Kabbalistische Lehrtafel der Prinzessin Antonia von und zu

Werbung
http://www.kabbalistische-lehrtafel.de/
http://www.youtube.com/watch?v=tYceinXM60s
http://www.youtube.com/watch?v=SmIJ_EfGG-g
http://www.youtube.com/watch?v=xSaOBxUk3uE
http://d.mp3vhs.de/vonabisw/klt/klt18.docx
Geschichte der christlichen Kabbala / Wilhelm Schmidt-Biggemann
http://opac.tib.unihannover.de/DB=3/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1016&SRT=YOP&TRM=Geschichte+der+c
hristlichen+Kabbala+
http://www.frommannholzboog.de/site/suche/suche.php?suche_select1=Autor&suche_input1=SchmidtBiggemann%2C+Wilhelm&submit=1&SCOMMON=1&PHPSESSID=lkqrvpnc54cm8git6q
smm7t8n6
Kabbalistische Lehrtafel der Prinzessin Antonia von und zu Württemberg in der
Dreifaltigkeitskirche in Bad Teinach im Schwarzwald
Eine Interpretation
http://d.mp3vhs.de/vonabisw/klt/klt1.jpg
http://d.mp3vhs.de/vonabisw/klt/klt2.jpg
http://d.mp3vhs.de/vonabisw/klt/klt3.jpg
http://d.mp3vhs.de/vonabisw/klt/klt4.jpg
http://d.mp3vhs.de/vonabisw/klt/klt5.jpg
http://d.mp3vhs.de/vonabisw/klt/klt6.jpg
http://d.mp3vhs.de/vonabisw/klt/klt7.jpg
http://d.mp3vhs.de/vonabisw/klt/klt8.jpg
http://d.mp3vhs.de/vonabisw/klt/klt9.jpg
http://d.mp3vhs.de/vonabisw/klt/klt10.jpg
http://d.mp3vhs.de/vonabisw/klt/klt11.jpg
http://d.mp3vhs.de/vonabisw/klt/klt12.jpg
http://d.mp3vhs.de/vonabisw/klt/klt13.jpg
http://d.mp3vhs.de/vonabisw/klt/klt14.jpg
http://d.mp3vhs.de/vonabisw/klt/klt15.jpg
http://d.mp3vhs.de/vonabisw/klt/klt16.jpg
http://d.mp3vhs.de/vonabisw/klt/klt17.jpg
Im November 2014 bei Youtube:
http://www.youtube.com/watch?v=88weBYnSQD8
Gnosis - Licht aus einer anderen Welt - Eine antike Religion kehrt zurück
= http://d.mp3vhs.de/vonabisw/Filme/F1.mp4
***************************************************************************
*********************
Im November 2014 bei Youtube:
http://www.youtube.com/watch?v=u8ZsrP8ORgk
Jüdisches Leben: Kabbala - Die faszinierende Welt der jüdischen Mystik
= http://d.mp3vhs.de/vonabisw/Filme/F2.mp4
***************************************************************************
*********************
Hier:
http://www.youtube.com/watch?v=9fplawrnvM8
gab es im November 2014:
Astrology - a Documentary
= http://d.mp3vhs.de/vonabisw/Filme/F3.mp4
***************************************************************************
Hier:
http://www.youtube.com/watch?v=aVJtaaVWznc
gab es im November 2014:
Tarot - a Documentary
= http://d.mp3vhs.de/vonabisw/Filme/F4.mp4
***************************************************************************
*********************
Hier:
http://www.youtube.com/watch?v=ppT8JK1loSg
gab es im November 2014:
Secrets of the Kabbalah - a Documentary
= http://d.mp3vhs.de/vonabisw/Filme/F5.mp4
***************************************************************************
*
Hier:
http://www.youtube.com/watch?v=fX9iwSuhmJQ&index=48&list=PL_EHNBYd4Ay_n
dkc8XOcSyCbcIA4Jb-lm
gab es im November 2014:
Mystical Order of the Rosicrucians- a Documentary
= http://d.mp3vhs.de/vonabisw/Filme/F6.mp4
************************************************************************+**
Hier:
http://www.youtube.com/watch?v=exspxxHFCh0&index=3&list=PL_EHNBYd4Ay_ndk
c8XOcSyCbcIA4Jb-lm
gab es im November 2014:
Swedenborg's Quest For Insight - a Documentary
= http://d.mp3vhs.de/vonabisw/Filme/F7.mp4
***************************************************************************
*
Hier:
http://www.youtube.com/watch?v=vaiGEItvTH8&list=PL_EHNBYd4Ay_ndkc8XOcSy
CbcIA4Jb-lm&index=2
gab es im November 2014:
Pyramid Code Complete Series- a Documentary
= http://d.mp3vhs.de/vonabisw/Filme/F8.mp4
***************************************************************************
***
Hier :
http://www.youtube.com/watch?v=DfhuNjkyjcE&index=4&list=PL_EHNBYd4Ay_ndk
c8XOcSyCbcIA4Jb-lm
gab es im November 2014:
The Secrets Of Nikola Tesla - a Documentary
= http://d.mp3vhs.de/vonabisw/Filme/F9.mp4
**************************************************************
Hier :
http://www.youtube.com/watch?v=D63qtbm56y8&index=5&list=PL_EHNBYd4Ay_ndk
c8XOcSyCbcIA4Jb-lm
gab es im November 2014:
The Secret Gate To Eden - a Documentary
= http://d.mp3vhs.de/vonabisw/Filme/F10.mp4
******************************************************************
Hier :
http://www.youtube.com/watch?v=S62Cy3oZ1bY&list=PL_EHNBYd4Ay_ndkc8XOcSy
CbcIA4Jb-lm&index=37
gab es im November 2014:
The Queen's Magician - John Dee - a Documentary
= http://d.mp3vhs.de/vonabisw/Filme/F11.mp4
***********************************************************************
Hier :
http://www.youtube.com/watch?v=_lIm05YY00w
gab es imNovember 2014:
Untold History of the Bible- a Documentary
= http://d.mp3vhs.de/vonabisw/Filme/F12.mp4
******************************************************************
http://de.wikipedia.org/wiki/Kabbalistische_Lehrtafel
Kabbalistische Lehrtafel
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Kabbalistische_Lehrtafel?uselang=de
http://www.lehmanns.de/shop/geisteswissenschaften/18764471-9783111767154-oetinger-lehrtafel-d-pr-antonia-tl-1-tgp7-1-1
http://www.zvab.com/advancedSearch.do?title=%22Friedrich+Christoph+Oetinger.+Die+Lehrtafel+der+Prinzessin+Antonia%22
&iref=suggest02
Die Lehrtafel im geöffneten Zustand
Hauptbild (1659-1663)
Die kabbalistische Lehrtafel in der evangelischen Dreifaltigkeitskirche im Stadtteil Bad
Teinach der Stadt Bad Teinach-Zavelstein, mit Motiven zur jüdischen Geheimlehre der
Kabbala, wurde von der gelehrten Prinzessin Antonia Herzogin von Württemberg (1613–
1679) gestiftet. Das Bild, das wohl unter dem Eindruck eines Bekehrungserlebnisses Antonias
und unter Mithilfe eines gelehrten Beraterkreises von 1652 an entworfen wurde, ist in den
Jahren 1659–1663 von Johann Friedrich Gruber (1620–1681), dem Maler am Stuttgarter
Fürstenhof, in Form und Farbe umgesetzt worden. 1673 erfolgt die Aufstellung des
Gemäldeschreins in der Dreifaltigkeitskirche in Teinach, dem Ort, an dem die fürstliche
Familie ihre Ferien verbrachte. Das Gesamtaußenmaß des Schreins, der die rechte Seite des
Altarraumes vollständig einnimmt beträgt 5,10 m in der Breite und 6,50 m in der Höhe.
