1 Pädagogische Streifzüge durchs Internet April 2013 Zur besseren Gliederung ordnen sich die Hinweise in: Interessantes nicht nur für den Unterricht in Grund-und Sonderschulen Sonderpädagogik Grundschule Allgemeines 1 Deutsch Mathe Sachunterricht Medienarbeit Kunst, Werken, Musik, Sport Englisch Hinweise für ältere Schüler Allgemeines II Sozialerziehung Geschichte, Politik Umwelt Arbeit, Beruf, Ausbildung Sprachen Deutsch DaZ Englisch Sek Mathematik, Naturwissenschaften, Bio, Mathematik Chemie, Physik Bio Informatik-Informationstechnische Grundbildung und E-Learning Interaktive Whiteboards – das interaktive Klassenzimmer Religion, Ethik Musik, Kunst, Sport Termine – Wettbewerbe Bildungspolitik, Medienpädagogik, Gesundheit, Recht Bildungspolitik Medienpädagogik Gesundheit Recht Software, Hardware- Skripte Geografie 2 Interessantes nicht nur für den Unterricht in Grund-und Förderschulen April 2013 Sonderpädagogik Wir wollen dieses Kind - Diagnose Down Syndrom Als Ipek im fünften Monat schwanger ist, diagnostizieren die Ärzte: Ihr Kind wird Trisomie 21, das DownSyndrom, haben. Die Filmemacher begleiten das werdende Elternpaar von dem Zeitpunkt kurz nach der Diagnose bis hin zu den ersten Monaten nach der Geburt des Kindes. http://www.wdr.de/wissen/wdr_wissen/programmtipps/fernsehen/13/03/24_1730_e.php5 http://www.wdr.de/wissen/wdr_wissen/programmtipps/fernsehen/13/03/21_1500_w.php5 Ein Video zum Welt-Down-Syndrom Tag: http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=y6He0FWoFj0 DIE WELT: Wie Eltern das Projekt Inklusion torpedieren Die Inklusion behinderter Schüler kommt voran. Doch damit steigt gleichzeitig auch die Zahl förderbedürftiger Schüler– weil Eltern es so wollen. So sollen den Schützlingen Vorteile verschafft werden... http://www.welt.de/politik/deutschland/article114538623/Wie-Eltern-das-Projekt-Inklusion-torpedieren.html Fakt ist: die Zahl der inklusiv beschulten Schüler steigt, aber auch: die Zahl der Schüler mit festgestelltem Förderbedarf steigt, während die Zahl der Schüler an Förderschulen nahezu konstant bleibt. Bertelsmann-Studie: Inklusion im deutschen Schulsystem kommt nur eingeschränkt voran Bertelsmann Stiftung: Jeder vierte Förderschüler besucht mittlerweile reguläre Schule / Anteil der Sonderschüler bleibt aber nahezu konstant / Enorme Unterschiede zwischen den Ländern http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_115622.htm Studie: Inklusion in Deutschland: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-A6D7C9E2-D4D5EA04/bst/xcms_bst_dms_37485_37486_2.pdf Grafik: Exklusionsquote im Ländervergleich (397 KB) Grafik: Förderschwerpunkte Deutschland (258 KB) Grafik: Inklusionsanteile im Ländervergleich (390 KB) Grafik: Förderquote im Ländervergleich (378 KB) Grafik: Inklusionsanteile nach Bildungsstufen (439 KB) Initiative für Kinder psychisch kranker Eltern- Überblick, Materialseite, Download von Examensarbeiten zum Thema: http://www.netz-und-boden.de/materialien/abschlussarbeiten.html Aktion Mensch – Inklusion in der Schule: Inklusion in der Schule bedeutet, dass Kinder mit und ohne Förderbedarf in einer Klasse unterrichtet werden. Das nennt man auch Gemeinsames Lernen. Der Förderbedarf bezieht sich dabei nicht nur auf Kinder mit geistiger oder körperlicher Behinderung, sondern auch auf Kinder mit einer chronischen Erkrankung oder mit einem besonderen Förderbedarf beim Lernen. http://www.aktion-mensch.de/inklusion/in-der-schule/zahlen-und-fakten.php ZEIT- online : Wie viel anders ist normal? Behinderte Kinder gehen auf Sonderschulen. So ist es in Deutschland seit Jahrzehnten üblich. Künftig aber sollen alle Kinder gemeinsam lernen, niemand wird mehr aussortiert. Ein schöner Gedanke – der auf eine komplizierte Wirklichkeit trifft. http://www.zeit.de/2013/13/Inklusion SCHULUNTERRICHT Die Tücken der Inklusion In Bremen lernen alle Kinder gemeinsam – unter ihnen sind auch die besonders förderbedürftigen. Für Schüler und Lehrer ist das eine nervenaufreibende Herausforderung. INKLUSION In der Schule gemeinsam anders In Deutschland wird über die Abschaffung der Sonderschulen diskutiert. Italien hat das schon hinter sich. Martin Spiewak hat eine Schule in Südtirol besucht. BEHINDERTE SCHÜLER Die ganz normale Vielfalt Behinderte Kinder sollen an jeder Schule lernen können. Der Erstklässler Tilman probiert aus, ob das funktioniert. Von Philipp Riedel ZEIT-Online 2009: 3 Ausgesondert: Die meisten Kinder mit Behinderungen gehören in normale Schulen. Nur Deutschland hat das noch nicht verstanden http://www.zeit.de/2009/36/B-Integration/seite-1 Weitere Informationen finden sich auch hier: L31/18 Entwurf einer Verordnung für unterstützende Pädagogik (pdf, 734 kB) L31/18 Entwurf einer Verordnung für unterstützende Pädagogik Beschlussfassung 1 Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit 23.02.2012 Gutachten zum Stand und zu den Perspektiven der sonderpädagogischen Förderung in den Schulen der Stadtgemeinde Bremen (pdf, 467 kB) Gutachten zum Stand und zu den Perspektiven der sonderpädagogischen Förderung in den Schulen der Stadtgemeinde Bremen Klaus Klemm Ulf Preuss-Lausitz Gutachten zum Stand und zu den Perspektiven... Expertise „Migration und Bildung“ (pdf, 2.1 MB) Expertise „Migration und Bildung“ Universität Bremen WISSENSCHAFTLICHE EXPERTISE MIT HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR EINEN ,,ENTWICKLUNGSPLAN MIGRATION UND BILDUNG" im Auftrag der Senatorin für. - Die Hompage des Jacok-Muth-Preises - Dokumentation der Fortschritte der Bundesländer bei der Inklusion Inklusionsorientierte Lehrerbildung in Europa Wie können Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Ausbildung zu "inklusiven Lehrkräften" ausgebildet werden? Das dreijährige Projekt der European Agency for Development in Special Needs mit dem Thema "Inklusionsorientierte Lehrerbildung – Ein Profil für inklusive Lehrerinnen und Lehrer“ hatte zum Ziel, die wesentlichen Voraussetzungen dafür(Komp http://www.european-agency.org/publications/ereports/te4i-profile/Profile-of-Inclusive-Teachers-DE.pdf/view Menschenrechtsreport zum Thema Behinderung Menschenrechtsverletzungen gibt es vielfach auch in Deutschland. Häufig betrifft dies Menschen mit Behinderungen. Das belegt ein 80-seitiger Bericht mit dem Titel "Für Selbstbestimmung, gleiche Rechte, Barrierefreiheit, Inklusion!" der von einer Allianz von rund 80 Organisationen der Zivilgesellschaft gemeinsam erstellt wurde. http://www.brk-allianz.de/index.php/m-nachrichten/87-menschenrechtsreport.html http://www.brk-allianz.de/attachments/article/87/beschlossene_fassung_final_endg-logo.doc Ich, du − wir: Inklusion in der Sekundarstufe I – Material vom Klett-Verlag Individuelle Förderung,Inklusion, Lernhilfen, Lernmittel, Mathematik, Schule Inklusion ist mittlerweile für viele Schulen in der Sekundarstufe I ein wichtiges Thema. Lehrer erwarten zu Recht Unterstützung von den Verlagen. Der Ernst Klett Verlag hat zusammen mit Experten aus dem Bereich der Sonderschulpädagogik neue Materialien zum inklusiven Unterricht für die Kernfächer Deutsch, Englisch und Mathematik entwickelt. http://bildungsklick.de/pm/86781/ich-du-wir-inklusion-in-der-sekundarstufe-i/ ISAR - Virtuelles Kompetenzzentrum zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung – über 1800 Verweise im Materialpool, viele didaktische Materialien, geordnet nach Stufen und Themen. http://www.isar-projekt.de/didaktikpool/didaktikpool.php http://www.isar-projekt.de/material/material.php Die Bedeutung des Dialogs aus psychiatrischer Sicht: http://www.psychiatrie-sro.ch/resources/Referat_Offener%20DialogSANeztwerke_AderholdVolkmar.pdf Zufallslob und Geheimschüler – Möglichkeiten positiver Verstärkung http://www.lehrmittelperlen.net/perlen/1491-zufallslob-und-geheimschueler.html alles inklusiv ist Sylva Brit Jürgensens privater WebLog zur inklusiven Schulentwicklung http://allesinklusiv.wordpress.com/ Individuelle Förderung - Individualisiertes Lernen Fördern und gleichzeitig fordern: Diese Handreichung wendet sich an Schulleitungen, schulische Steuer-, Konzept- und Planungsgruppen sowie Lehrkräfte und präsentiert grundlegende Hinweise zu Konzepten und Anregungen für Diskussionspunkte in der täglichen Schulpraxis. -Diese Broschüre steht Ihnen als Download zur Verfügung- Erscheinungsdatum: 20.09.2012 Herausgeber: Kultusministerium Download (Individuelle_Foerderung_Lernen.pdf) 4 Hochbegabung und Schule „Hochbegabung“ ist ein wenig präzises Konzept. Und auch in der Begabungsliteratur herrscht fast eine babylonische Sprachverwirrung vor, was vor allem auf die Unschärfe des Hochbegabungsbegriffs zurückzuführen ist. Unsere Broschüre "Hochbegabung und Schule" greift die aktuellen Fragestellungen auf und möchte zu einer verstärkten Verhaltenssicherheit der an der Hochbegabtenförderung in Hessen Beteiligten beitragen. Erscheinungsdatum: 18.02.2011 Herausgeber: Kultusministerium Download (Broschüre Hochbegabung und Schule.pdf) Handreichung zum Umgang mit sexuellen Übergriffen an Schulen Bei Verdachtsfällen auf sexuellen Missbrauch bzw. sexuelle Übergriffe an Schulen sind viele rechtliche, auf Seiten der Lehrkräfte und Schulleitungen aber vor allem auch pädagogische und psychologische Fragestellungen zu berücksichtigen. Diese Handreichung enthält Informationen und Empfehlungen für den Umgang mit solchen Fällen sowie für die Planung und Durchführung präventiver Maßnahmen in der Schule. Erscheinungsdatum: 01.12.2010 Herausgeber: Kultusministerium Download (Handreichung Umgang sexuelle Übergriffe (PDF, 2 MB)) Vielfalt fördern - Individuelle Förderung im Unterricht http://www.vielfalt-fördern.nrw.de Das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW und die Bertelsmann Stiftung kooperieren im Projekt „Vielfalt fördern", um ein systematisches Fortbildungsangebot für Schulen der Sekundarstufe I im Bereich der individuellen Förderung zu entwickeln. Verschiedene Beiträge im Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/watch?v=ZwMim8mKlV0 Sozialministerin startet inklusives Radioprojekt: Aktive und selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen http://www.schleswig-holstein.de/MSGFG/DE/Service/Presse/PI/2013/130411_msgfg_Radio.html Senioren mit Migrationshintergrund Behinderungen sind in der Mehrzahl altersbedingt, also von Erkrankungen im Alter verursacht. Davon sind heute auch immer häufiger Senioren mit Migrationshintergrund betroffen: Die erste Gastarbeiter-Generation, die seit Ende der 50er Jahre in die Bundesrepublik kam, ist inzwischen im Rentenalter. Das Problem liegt auf der Hand, doch die deutsche Gesellschaft ist kaum vorbereitet – stellt Heiko Kunert heute in seinem Blogbeitrag fest. Mehr Informationen unter www.aktion-mensch.de/inklusion 5 Grundschule Allgemeines 1 Elektronische Stoppuhren für die interaktive Tafel im Klassenzimmer: http://www.online-stopwatch.com/classroom-timers/ Papiervorlagen nach Wunsch: mit Karos, Linien, Punkten. http://www.lehrmittelperlen.net/perlen/1560-papiervorlagen-mit-linien-karos-oder-punkten.html http://paperkit.net/ http://wireframe.cc/ http://www.pocketmod.com/ Heft falten aus DINA4-Blatt: http://www.youtube.com/watch?v=4lE4O95f9qg Lapbook – What is a Lapbook: http://www.youtube.com/watch?v=zFVJ2OBMICM Malvorlagen – schulbilder.org http://www.schulbilder.org/ Acht Lernapps für Kinder