzupassen, weshalb S als ein Carlsberg-Produkt am Ende gezeigt werden sollte. In
dieser Weise zeigt man, dass S ein Qualitätsprodukt ist, weil es von einem sehr populären
Unternehmen stammt. Außerdem sehen die Deutschen, dass das Produkt nicht etwas ganz Neues
und Unbekanntes ist, was wegen der Unsicherheitsvermeidung in Deutschland gut ist (Abschn.
3.2.2). Gleichzeitig damit, dass Carlsberg am Ende der Werbung hinzugefügt worden würde,
könnte man auch einen Hinweis auf die Website schreiben, so dass weitere Informationen für die
Deutschen einfach zu finden wären.
Die Sprache in den Zwei deutschen Werbungen ist Deutsch und in der Dänischen ist sie Englisch. S
hat diese gewählt, da die Absicht von Anfang an war, das Produkt auf dem internationalen Markt
zu vermarkten (Sepstrup & Fruensgaard 2010, S.332). In Deutschland gibt es heutzutage viele
Werbungen auf Englisch, man hat aber auch herausgefunden, dass nicht alle Werbungen richtig
übersetzt werden (Web26). Um zu garantieren, dass alle die Botschaft verstehen könnten, sollte
man die Werbung ins Deutsche übersetzen. Die Frage ist aber, ob die Absicht des Konzepts dabei
nicht verloren geht, wenn die Sprache nicht Englisch ist. In der Werbung wird erzählt, dass S aus
England komme und dass sie von „Lord Somersby“ gegründet sei (Anlage P). Wenn die Werbung
ins Deutsche übersetzt würde, wären der wahre Hintergrund dänisch, die Geschichte Englisch und
die Sprache Deutsch. S würde wieder unterschiedliche Identitäten bekommen, die zur Verwirrung
führen könnten.
Eine Lösung wäre, die Werbung auf Englisch zu zeigen und die Website ins Deutsche zu
übersetzen. Mit Hilfe von dem Hinweis auf die Website in der Werbung wäre es einfach für die
Deutschen, dort die Geschichte auf Deutsch zu lesen.
In allen drei Werbungen werden strategische Wirkungsmittel benutzt (Abschn.5.2). Diese sind
nicht kulturbestimmt, sondern Genrebestimmt. Sie gehören zu dem Reklamegenre (Janich 2010,
S.191) und erscheinen in allen Formen von Werbungen in allen Ländern. Manchmal können
rhetorische Figuren aber genutzt werden, um eine kulturbestimmte Erscheinung zu verdeutlichen.
Zum Beispiel ist eine Hyperbel (Abschn. 5.2) in der S-Werbung benutzt worden, um „Lord
Somersby“ hervorzuheben und die Werbung weiter humoristisch zu machen. In der BCidr-
Side 28 af 37
Werbung ist eine Gradation (Abschn.5.2) benutzt, um die Eigenschaften des Produkts zu zeigen,
was ein maskulines Zeichen ist (Abschn.3.2.1). In den Werbungen erscheinen aber auch
Allitteration, Antithese, Anapher, Ellipse, usw. (Abschn.5.2). Diese machen die Werbungen und die
Slogans lebendiger und interessanter und haben nichts mit der Kultur zu tun.
Man könnte also das Konzept von S beibehalten und die Werbung mit nur einigen angepassten
Elementen zeigen. S unterscheidet sich stark von den Anderen durch einen ganz anderen Aufbau
und humoristischen Stil. Wenn eine andersartige Vermarktung gewählt wird, riskiert man, den
Verbraucher zu verscheuchen, weshalb dieser das Produkt nicht kaufen würde. Andererseits
könnte es auch sein, dass der Verbraucher sich besonders und modern fühlen würde, wenn er das
Produkt kauft und trinkt, da es sich von den anderen Produkten unterscheidet.
6. Schlussfolgerung
Nach den Analysen der drei Unternehmen und ihrer Vermarktung bin ich zu einer Antwort auf der
Problemstellung gekommen. Um S erfolgreich auf dem deutschen Markt zu vermarkten, sollen ein
Werbespot und eine Website für die Deutschen zugänglich sein. Die Website soll ins Deutsche
übersetzt werden und man soll mehrere Regeln und Zeichen von Verantwortungsbewusstsein
hinzufügen. Dazu soll die „Estate-Werbung“ im deutschen Fernsehen gezeigt werden. Der Inhalt,
die Sprache und der Slogan sollen beibehalten werden; am Ende aber soll die Marke Carlsberg