Auf diesem, wie ein aufklappbares Triptychon gestalteten Kunstwerk, ist ein symbolträchtiges
biblisches Geschehen in christlich-kabbalistischer Ausdeutung zu sehen. Das Kunstwerk
umfasst mit seinem spirituellen Weltsystem "totius mundi" die geistige Evolution der
Menschheit von deren Anfängen bis zur Gegenwart. Das Werk weist Wege zu einer
spirituellen Weltschau: Diese geschieht durch mystische Initiationswege. Neben einer
Einführung in die Sephiroth-Lehre der Kabbala und ihrer christlichen Umdeutung im
Humanismus sind in der Lehrtafel Aspekte pietistischer individueller Frömmigkeit enthalten.
Die Lehrtafel zeichnet sich also durch die Kombination einer Vielzahl von Anregungen aus.
Genannt seien:
1. Die Kabbala.[1] Für den kabbalistischen Hintergrund wurde vor allem der Hebraist Johann
Jacob Strölin wichtig.
2. Das Tugendsystem mit der antiken Tradition der Kardinaltugenden und der christlichen
Tradition der Theologischen Tugenden. Die herkömmliche Personifikation der Tugenden
durch weibliche Gestalten hat bei der Kombination von Tugendbaum und Sephirothbaum in
der Lehrtafel einen Geschlechtertausch bewirkt, vor allem eine weitgehende Feminisierung
gegenüber der patriarchal ausgerichteten Kabbala: für die Sephiroth 1 - 9 stehen weibliche
Gestalten, für die 10. Sephira (Schechina) Jesus Christus. Anregend wirkte hier Johann
Valentin Andreaes Schrift Ein geistliches Gemäld (1615)[2], die schon vorher als eine
Vorstufe für die zum Teil durch den in Bietigheim an der Enz wohnhaften Kunstmaler Conrad
Rotenburger (1579–1633) seit 1614–1618 ausgeführte einstige, am 9. Oktober 1618 beim
Stadtbrand zerstörte, Ausmalung der Evangelischen Stadtkirche in Andreaes Amtsstadt
Vaihingen an der Enz anzusehen ist. Die Wandmalereien hatten christliche Tugenden und
visuelle Summarien der Heilsgeschichte dargestellt.
3. Das Konzept der Biblischen Summarien. Johann Valentin Andreae hat das von Veit
Dietrich (1506–1549) in seinen Summaria über das Alte (1541) und das Neue Testament
entwickelte Konzept der Biblischen Summarien offensichtlich schon als Vaihinger Diaconus
aufgenommen und damit den Kunstmaler Conrad Rotenburger und dann auch die Prinzessin
Antonia von Württemberg angeregt. Deren Mathematiklehrer Johann Jacob Heinlin hatte
ebenfalls in seinem einstigen Amtsort Bietigheim an der Enz an die auf Betreiben Andreaes
gerade dort durch Rotenburger künstlerisch zu würdigen versuchte Tradition der Biblischen
Summarien[3] angeknüpft und sie später mit zwei Bände (1659 bzw. postum 1662)
umfassenden Beiträgen zu den württembergischen Summarien unterstützt.
4. Das barocke Konzept der „edlen Vielfalt“, das an die antike Tradition der umfassenden
(enzyklopädischen) Bildung anknüpft. Hier wurde der klassisch-philologisch gebildete
Theologe Johann Lorenz Schmidlin I. wichtig.[4]
5. Die in der Renaissancezeit besonders seit Andrea Alciato entwickelte Emblematik
(Sinnbildkunst). Erst 1974 wurde in der Forschung zur Lehrtafel auf ein für deren Entstehung
besonders wichtiges Emblembuch hingewiesen.[5] Es stammt von Johann Ebermeier (auch:
Ebermaier)[6], Stadtpfarrer in Zavelstein und im Filialort Teinach im Schwarzwald, der mit
Andreae und der Prinzessin Antonia von Württemberg in Verbindung stand, und trägt den
Titel New Poetisch Hoffnungs-Gärtlein.[7] Zum Beispiel trägt das 270. Emblem in Ebermeiers
Buch die Überschrift "Emblema Illustriß[imae]. & [et] Celssissimae Dominae, D[ominae].
Antoniae, Ducissae VVürttemb[ergiae]. Praemium spei, corona". Das bekrönte und von einem
Anker als Hoffnungssymbol überdeckte Monogramm "A V" der Prinzessin findet sich
zuoberst auf dem Innenbild der Lehrtafel mit der Darstellung der zehn Abglänze (Sephiroth)
Gottes.
Literatur





Betz, Otto [senior]: Licht vom unerschaffnen Lichte. Die kabbalistische
Lehrtafel der Prinzessin Antonia. 3. Auflage, bearbeitet von Isolde Betz. Verlag
Werner Grimm, Tübingen, Oktober 2013; ISBN=978-3-00-041501-2. - 108 Seiten,
50 zum Teil ganzseitige Bilder.