fürs Ipad/Iphone werden hier vorgestellt: http://www.computerwoche.de/a/die-besten-lern-apps-fuer-ihre-kinder,2522969?r=3626836376637944&lid=236764&pm_ln=210 darunter Mathboard : Wer seinen Kindern Mathematik näher bringen möchte, sollte einen Blick auf die App "Mathboard" werfen. Diese erlaubt es Kindern, Rechenoperationen auf spielerische Art und Weise durchzuführen und damit ihre Kenntnisse zu verbessern. Kultusministerium, Integrationsministerium und Ausländerbeiräte stellen Broschüre für Eltern mit Migrationshintergrund vor Elternbroschüre „Unser Kind kommt in die Schule“. Download der Broschüre "Unser Kind kommt in die Schule. Informationen für zugewanderte Eltern". Begegnung auf Augenhöhe - Schulbegleitende Gespräche zu dritt Schulbegleitende Gespräche sind Gespräche zu dritt, die neben den Lehrkräften und den Eltern explizit die Schülerinnen und Schüler einbeziehen und eine Verständigung aller „auf Augenhöhe“ zum Ziel haben. Die Broschüre fasst die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zusammen, das am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt am Main mit ideeller und finanzieller Unterstützung des Hessischen Kultusministeriums und des Landeselternbeirates durchgeführt wurde. Sie ist als Handbuch für Schulen gedacht, die planen, solche Gespräche zu institutionalisieren und soll ihnen Anregungen für die Umsetzung geben. Erscheinungsdatum: 01.01.2013 Herausgeber: Kultusministerium Download (Begegnung auf Augenhöhe - Schulbegleitende Gespräche zu dritt (PDF, 3 MB)) Ratgeber für Eltern von Eltern Schule braucht den Einsatz der Eltern und den Dialog mit den Eltern, denn erfolgreiche Bildung und Erziehung ist eine partnerschaftliche Aufgabe von Schule und Elternhäusern. Die vorliegende Elternhandreichung erscheint bereits in zweiter, leicht veränderter Auflage. Wir möchten Ihnen damit einen ersten Eindruck darüber vermitteln, wie viel Möglichkeiten es bereits für Eltern gibt, Schule entscheidend mitzugestalten. Erscheinungsdatum: 29.02.2012 Herausgeber: Kultusministerium Download (LEB_Elternberater_Aufl2.pdf) Elternratgeber Ein Ratgeber für Eltern von Eltern - mit praktischen Praxisbeispielen für die Arbeit als Elternvertreter http://www.leb-hessen.de/fileadmin/user_upload/downloads/2011/downloads/LEB_Elternberater_Aufl2_InternetPDF_Stand_6.12.2011.pdf Individuelle Förderung - Individualisiertes Lernen Fördern und gleichzeitig fordern: Diese Handreichung wendet sich an Schulleitungen, schulische Steuer-, Konzept- und Planungsgruppen sowie Lehrkräfte und präsentiert grundlegende Hinweise zu Konzepten und Anregungen für Diskussionspunkte in der täglichen Schulpraxis. -Diese Broschüre steht Ihnen als Download zur Verfügung- Erscheinungsdatum: 20.09.2012 Herausgeber: Kultusministerium Download (Individuelle_Foerderung_Lernen.pdf) Ganztägig arbeitende Schulen Der Ausbau von Ganztagsangeboten an hessischen Schulen gehört zu den wichtigsten Vorhaben der Landesregierung. Die Ihnen vorliegende Broschüre informiert über die rechtlichen Grundlagen des hessischen Ganztagsprogramms, stellt den Qualitätsrahmen für ganztägig arbeitende Schulen vor und zeigt Schnittstellen zur selbstständigen Schule auf, eine Entwicklung, die gegenwärtig in Hessen zielstrebig voran getrieben wird. Erscheinungsdatum: 01.03.2012 Herausgeber: Kultusministerium Download (Ganztagsschulen_Internet_2011.pdf) 6 Qualität in Kitas: Paritätischer Anforderungskatalog für die Strukturqualität in Kindertageseinrichtungen: http://www.der-paritaetische.de/uploads/media/strukturqualitaet_anforderungskatalog.pdf SKoLNET …individuelles Lernen in der Grundschule http://skolnet.de/ Einen Fachbeitrag von Prof. Gerald Hüther zum Thema "Was kleine Kinder wirklich brauchen" finden Sie hier: (Fachbeitrag aus neurobiologischer Perspektive) http://projekt02.aviva-beisel.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Vortragsreihe/Huether_Was_kleine_Kinder_wirklich_brauchen.pdf Vgl. auch hier: http://projekt02.aviva-beisel.de/index.php?id=624 Auf dem Fachkongress „Chancen für Kinder: Zukunft für alle“ in Kooperation mit der "Initiative für Beschäftigung!" am 19. April 2012 im Pfalzbau, Ludwigshafen, wurden die Ergebnisse vorgestellt sowie neue Entwicklungen der frühkindlichen Bildung diskutiert. http://projekt02.aviva-beisel.de/index.php?id=563 Materialien zum Download: Workshop „1, 2, 3 – die Jüngsten im Blick“: hier >> Workshop „Übergänge gestalten: von der Kita in die Grundschule“: hier >> Workshop „BeobAchtung und ErziehungsPartnerschaft: Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung“: hier >> Workshop „Qualitätsentwicklung im Situationsansatz“: hier >> Workshop „Sprachförderung? Machen wir doch alles schon!“: hier >> Workshop „Motorik ABC“: hier >> Workshop „Evaluation der ‘Offensive Bildung’ – Was heißt das konkret?“: hier >> Workshop „Bedeutung der frühen Bildung im Hinblick auf den Fachkräftemangel“: hier >> Meldeheftchen – Kinder stärker zur (mündlichen) Mitarbeit anregen: „Es galt also eine Fördermöglichkeit zu finden, mit der man die Kinder zu einer stärkeren Mitarbeit anregen kann. Zugleich sollte den Schülern einmal vergegenwärtigt werden, mit welcher Häufigkeit sie sich an Unterrichtsgesprächen beteiligten.“ http://www.primarwiki.de/wiki/Benutzer:Florian.emrich/Meldeheftchen Deutsch Ein Geschenk zu Ostern- zuhören und malen nach Anleitung http://www.lehrmittelperlen.net/perlen/1569-ein-geschenk-zu-ostern.html Als kostenloses Geschenk für alle steht dieser Osterhase zur Verfügung, den die Kinder nach Anleitung malen; eine Übung, die sehr gute Konzentration und genaues Zuhören erfordert. Großes Fundus an kreativen Ideen zur Rechtschreibung bei schule.at http://www.schule.at/portale/volksschule/faecher/deutsch/rechtschreiben.html Materialien zur Rechtschreibung im lehrerweb.at : Arbeitsblätter für die Grundschule von der „Arbeit am Laut” bis zu „das/dass-Übungen” http://materials.lehrerweb.at/deutsch/rechtschreiben.html Übersicht über die Online-Materialien Deutsch am gleichen Ort: Unterrichtswebs: Lesen Verfassen von Texten Wort und Satz Online-Arbeitsblätter: Verfassen von Texten Rechtschreiben Wort & Satz http://materials.lehrerweb.at/deutsch/online-materialien-uebersicht.html Schreiben lernen mit Spaß: kostenlose Ausmalbilder für die Grundschule http://www.kostenlose-ausmalbilder.de/vorlage/motive/schule/schreiben-grundschule.php Schreibübungsblätter selbst online gestalten: http://www.kostenlose-ausmalbilder.de/vorlage/motive/schule/schreiben-grundschule/arbeitsblatt-schreiben.php Grundschule Arbeitsblätter Das Portal richtet sich an Lehrer und Referendare und bietet eine große Auswahl an verschiedenen kostenlosen Arbeitsblättern sortiert nach Fächern und Kategorien. http://www.grundschule-arbeitsblaetter.de/ 7 Nachschrift Am Bach mit 18 Aufgaben Auf diesem Arbeitsblatt findet sich eine Nachschrift mit dem Titel -Am Bach-. Dieses Arbeitsblatt besteht aus insgesamt 18 kleinen und eher einfachen Aufgaben, die die Schüler relativ schnell hintereinander weg arbeiten können. http://www.grundschule-arbeitsblaetter.de/arbeitsblaetter/nachschrift-am-bach-mit-18-aufgaben.php Texte schaffen und Textverständnis Lernende der zweiten Klasse üben das eigene Textverständnis und das Erstellen von zusammenhängenden Texten mit Bildern des Comics «Papa Moll». Nach dem Verteilen der Aufgaben erstellen die Schülerinnen und Schüler individuell oder zu zweit eigene Geschichten und nehmen diese mit dem Audioprogramm «Audacity» auf. Die Audio-Geschichten werden von anderen Kindern später genutzt, um die Bilder von Papa Moll in eine korrekte Reihenfolge zu bringen. Flash | QuickTime (Originalton) Flash | QuickTime (Lehrerkommentar) Planen eines Vortrags im Internet und Word Schülerinnen und Schüler der zweiten Klasse erstellen einen Kurzvortrag zu einem frei gewählten Thema. Mit dem Textverarbeitungsprogramm «Word» werden individuell Begriffsnetze zusammengestellt und auf dem Internet mit «Google Images» nach passenden Bildern für den Vortrag gesucht. Zum Abschluss wird der Klasse ein Vortrag zum Thema Pferd präsentiert. Flash | QuickTime (Originalton) Flash | QuickTime (Lehrerkommentar) Zeichnen mit AniPaint Die Schülerinnen und Schüler einer Halbklasse der zweiten Primarstufe erstellen mit dem Computerprogramm «AniPaint» eigene Animationsvideos. Die Lehrperson führt zu Beginn in die funktionsweise von «AniPaint» ein. In Partnerarbeit werden anschliessend eigene kleine Animationsgeschichten erstellt und zum Abschluss der ganzen Klasse präsentiert. Flash | QuickTime (Originalton) Flash | QuickTime (Lehrerkommentar Herstellen eines Fehlersuchbildes Mit dem Programm «Paint» von Microsoft erstellen die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse ein Fehlersuchbild zum Thema «Indianer». Dazu zeichnen die Lernenden in Einzelarbeit ein Basisbild, welches nach der Fertigstellung kopiert wird, um die zehn Fehler einzufügen. Im Programm «Word» werden die beiden Bilder nebeneinandergestellt und anschliessend ausgedruckt. Flash | QuickTime (Originalton) Flash | QuickTime (Lehrerkommentar) Arbeitsblätter online erstellen: Auf der Seite lucidchart.com kann man relativ leicht Diagramme, Mindmaps usw. erstellen. Auch www.diagram.ly ist sehr leicht verständlich, ebenso wie http://wireframe.cc/ Blitzlesen-Online, eine Übung aus dem neuen LESEHAUS Experten raten: Die schnelle Worterkennung üben! LESEHAUS fördert das schnelle Worterkennen. Blitzlesen passt sich dem Kind optimal an. http://www.klassenumfrage.de/blitzlesen/index.php http://www.gsgki.sha.schule-bw.de/lhblonline/blitzlesen.htm In Lesewelten hineinwachsen – Broschüre aus Berlin-Brandenburg Die soeben erschienene LISUM-Broschüre “In Lesewelten hineinwachsen” beschäftigt sich mit der Herausbildung von Lesespaß und Lesekompetenz in der Schulanfangsphase. Das Heft stellt ein umfangreiche Sammlung von Vorschlägen zur systematischen Leseförderung dar. http://bildungsserver.berlinbrandenburg.de/fileadmin/bbb/schule/schulformen_und_schularten/grundschulportal/publikationen_grundschule/In_Lesewelten_hineinwachsen_ges_WEB.pdf Wortfeldarbeit interaktiv bei Auditorix: http://www.auditorix.de/index.php?id=313 Welches der Wörter auf den 3 Kärtchen wird im gesprochenen Text schöner umschrieben? Nach der Wahl von drei Spielen die richtige Wahl treffen- eine gute Übung auch für kleine Gruppen am Smartboard. LURS- Akademie: Lehr- und Lernfilme "Schritt für Schritt zum Lesen und Schreiben". Die ersten Filmclips der Lurs-Akademie sind online. Sie sind fantasievoll, lustig und gleichzeitig lehrreich . Zunächst geht es um die Entstehung der Schrift und darum, weshalb wir die Schrift überhaupt brauchen. Die zweite Folge behandelt Wortunterscheidung und Wortgrenzen. Und die dritte Folge erklärt, warum Silben so wichtig sind. Wörterjagd als Online-Spiel – verbessert: http://www.legakids.net/kids/spiele-games/woerterjagd/ Wie unser Gehirn lesen lernt – Filmbeitrag auf ARTE: http://www.arte.tv/de/7360080.html 8 Forschung: Haben Kinder mit Legasthenie auch Aufmerksamkeitsprobleme? Eine aktuelle brasilianische Untersuchung behauptet das jedenfalls. Hinterfragen sollte man die Ergebnisse allerdings schon: http://lrs-legasthenie.info/haben-kinder-mit-legasthenie-auch-aufmerksamkeitsprobleme/ Die Silbenfibel vom Mildenberger Verlag kostenlos als „Digitales Schulbuch“: www.mildenberger-verlag.de/silbenfibel-ds Digitales Schulbuch · ABC der Tiere 1 – Lesen in Silben (Silbenfibel®) 96 S., vierf., direkter Aufruf von Lernsoftware aus dem Internet: jede Doppelseite aus der Fibel kann man silbiert vorlesen lassen und mitlesen. Die Gültigkeit der Lizenz beträgt 365 Tage ab Eingabe des Freischaltcodes in der Software DIGITALE SCHULBÜCHER. Die Codes müssen bis spätestens 31.12.2013 eingegeben werden. “Fela” in Klasse 1 korrigieren? (Ein Artikel für Eltern) http://skolnet.de/fela-korrigieren/ Spaß mit Wortarten Die einfach gehaltene Website Spaß mit Wortarten ermöglicht Ihren Schülerinnen und das Wiederholens der Wortarten – in Form von Ausmalbildern: Nomen, Verben, Personalpronomen usw. sind unterschiedliche Farben zugeordnet - mit einem Pinsel werden Flächen mit entsprechenden Farben gefüllt. http://www.interdeutsch.de/Uebungen/Malbuch/wortartflash.html Mathematik Üben von Längenmassen und Grundoperationen Individuell oder in Partnerarbeit bearbeiten die Lernenden der dritten Klasse verschiedene Aufgaben zum Thema Längenmasse und Grundoperationen. Einzelne Aufträge sind dabei am Computer zu erledigen, die Lernenden finden diese auf ihren persönlichen USB-Sticks. Zum Abschluss der Lektion schildern die Schülerinnen und Schüler im Kreis ihre Erfahrungen mit den Aufträgen. Flash | QuickTime (Originalton) Flash | QuickTime (Lehrerkommentar) Zauberquadrate mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Geeignet ab Ende Klasse 2 oder zur Wiederholung Anfang Klasse 3. Einfach ausdrucken (vielleicht laminieren), die Ziffernquadrate ausschneiden und in einem Umschlag zu den Zauberquadraten dazulegen. http://relaxecke.wordpress.com/2013/04/01/zauberquadrate/ Arbeitsblatt zur Subtraktion im ZR bis 1000 http://relaxecke.wordpress.com/2013/02/ Mathematik: Online-Materialien-Übersicht im Lehrerweb.at Unterrichtswebs: 1. Schulstufe 1x1 4. Schulstufe Geometrie Geld Zeit Online-Arbeitsblätter: 1x1 Maße Excel-Materialien: 1. Schulstufe 1x1 2. Schulstufe 3. Schulstufe 4. Schulstufe Geometrie http://materials.lehrerweb.at/mathematik/online-materialien-uebersicht.html Atlas Mathe für individuelles Lernen in heterogenen Gruppen: http://www.atlasmathe.ch/PS/ Das offene Lehrmittel für individuelles Lernen in heterogenen, insbesondere in altersgemischten Gruppen Kostenlose Registrierung notwendig. Projekt PIKAS Matheunterricht weiterentwickeln Mathe - Knobeln Mathe-Treff: http://www.brd.nrw.de/lerntreffs/mathe/structure/home/knobelaktuell.php Mathe Känguru http://www.mathe-kaenguru.de/chronik/aufgaben/index.html Mathe-Mini-Känguru : http://www.egladil.de/mathe/archiv.html Sinus-Knobeln: http://grundschule.bildung-rp.de/projekte/sinus-an-grundschulen-sgs/sinus-knobelei.html Kostenlose Mathe-Software: Mathe für Klasse 1-4 Arithmetik für Klasse 1 Rechenblatt (für Hausaufgaben) Schule Apps (für Android und iOS) 9 Schule-apps.de - die Online-Datenbank für Bildungs-Apps - neu im Blog: http://www.schule-apps.de/ eine neue Whiteboard-App und ein sehr guter Eingabestift … Sachunterricht Europa entdecken- Materialien des Europa-Parlaments für die Grundschule Unter dem Motto "Entdeckt Europa" stellt das Informationsbüro des Europäischen Parlaments Arbeitsblätter und Lehrermaterial zum kostenlosen Download auf dieser Seite zur Verfügung. Die Hefte für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren stehen auf einer Seite des europäischen Parlaments zum Download bereit. Die Kopiervorlagen für die Hand der Kinder http://www.europarl.de/www.europarl.de/ressource/static/files/Jugend/entdeckt-europaarbeitsblaetter_2011_neu.pdf Lehrermaterialien http://www.europarl.de/www.europarl.de/ressource/static/files/Jugend/entdeckt-europa-lehrerheft_2011-neu.pdf Neue Unterarchive im Lernarchiv: Erneuerbare Energien Anlässlich des Tages "Erneuerbare Energien" am 27. April 2013 wurde das Lernarchiv "Allgemeines zu Erneuerbaren Energien" durch neue Verweisen erweitert und gleichzeitig ausgebaut. Sie finden dort neue Unterarchive zu den Themen "Biomasse", "Erdwärme", "Sonnenenergie", "Wasserkraft" und "Windenergie". http://lernarchiv.bildung.hessen.de/grundschule/Sachunterricht/Elektrizitaet/alternative_energie/index.html Zusammenstellung: Kerstin Kehr Neues Lernarchiv: Monat April Im neuen Lernarchiv zum Monat April finden Sie Wissenswertes und Informatives für Ihre unterrichtliche Arbeit. http://lernarchiv.bildung.hessen.de/grundschule/Sachunterricht/jahreszeiten/Kalender/monat_april/index.html Neues Lernarchiv: Der Papst Der Nachfolger des Papstes Benedikt XVI steht seit 13. März 2013 fest. Es ist Jorge Mario Bergoglio aus Argentinien. Zu diesem Anlass wurde ein neues Lernarchiv im Bereich Religion über den Papst eingerichtet. http://lernarchiv.bildung.hessen.de/grundschule/religion/personen/papst/index.html Fundstück aus dem Internet: Tipptrainer Im Lernarchiv Computer hinter dem Reiter Arbeitsmaterial gibt es einen neuen Verweis , der auf einen Tipptrainer hinweist. Schülerinnen und Schüler können online und kostenfrei das blinde und schnelle Schreiben mit 10 Fingern auf der Tastaur lernen. http://lernarchiv.bildung.hessen.de/grundschule/Sachunterricht/Medien/Computer/computer/index.html Tippen lernen mit Calli Clever und seinen Freunden: http://tipptrainer-fuer-kinder.de/ WebQuest zum Thema Wasser Schülerinnen und Schüler der dritten Primarstufe informieren sich mit Hilfe einer vorgegebenen Internetseite über einen speziellen Bereich des Themas «Wasser». Zu zweit bearbeiten sie in einer Doppellektion je einen Aspekt des Themas und halten alle wichtigen Informationen schriftlich und grafisch fest. Zur Gestaltung eines Posters soll später auf diese Informationen zurückgegriffen werden können. Flash | QuickTime (Originalton) Flash | QuickTime (Lehrerkommentar) Fragen rund ums Ei: Die Kleine Anfrage: Können aus einem XXL-Ei mit zwei Dottern Zwillingshühner schlüpfen? http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/s/d/15.03.2012-16.05/b/die-kleine-anfrage-koennen-aus-einem-xxl-ei-mit-zweidottern-zwillingshuehner-schluepfen.html Die Kleine Anfrage: Warum sind Vogeleier bunt? [Leonardo vom 03.12.2009] http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/s/d/03.12.2009-16.05/b/die-kleine-anfrage-warum-sind-vogeleierbunt.html?cHash=624e8a32fd1d3115231a08e1d5ebde36&tx_rlmpflashdetection_pi1[html]=1 Die Kleine Anfrage: Weshalb gackern Hennen nach dem Eierlegen? [Leonardo vom 02.02.2006] http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/s/d/02.02.2006-16.05/b/die-kleine-anfrage-weshalb-gackern-hennen-nach-demeierlegen.html?tx_rlmpflashdetection_pi1[html]=1&cHash=e0a111d84a Die Kleine Anfrage: Was passiert mit einem rohen Ei ohne Schale in der Mikrowelle? http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/s/d/27.12.2012-16.05/b/die-kleine-anfrage-was-passiert-mit-einem-rohen-ei-ohneschale-in-der-mikrowelle.html?cHash=996d572f5f51cc209fae2887aa0abe02&tx_rlmpflashdetection_pi1[html]=1 Eier pieksen oder nicht? http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/s/d/10.03.2011-16.05/b/eier-pieksen-oder-nicht.html 10 Tiere und ihre Lebensräume - Sammelbilder Kinder lieben Wissenshefte. Und Kinder sammeln gerne Bilder. Nutzen wir diese Eigenschaften und bieten wir ihnen sinnvolle Lernhefte an, die sie mit gesammelten Bildern selber fertig stellen können. Ein sinnvoller Vorschlag zur positiven Verstärkung von Marisa Herzog auf ihrem Lehrmittelperlen-Blog: http://www.lehrmittelperlen.net/perlen/1570-tiere-und-ihre-lebensraeume-sammelbilder.html Erlebter Frühling: Die Naturschutzjugend (NAJU) e.V. lädt Kinder bis 12 Jahre zum Wettbewerb „Erlebter Frühling” ein. Einsendeschluss ist der 24. Mai 2013. http://www.naju.de/kinderbereich/erlebter-fr%C3%BChling/ Experimente für den Unterricht SUPRA, Kids & Science Prof. Blume Physik Englisch Medienarbeit Theorie und Praxis von ICT im Unterricht mit 20 Videobeispielen auf zwei DVDs Wie lassen sich Computer und Internet in der Primarschule einsetzen? Diese Frage thematisiert eine Publikation von Iwan Schrackmann und Mitautoren. Die vor fünf Jahren veröffentlichte Handreichung aus der Schweiz steht nun zum kostenfreien Download bereit. http://ictip.ch/ Kostenfreier Download: Computer und Internet in der Primarschule (pdf, 3,411 KB) Die Videobeispiele finden sich zum Teil auch online hier: http://www.unterrichtsvideos.ch/ Einführung in das Schreiben von E-Mails Die Kinder einer zweiten Primarstufe machen erste Erfahrungen mit dem Schreiben von E-Mails. In der Halbklasse mit zehn Kindern wird gemeinsam der Weg einer E-Mail in Analogie zum traditionellen Weg eines Briefes erarbeitet. Die Kinder üben anschließend zu zweit das Schreiben einer E-Mail an einem Computer im Unterrichtszimmer. Flash | QuickTime (Originalton) Schreiben einer verlinkten Geschichte Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse erstellen gemeinsam eine interaktive Geschichte im Textverarbeitungsprogramm «Word». Die Lehrperson steigt mit einer Geschichte zu einem Restaurantbesuch in die Lektion ein und erklärt, wie die Geschichte in Partnerarbeit weitergeführt werden soll. Die einzelnen Bestandteile des Restaurantbesuchs werden anschließend verfasst und miteinander verlinkt. Flash | QuickTime (Originalton) Flash | QuickTime (Lehrerkommentar) E-Mail-Projekt mit Partnerklasse In einer fünften Klasse werden E-Mails mit einer Partnerklasse aus Deutschland ausgetauscht. In der Doppellektion werden in Partnerarbeit E-Mails der Partnerklasse zum Themenbereich Nikolaus- und Weihnachtsbräuche abgerufen und ausgewertet. Unterstützt wird die Auswertung durch eine vorbereitete Arbeitsmatrix zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden dieser Bräuche. Jene Schülerinnen und Schüler die nicht am Computer arbeiten, erstellen ein Plakat zu Weihnachtsbräuchen und alternativen Festen in anderen Kulturen. Flash | QuickTime (Originalton) Flash | QuickTime (Lehrerkommentar) ICT-Einsatz im Tagesplan-Unterricht Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse arbeiten mit der Unterrichtsform «Tagesplan» individuell an unterschiedlichen Themen. In der gemeinsamen Einstiegsphase werden die Arbeiten besprochen und verteilt. Danach wird auch mit ICT gearbeitet, insbesondere beim Üben von Längenmassen, Bilden von Wortarten und bei der Suche nach Bildern im Internet. Flash | QuickTime (Originalton) Flash | QuickTime (Lehrerkommentar) Hörspiele, -bücher produzieren Ohrenspitzer, Tierstimmen, Freesound, Hörspielbox, FindSounds Audiyou Frühkindliche Medienbildung Die Bedeutung der Kindergärten und Kindertagesstätten als Bildungsraum wird zunehmend anerkannt und in den Fokus von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik gerückt. Da ist es nur konsequent, dass die 36. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik ebenfalls die vorschulische Medienbildung in den Blick nahmen. http://newsletter.lmz.navdev.de/link.php?M=6891&N=456&L=5612&F=T 11 Kunst, Werken, Musik, Sport Hinweise für ältere Schüler (und Lehrer) Allgemeines 2 E-Theses - Hochschulschriften-Service der Universität Wien http://othes.univie.ac.at/ Dieses Archiv enthält Diplomarbeiten und Dissertationen der Universität Wien in elektronischem Volltext, die von AbsolventInnen der Universität auf freiwilliger Basis auf den Server http://othes.univie.ac.at/ hochgeladen wurden. AbsolventInnen haben hier die Möglichkeit, ihre Diplomarbeiten und Dissertationen zu veröffentlichen, sofern dadurch keine rechtlichen bzw. gesetzlichen Bestimmungen verletzt werden. Der Hochschulschriftenserver bietet die Möglichkeit, die Abschlussarbeiten weltweit verfügbar zu machen. Mit Hilfe strukturierter Metadaten werden die Dokumente bibliographisch beschrieben und über nationale und internationale Bibliothekskataloge, Suchmaschinen und andere Nachweisinstrumente erschlossen und somit suchbar gemacht. Die Zitierfähigkeit wird durch eine dauerhafte und stabile Internetadresse garantiert. Kostenloses Premium-Tool - Notenschlüssel online berechnen, vollständig anpassbar http://www.lehrerfreund.de/schule/1s/notenschluesselrechner/3608 Welcome to Wikiversity! Online- Lerninhalte auf Wissenschaftsniveau Wikiversity is for learning. It is a place where you'll find free learning materials and learning projects. Everyone can participate. There is no cost, no advertising, and no credentials are required. No degrees are awarded — just learning. Everyone can create and revise teaching materials. Anyone can participate in the learning activities. Everyone can take a course. Everyone can teach a course. There are no entrance requirements and no fees. All content in Wikiversity is written collaboratively, using wiki software, and everyone is welcome to take part through using, adding and discussing content. http://en.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Welcome Inhalte in deutsch: http://de.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Cafeteria Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) Die internationale Kinder- und Jugendgesundheitsstudie in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO): Jugendliche bewegen sich viel zu wenig http://ekvv.uni-bielefeld.de/blog/uniaktuell/entry/deutsche_jugendliche_bewegen_sich_zu Faktenblätter national Sie finden auf dieser Seite die wichtigsten Ergebnisse der HBSC-Studie 2009/10 in Form von Faktenblättern. Neben einem grundlegenden Faktenblatt zur „Methodik der HBSC-Studie“finden Sie im Folgenden eine Sammlung themenspezifischer Faktenblätter zum Download: Downloads zur Studie: http://hbsc-germany.de/downloads/ Kampagne- McDonald's & Co. raus aus den Schulen! Keine Lobbyisten im Bündnis für Verbraucherbildung fordert die Kampagne von Foodwatch https://foodwatch.de/kampagnen__themen/kinderernaehrung/e_mail_aktion_schul_buendnis/index_ger.html Alle Lernen-im-Netz-Seiten des Mildenberger Verlages: Lernen im Netz – Heft 1: Der Wald Lernen im Netz – Heft 2: Unsere Haustiere Lernen im Netz – Heft 3: Das Wasser Lernen im Netz – Heft 4: Elektrizität Lernen im Netz – Heft 5: Tiere im Wasser und in der Luft Lernen im Netz – Heft 6: Dinosaurier Lernen im Netz – Heft 7: Der Mensch – Unsere Sinne Lernen im Netz – Heft 8: Sonne, Mond und Sterne Lernen im Netz – Heft 9: Die Römer Lernen im Netz – Heft 10: Die Ägypter Lernen im Netz – Heft 11: Vom Fliegen Lernen im Netz – Heft 12: Schwangerschaft und Geburt Lernen im Netz – Heft 13: Früher – Heute Lernen im Netz – Heft 14: Wir in Deutschland Lernen im Netz – Heft 15: Die Ritter Lernen im Netz – Heft 16: Konsum und Werbung Lernen im Netz – Heft 17: Die Polizei Lernen im Netz – Heft 18: Die Wiese als Lebensraum Lernen im Netz – Heft 19: Medien · Träger von Informationen Lernen im Netz – Heft 20: Wir und Europa Lernen im Netz – Heft 21: Das Wetter Lernen im Netz – Heft 22: Die Indianer Lernen im Netz – Heft 23: Die Umwelt Lernen im Netz – Heft 24: Gesundes Leben Lernen im Netz – Heft 25: Feste im Jahreskreis Lernen im Netz – Heft 26: Ich bin stark Lernen im Netz – Heft 27: Die Steinzeit 12 Lernen im Netz – Heft 28: Frühling Lernen im Netz – Heft 29: Vulkane Lernen im Netz – Heft 30: Erfinder und Entdecker Lernen im Netz – Heft 31: Naturkatastrophen Zutaten für eine Klassenhomepage – Info vom „Lehrerfreund“ http://www.lehrerfreund.de/schule/1s/klassen-homepage-software/4343 Unter dem Titel How To Create An Effective Classroom Website gibt das Edu-Magazin edudemic einige Inspirationen, was man für eine Website zur Kommunikation mit den Schüler/innen benötigt: Hosting/Content-Management-System Der wichtigste Punkt; edudemic schlägt Blogsoftware wie WordPress oderBlogger vor, außerdem zwei eigens für Schulen entwickelte Lösungen (SchoolRack und Shutterfly). Alle vier sind kostenlos, man benötigt keine technischen Kenntnisse. OER – Open educational resources http://www.oercommons.org/ The network that brings together 43,733 OER, tools for sharing curriculum with the world, and news and training on the brave new world of open education. Damian Duchamps' Blog: Auf den Punkt gebracht – warum Lehrer OER nutzen sollten http://damianduchamps.wordpress.com/2013/04/02/auf-den-punkt-gebracht-warum-lehrer-oer-nutzen-sollten/ Sozialerziehung, Geschichte, Politik, Umwelt, Geografie Sozialerziehung - Sozialkompetenz Geschichte DIPLOMARBEIT Zweiter Weltkrieg und Nationalsozialismus in Lese- und Sachunterrichtsbüchern der vierten Schulstufe österreichischer Volksschulen 1946 - 2005 - Ein Beitrag zum Verhältnis von Volksschulpädagogik und Erinnerungskultur in Österreich, Wien 2012, 116 Seiten http://othes.univie.ac.at/20256/1/2012-04-18_0206052.pdf 60 x Deutschland 2009 war es 60 Jahre her, dass die Bundesrepublik und die DDR gegründet wurden. "www.60xDeutschland.de" bietet Hintergrundinformationen, Filme, Hörfunkbeiträge und Bilder zur deutschdeuschen Geschichte. Die Elemente bilden zusammen eine Multimedia-Bibliothek zu den wichtigsten Daten der jüngeren deutschen Geschichte. Politik Rechtes Land – Atlas zur extremen Rechten und zur Nazi-Vergangenheit http://www.rechtesland.de/ GovData, das Datenportal für Deutschland, ist online Bis 2014 soll das Portal testweise betrieben und dabei schrittweise ausgebaut und optimiert werden. Das Ziel ist: die Daten der öffentlichen Hand möglichst umfassend und offen zur Weiterverwendung zur Verfügung zu stellen. https://www.govdata.de/ Sir Peter Ustinov Institut zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen http://www.ustinov.at/dialog/ Mit Wissenschaftlern über aktuelle Vorurteile und ihre Konsequenzen für unsere Gesellschaft diskutieren. Das Forum wird von dem Historiker Prof. Wolfgang Benz und von dem Politologen Prof. Anton Pelinka redaktionell geleitet. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe der Initiative. Ebenda: »Vorurteil und frühkindliche Erziehung« Klaus Ahlheim über Zusammenhänge von Erziehungsstil und fremdenfeindlichen Einstellungen. Wohlstand ohne Wachstum Wir brauchen kein grün angepinseltes Weiter-so, sondern müssen jetzt endlich unser Leben entrümpeln und entschleunigen – von Niko Paech http://www.52wege.de/wohlstand-ohne-wachstum 13 Eine negative Utopie: Waffen aus dem Drucker Radikale Vision eines texanischen Studenten: Gewehr aus dem Drucker http://www.sueddeutsche.de/digital/radikale-vision-eines-texanischen-studenten-ein-gewehr-aus-dem-drucker-1.1625597 https://netzpolitik.org/2013/vice-doku-uber-waffen-aus-dem-3d-drucker/ http://www.zeit.de/digital/internet/2012-08/maker-drucker-pistole Die folgenden Lehrmaterialien sind (falls nicht anders gekennzeichnet) kostenlos bei der Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz erhältlich: http://www.wuppertaler-initiative.de/unterrichts-und-informationsmaterial/lehr-und-unterrichtsmaterialien Rechts, oder was?! Mit Kindern über den Nationalsozialismus sprechen Mit Kindern über den Nationalsozialismus sprechen - Lexikon "Und auf dem Flur schauten mich von überall die Opfer an"... - Ein Projekt zum Konzentrationslager Auschwitz mit Schülerinnen und Schülern der Hauptschule Katernberg Wenn morgen Wahlen wären Politik Quiz Deutscher Kolonialismus in Togo Deutscher Kolonialismus in Namibia – seine Geschichte und seine Spuren bis heute – Ein Forschungsprojekt mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasium Sedanstraße Wuppertal Die historischen Verbindungen zwischen Deutschland und Lettland. Ein Forschungsprojekt mit Schülerinnen und Schülern des Berufskollegs Barmen „Du bist schlimm – Gewalt und Mobbing in der Schule“ - Diese Broschüre ist gegen eine Gebühr von 15 € erhältlich. Die übrigen Broschüren sind kostenfrei. Die Vielfalt Mediathek – Toleranz fördern Die Vielfalt-Mediathek des IDA e. V. und DGB Bildungswerkes Bund enthält Materialien, die im Rahmen des Programme des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend "TOLERANZ FÖRDERN KOMPETENZ STÄRKEN" und "Initiative Demokratie stärken" sowie der XENOS-Programme des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales "Integration und Vielfalt", "Arbeitsmarktliche Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge" und "Ausstieg zum Einstieg" entstehen. Außerdem finden sich Materialien aus den verschiedenen Vorläuferprogrammen: "VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie" (2007-2010) "kompetent. für Demokratie - Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus" (2007-2010) "Jugend für Toleranz und Demokratie - gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus" und seinen drei Teilbereichen ENTIMON, CIVITAS und XENOS. (2001-2006) Kommunale Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus Von Isabel Fannrich Neonazis zieht es oft in strukturschwache Regionen, in denen es kaum demokratische Institutionen gibt. Dort können sie das öffentliche Meinungsbild leicht beeinflussen. Das Deutsche Institut für Urbanistik möchte Kommunen nun darüber aufklären, wie sie sich gegen die Rechtsextremisten wehren können. Braunes Gedankengut verdrängen http://www.dradio.de/dlf/sendungen/studiozeit-ks/2055789/ Neuer Report erschienen: "Staatsversagen. Wie Engagierte gegen Rechtsextremismus im Stich gelassen werden. Ein Report aus Westdeutschland" Die Amadeu Antonio Stiftung hat ihren neuen Report "Staatsversagen. Wie Engagierte gegen Rechtsextremismus im Stich gelassen werden. Ein Report aus Westdeutschland" veröffentlicht. Das Fazit: die Verharmlosung durch die Behörden macht es den Rechtsextremen allzu leicht. http://www.amadeu-antonio-stiftung.de/aktuelles/staatsversagen/ Rechtsextremismus im Netz Man muss nicht gleich die Terrorgefahr beschwören, um sich klar zu machen: Rechtsextreme propagieren ihre Ideologie vor allem da, wo Jugendliche sind, nämlich im Internet. Das neue klicksafe-Modul "Rechtsextremismus hat viele Gesichter – Wie man Rechtsextreme erkennt und was man tun kann" zeigt ausführlich und anschaulich, wie massiv Rechtsextreme das Internet okkupieren, warum das gefährlich ist und welche Strategien sie anwenden. Und es bietet umfangreiches pädagogisches Material mit acht Unterrichtsvorschlägen inklusive Arbeitsblättern zu den Themen Musik, Gesetze, Enttarnung rechter Inhalte in Sozialen Netzwerken und Rassismus. http://newsletter.lmz.navdev.de/link.php?M=6891&N=456&L=5617&F=T Lernen mit YouTube & Co – Teil I Animationen, Trickfilme und Erklärvideos in der politischen Bildung http://pb21.de/2011/03/lernen-mit-youtube-co-teil-i/ 14 Teil II: Animationen selbst erstellen für Einsteiger Teil III: Wie kann ich Videos für ein Seminar herunterladen? Und darf ich das? Teil IV: http://pb21.de/2011/09/visuelles-denken/ Factsheet zum Thema Open Government “Offene Schnittstellen in der Kommunikation zwischen Bürger und Staat” ist der Titel eines Fact