erscheinen. Es ist wichtig diese Werbung zu benutzen, da sie eine Einführungswerbung ist und
Rücksicht auf den Kontext deshalb genommen wird (ibid.). Außerdem sollen die benutzten
strategischen Wirkungsmittel beibehalten werden, so dass die Werbung sich von den
Konkurrenten unterscheidet.
Ich bin somit zu einem Fazit gekommen, die Frage ist aber jedoch, ob es gültig ist. Die Theorie, die
getestet wurde, ist, dass die angemessene Vermarktung sich finden lässt, wenn
Kommunikationsbeispiele in Dänemark und Deutschland analysiert werden (Abschn.1.2). Diese
Theorie ist bis zu einem gewissen Grade nachgewiesen worden. Von der Analyse der
Kommunikationsbeispiele aus ist ein Vorschlag auf eine Vermarktung gefunden worden. Ob diese
Vermarktung angemessen ist, ist jedoch nicht zu sagen, bevor sie in der Realität durchgeführt
Side 29 af 37
wurde. Um die Theorie zu testen, wurden einige Hypothesen von den Daten von Schroll-Machl
und Hofstede abgeleitet und danach in den Analysen benutzt (ibid.). Es war möglich diese
Hypothesen zu testen, weshalb man nach Popper sagen kann, dass die Theorie wissenschaftlich ist
(ibid.). Außerdem wurde die strukturalistische Methode (Abschn.4) für die Untersuchung
angewandt. Diese war sehr brauchbar, da Regelmäßigkeiten in der deutschen Vermarktung
gefunden wurden und es dadurch einfacher war, einen konkreten Vorschlag für die Vermarktung
von S zu finden.
Die Theorien von Hofstede und Schroll-Machl waren für diese Aufgabe sehr gut anwendbar, da ich
versucht habe, einen Überblick über die deutsche und dänische Kultur zu schaffen. Wenn die
Gültigkeit des Fazits geschätzt wird, muss jedoch an die Kritik von Hofstede erinnert werden.
Besonders die Kritik am Alter der Daten ist hier wichtig zu erläutern (Abschn.2.2), da viele von den
Ergebnissen sich verändert haben können. Die Daten wurden aber in dieser Aufgabe nicht direkt in
der Vermarktung genutzt. Sie sind erst kritisch in der Analyse verwendet worden, um zu sehen, ob
sie in Wirklichkeit zutreffend waren. Daraus ist es zu schließen, dass die Theorien Hofstede trotz
der vielen Kritik in dieser Arbeit anwendbar waren.
6.1
Aussicht
Wenn S einige Zeit auf dem Markt gewesen ist, sollte man den Erfolg messen, (Sepstrup &
Fruensgaard 2010, S.295) und danach die Vermarktung durch mehrere Analysen anpassen und
differenzieren. Z.B. könnte sie Events und Gewinnspiele veranstalten, die auf der Website zu
sehen sein sollten. In dieser Weise wird die Marke „Somersby“ als mehr als nur ein Produkt
gesehen, und man hätte dadurch die Möglichkeit ein „Verhältnis“ zwischen dem Verbraucher und
der Marke aufzubauen. Damit könnte S treue Konsumenten bekommen, wodurch sie ein größerer
Konkurrent werden würde (Aaker 2010, S.83-84).
Die Kulturanpassung ist jedoch nicht nur für Somersby wichtig, sondern für alle Unternehmen, die
ihre Produkte international vermarkten wollen. Es ist von großer Bedeutung, dass man eine
gründliche Analyse auf dem betreffenden Markt durchführt, so dass man kulturelle Unterschiede
berücksichtigt und keine missverständlichen Elemente zeigt. Ein Beispiel für eine globale
Vermarktung, die missverstanden wurde, ist der frühere genannte Slogan von Carlsberg: „Probably
the best beer in the world.“ (Abschn. 3.3.1). Dieser Slogan wurde später von dem Slogan „That calls
Side 30 af 37
for a Carlsberg“ ersetzt, weil das Wort „probably“ in den östlichen Ländern missverstanden wurde.
Für sie bedeutet „probably“, dass Carlsberg nicht das Beste ist, (Web4) und signalisiert, dass man
lieber ein anderes Produkt kaufen sollte. Jedes Unternehmen sollten deshalb überlegen, ob sie die
Ressourcen haben, eine gründliche Analyse und Anpassungen durchzuführen, bevor sie ihre
Produkte weltweit vermarkten wollen.
Side 31 af 37
7. Bibliographie
7.1 Bücher