(Betz, Otto [senior], [und] Betz, Isolde [ursprüngliche Verfasser]; Killinger,
Adolf [Bearbeiter]:) Ein Kleinod des Glaubens. Die kabbalistische Lehrtafel der
Prinzessin Antonia in Bad Teinach. [Vorredner:] Karl-Heinz Splettstößer.
[Evangelische Kirchengemeinde Bad Teinach, Bad Teinach-Zavelstein o. J.] - 24
S. mit 36 meist farbigen Abbildungen. - 4 € + 1 € Versandkosten.
Breymayer, Reinhard: Städtisches und literarisches Leben in Stuttgart im 17.
Jahrhundert. Ein bibliographischer Versuch mit besonderer Berücksichtigung
der Prinzessin Antonia von Württemberg und ihrer Bibliothek. In: Klaus Garber,
unter Mitwirkung von Stefan Anders und Thomas Elsmann (Hrsg.): Stadt und
Literatur im deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit, Bd. 1. Max Niemeyer
Verlag, Tübingen 1998 (Frühe Neuzeit, Bd. 39/1) (ISBN 3-484-36539-0), S. 308383; hier S. 329 - 383: "Zur kabbalistischen Lehrtafel der Stuttgarter Prinzessin
Antonia Herzogin von Württemberg in Bad Teinach", darin S. 333 erstmaliger
Hinweis auf die Handschrift Turris Antoniae Votiva. [Schematische Übersicht
über die Lehrtafel.] - [2] Bl. 2° (Standort: Württ. Landesbibliothek Stuttgart
Signatur: Cod. misc. fol. 24).
Breymayer, Reinhard: Johann Lorenz Schmidlins Programmschrift 'Pictura
docens' für die kabbalistische Lehrtafel der Prinzessin Antonia in Bad Teinach.
Aus Anlass einer bedeutenden Edition und mit neuen Hinweisen zur
geistesgeschichtlichen Nachwirkung im Umfeld von Hölderlin und Hegel. In:
Heilige Kunst. Mitgliedsgabe des Kunstvereins der Diözese RottenburgStuttgart, Jg. 36 (2007/2008). Im Auftrag des Kunstvereins hrsg. von Michael
Kessler. (Ostfildern:) Schwabenverlag (2010), ISBN 978-3-7966-1469-9; S. 12 - 30
(S. 13 Abb.), hier S. 17 - 30: "Zur Nachwirkung der 'Pictura docens' im
Idealismus";
Breymayer, Reinhard: Zwischen Prinzessin Antonia von Württemberg und
Kleists Käthchen von Heilbronn. Neues zum Magnet- und Spannungsfeld des
Prälaten Friedrich Christoph Oetinger, Noûs-Verlag Thomas Leon Heck,
Dußlingen 2010, ISBN 978-3-924249-51-9. - 229 S. 4°. [Zur Nachwirkung der
Lehrtafel der Prinzessin Antonia über Oetinger auf das Umfeld von Hölderlin,
Hegel und Heinrich von Kleist];











Breymayer, Reinhard: Friedrich Christoph Steinhofer. Ein pietistischer
Theologe zwischen Oetinger, Zinzendorf und Goethe. Mit [...] einem Exkurs
über die Bedeutung von Tugendlehre und Biblischen Summarien für die
Lehrtafel in Steinhofers Amtsort Teinach. Noûs-Verlag Thomas Leon Heck,
Dußlingen 2012, ISBN=978-3-924-249-53-3, S. 71 - 106 zur Lehrtafel der
Prinzessin Antonia.
Gruhl, Reinhard; Morgenstern, Matthias: Zwei hebräische Gebete der
Prinzessin Antonia von Württemberg (1613-1679) im Kontext der Einweihung
der kabbalistischen Lehrtafel in Bad Teinach. In: Judaica. Beiträge zum
Verstehen des Judentums, Jg. 62, H. 2, Juni 2006, S. 97-130;
Häußermann, Friedrich: Pictura Docens. Ein Vorspiel zu Fr[iedrich].
Chr[istoph]. Oetingers Lehrtafel der Prinzessin Antonia von Württemberg. In:
Blätter für württembergische Kirchengeschichte 66/67 (1966/1967), S. 65 - 153.
[Grundlegende, von Gershom Scholem in Judaica 4 als ausgezeichnet
bewertete Untersuchung.]
Harnischfeger, Ernst: Mystik im Barock. Das Weltbild der Teinacher Lehrtafel. 2.
Aufl., Verlag Urachhaus, Stuttgart 1994.
Kuppler, Arnold: Licht vom unerschaffnen Lichte. Die Lehrtafel der Prinzessin
Antonia in der Dreifaltigkeitskirche Bad Teinach von 1673. Begleitheft zur
Betrachtung. Arnold Kuppler, [Göppingen-Jebenhausen] 2003. - [9] S., Abb.
Oetinger, Friedrich Christoph: Die Lehrtafel der Prinzessin Antonia. Hrsg. von
Reinhard Breymayer und Friedrich Häußermann, 2 Teile. Walter de Gruyter,
Berlin, New York 1977 (Texte zur Geschichte des Pietismus, Abt. 7, Bd. 1, Teil 1.
2), ISBN 3-11-004130-8
Schauer, Eva Johanna: Dramaturgia Pietatis im Württemberg des 17.
Jahrhunderts. Prinzessin Antonia zu Württemberg und ihre kabbalistische
Lehrtafel. Phil. Diss. Hannover 2003.
Schauer, Eva Johanna: Friedrich Christoph Oetinger und die kabbalistische
Lehrtafel der württembergischen Prinzessin Antonia in Teinach. In: Mathesis,
Naturphilosophie und Arkanwissenschaft im Umkreis Friedrich Christoph
Oetingers (1702-1782). Hrsg. v. Sabine Holtz, Gerhard Betsch u. Eberhard
Zwink. Franz Steiner Verlag Wiesbaden, Stuttgart 2005 (Contubernium, Bd. 63),
S. 165-181, ISBN 3-515-08439-8.
Schauer, Eva Johanna: Jüdische Kabbala und christlicher Glaube. Die Lehrtafel
der Prinzessin Antonia zu Württemberg in Bad Teinach. In: Freiburger
Rundbrief. Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung 13 (2006), S. 242 - 255
online;
Schauer, Eva Johanna; Fritz, Eberhard; Frister, Elisabeth (Hrsg.): Bildung Glaube - Seelenheil. Das Vermächtnis der Prinzessin Antonia von Württemberg.