Sheets zum Thema Open Government. Das Kurzgutachten wurde im Auftrag des „Collaboratory Internet & Gesellschaft“ vom Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel erstellt. Das Factsheet ist seit Februar 2013 kostenlos als PDF verfügbar. Politik und Wirtschaft - Video: Mikrokredite WissensWerte: "Im Jahr 2006 bekommt Mohammed Yunus mit seiner Grameen Bank den Friedensnobelpreis für die Idee des Mikrokredites. Am Anfang wurde der Mikrokredit als entwicklungspolitisches Instrument gefeiert. Heute wird er aber auch häufig sehr kritisch gesehen. Mittlerweile gibt es erste empirische Wirkungsuntersuchungen. http://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/powi/internationale_beziehungen/entwicklungspolitik/hilfe/finanz/edu_1361045668.html Ausgabe 1/2013 von "Demografische Forschung Aus Erster Hand" ist erschienen. Sie ist online auf unserer Homepage http://www.demografische-forschung.org/ zu finden. Themen der Ausgabe sind: http://www.demografische-forschung.org/archiv/defo1301.pdf Ähnlich, aber anders. Sind Ost-West-Vergleiche in der Familienforschung noch sinnvoll? Waffen oder Bildung? Noch im Jahr 2025 wird jeder dritte Erwerbsfähige in Pakistan nie eine Schule besucht haben. Hohe Kinderzahl auf dem Land, niedrige in der Stadt? Langzeitstudien zu regionalen Geburtenraten in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Offshore-Leaks Geheime Geschäfte in Steueroasen enttarnt http://www.sueddeutsche.de/thema/OffshoreLeaks In einer weltweiten Kooperation hat dieSüddeutsche Zeitung Millionen Datenbankeinträge, Verträge, Urkunden und E-Mails aus dem Innenleben etlicher Steueroasen ausgewertet. Die Daten geben Einblick in eine geheime Welt. Studie zur Familienpolitik: Eltern scheitern an Work-Life-Balance Wie wollen Eltern in Deutschland leben, wie wollen sie Kinderbetreuung und Beruf vereinbaren? Eine ForsaUmfrage zeigt, dass die Kluft zwischen Wünschen und Wirklichkeit groß ist: Bei jedem Zweiten scheitert die ideale Work-Life-Balance am Geld. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/elternstudie-familien-leben-anders-als-sie-wollen-a-893199.html Link zur Studie: http://www.eltern.de/c/pdf/ELTERN_forsa-Studie_Wahl.pdf Umwelt Newsletter Medienportal der Siemens-Stiftung – Ausgabe 01/2013 Jetzt online: Interaktives Tafelbild „Der tropische Regenwald“ für weiterführende Schulen mehr Experimente zu Energie, Umwelt und Gesundheit für die Altersstufen 8-12 mehr Mitgemacht Wetter als Unterrichtsthema: Ideen zum Welttag der Meteorologie mehr Weltwassertag am 22.März: Machen Sie Wasserknappheit zum Unterrichtsthema mehr Eingesetzt Unterrichtsidee zum Tag der Erneuerbaren Energien mehr Von Nutzen und Möglichkeiten der E-Bikes: Service Mobil: Antriebsvarianten beim E-Bike [Leonardo, 05.09.2011] http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/s/d/05.09.2011-16.05/b/service-mobil-antriebsvarianten-beim-e-bike.html Warentester prüfen E-Bikes http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/s/d/28.07.2011-16.05/b/warentester-pruefen-e-bikes.html Service Mobil: Schnelle Elektrofahrräder [Leonardo, 19.04.2010] http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/s/d/19.04.2010-16.05/b/service-mobil-schnelle-elektrofahrraeder.html http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=101693;bernr=23;co= Online-Testbericht von Ökotest Pedelecs - Kurzresultate zu den von Ökotest geprüften Modelle http://www.testberichte.de/a/fahrrad/magazin/oeko-test-nr-3-maerz-2013/358350.html Der nach eigenen Angaben unabhängige Verein ExtraEnergy e.V. testet regelmäßig Leicht-Elektro-Fahrzeuge wie Pedelecs und E-Bikes: http://extraenergy.org/main.php?language=de&id=30376 15 Die PR-Agentur "Pressedienst Fahrrad" hat Tipps zum Thema E-Bike zusammengestellt http://www.pd-f.de/2013/03/14/kaufberatung-so-finden-sie-das-richtige-e-bike/ Fotostrecke mit zahlreichen Links zu Fahrradbeiträgen beim WDR http://www.wdr.de/Fotostrecken/wdr5/sendungen/2012/leonardo/fahrradkultur.jsp Mildenberger: - Webseiten Lernen im Netz – Heft 23: Die Umwelt https://www.mildenberger-verlag.de/page.php?modul=HTMLPages&pid=425#AB11 Zu den Arbeitsblättern des Arbeitsheftes werden zahlreiche Links zu Umweltthemen angeboten: AB 2 – Umweltschutz als Aufgabe http://www.wasistwas.de/natur-tiere/die-themen/artikel/link//6914dab90c/browse/1/article/umweltschutz-als-staatsziel.html http://www.bmu.de/bmu/leitung-des-hauses/ AB 3 – Unser Boden http://www.der-boden-lebt.nrw.de/fasboden/bedeut/bedeu.htm AB 4 – Den Boden schützen http://www.der-boden-lebt.nrw.de/naturtip/nt_04.htm#Was%20gehört%20auf%20den%20Kompost? http://www.der-boden-lebt.nrw.de/naturtip/nt_02.htm AB 5 – Unser Wasser Link 1: http://www.troepfchen.niklis.com/ Link 2: http://www.uni-potsdam.de/u/grundschule/delfin/images/haushalt.gif Link 3: http://www.trinkwasser.de/inhalt.pl?tin=&kategorie=2000023 AB 6 – Wasser schützen Link 1: http://www.wissenspool-fuer-kinder.de/page57.html AB 7 – Unsere Luft Link 1: http://www.kinder-hd-uni.de/luft/luft4.html Link 2: http://www.wissenspool-fuer-kinder.de/page49.html AB 8 – Die Luft schützen Link 1: http://www.wissenspool-fuer-kinder.de/page50.html Link 2: http://www.wissenspool-fuer-kinder.de/page51.html AB 9 – Unser Klima Link 1: http://www.umweltbundesamt.de/kinder/schwitzkasten.htm Link 2: http://www.tivi.de/fernsehen/logo/artikel/03048/index3.html AB 10 – Das Klima schützen Link 1: http://www.geo.de/GEOlino/natur/52566.html AB 11 – Erneuerbare Energien http://www.wasistwas.de/wissenschaft/die-themen/artikel/link//03a879bf68/browse/2/article/kinderkonferenzerneuerbare-energien-im-aufwind.html http://www.kinder.niedersachsen.de/index.php?id=596 AB 12 – Das kannst du tun Link 1: http://www.umweltbundesamt.de/kinder/schulmappe.htm Link 2: http://ewr.de/partner/kinderseite/energiespartipps-fuer-kids.html Link 3: http://www.umweltbundesamt.de/kinder/tipps.htm AB 13 – Experimente Link 1: http://www.klassewasser.de/content/language1/downloads/der-postkartentrick.pdf Link 2: http://www.bmu-kids.de/Basteln/Experimente/exp_windrad.php AB 15 – Eine Umweltgeschichte Link 1: http://www.umweltbundesamt.de/kinder/dumm-gelaufen.htm AB 18 – Umwelt-Zahlen Link 1: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/1830/umfrage/persoenliche-aktivitaeten-zum-klimaschutz/ AB 19 – Spiel und Spaß Link 1: http://www.bildungscent-spiel.de/WasserQuiz/ Link 2: http://www.bmu-kids.de/Spiele/Muellspiel/ Link 3: http://www.mvnet.de/inmv/land-mv/troll/pages/malen1.htm Link 4: http://www.umweltbundesamt.de/kinder/umweltquiz.htm "Hat der Mensch noch nicht erlebt"Stern warnt vor Klimafolgen "Was auf die Welt zukommt, hat es seit 30 Millionen Jahren nicht gegeben." Das sagt der ehemalige ChefÖkonom der Weltbank, Stern. Er warnt vor noch drastischeren Folgen des Klimawandels, als bislang bekannt. Stern spricht von einem radikalen Wandel jenseits der menschlichen Erfahrungen. http://www.n-tv.de/politik/Stern-warnt-vor-Klimafolgen-article10403061.html 16 dena-Verbrauchsstudie: Verbrauchsauswertung energieeffizienter Gebäude Die dena-Studie zur „Verbrauchsauswertung energieeffizienter Gebäude“ zeigt, dass bei energetischen Sanierungen die Resultate in der Regel auch mit der Planung übereinstimmen. Untersucht wurde der Energieverbrauch von 63 hocheffizient sanierten Wohngebäuden, bei denen eine Energieeinsparung von durchschnittlich 80 Prozent angestrebt worden war http://www.zukunft-haus.info/gesetze-studien-verordnungen/studien/dena-sanierungsstudien.html zur kritischen Diskussion vergleiche auch: http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/energetische-sanierung-daemmung-lohnt-sich-oft-finanziell-a-885894.html Alternative Einblasdämmung: sofern man ein zweischaliges Mauerwerk hat bzw. einen Dachboden, der noch nicht ausgebaut wurde, kann man damit ähnliche Effekte erzielen. Infos dazu: http://www.daemmen-und-sanieren.de/daemmung/lose/einblasdaemmung Eisschmelze und kaltes Wetter von Stefan Rahmstorf, 28. März 2013, 12:35 Die Medien debattieren den Zusammenhang des arktischen Eisrückgangs mit dem kalten Wetter in Deutschland. Wir zeigen hier die aktuellen Forschungsergebnisse dahinter – die wichtigsten Grafiken aus den relevanten Studien. http://www.scilogs.de/wblogs/blog/klimalounge/klimadaten/2013-03-28/eisschmelze-und-kaltes-wetter Der ökologische Fußabdruck der Medienwelt Digitale Medien ersetzen teilweise andere Produkte, wie zum Beispiel das ePaper die Tageszeitung. Aber abgesehen davon, dass digitale Medien oft zusätzlich statt substitutiv genutzt werden, benötigen auch diese für ihre Herstellung und ihren Betrieb Ressourcen, wie beispielsweise Strom, Wasser oder verschiedene Chemikalien. Das Ausmaß dieses Ressourcenverbrauchs wird in diesem Beitrag verdeutlicht. http://newsletter.lmz.navdev.de/link.php?M=6891&N=456&L=5620&F=T Geografie Arbeit, Beruf, Ausbildung Schuldenberatung für Jugendliche – Infos aus der Schweiz: http://tschau.ch/rechte-pflichten/geld-und-schulden/ http://www.schulden.ch/dynasite.cfm?dssid=4853&dsmid=76281 http://www.caritas-schuldenberatung.ch/de/service/sosschulden http://www.kinder-cash.com/de/home.html Berufsfernsehen – www.berufe.tv/BA/ 300 Filme der Arbeitsagentur zur ersten Berufsorientierung Sprachen Deutsch Gestalten einer Fotostory mit PowerPoint Die sechste Klasse entwickelt im Rahmen des Deutschunterrichts eine Fotostory. Die Lernenden haben in Gruppenarbeit bereits eine Geschichte verfasst, ein Storyboard skizziert und dazu gezielt Fotos angefertigt. Die Fotostory wird nun auf Packpapier gestaltet und später in das Programm «Powerpoint» übertragen. Ein Lernender pro Gruppe hat sich vorgängig bereits mit Powerpoint auseinandergesetzt und erklärt den anderen Gruppenmitgliedern die Funktionsweise des Programms. Flash | QuickTime (Originalton) Flash | QuickTime (Lehrerkommentar) Deutsch-Abitur: Tipps, Analysen, Materialien auf den Seiten des Lehrerfreunds: Vorhersage der Deutsch-Abiturthemen 2013 (Baden-Württemberg) Wie jedes Jahr exklusiv von der Lehrerfreund-Hellseherin: die Prognose für das Deutsch-Abitur in BadenWürttemberg. Welche Aufgaben/Themen könnten im Deutschabitur dieses Jahr drankommen - zu Proceß, Kohlhaas, Besuch der alten Dame? Welche Kombinationen waren die letzten Jahre dran, wie lief das Abitur 2012? Deutsch-Abitur Baden-Württemberg: Kommentar zu den Aufgaben 2012, Prognose für 2013 17 Infobausteine - Einleitung zum Interpretationsaufsatz im Vorfeld vorbereiten Im Interpretationsaufsatz beim Deutschabitur ist eine allgemeine Einleitung zum Werk üblich, die man am besten zu Hause vorbereitet. Sie finden hier zur Vorbereitung der Einleitung ein Arbeitsblatt, mit dem entsprechende Info- oder Textbausteine vorstrukturiert werden; außerdem Tabellen für die Umsetzung der Einleitungen zu "Die Räuber", "Michael Kohlhaas", "Der Proceß" und "Der Besuch der alten Dame". Deutsch-Abitur: Einleitung zum Interpretationsaufsatz - Infobausteine Abitur: Wie man einen befriedigenden Deutschaufsatz schreibt - 3 Grundregeln Von allen Abitur(s)fächern ist Deutsch dasjenige, worauf Schüler/innen am wenigsten lernen - denn den meisten ist unklar, nach welchen Kriterien ihr Aufsatz bewertet wird. Dabei korrigieren viele Deutschlehrer/innen nicht (nur) willkürlich, sondern haben bestimmte Vorstellungen davon, was einen guten Abituraufsatz ausmacht. Diese Vorstellungen gilt es als Schüler/in zu befriedigen. Abitur: Wie man einen befriedigenden Deutschaufsatz schreibt - 3 Grundregeln IGAMI-Strategie: Abiklausuren in 40% der Zeit korrigieren Korrigieren Sie mit der IGAMI-Strategie 25 Abi-Klausuren in 20 Stunden. Dazu brauchen Sie nur Kenntnisse moderner Korrekturdidaktik, Flexibilität und Mut. IGAMI-Strategie: Abiklausuren in 40% der Zeit korrigieren Für Schüler/innen: 5 Tipps zum Verhalten bei schriftlichen Prüfungen Fünf Tipps für Schüler/innen, die größere Klausuren schreiben, zum Beispiel im Rahmen der Abiturprüfung. 