Andersen, A-M. (1997). Interkulturelle Wirtschaftskommunikation in Europa: DeutschlandDänemark. Verlag: Attikon Verlag

Aaker, D.A. (2010). Building strong brands. Pocket books.

Baca, S., Christensen, S. Fryba, Kvistgaard, P., Strunck, J. (1999). Den skinbarlige Hofstede: (refleksioner over kritisk brug af Hofstede). Verlag: Institut for sprog og Internationale
Kulturstudier.

Brooks, I. (2009). Organisational Behaviour: Individuals, Groups and Organisation (4.
Auflage). Verlag: Prentice Hall.

De Mooij, M.(2005). Global Marketing and Advertising: Understanding Cultural Paradoxes
(2. Auflage) Verlag: Sage.

Duden (2006). Deutsches Universalwörterbuch (6. Auflage). Verlag: Dudenverlag.

Frandsen, F., Johansen, W., Nielsen, A. E. (2005). International Markedskommunikation – I
en postmoderne verden ( 1. Ausgabe, 5. Auflage). Verlag: Academica

Frandsen, F., Halkier, H., Johansen, W. (2007). Net>Værk: Introduktion til international
erhvervskommunikation (1. Ausgabe, 2. Auflage). Verlag: Academica.

Hofstede, G. (1991). Cultures and Organisations: Software of the mind in: Baca, S.,
Christensen, S.F., Kvistgaard, P., Struck, J. (1999). Den skinbarlige Hofstede: (-refleksioner
over kritisk brug af Hofstede). Verlag: Institut for Sprog og internationale Kulturstudier.
Side 32 af 37

Hofstede, G. (2001). Lokales Denken, globales Handeln: Interkulturelle Zusammenarbeit
und globales Management (2. Auflage). Verlag: C.H. Beck oHG

Holm, A.B.(2011). Videnskab i virkeligheden: En grundbog i videnskabsteori (1. Auflage).
Verlag: Samfundslitteratur.

Janich, N. (2010). Werbesprache: Ein Arbeitsbuch (5. Auflage). Verlag: narr studienbücher.

Schroll-Machl, S. (2007) Die Deutschen – wir Deutsche: Fremdwahrnehmung und Selbstsicht
im Berufsleben (3. Auflage). Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht.

Sepstrup, P., Fruensgaard, P. (2010). Kommunikations- og kampagneplanlægning (4.
Auflage). København: Academica.

Sowinski, B. (1998). Werbung. Auflage: Tübingen: Niemeyer.