Die Teinacher Lehrtafel. Lindenberg im Allgäu: Kunstverlag Josef Fink, 2014. ISBN 978-3-89870-885-2.
Schmidlin, Johann Lorenz: Pictura docens [Lehrtafel]. Unter Mitarbeit von
Reinhard Gruhl, Inga Woolston, Anne Eusterschulte, Anja Knebusch, Lothar
Mundt und Felix Mundt zum ersten Mal hrsg. und übersetzt von Fritz Felgentreu
und Widu-Wolfgang Ehlers. frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 2007
(Clavis Pansophiae, Bd. 4), ISBN 978-3-7728-2428-9.
Einzelnachweise
1. Vgl. die grundlegende Darstellung von Otto Betz [senior]: Licht vom
unerschaffnen Lichte. Die kabbalistische Lehrtafel der Prinzessin Antonia. 3.
Auflage, bearbeitet von Isolde Betz. Verlag Werner Grimm, Tübingen,
September 2013; ISBN=978-3-00-041501-2. - 108 Seiten, 50 zum Teil ganzseitige
Bilder.
2. Vgl. [Johann Valentin Andreae (wirklicher Name); Pseudonym:] Huldrich
StarckMann: Ein Geistlich Gemäld/ Darinnen/ Als in einem Contra-fäht
fürgebildet ist/ was eines frommen Christen tägliche Vbung seye [...] Tübingen
M D CXV [1615]. - Historisch-kritische Edition: Johann Valentin Andreae: Ein
geistliches Gemälde. Entworfen und aufgezeichnet von Huldrich StarkMann,
Diener des Evangeliums. Nach dem wiedergefundenen Urdruck Tübingen 1615
hrsg. von Reinhard Breymayer. Tübingen [1992]. - Vgl. ferner Breymayer:
Steinhofer (2012), S. 87–98 zu der Schrift Ein Geistlich Gemäld.
3. Vgl. Conrad Rotenburger: Biblische Summarien Vber iede vnd alle Capitel der
gantzen Heiligen Schrifft [ohne den Brief des Paulus an Philemon] […].
(Bietigkheim [Bietigheim an der Enz]) 1630. - [Bilderbibel mit 1444
Ätzradierungen aus dem Alten und Neuen Testament]. - [Nachdruck:] Conrad
Rotenburger: Biblische Summarien. (Hrsg. vom Geschichtsverein BietigheimBissingen e. V.) Bietigheim-Bissingen 2011. Vgl. dazu Breymayer: Steinhofer
(2012), S. 75–82 zu den Biblischen Summarien und Rotenburger.
4. Vgl. dazu Johann Lorenz Schmidlin: Pictura docens [Lehrtafel]. Unter Mitarbeit
von Reinhard Gruhl, Inga Woolston, Anne Eusterschulte, Anja Knebusch,
Lothar Mundt und Felix Mundt zum ersten Mal hrsg. und übersetzt von Fritz
Felgentreu und Widu-Wolfgang Ehlers. frommann-holzboog, Stuttgart-Bad
Cannstatt 2007 (Clavis Pansophiae, Bd. 4), ISBN 978-3-7728-2428-9
5. Vgl. Reinhard Breymayer: Zu Friedrich Christoph Oetingers Theologia
Emblematica und deren niederländischen Wurzeln. In: Pietismus und Réveil.
Referate der internationalen Tagung: Der Pietismus in den Niederlanden und
seine internationalen Beziehungen Zeist 18. - 22. Juni 1974. Hrsg. von
J[ohannes] van den Berg und J[an-]P[ieter] van Dooren. Mit 7 Abbildungen.
Leiden 1978 (Kerkhistorische Bijdragen, deel 7), S. 253 - 281; hier S. 260–263
und S. 276 zu Ebermeiers Emblembuch. - Vgl. ebenso Reinhard Breymayer:
Friedrich Christoph Oetingers Theologia Emblematica und die Lehrtafel der
Prinzessin Antonia von Württemberg. In: Friedrich Christoph Oetinger: Die
Lehrtafel der Prinzessin Antonia. Berlin, New York 1977, Teil 1, S. 1 - 30, hier S.
3. 15. 23 und S. [269]. [274] zu Ebermeiers Emblembuch.
6. Vgl. Reinhard Breymayer/Red[aktion]: Ebermaier, Ebermeier, Johann. In:
[Walther] Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen
Kulturraumes. 2, vollständig überarbeitete Aufl. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann
[...], Bd. 3. Berlin, New York (2008), S. 156 f.
7. Johann Ebermeier: New Poetisch Hoffnungs-Gärtlein/ Das ist: CCC. [300] und
XXX. [30] Sinnbilder von der Hoffnung [...]. Tübingen M DC. LIII. [1653.]
Weblinks
Commons: Kabbalistische Lehrtafel – Sammlung von Bildern, Videos und
Audiodateien

Evangelische Kirchengemeinde Bad Teinach: Lehrtafel der Prinzessin Antonia
http://anthrowiki.at/Christliche_Kabbala
Christliche Kabbala
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die christliche Kabbala war eine Strömung, die meist als Phänomen der Renaissance
angesehen wird[1] und die jüdische Kabbala nutzte, um darin nach einem christlichen Sinn zu
suchen beziehungsweise um Juden damit zum Christentum zu konvertieren. Zur
Unterscheidung von jüdischer und hermetischer Kabbala wird oftmals eine Schreibweise mit
C, wie Cabala, verwandt[1][2][3]; diese Schreibweise kam mit der Übertragung kabbalistischer
Texte ins Lateinische auf[4].