5 Tipps zum Verhalten bei schriftlichen Prüfungen Webquest Deutsch: Sprachforscher gesucht! 'Sprachforscher gesucht' dient als Rahmen für eine Unterrichtseinheit zum Thema Attribute. Das übergeordnete Ziel der virtuellen Lernumgebung ist es, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Untersuchen sprachlicher Strukturen zu motivieren und anzuleiten. Autorin: Lisa Sangmeister http://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/deutsch/grammatik/edu_1363708561.html Förderung der Lesekompetenzen Lesekompetenz wird als zentraler Bestandteil von gesellschaftlicher Teilhabe angesehen. Die Fähigkeit zu lesen, ermöglicht Informationsaufnahme und Kommunikation, entscheidet über schulische und später auch über berufliche Chancen und Wege. Erscheinungsdatum: 09.01.2012 Herausgeber: Kultusministerium Download (Vom Lesefrust zur Leselust.pdf) Wortatlas – zur (regionalen) deutschen Alltagssprache: www.atlas-alltagssprache.de Unterrichtsmaterialien zur jugendlichen Medienwelten: http://www.mediacultureonline.de/fileadmin/handouts/Realschulabschlusspruefung/Arbeitsmaterialien/01_Jugendliche_Medienwelten/Jugendliche_ Medienwelten_Unterrichtsmaterialien.zip Kompendiumstexte zum Thema: http://www.mediaculture-online.de/Jugendliche-Medienwelten-Kom.2027.0.html Realschulabschlussprüfung Deutsch 2014 Zur Vorbereitung der Realschulabschlussprüfungen im Deutschunterricht hat Mediaculture für Sie umfangreiche Sachinformationen zum Thema "Generation online – Leben in verschiedenen Welten?" zusammengestellt. Hier finden Lehrkräfte ein breites Unterstützungsangebot mit Unterrichtsmodulen und materialien, Texten für die Arbeit mit dem Kompendium und regionalen Fortbildungsangeboten. http://newsletter.lmz.navdev.de/link.php?M=6891&N=456&L=5611&F=T Realschulabschlussprüfung Deutsch 2014 Baden-Württemberg – Generation Online http://www.mediaculture-online.de/Realschulabschlusspruefung-201.1995.0.html Deutsch als Zweitsprache Neue Version der Sprach-Lern-Software KIKUS digital verfügbar mehr 18 Intensiv Deutsch lernen Das Beherrschen der deutschen Sprache ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass Kinder mit Migrationshintergrund in Deutschland in Schule und Beruf Erfolg haben. Diese Broschüre zeigt Wege auf, wie Elternhaus und Schule die Schülerinnen und Schüler bei ihrem Spracherwerb erfolgreich unterstützen können. (Stand der Broschüre: 2010) Erscheinungsdatum: 11.04.2012 Herausgeber: Kultusministerium Download (Internet_Flyer_Deutsch_2010_L (2).pdf) Englisch und andere Sprachen Lernprogramm Anki in neuer Version erschienen Vokabeln oder anderen Lernstoff mit Anki lernen. Das Lernprogramm Anki beruht auf der bewährten Methode der Lernkartei, der Lernstoff wird daher als Kartenstapel bezeichnet. Die neue Version speichert alle Stapel in einer einigen Datei. Es stehen fertige Versionen für Windows, Ubuntu und Apple zur Verfügung. http://ankisrs.net/anki2.html Disability? English inclusive "Inklusion" ist eine Idee, bei der jeder Mensch unabhängig von individuellen Fähigkeiten die Möglichkeit erhalten soll, vollständig und gleichberechtigt an allen gesellschaftlichen Prozessen teilzunehmen. Das neue Lernarchiv Disabilitiy - English inclusive mit seinen vielfältigen Lernressourcen möchte einen Denkanstoß im Fremdsprachenunterricht in diese Richtung geben. Weitere Infos: http://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/Englisch/Allgemeines/disability/index.html Den Aprilscherz gibt es auch in Frankreich - allerdings hat er bei unseren linksrheinischen Nachbarn die Form eines Fisches: Ausgeschnittene Papierfische werden heimlich an die Rücken der Mitmenschen geheftet, was natürlich zur allgemeinen Erheiterung beiträgt. In dem kleinen Lernarchiv zum Poisson d'avril finden Sie neben grundlegenden Informationen zu dieser Tradition auch virtuelle Aprilfisch-Postkarten und Ideen, wie dieses Thema den Französischunterricht bereichern kann. http://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/franzoesisch/landeskunde/leben/saisons_et_fetes/poisson/index.html Mathematik, Naturwissenschaften, Biologie Entdeckt Das Mitmach-Portal tecnopedia Auf tecnopedia, dem kostenlosen MINT-Bildungsportal der Industrie- und Handelskammern in Deutschland, finden Lehrkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler zahlreiche Angebote zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. http://www.tecnopedia.de/ Lehrmaterialien und Bildungsserver Hier ist eine Sammlung von Lehrmaterialien aus dem Internet und von Bildungsservern, die sich mit Naturwissenschaft und Technik beschäftigt. http://www.tecnopedia.de/mintlehren/mintvermitteln/materialien/ Sciencelogs – Tagebücher der Wissenschaft (Hrsg. Spektrum der Wissenschaft) http://www.scilogs.de/ Mit Bildern Interesse an MINT wecken: „Komm, mach MINT.“ macht’s möglich Die Bilddatenbank auf www.komm-mach-mint.de zeigt mit praxisnahen Fotos wie vielfältig MINT ist. Dadurch sollen mehr Frauen für diese spannenden Berufe gewonnen werden. Mathematik Schätzaufgaben mit Bildern – für die Lehrerrundmail zusammengestellt von Holger Hunger http://lehrerrundmail.de/wordpress/2013/schatzaufgaben-mit-bildern/ http://lehrerrundmail.de/wordpress/wp-content/uploads/2013/02/Sch%C3%A4tzaufgaben.pptx http://lehrerrundmail.de/wordpress/wp-content/uploads/2013/02/Sch%C3%A4tzaufgaben-AB.pdf Lernvideo zu "Quadratische Funktionen" In diesem Lernvideo von "Echt einfach" können Schülerinnen und Schüler sich am Computer die quadratischen Funktionen ergänzend zum Unterricht erklären lassen. 19 Mathe + Musik = DorFuchs Mathe macht glücklich- ein sächsischer Abiturient rappt mit Sinus und Cosinus http://www.youtube.com/watch?v=rS-19YCvxyA Mathe als Ohrwurm: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/1859321/ Geometrisches Konstruieren Die Lernenden der sechsten Klasse üben den Umgang mit Zirkel und Lineal, sowie mit dem Programm ZuL («Zirkel und Lineal»). In Partnerarbeit werden drei verschiedene Konstruktionen erstellt, zuerst manuell mit dem Zirkel und dem Lineal und danach mit dem Programm «ZuL». Zum Abschluss der Lektion werden die beiden Konstruktionswerkzeuge miteinander verglichen, Vor- und Nachteile der beiden Varianten werden abgewogen. Flash | QuickTime (Originalton) Flash | QuickTime (Lehrerkommentar) Gesten unterstützen den Lernprozess: Teachers' gestures boost math learning Published: Friday, March 29, 2013 - 16:03 in Psychology & Sociology Michigan State University Students perform better when their instructors use hand gestures -- a simple teaching tool that could yield benefits in higher-level math such as algebra. http://esciencenews.com/articles/2013/03/29/teachers.gestures.boost.math.learning?utm_source=feedburner&utm_mediu m=feed&utm_campaign=Feed%3A+eScienceNews%2Fpopular+%28e!+Science+News+-+Popular%29 Bruchrechnen und Rätseln: Das Bruchrechnen ist eingeführt und geübt, sitzt aber noch nicht ganz hundertprozentig. Mit den 20 Rätseln in diesem neuen Heft Bruchrechnen und rätseln finden die Schülerinnen und Schüler die Lösungen, indem sie den richtigen Bruchteil aus vorgegebenen Wörtern erkennen, z.B. "Die letzten 3/4 von Hund" (= UND). http://www.lehrmittelperlen.net/perlen/1579-bruchrechnen-und-raetseln.html Chemie-Physik Faszinierende Pendel mit Wirkung… http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=1M8ciWSgc_k Astronomie Biologie Erstes freies Biologiebuch in Arbeit - OER-Projekt für freie Schulbücher Das Projekt "Schulbuch-O-Mat" haben zwei Männer 10.000 Euro gesammelt, um ein kostenloses, urheberrechtfreies Biologieschulbuch zu erstellen. Die zentrale Anlaufstelle für den Schulbuch-O-Mat ist die gleichnamige Website unter http://schulbuch-o-mat.de/ Interaktive Whiteboards – das interaktive Klassenzimmer Android-Tablets in Grundschulen? Die niederländische Firma Snappet hat an einigen niederländischen Schulen Android Tablets eingeführt, auf denen relativ geschlossene Lernsoftware läuft. Sie suchen Projektschulen in Deutschland für einen einmonatigen Versuch. Kontakt bei Interesse: http://snappet.org/en Die Pixeltafel – ein privater Blog eines Grundschullehrers aus Berlin „In diesem Blog möchte ich die Arbeit damit begleiten mit Beiträgen aus dem Unterricht, Tipps und Hinweisen sowie mit kritischen Reflexionen über das Thema. Zusätzlich gibt es Beiträge über Computer und Internet im Unterricht.“ http://pixeltafel.wordpress.com/ 20 Informatik- Informationstechnische Grundbildung (s.a. Medienpädagogik) Programmieren mit Lego-Mindstorms Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse arbeiten mit der Programmierumgebung «Robolab» für LegoMindstorms. Zu Beginn der Lektion werden am Smartboard die einzelnen Bestandteile des Programms kennengelernt und ein erster Ablauf erstellt, der am Lego-Roboter getestet wird. In Gruppen setzen die Lernenden einen Ablauf zusammen und testen diesen mit dem Roboter. Flash | QuickTime (Originalton) Flash | QuickTime (Lehrerkommentar) Flash | QuickTime (Expertenkommentar) Visualisieren von Daten mit Excel Die Lernenden der sechsten Klasse erstellen Tabellen und Grafiken ihrer Freizeitaktivitäten mit dem Tabellenkalkulationsprogramm «Excel». Die Daten zu den persönlichen Freizeitaktivitäten werden zu Beginn der Lektion auf Wandplakaten zusammengetragen. Anschliessend werden die Mittelwerte der Klasse für die einzelnen Aktivitäten mit Hilfe eines vorgegebenen Excel-Dokuments berechnet und mit einem Balkendiagramm dargestellt. Flash | QuickTime (Originalton) Flash | QuickTime (Lehrerkommentar) Flash | QuickTime (Expertenkommentar) Projektarbeit in der Begabtenförderung 4/5 Kl. Die Lernenden der vierten und fünften Klasse arbeiten im Rahmen der Begabtenförderung an eigenen Projekten. Nach einem kurzen Einstieg mit dem Spiel Montagsmaler arbeiten die Lernenden individuell oder in Partnerarbeit an den eigenen Projekten (Komponieren eines Liedes auf dem Computer, Erstellen einer Powerpointpräsentation, Üben einer Projektpräsentation). Am Ende des Halbtages wird das Lerntagebuch aktualisiert. Flash | QuickTime (Originalton) Flash | QuickTime (Lehrerkommentar) Programmieren Lernen – Learnable Programming – ein Erklär-Genie http://worrydream.com/LearnableProgramming/ E-Book Tutorial für "Gute Lernvideos" Sandra Schön und Martin Ebner haben ein sehr schönes E-Book Tutorial für "Gute Lernvideos" veröffentlicht (auch als PDF zum freien Download). http://sansch.wordpress.com/2013/03/22/erschienen-gute-lernvideos-so-gelingen-web-videos-zum-lernen-schon-ebner-2013/ http://bimsev.de/n/userfiles/downloads/gute-lernvideos.pdf Medienpädagogik Praxis-Blog » Videos online schneiden und nachbearbeiten » Eigentlich alle Medienprodukte lassen sich mittlerweile online bzw. im Browser herstellen, was für Projekte der Medienpädagogik ein