Stigel, J. (2008). Humor i dansk tv-reklame. Et middel på tværs af livsstil? In Mediekultur 45:
journal of media and communication research. (Anlage D)
7.2 Websites:
Web1:
http://www.denstoredanske.dk/Samfund,_jura_og_politik/%C3%98konomi/%C3%98konomi_i_an
dre_lande/Tyskland_(%C3%98konomi) (lokalisiert am 27.04.2012)
Web2: http://www.veltins.de/#app=8c31&7cad-siteId=unternehmen_historie (lokalisiert am
27.04.2012)
Web3: http://www.medialine.de/deutsch/wissen/medialexikon.php?snr=2509 06.01.2011
(lokalisiert am 27.04.2012)
Side 33 af 37
Web4: http://epn.dk/brancher/foedevarer/bryg/article2630689.ece 08.12.2011 (lokalisiert am
27.04.2012)
Web5: http://www.food-supply.dk/article/view.html?id=21724 09.04.2008 (lokalisiert am
27.04.2012)
Web6: http://www.danskkultur.dk/txt/humor.htm (lokalisiert am 27.04.2012)
Web7: http://deutschlands-brauereien.de (lokalisiert am 27.04.2012)
Web8: http://www.veltins.de/presse/veltins_vplus/867 10.04.2007 (lokalisiert am 27.04.2012)
Web9: http://www.vplus.de/produkte/sorten/ (lokalisiert am 27.04.2012)
Web10: http://www.bierpresse.de/presse/veltins_vplus/1758 23.02.2012 (lokalisiert am
27.04.2012)
Web18: http://www.schillmalz.com/meschede-grevenstein-veltins-mit-historischemausstosrekord/ 17.01.2012 (lokalisiert am 27.04.2012)
Web19: http://www.berentzen-gruppe.de/ (lokalisiert am 27.04.2012)
Web20: http://www.mercurio-press.net/html/firma_full.php?owner_id=30&id=7226&mod=5
01.06.2011 (lokalisiert am 27.04.12)
Web21: http://www.carlsbergdanmark.dk/Pages/Filmen.aspx (lokalisiert am 27.04.2012)
Web22: http://bureaubiz.dk/composite-2268.htm 10.11.2009 (lokalisiert am 27.04.2012)
Web23: http://www.carlsberg.de/ (lokalisiert am 27.04.2012)
Web24: http://www.radeberger-gruppe.de/files/downloads/deutsche-bierkultur.pdf (lokalisiert
am 27.04.2012)
Web25:
http://www.denstoredanske.dk/Mad_og_drikke/%C3%98l,_vin_og_spiritus/Vin_generelt/cider
(lokalisiert am 27.04.2012)
Side 34 af 37
Web26: http://www.bild.de/tipps-trends/geld-job/ratgeber/werbeslogans-1072408.bild.html
28.11.2006 (lokalisiert am 27.04.2012)
Web27: http://www.carlsbergdanmark.dk/omos/Historie/Tidslinier/Pages/tidslinier.aspx
(lokalisiert am 28.04.2012)
Web28: http://www.carlsbergdanmark.dk/omos/Pages/Default.aspx (lokalisiert am 28.04.2012)
Side 35 af 37
8. Anlage
Anlage A: Cidre Statistik in Deutschland (lokalisiert am 27.04.2012)
Anlage B: Bier Statistik in Deutschland (lokalisiert am 28.04.2012)
Anlage C: Cider/perry in Germany 29.03.2012 (lokalisiert am 28.04.2012)
Anlage D: Humor i dansk tv-reklame. Et middel på tværs af livsstil?
Anlage E: Beer in Germany 29.03.2012 (lokalisiert am 27.04.2012)
Anlage F: Berentzen-Gruppe AG in alcoholic drinks (Germany) 29.03.2012 (lokalisiert am
27.04.2012)
Anlage G: Cider/Perry in Denmark 21.12.2011 (lokalisiert am 27.04.2012)
Anlage H: Cidre Statistik in Dänemark (lokalisiert am 27.04.2012)
Anlage I: Global trends in the alcohol market in 2006 01.03.2006 (lokalisiert am 27.04.2012)
Anlage J: Die Website von Somersby (screendump 28.04.2012)
Anlage K: Die Website von V+ (screendump 28.04.2012)
Anlage L: Die Website von Veltins (screendump 28.04.2012)
Anlage M: Die Website von Berentzen (screendump 28.04.2012)
Anlage N: Die Werbespots (screendump 28.04.2012)
Anlage O: Die Regeln auf den Websites (screendump 28.04.2012)
Anlage P: Die Somersby-Werbung
Anlage Q: Die V+-Werbung
Side 36 af 37
Anlage R: Die BCidr-Werbung
Side 37 af 37
Herunterladen