Inhaltsverzeichnis




1 Beschreibung
2 Geschichte
3 Literatur
4 Nachweise
Beschreibung
Wie in der jüdischen Kabbala, gab es auch in der christlichen keine einheitliche Lehre,
sondern praktisch ausgerichtete Kabbalisten, die auch Magie anwandten, und theoretisch
orientierte, die Magie ablehnten.[1]
Anhänger der christlichen Kabbala vertraten die Sichtweise, dass jüdische Lehren für das
Christentum wertvoll seien und das Judentum mehr Wahrheit enthalte, als von Christen
behauptet. Insbesondere in der Kabbala sahen sie christliche Wahrheiten und suchten nach
Parallelen zwischen Juden- und Christentum; das Christentum sollte hierbei als Nachfolger
und Verbesserung des Judentums dargestellt werden, ohne dabei den Respekt vor dem
Judentum zu verlieren.[1] Mithilfe der christlichen Kabbala versuchten sie, die Juden zu
konvertieren und somit die (von ihnen aus jüdisch-kabbalistischer Sicht missverstandene und
verfälschte) Kabbala als Waffe gegen diese zu verwenden.[2] Für die christliche Umdeutung
der Kabbala waren vermutlich insbesondere zwei Fälschungen aus dem 15. Jahrhundert
verantwortlich, die das Christentum unverhüllt predigen.[5]
Aufgrund fehlender Kenntnisse konnten christliche Kabbalisten talmudische Kommentare
nicht von kabbalistischen Lehren unterscheiden und hatten nur Fragmente kabbalistischen
Wissens zur Verfügung; im Falle Johannes Reuchlins etwa ist aber davon auszugehen, dass
diese Unkenntnis vorgeschoben wurde und der Rettung jüdischer Bücher diente; der Talmud
etwa wurde als böse angesehen und die Kabbala als Quelle christlicher Wahrheiten, und die
Behauptung, bestimmte talmudische Werke seien kabbalistisch, konnte diese vor der
Verbrennung retten.[1] Die Unwissenheit einiger Autoren ist laut Gershom Scholem „horrend.
Robert Fludd hielt den Sohar für einen Rabbiner!“[6].
Die Suche nach christlichen Inhalten in der Kabbala schloss unter anderem die Deutung der
drei unterschiedlichen Buchstaben im Tetragrammaton oder der drei oberen Sephiroth als
Dreifaltigkeit[1] sowie die Übertragung hebräischer Gottesbezeichnungen auf die drei
Hypostasen des christlichen Gottes[1] oder Jesu Christi auf den kabbalistischen
Lebensbaum[3][7] ein, letzteres wird von Rachel Pollack als größte Innovation der christlichen
Kabbala angesehen[7]. Außerdem wandten christliche Kabbalisten Methoden wie Notarikon
an, um einen christlichen Sinn in der Tora zu finden[1][3]; Gematria, Notarikon und Temura,
die „in der populären Meinung als besonders ‚kabbalistisch‘ gelten“[8], wurden von
christlichen Kabbalisten in ihrer Bedeutung allerdings überbewertet[9] und treten in der
klassischen kabbalistischen Literatur „oft ganz und gar in den Hintergrund“[8].
Anhänger der christlichen Kabbala waren eher an der Suche griechischer Philosophie oder
christlicher Inhalte in der Kabbala als an der Kabbala selbst interessiert.[1] Auch wurde das
weibliche Moment Gottes in der Schechina beziehungsweise der untersten Sephira Malchuth
nicht in die christliche Kabbala übernommen.[1]
Geschichte
Erste Versuche, Juden mithilfe kabbalistischer Ideen zu bekehren, wurden im Mittelalter von
Ramon Llull unternommen[10], Llull selbst war jedoch kein Kabbalist[2]. Beim prophetischen
Kabbalisten Abraham Abulafia wurde von einigen Gelehrten wie M. H. Landauer eine
Hinwendung zu christlichen Ideen gesehen, allerdings äußerte Abulafia sich antichristlich.[11]
Allerdings beeinflusste Abulafia die Entwicklung der christlichen Kabbala.[1][10] 1480
erschien die lateinische Übersetzung des vorkabbalistischen Sefer Jetzira durch Meister
Isaak.[1]
Als erster christlicher Kabbalist, von Konvertiten abgesehen[1], gilt Giovanni Pico della
Mirandola (15. Jahrhundert)[1][12][4]; als erstes christlich-kabbalistisches Werk gelten zwei
mutmaßlich gefälschte hebräische Briefe, die Pablo de Heredia ins Lateinische übersetzte und
kommentierte, sein Werk besteht jedoch zum Großteil aus Zitaten aus nichtexistenten
kabbalistischen Werken und verfälschten Zitaten aus echten kabbalistischen Quellen wie dem
Zohar[13]. Erstmals systematisiert wurden christliche kabbalistische Lehren durch Paulus
Ricius, der auch mit weniger bekannten Texten vertraut war. Er betätigte sich als Übersetzer
unter anderem von Josef Gikatillas Hauptwerk Scha’are Orah, in Ricii Übersetzung Portae
lucis ‚Die Pforten des Lichts‘. Ebenfalls mit den Quellen der Kabbala vertraut war der
Konvertit Pietro Colonna Galatino, der De arcanis Catholicae veritatis ‚Über arkane
katholische Wahrheit‘ schrieb.[1] Im 16. Jahrhundert erschienen Übersetzungen des Sefer
Jetzira und des Zohar durch Guillaume Postel sowie eine zweisprachige Ausgabe
(Hebräisch/Latein) des Sefer Jetzira durch Johannes Stephanus Rittangelus.[1] Johannes
Pistorius der Jüngere veröffentlichte mit Artis cabalisticae eine Auswahl kabbalistischer
Texte, darunter Ricii Portae lucis und die Sefer-Jetzira-Übersetzung von 1480. Die
bekannteste Zusammenstellung jüdischer und christlicher kabbalistischer Texte dürfte jedoch
die Kabbala denudata von Christian Knorr von Rosenroth sein, die auch jüdische Texte aus
der Zeit nach der Vertreibung aus Spanien enthielt.[1]
Elemente der Kabbala finden sich auch in zeitgenössischen magischen Werken von Autoren
wie Johannes Trithemius, Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim (in Verbindung mit
mittelalterlicher Angelologie, Dämonologie und der damit verbundenen Magie in Buch 3 von
De occulta philosophia[14]) und John Dee[1], bei Dee stammen die kabbalistischen Einflüsse
wohl ausschließlich aus christlichen Quellen, insbesondere von Agrippa[15]. Ab dem späten
16. Jahrhundert fand eine Vermischung von Alchemie und christlicher Kabbala u. a. durch
Paracelsus statt. Diese entwickelte sich bis ins 17. und 18. Jahrhundert, war unter anderem für