immenses Potenzial http://www.medienpaedagogik-praxis.de/2013/03/20/videos-online-schneiden-und-nachbearbeiten/ Youtube –Video schneiden und teilen: http://www.tubechop.com/ Zwischen Funkkolleg und Rock-Star-Professor – Große und kostenfreie Online-Kurse (MOOCs) kommen 2013 auch nach Deutschland http://www.joeran.de/moocs-in-deutschland/ 10-Finger Schreibtrainer TIPP 10 als Onlineversion (kostenlos) Mit der Onlineversion von TIPP10 erlernen und trainieren Sie das Zehnfingersystem direkt in Ihrem Browser! Und zwar genauso einfach und effizient wie mit der Softwareversion. Um TIPP10 Online zu nutzen, registrieren Sie sich einfach kostenlos unter https://www.tipp10.com/de/auth/register/ Die Themenseite zu Android Googles Plan, mit Android einen Fuß in den Mobility-Markt zu bekommen und ein Gegengewicht zu Apples iPhone zu schaffen, ist aufgegangen. Dank kostenloser Bereitstellung für die Hersteller, fast intuitiver Benutzerführung und vielfältiger Apps ist Android inzwischen das erfolgreichste Betriebssystem für Smartphones und auch auf Geräten wie Tablets auf dem Vormarsch. http://www.computerwoche.de/k/android,3458?r=3626837312637964&lid=237126&pm_ln=95 Netzneutralität überprüfbar: Die Bundesnetzagentur hat ihre bundesweite Messkampagne ausgeweitet. Auf der Internetseite www.initiative-netzqualitaet.de können Internetnutzer jetzt bis Ende Juni 2013 überprüfen, ob der Datenverkehr bei bestimmten Anwendungen mit unterschiedlichen Datenraten transportiert wird 21 Ein bisschen Ruhe: Benachrichtigungen in sozialen Netzwerken abstellen: www.notifymenot.com IT-Angriff auf Wasserpumpen IT-Sicherheitsunternehmen Trend Micro hat zum besseren Verständnis der Bedrohungslage analysiert, wie schnell und von wem ein industrielles System angegriffen wird. Sie schufen dazu ein System, das einer echten IT-Infrastruktur inklusive einer Pumpstation glich, und analysierten die Angriffe. Wie dem Bericht zu entnehmen (Link auf das PDF-Dokument), konnte Trend Micro bereits nach 18 Stunden erste Angriffe verzeichnen. Innerhalb eines Monats maßen die Forscher 39 Angriffe aus 14 Ländern. Mindestens zwölf davon seien als „gezielt“ einzustufen. Jetzt rätselten die Forscher, welche Motivation Angreifer haben könnten, so etwas harmloses wie Wasserpumpen anzugreifen. Cybercrime Report: Ungesichert im mobilen Netz Der gesamte Report ist als englischsprachiges PDF verfügbar http://now-static.norton.com/now/en/pu/images/Promotions/2013/PDFs/NCR%20-%20%20Mobile%20%20Europe%20FINAL%20FINAL.pdf Online-Banking: Sicherheitstipps von BSI FÜR BÜRGER https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/SicherheitImNetz/OnlineBanking/Sicherheitsmassnahmen/sicherheitsmassnahmen_node.html CloudKafé – organizing your cloud » CloudKafé allows people to Single Sign-in and access all of their data on The Cloud, Easily Find stuff and Instantly Share anything with people. https://www.cloudkafe.com/ Online-Mindmapping-Tool. Speichern direkt in Google Drive ist möglich! MindMup: Zero-Friction Free Online Mind Mapping Links zu verschiedenen Digitalen Schultaschen und Portable Apps http://www.webschulhaus.de/2013/02/17/digitale-schultasche-portable-apps/ Kinder und Suchmaschinen Für Kinder und Jugendliche ist es bei der Informationsbeschaffung selbstverständlich zu "googlen" oder die URL-Zeile des Browsers zu nutzen. Wir haben für Sie zusammengestellt, wie Kinder suchen, wie Suchmaschinen eigentlich funktionieren, welche technischen Sperren es gibt, und geben Tipps für PädagogInnen und Eltern. http://newsletter.lmz.navdev.de/link.php?M=6891&N=456&L=5618&F=T Trickfilme mit der Digitalkamera Mit der frisch aufgelegten Broschüre "Trickfilme mit der Digitalkamera" von Christina Otto (13,90 €) lässt es sich schnell und einfach in die Welt der Trickfilme eintauchen und ein schönes, kleines Filmprojekt auf die Beine stellen. Die Grundschullehrerin, Theater- und Medienpädagogin erklärt darin leicht verständlich, wie man mit Figuren auf Papier oder Knetmännchen einen Trickfilm erstellen kann. http://newsletter.lmz.navdev.de/link.php?M=6891&N=456&L=5615&F=T Religion, Ethik Die Bibel spielerisch kennenlernen Diese Website der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bietet interaktive Bibel-Spiele zum Alten Testament wie zum Beispiel "Das Salomo-Quiz" oder "Jona - ein Prophet geht baden" und zum Neuen Testament wie zum Beispiel das "Calvin". http://select.bildung.hessen.de/religion/religion_ev/bibel/index.html Musik, Kunst, Sport Der Clown - Sinnbild für Scheitern in unserer Gesellschaft? Warum also das Lernen nicht einmal aus dem clownesken Blickwinkel betrachten http://www.abenteuer-philosophie.org/artikel/120-40-Die-Philosophie-des-Clowns_Eine-Phaenomenologie-des-Scheiterns.pdf 22 Musik entdecken - Musik machen Musik ist wichtiger Bestandteil der schulischen Bildung, denn ästhetische Erfahrung kann durch nichts ersetzt werden. In dieser Broschüre werden Projekte vorgestellt, die Schülerinnen und Schüler darin unterstützen, ein Instrument für sich zu entdecken, gemeinsam zu musizieren, zu singen oder sich zu Musik zu bewegen. Erscheinungsdatum: 07.10.2010 Herausgeber: Kultusministerium Download (Musik entdecken Broschüre.pdf) Unterrichtsidee – Rap den Schillerdrachen Microsoft Partners in Learning bietet praxiserprobten Materialien und Anregungen für Ihren Unterricht! In der neuen Unterrichtsidee „Rap den Schillerdrachen" wandeln Acht- bis Zehntklässler Schillers Ballade „Der Kampf mit dem Drachen" in eine Musikproduktion um. Laden auch Sie sich die vollständige Unterrichtsbeschreibung sowie die zugehörigen Materialien kostenfrei herunter! http://www.partners-in-learning.de/Angebote/Klasse_7_10/1213_Rap_den_Schillerdrachen.htm Freidenker Galerie - Acrylbilder, lustige Zitate, kluge Sprüche » Diese ausgezeichnete Kunstgalerie zeigt lustige Bilder mit Sprüchen, lustige Zitate und Weisheiten zum Thema Liebe, Politik, Religion und Philosophie Termine – Wettbewerbe Hörclubtag für Grundschulen Wir möchten Sie auf den Hörclubtag für Grundschulen im Hessischen Rundfunk Frankfurt hinweisen. Die Stiftung Zuhören, der Hessische Rundfunk (hr) und der Arbeitskreis Rundfunk und Schule, eine Einrichtung des Hessischen Kultusministeriums am hr, laden dazu am 21. Mai 2013 ein. Weitere Infos: http://grundschule.bildung.hessen.de/index.html Anmeldung bis zum 19.4.2013: http://www.hr-online.de/website/specials/wissen/index.jsp?rubrik=6952&key=standard_document_47695777 Bildungspolitik, Medienpädagogik, Gesundheit, Recht Bildungspolitik: Referenzrahmen Schulqualität in Nordrhein-Westfalen im „Beteiligungsverfahren“ http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/referenzrahmen/ Fragebogen zur Situation im Kollegium/ im Team Für die schulische Entwicklungsarbeit ist eine Arbeitsatmosphäre notwendig, die sich positiv auf die Motivation und die Leistungsbereitschaft der Lehrerinnen und Lehrer auswirkt, die innovatives Denken und effektive Zusammenarbeit möglich macht. Jedes Kollegium/jedes Team hat eine "Kultur" entwickelt, die für die gemeinsame Arbeit förderlich oder hinderlich ist. Diese wird jedoch oft nicht thematisiert. Die Publikation des Instituts für Qualitätsentwicklung (IQ) stellt einen Fragebogen vor, mit dem die Situation in einer Gruppe erfasst werden kann. Erscheinungsdatum: 10.02.2011 Herausgeber: Institut für Qualitätsentwicklung Download (PDF) Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik: Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011 Es handelt sich um die Ergebnisse des zweiten IQB-Ländervergleichs im Jahr 2011, der erstmalig das Erreichen der Bildungsstandards in der Primarstufe überprüft. Die Tests wurden in der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik durchgeführt. Die elektronische Fassung des Berichts sowie eine Zusammenfassung der zentralen Befunde finden Sie hier: Download: LV2011 Bericht Download: LV2011 Zusammenfassung OECD-Vergleich: How much do teachers cost? http://oecdeducationtoday.blogspot.fr/2013/03/how-much-do-teachers-cost.html GEW-Kritik am hessischen „Kinderförderungsgesetz“ http://gew-mailer.de/r.html?uid=1.82.mkq.mg.rlcldgpine 23 Medienpädagogik: Zusammenarbeit in der Medienpädagogik In dem Beitrag von Dr. Ida Pöttinger wird der historische Werdegang von Institutionen beschrieben, die sich auf verschiedene Weise mit dem Thema Medien und Medienpädagogik beschäftigen. Weiter wird eine bessere Kooperation unter den Einrichtungen gefordert, um ein kohärentes Licht in die Öffentlichkeit zu tragen. http://newsletter.lmz.navdev.de/link.php?M=6891&N=456&L=5619&F=T Cyber-Mobbing als Fortsetzung des Real-Mobbings: Handy und Internet werden als Tatwerkzeuge missbraucht, aber die Quelle der Gefahr sind diese neuen Medien nicht. Schweizer Forscher haben eine Studie veröffentlicht, die genau das bestätigt. Die Gefahr, gemobbt zu werden, ist für Jugendliche im richtigen Leben dreimal so groß wie im Internet. Cyber-Mobbing ist lediglich die Fortsetzung dessen, was auf dem Schulhof längst begonnen hat. Die englischsprachige Originalstudie finden Sie hier: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/casp.2136/pdf Mehr zum Thema Jugendschutz im Internet finden Sie auch hier: http://www.computerwissen.de/it-sicherheit/web-security/artikel/zertifizierter-jugendschutz-im-internet.html Irgendwann machte es Spaß, Christian zu ärgern" Kinder können grausam sein. Im RTL-Special "Albtraum Mobbing" spricht Soziapädagoge Thomas Sonnenburg mit Opfern und Tätern. http://www.welt.de/fernsehen/article111746450/Irgendwann-machte-es-Spass-Christian-zu-aergern.html Facebook, Amok und Schule Fehltritte außerhalb der Schule können auch Konsequenzen innerhalb des Systems Schule haben – das ist nicht neu. In Zeiten Sozialer Netzwerke herrscht allerdings noch Unklarheit, wie man auf außerschulische Vorkommnisse zu reagieren hat. Dürfen beispielsweise Schüler vom Unterricht ausgeschlossen werden, weil sie andere bei Facebook beleidigt haben? Oder darf man sie deshalb in die Parallelklasse versetzen? Nicht nur Pädagogen tun sich schwer in der Einschätzung solcher Vorkommnisse, sondern auch Richter. http://newsletter.lmz.navdev.de/link.php?M=6891&N=456&L=5616&F=T Medienkompetenz als Fach – erweiterte Überlegungen von Philippe Wampfler http://schulesocialmedia.com/2013/03/13/medienkompetenz-als-fach-erweiterte-uberlegungen/ Handbuch Medienabhängigkeit erschienen Methodenhandbuch für die Schule "Let´s play, Methoden zur Prävention von Medienabhängigkeit“ http://drogenbeauftragte.de/fileadmin/dateiendba/DrogenundSucht/Computerspiele_Internetsucht/Downloads/Methodenhandbuch_Medienabhaengigkeit_ansichts.pdf Generation Online – Kompendiumstexte auf mediaculture Eine kommentierte Linksammlung möglicher Kompendiumstexte finden Sie hier den einzelnen Aspekten des Themas "Generation online – Leben in verschiedenen Welten?" zugeordnet: Die Impulstexte und ihre Auswertung Jugendliche Medienwelten Kommunikation und Freundschaft im Web 2.0 Ich und meine Daten im Internet Exzessive Nutzung / Onlinesucht Cybermobbing Informationskompetenz Die 23 Themen des hr2-Funkkollegs im Überblick http://funkkolleg-medien.de/themen/ Die 4. Staffel des Funkkollegs hat begonnen mit der 19. Sendung zum Thema „Schwarmintelligenz“. Die Materialien stehen für die schulische Bildungsarbeit zur Verfügung. Die Zahl des Monats 52,5 Prozent der 14 bis 19-Jährigen besaßen 2012 ein Smartphone. 