Heinrich Khunrath, Abraham von Frankenberg und Robert Fludd typisch und fand ihren
Höhepunkt mit Georg von Wellings Opus Mago-Cabbalisticum und den Büchern von
Friedrich Christoph Oetinger.[16]
Vertreter einer als okkulte Philosophie bezeichneten Strömung, wie Agrippa und Pico,
versuchten, Philosophien zu entwickeln, die hermetisches, hebräisches und klassisches
Wissen assimilieren, und diese Fusion mit der christlichen Theologie zu vereinigen.[17] Trotz
ihres esoterischen Charakters wurden die der okkulten Philosophie zugrundeliegenden
hermetischen und kabbalistischen Ideen im Europa der Renaissance anfangs positiv
aufgenommen. Die Historikerin Frances A. Yates betrachtete die okkulte Philosophie sogar
als zentrale Triebkraft hinter der Renaissance selbst.[18] Vermutlich ist es kein Zufall, dass die
okkulte Philosophie, die Wert auf Einheit legte, während der Zeit der Reformation und der
Renaissance populär wurde; möglicherweise wurde von ihr und ihrer Vereinigung so
unterschiedlicher Quellen wie der klassischen Weisheit, der Magie, der hebräischen Kabbala
und des Christentums erwartet, eine Lösung für das religiöse und politische Schisma der Zeit
zu bieten.[19] Während das scholastische Mittelalter Glauben und Frömmigkeit forderte,
forderte die Renaissance individuelles Streben und die Suche nach Wissen; die Hermetik
versuchte, Wissen und Glauben zu vereinigen.[20] Gegen Ende des 16. Jahrhunderts wurden
christliche Magi wie Agrippa und John Dee jedoch wegen ihrer Theurgie verdächtigt, und als
Teil der Gegenreformation wuchs auch die Reaktion gegen den Renaissance-Neuplatonismus
und damit assoziierte okkulte Strömungen. Die christliche Kabbala, die zunächst der
Legitimation okkulten Denkens diente, wurde nun wegen der okkulten Assoziation
abgewertet und mit Hexerei assoziiert. Dee und Giordano Bruno wurden wegen ihrer
Philosophie diskreditiert; ersterer verbrachte seine letzten Jahre in Armut, letzterer wurde
1600 verbrannt.[19]
Spätere christliche Kabbalisten folgten oftmals Pico und Reuchlin, die selbst Quellen zweiter
Hand verwandt hatten; nur wenige lernten von Juden und in hebräischer Sprache, sie kamen
aber oft nicht weit über die Bücher, aus denen sie die Sprache gelernt hatten, hinaus.[1]
Die christlichen Kabbalisten waren von großer Bedeutung für die Entstehung der
hermetischen Kabbala.[21]
Literatur







Giulio Busi, Simonetta M. Bondoni, Saverio Campanini (Hg.): The Great
Parchment. Flavius Mithidates’ Latin Translation, The Hebrew Text, and an
English Version; Turin: Nino Aragno, 2004.
Saverio Campanini (Hg.): The Book of Bahir. Flavius Mithridates’ Latin
Translation, the Hebrew Text, and an English Version; Turin: Nino Aragno,
2005.
Otto Betz [senior]: Licht vom unerschaffnen Lichte. Die kabbalistische Lehrtafel
der Prinzessin Antonia. 3. Auflage, bearbeitet von Isolde Betz. Verlag Werner
Grimm, Tübingen, Oktober 2013; ISBN 978-3-00-041501-2. - 108 Seiten, 50 zum
Teil ganzseitige Bilder.
Saverio Campanini: Ein unbekannter Kommentar zum „Hohelied“ aus der
kabbalistischen Schule von Francesco Zorzi; in: G. Frank, A. Hallacker, S. Lalla
(Hg.): Erzählende Vernunft; Berlin: Akademie Verlag, 2006; S. 265–281.
Saverio Campanini: Francesco Giorgio’s Criticism of the Vulgata: „Hebraica
Veritas“ or „Mendosa Traductio“? In: G. Busi (Hg.): Hebrew to Latin, Latin to
Hebrew. The Mirroring of Two Cultures in the Age of Humanism; Berlin Studies
in Judaism 1; Turin: Nino Aragno Editore, 2006; S. 206–231.
Christian Knorr von Rosenroth: Kabbala Denudata, 2 Bände; Hildesheim: Olms
Verlag 1999; Deutsche Version.
Friedrich Christoph Oetinger: Die Lehrtafel der Prinzessin Antonia; Hrsg. von
Reinhard Breymayer und Friedrich Häußermann, 2 Teile; Texte zur Geschichte
des Pietismus, Abt. 7, Bd. 1, Teil 1.2; Berlin, New York: Walter de Gruyter, 1977;
ISBN 3-11-004130-8.





Giovanni Pico della Mirandola: Conclusiones philosophicae, kabblisticae et
theologicae sive theses DCCCC, 1486 – Philosophische, kabbalistische und
theologische Schlussfolgerungen
o Oratio de hominis dignitate, 1486 – Über die Würde des Menschen.
Johannes Pistorius der Jüngere: Artis cabalisticae: hoc est, reconditae
Theologiae et Philosophiae scriptorum, Tomus I; Basel 1587.
Johann Reuchlin: De arte cabalistica; Mailand: ARCHÈ/EDIDIT, 1995; ISBN 887252-174-2. Latein-Französisch, Originalversion von 1517.
Wilhelm Schmidt-Biggemann (Hrsg.): Christliche Kabbala; Ostfildern:
Thorbecke, 2003.
Theodor Zechinger: Die christliche Kabbala aus katholischer Sicht – Exegese
und Transzendenz; in: Res Theologicae 11 (1986); Hamburg: Münzinger, 1986;
S. 68–81.
Nachweise
1. ↑ 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,18 Christian Cabala.
Gangleri, 2007-05-17. Abgerufen am 2012-05-20. (englisch)
2. ↑ 2,0 2,1 2,2 Don Karr: The Study of Christian Cabala in English. 2012, S. 1
(http://www.digital-brilliance.com/contributed/Karr/Biblios/ccinea.pdf ; Stand:
2012-05-20).
3. ↑ 3,0 3,1 3,2 Walter Martin, Jill Martin Rische, Kurt van Gorden: The Kingdom of the
Occult. Thomas Nelson, Nashville, Tennessee 2008, ISBN 9-781-4185-1644-4,
S. 147-151 (eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche ; Stand: 201205-20).
4. ↑ 4,0 4,1 Anthony J. Elia: An Historical Assessment of the Narrative Uses of the
Words “Kabbalah,” “Cabala,” and “Qabala/h”: Discerning the Differences for
Theological Libraries. In: Theological Librarianship: An Online Journal of the
American Theological Library Association. 2, Nr. 2, American Theological
Society, Chicago Dezember 2009, ISSN 1937-8904, S. 13 (Online ; Stand: 201205-20).
5. ↑ Karl R. H. Frick: Die Erleuchteten. Akademische Druck– und Verlagsanstalt,
Graz 1973, ISBN 3-201-00834-6, S. 110.
6. ↑ Karl R. H. Frick: Die Erleuchteten. Akademische Druck- und Verlagsanstalt,
Graz 1973, ISBN 3-201-00834-6, S. 109.
7. ↑ 7,0 7,1 Rachel Pollack: The Kabbalah Tree: A Journey of Balance & Growth. 2
Auflage. Llewellyn Publications, St. Paul, MN 2004, ISBN 0-7387-0507-1, S. 49
(eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche ; Stand: 2012-05-20).
8. ↑ 8,0 8,1 Gershom Scholem: Die jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen. 1
Auflage. 330, suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1980, S. 109.
9. ↑ Don Karr: The Study of Christian Cabala in English. 2012, S. 59
(http://www.digital-brilliance.com/contributed/Karr/Biblios/ccinea.pdf ; Stand:
2012-05-20).
10. ↑ 10,0 10,1 Harvey J. Hames: Exotericism and Esotericism in Thirteenth Century
Kabbalah. Esoterica. Abgerufen am 2012-05-20. (englisch)
11. ↑ Gershom Scholem: Die jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen. 1 Auflage.
330, suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1980, S. 140, 412.
12. ↑ Don Karr: The Study of Christian Cabala in English. 2012, S. 2
(http://www.digital-brilliance.com/contributed/Karr/Biblios/ccinea.pdf ; Stand:
2012-05-20).
13. ↑ Don Karr: The Study of Christian Cabala in English. 2012, S. 2f
(http://www.digital-brilliance.com/contributed/Karr/Biblios/ccinea.pdf ; Stand:
2012-05-20).
14. ↑ Don Karr: The Study of Christian Cabala in English. 2012, S. 20
(http://www.digital-brilliance.com/contributed/Karr/Biblios/ccinea.pdf ; Stand:
2012-05-20).
15. ↑ Don Karr: The Study of Christian Cabala in English. 2012, S. 26
(http://www.digital-brilliance.com/contributed/Karr/Biblios/ccinea.pdf ; Stand:
2012-05-20).
16. ↑ Don Karr: The Study of Christian Cabala in English. 2012, S. 48
(http://www.digital-brilliance.com/contributed/Karr/Biblios/ccinea.pdf ; Stand:
2012-05-20).
17. ↑ Andrew Duxfield: Doctor Faustus and Renaissance Hermeticism. In: Sara
Munson Deats (Hrsg.): Doctor Faustus. Continuum, London u. a. 2010, S. 100.
18. ↑ Andrew Duxfield: Doctor Faustus and Renaissance Hermeticism. In: Sara
Munson Deats (Hrsg.): Doctor Faustus. Continuum, London u. a. 2010, S. 98.
19. ↑ 19,0 19,1 Andrew Duxfield: Doctor Faustus and Renaissance Hermeticism. In:
Sara Munson Deats (Hrsg.): Doctor Faustus. Continuum, London u. a. 2010,
S. 108.
20. ↑ Andrew Duxfield: Doctor Faustus and Renaissance Hermeticism. In: Sara
Munson Deats (Hrsg.): Doctor Faustus. Continuum, London u. a. 2010, S. 107.
21. ↑ Israel Regardie: A Garden of Pomegranates: Skrying on the Tree of Life. 3
Auflage. Llewellyn Publications, St. Paul, MN 2004, ISBN 1-56718-141-4, S. XIII,
138 (eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche ; Stand: 2012-05-20).
http://www.salfena.net/buecher/kabbala.pdf
http://www.frommann-holzboog.de/site/suche/detailansicht.php?wid=514100010
Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Geschichte der christlichen
Kabbala
Clavis Pansophiae. - CP 10,1-4. 4 Bände. Ca. 1800 S. Ln.
ISBN 978-3-7728-2541-5
Wird fortgesetzt
Die christliche Kabbala, deren Geschichte hier erstmals
vorgelegt wird, galt in der Frühen Neuzeit als
Schlüsselwissenschaft zu den Kräften der Schöpfung, die
sich im Einzelnen in Alchemie, Hermetik und Astrologie
erweisen sollten. Sie ging von der Grundannahme aus, dass
das jüdische Geheimwissen zwar mit der Bibel offenbart
worden sei, aber erst durch die christliche Philosophie und
Dogmatik angemessen verstanden werden könne. Zu
bekannten Vertretern zählten u.a. Pico della Mirandola,
Johannes Reuchlin, Heinrich Khunrath, Robert Fludd,
Athanasius Kircher und Christian Knorr von Rosenroth.
Wilhelm Schmidt-Biggemanns Werk zur Geschichte der
christlichen Kabbala wurde im Oktober 2013 mit dem
Hamann-Forschungspreis ausgezeichnet.
Pressemitteilung des Verlags
Aus der Begründung der Jury:
»Schmidt-Biggemann liefert uns […] die
Entwicklungsgeschichte einer Denktradition, die trotz ihrer
geradezu sprichwörtlichen Dunkelheit das religiöse Denken
des Abendlandes tief greifend mitgeprägt hat. Seine
Darstellung reicht vom Spätmittelalter bis in die Mitte des
19. Jahrhunderts. Man wagt nicht zu viel, wenn man diese
Untersuchung heute schon zu einem Standardwerk der
frühneuzeitlichen Religionsphilosophie erklärt. […] Das
Werk zeichnet sich durch diejenigen Tugenden aus, die allen
Publikationen des Preisträgers eigen sind: äußerste
Belesenheit, souveräne Durchdringung des Gegenstandes
und eine Wissenschaftsprosa, die in Sachen Eleganz und
Klarheit ihresgleichen sucht.«
Laudatio für Wilhelm Schmidt-Biggemann zur Verleihung
des Hamann-Preises 2013
The Christian Kabbalah, whose history is presented here for
the first time, was considered the system of knowledge in
the early modern era that was able to discover the forces of
creation. These forces were thought to reveal themselves in
the fields of alchemy, Hermeticism and astrology. The basic
assumption of the Christian Kabbalah was that the secret
knowledge of Judaism had been revealed in the Bible, but
could not be understood adequately without Christian
philosophy and dogma. Pico della Mirandola, Johannes
Reuchlin, Heinrich Khunrath, Robert Fludd, Athanasius
Kircher, Christian Knorr von Rosenroth and others
represent this school of thinking.