2013 sind es bereits 86,4 Prozent. Quelle: Studie „Mobile Internetnutzung: Entwicklungsschub für die digitale Gesellschaft!“ Der D21-Digital-Index wird im Jahr 2013 erstmals veröffentlicht. Neben der qualitativen und quantitativen Analyse der Internetnutzung, die die Initiative D21 bislang in den Studien (N)ONLINER Atlas (www.nonliner- 24 atlas.de) und Digitale Gesellschaft (www.digitale-gesellschaft.info) erhoben hat, kommt jetzt ein neuer DigitalIndex für jedes Bundesland hinzu. Hasso-Plattner-Institut bietet kostenlose Bildungsplattform Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut bietet seit dem 3. September 2012 allen Bürgerinnen und Bürgern eine soziale Plattform für interaktive Onlinekurse zur Informationstechnologie. Auf der Seite www.openhpi.de können sich Interessierte über die kostenlosen Kursangebote informieren und sich für diese anmelden. Zukunftsstudie ab 12. April abrufbar Die Zukunftsstudie 2013 des MÜNCHNER KREIS gewährt dabei aufgrund ihrer detaillierten Befragung einen tiefgehenden Blick auf die Wünsche der Menschen an diese zukünftige digitale Welt. Länderübergreifend wird deutlich, welche Erwartungen die Nutzer an die Technik in den Bereichen Arbeit, Mobilität, Medien und EGovernment haben. Die Studie wird im Rahmen der Fachtagung „Innovationsfelder der digitalen Welt. Bedürfnisse von übermorgen“ am 12. April 2013 veröffentlicht und ist anschließend unter www.zukunft-ikt.de kostenlos abrufbar. ‘Opfer’ einer Laptopklasse – Bericht im „Lehrerfreund“ Ein kurzes Interview mit einem ehemaligen Schüler einer Laptopklasse zeigt, dass der Erfolg von Medieneinsatz im Schulunterricht mit der mediendidaktischen Kompetenz der Lehrenden steht und fällt. Leider steht meistens der Fetisch der Technik und Methoden im Vordergrund. http://www.lehrerfreund.de/schule/1s/opfer-laptopklasse/4354 Themenwochen zur Medienbildung Lernziel Medienkompetenz: «SRF mySchool» mit neuem Lehrangebot Sensibilisierung und Umgang mit neuen Medien steht im Zentrum Der Ruf nach Medienkompetenz in der Bildungslandschaft Schweiz ist unüberhörbar. Im Unterricht sollen Medien – einschließlich Informations- und Kommunikationstechnologien – gemäß dem D-EDK-Projekt «Lehrplan 21» stärker berücksichtigt werden. «SRF mySchool» bietet den Lehrpersonen dafür umfangreiches, neues Unterrichtsmaterial an: 24 Filme oder 600 Sendeminuten, aufgeteilt in zwei Themenwochen (18. bis 22. März und 22. bis 26. April). http://www.sendungen.sf.tv/myschool/Nachrichten/Archiv/2013/02/14/ThemenschwerpunktMedienkompetenz/Lernziel-Medienkompetenz-SRF-mySchool-mit-neuem-Lehrangebot 1. Themenwoche: «Generation Online» «Ich verkaufe mein Leben» «Datenschutz» «Generation Facebook» «Piraterie, Copyright und Co.» «Geklaut oder gratis» «Games» «Game Designer» «Radiowerkstatt» «Sucht» «Süchtig» «Social Media» «Digital Natives» «Facebook Sünden» Zweite Themenwoche «Computergeschichte» «Cyberkrieg» «Friends» «Generation Online» «Magic Radio» «Steve Jobs - Der Mann, der die Zukunft erfand» »Learning Creative Learning« vom MIT Media Lab, wird sicher bald wiederholt: http://learn.media.mit.edu/ Video über "Teaching Machines" mit einem Kommentar von - B.F. Skinner und die Hoffnungen z.B. im Hinblick auf Tablets im Unterricht… B.F Skinner. Teaching machine and programmed learning Understanding MOOCs von Martin Lindner MOOC bedeutet bekanntlich "Massive Open Online Course". In einigermaßen einfaches Deutsch übersetzt: Eine offene Online-Lernveranstaltung mit sehr vielen Teilnehmern. https://docs.google.com/document/d/1VCYDDpxYM7IFMzMXP68gG4gDiRfbeh6Xvwt_4RFc59o/edit WLL Webbased Learning Laboratory Dieser Blog ist ein Sub Blog des Multi User Systems Lernen unterwegs. “Lernen unterwegs” bedeutet, dass dieser Blog auch (wenn nicht gar vorallem!) mit dem Smartphone unterhalten werden kann. Installiere dazu dasApp von WordPress. http://www.mediamatiker.li/multiuser/vogel/ Patrick Breitenbach: Medienkompetenz statt Internetverteufelung Das Internet erschafft nicht aus sich heraus mehr Kindesmissbrauch, es ermöglicht den potenziellen Tätern nur neue niederschwellige Wege zur Täterschaft http://blog.karlshochschule.de/2013/03/26/medienkompetenz-statt-internetverteufelung/ vgl. dazu auch: 25 - das Buch “Netzgemüse – Aufzucht und Pflege der Generation Internet” möchte Eltern helfen, die digitale Kultur der Heranwachsenden verstehen und schätzen zu lernen. Handysektor.de – eine Website rund um Sicherheit in mobilen Netzen, jugendgerecht aufgearbeitet Wolfgang Luenenbuerger: Kinderschutz im Internet Lehrer im Alltag - Aufgaben, Stress und Spaß außerhalb des Klassenraums Im Rahmen dieser Umfrage möchte Thomas Klaas heraus finden, wie Lehrer im digitalen Zeitalter den Arbeitsalltag organisieren. Hierzu gehören unter anderem Notenverwaltung, Korrekturen, Unterrichts Vor- und Nachbereitung aber auch Elternkommunikation, Terminplanung und der Austausch mit Kollegen. https://docs.google.com/spreadsheet/viewform?formkey=dFJTYmlCdGdmVndsaFl6bkgya2pkcEE6MQ Welche Hindernisse stehen der Demokratisierung der Internetkommunikation im Wege? Workshop-Überlegungen von Philippe Wampfler: http://schulesocialmedia.com/2013/03/22/digitale-meinungsbildung/ Open Source Options For Education » This document presents options for open source software for use in the education sector http://www.oss-watch.ac.uk/resources/ossoptionseducation In den USA erobern (funktionseingeschränkte) Tablets die Klassenräume. Ein Allheilmittel gegen Bildungsfrust sind sie aber nicht. http://www.heise.de/tr/artikel/Spielend-lernen-1820719.html Hörspiele, -bücher produzieren Ohrenspitzer, Tierstimmen, Freesound, Hörspielbox, FindSounds Audiyou http://www.ohrka.de/ Gemafreie Musik kostenlos und lizenzfrei - Royalty free / Lizenz » Gemafreie und lizenzfreie Musik und Soundtracks für Video und Film Vertonung LearningReimagined by Marcia Conner Organizations re-imagining education from the outside in (or staying out in some cases). Includes initiatives focused on all ages and stages of education: K-12, HigherEd, CorpEd, homeschooling & informal lifelong learning. http://learni.st/users/marciamarcia/boards/2881-learningreimagined Medienfundgrube: webtools und linktipps – nicht nur für Lehrer/Innen http://tv.ph-noe.ac.at/ SMART SCHOOL: "Lehrer sollen keine Angst vor Technik haben" Lehrer müssen sich von dem traditionellen Bild trennen, dass sie die Quelle des Wissens sind. Das ist laut Edith Blaschitz, Lehrende an der Donau Universität Krems, eine der größten Herausforderungen für das Schulsystem. http://futurezone.at/digitallife/15055-lehrer-sollen-keine-angst-vor-technik-haben.php Mobiles Lernen: Handy und Smartphone im Unterricht http://guides.educa.ch/sites/default/files/mobileslernen_d.pdf TeamUp: eine Art Google Kreise für Klassen A tool for teachers to form teams based on interests and for students to record teamwork progress. http://teamup.aalto.fi/TeamUp-Manual.pdf P2PU | Learning for everyone, by everyone, about almost anything » Learning for everyone, by everyone, about almost anything. 101 Web 2.0 Tools for Teachers You Should Know About » The 101 best web 2.0 tools for teachers based on functionality, application, ease of use and compatibility with educational technology. Klassenpinnwand (für Österreich) Unter der Adresse http://www.klassenpinnwand.at/ bietet die Education Group GmbH registrierten LehrerInnen die Möglichkeit an, kostenlos eine Klassenpinnwand anzulegen. 26 Empfehlenswerte Kreise/ Communities auf Google+: Grundschule Digitale Bildung The Digital Teacher Cybermobbing Beim Cybermobbing oder Cyberbullying werden Menschen via Internet oder Handy verletzt, verunglimpft, bloßgestellt, bedroht oder gedemütigt. In unserem Artikel finden Sie eine Zusammenstellung von Maßnahmen für Betroffene, Broschüren, Studien, Filmen und vieles mehr, inklusive weiterführenden Linktipps für Eltern und PädagogInnen, Kinder und Jugendliche. http://newsletter.lmz.navdev.de/link.php?M=6891&N=456&L=5613&F=T Soziale Netzwerke Was sind Soziale Netzwerke, was macht die Faszination dafür aus und wie finanzieren die sich eigentlich? Am Beispiel von Facebook und anderen Communities erläutern wir darüber hinaus Aspekte wie Privatsphäre und Datenschutz, Urheberrecht und Persönlichkeitsrechte und geben Tipps für die Unterrichtspraxis. http://newsletter.lmz.navdev.de/link.php?M=6891&N=456&L=5614&F=T Gesundheit Hypnose - Zwischen Wachsein und Schlaf Erlangt der Patient den Trancezustand, hat er kein Gefühl mehr für Zeit, die Umwelt wird ihm unwichtig. Im Zustand der Hypnose ist das Unterbewusstsein leichter zugänglich, so dass bestimmte Verhaltensmuster über Suggestionen aufgelöst werden können. Ob es in der Phase nun dunkel oder hell ist, spielt keine Rolle mehr. Dossier Alternativmedizin [WDR 5] http://www.wdr5.de/wissenschaft-umwelt/dossier-alternativmedizin/therapien/hypnose.html Service Psychologie - Hypnose [Leonardo vom 16.08.2012] http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/s/d/16.08.2012-16.05/b/service-psychologie-hypnose.html Mehr Infos (Manuskript als PDF und Audio als MP3) unter: http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/s/d/28.03.2013-16.05/b/die-kleine-anfrage-1-beitraghoererspiel-dunkelhypnose.html Studiengang Demenz der Uni Witten-Herdecke Alle Informationen zum Studiengang „Versorgung von Menschen mit Demenz“ auf der Internetseite der Uni Witten-Herdecke unter: http://www.uni-wh.de/gesundheit/pflegewissenschaft/versorgung-von-menschen-mit-demenz-ma/ Wissenschaft aktuell: Mütter und Kinder: Schadstoffbelastung gesunken In Europa gibt es immer noch Mütter und Kinder, die stärker mit Schadstoffen belastet sind als erwünscht. Im Rahmen eines Forschungsprojekts zum Human-Biomonitoring wurden in 17 europäischen Ländern Mütter mit ihren Kindern auf verbreitete Schadstoffe wie Quecksilber, Cadmium, Phtalate sowie das Nikotinabbauprodukt Cotinin untersucht. Umweltbundesamt Dessau-Roßlau 2013. Europaweit Mütter und Kinder auf Schadstoffe untersucht. www.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/2012/pdf/pd12-050_europaweit_muetter_und_kinder_auf_schadstoffe_untersucht.pdf Gute Pillen – schlechte Pillen - Werbung - Aufgepasst! Auf der Webseite www.gutepillen-schlechtepillen.de gibt es aktuelle Warnungen vor Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln und über gesundheitspolitische Entwicklungen im Pharmabereich. Recht Sanktionen und ihre Voraussetzungen bei HARTZ IV: http://www.hartz-iv.info/ratgeber/hartz-iv-sanktionen.html 27 Software, Hardware-Skripte Fonts und Dingbats: http://www.gpaed.de/blog/fonts-und-dingbats-kostenlose-schriften-fuer-lehrer/ http://www.urbanfonts.com/free-dingbats.htm http://www.dafont.com/ Regshot - Veränderungen in der Registry nachvollziehen Dank der Freeware Regshot sehen Sie was sich nach einer Installation in der Windows-Registry verändert hat. http://www.chip.de/downloads/Regshot_31676147.html Opensource-DVD 33 mit 520 Programmen zum Download Die Opensource-DVD ist inzwischen in der Version 33 erschienen - mit an Bord sind 14 neue Programme sowie über 100 Aktualisierungen. Wie immer kann das ISO-File zum Nulltarif herunter geladen werden. http://www.opensource-dvd.de/isodownload.htm Manfred Nodes Am Falkenhorst 8 64832 Babenhausen