»Es ist seine [Schmidt-Biggemanns] herausragende
Leistung, wohl alle einschlägigen Quellen christlicher
Kabbala erschlossen und ein heute nachvollziehbares
Verständnis entwickelt zu haben. Hoch zu loben ist seine
historische Rekonstruktion, die von ›christlicher Kabbala‹ zu
sprechen erlaubt (im Unterschied zu anderen
frühneuzeitlichen Wissensformen, vor allem zur jüdischen
Kabbala), die essentialistische Hypostasierungen aber
vermeidet.« Walter Sparn, Theologische Literaturzeitung
»Die vorliegenden drei von geplanten vier Bänden [...]
stellen eine großartige Leistung dar, die trotz Ergänzungen
Im Detail so schnell nicht mehr eingeholt werden kann.«
Görge K. Hasselhoff, Philosophisches Jahrbuch
24.09.2013 | 13:21
Philosoph Wilhelm Schmidt-Biggemann erhält HamannForschungspreis für seine umfassende Geschichte der christlichen
Kabbala
Stuttgart (ots) - Eine neue Perspektive auf die europäische
Religions- und Philosophiegeschichte
Für seine mehrbändige Geschichte der christlichen Kabbala wird
der Berliner Philosoph Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann
mit dem Hamann-Forschungspreis 2013 ausgezeichnet. Der mit
10 000 Euro dotierte Preis wird von der Universität Münster in
Zusammenarbeit mit der "GWK-Gesellschaft für Westfälische
Kulturarbeit" für seine hervorragende Leistung im Bereich der
Geistes- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts verliehen.
Namensgeber des Preises ist der deutsche Philosoph und
Schriftsteller Johann Georg Hamann (1730-1788). Wilhelm
Schmidt-Biggemann, Professor für Geschichte der Philosophie an
der FU Berlin, veröffentlichte seine dreibändige Geschichte der
christlichen Kabbala (2012/2013) im besonders für seine
philosophiehistorischen Publikationen bekannten
Wissenschaftsverlag frommann-holzboog. Die umfassende Studie
wie auch der abschließende Bibliographieband erscheinen in der
Buchreihe "Clavis Pansophiae. Eine Bibliothek der
Universalwissenschaften in Renaissance und Barock". Die
christliche Kabbala galt in der Frühen Neuzeit als
Schlüsselwissenschaft zu den Kräften der Schöpfung, die sich im
Einzelnen in Alchemie, Hermetik und Astrologie erweisen
sollten. Sie ging von der Grundannahme aus, dass das jüdische
Geheimwissen zwar mit der Bibel offenbart worden sei, aber erst
durch die christliche Philosophie und Dogmatik angemessen
verstanden werden könne. Zu bekannten Vertretern zählten u.a.
Pico della Mirandola, Johannes Reuchlin, Heinrich Khunrath,
Robert Fludd, Athanasius Kircher und Christian Knorr von
Rosenroth.
"Schmidt-Biggemann liefert uns darin die
Entwicklungsgeschichte einer Denktradition, die trotz ihrer
geradezu sprichwörtlichen Dunkelheit das religiöse Denken des
Abendlandes tief greifend mitgeprägt hat. Seine Darstellung
reicht vom Spätmittelalter bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts.
Man wagt nicht zu viel, wenn man diese Untersuchung heute
schon zu einem Standardwerk der frühneuzeitlichen
Religionsphilosophie erklärt", begründet der münstersche
Germanist Prof. Dr. Eric Achermann, Vorsitzender der
interdisziplinär besetzten Hamann-Forschungspreis-Jury die
Preisverleihung. "Das Werk zeichnet sich durch diejenigen
Tugenden aus, die allen Publikationen des Preisträgers eigen sind:
äußerste Belesenheit, souveräne Durchdringung des
Gegenstandes und eine Wissenschaftsprosa, die in Sachen
Eleganz und Klarheit ihresgleichen sucht." Ähnlich urteilen die
Rezensenten von Schmidt-Biggemanns Geschichte der
christlichen Kabbala: Helmut Zander (NZZ) erwartet von dem
Werk nicht weniger als "eine neue Perspektive auf die
europäische Religionsgeschichte", Raúl Fornet-Betancourt
bewertet das Werk bereits als "Summa" der christlichkabbalistischen Wissenschaft (Concordia).
Die feierliche Preisverleihung findet am Mittwoch, 16. Oktober,
in der Aula des Schlosses der Universität Münster statt. Die
Veranstaltung bildet zugleich den Auftakt zu den "Magus Tagen
Münster 2013", mit denen die "GWK-Gesellschaft für
Westfälische Kulturarbeit" an Johann Georg Hamann, genannt
der "Magus in Norden", erinnert, indem sie Kernprobleme
menschlicher Existenz zum Thema literarischer Projekte und
interdisziplinärer Gespräche macht.
Die Geschichte der christlichen Kabbala ist das neueste Werk aus
einer langjährigen Publikationstätigkeit Schmidt-Biggemanns im
frommann-holzboog Verlag in Stuttgart-Bad Cannstatt. So
zeichnet Schmidt-Biggemann verantwortlich als Herausgeber für
die Gesammelten Schriften Johann Valentin Andreaes (15861654, einem weiteren Kreis bekannt als Initiator der
Rosenkreuzerbewegung) und der Clavis Pansophiae. In dieser
Reihe erscheinen in Kürze auch die monumentale FaksimileAusgabe von Robert Fludds "Utriusque cosmi historia", dem
enzyklopädischen Schlüsselwerk der mystischen
Naturphilosophie der Frühen Neuzeit, sowie ein Reprint von
Heinrich Khunraths "Amphitheatrum Sapientiae Aeternae", seit
jeher eines der rarsten und begehrtesten Bücher der
paracelsischen Theosophie, christlichen Kabbala, Magie und
Alchemie.
Quelle zur Preisverleihung: http://idwonline.de/pages/de/news551876
Zum Autor: http://ots.de/uhszU
Zur Geschichte der christlichen Kabbala:
Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Geschichte der
christlichen Kabbala
Clavis Pansophiae. - CP 10,1-4. 4 Bände. Ca. 1800 S.
Ln.
ISBN 978-3-7728-2541-5
Weitere Informationen bei: http://www.frommann-holzboog.de
Pressekontakt:
frommann-holzboog Verlag e.K.
Frau Bettina Schreck
König-Karl-Straße 27
70372 Stuttgart-Bad Cannstatt
Tel. +49(0)711 - 955 969-4
Fax: +49(0)711 - 955 969-1
[email protected]
Herunterladen