Chinas Wirtschaft im IS-LM-ZZ-Diagramm, Shaker

Werbung
1
Hochschule Hof,
University of Applied Sciences
Fakultät Wirtschaft
Studiengang Internationales Management
Prof. Dr. M.A. Sabry
SS 2013
Studiengruppe:
Workload:
IM6
(4 SWS, 5 ECTS))
Internationale Wirtschaftspolitik
2
Gliederung
I.
Einführung und Problemstellung
1. Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik
2. Heterogenität der theoretischen Ansätze
3. Wesen und Implikationen der Globalisierung
4. Wesen und Notwendigkeit einer globalen Wirtschaftspolitik
5. Das große Spektrum der Wirtschaftspolitik: Ausgewählte
Bereiche der Wirtschaftspolitik
6. Instrumente der Wirtschaftspolitik im Überblick
II.
Internationale Konjunktur- und Wachstumspolitik
1. Konjunktur- und Wachstumstheorie im Überblick
1.1. Konjunkturtheorie
1.1.1. Der Konjunkturzyklus
1.1.2. Konjunkturphasen
1.1.3. Zyklustheorien im Überblick
1.1.3.1. Neo-klassische Theorie
1.1.3.2. Keynesianische und PostKeynesianische Theorie
1.1.3.3. Der Monetarismus
1.1.3.4. Supply side economics
1.1.4. Konjunkturindikatoren und „proxy indicators“
1.1.5. Konjunkturindizes
Fallstudie1: Gründe des Konjunkturumschwungs in den USA im
Jahr 2005. Fortsetzung des Aufschwungs bis 2007, Prognose
2012+
1.2. Wachstumstheorie
1.2.1. Neo-klassische Wachstumstheorie nach Solow:
Anwendungsbeispiel
1.2.2. Keynesianische/Post-Keynesianische Wachstumstheorie nach
Harrod-Domar: Anwendungsbeispiel
3
Fallstudie 1a: Wachstumsprozesse in Brasilien 2000-2008
2. Internationale Konjunkturpolitik im 21. Jahrhundert
2.1. Zur Erinnerung: Ziele der Stabilisierungspolitik in
einer offenen Volkswirtschaft
2.1.1. Erweiterung des Zielkatalogs: Das magische
Siebeneck
2.1.2. Bedeutung der einzelnen Ziele
2.1.3. Messung der Subziele und die „Tradeoffs“: Die
Phillips-Kurve
2.2. Rollenverteilung zwischen Staat und Zentralbank
2.3. Das Instrumentarium zur Messung der Auswirkungen
konjunkturpolitischer Maßnahmen. Das IS/LM/ZZ-Schema
2.3.1. Annahmen und Grundfunktionen des Modells
2.3.2. Die IS Kurve
2.3.3. Die LM Kurve
2.3.4. Die ZZ Kurve
2.4. Nachfragesteuerung durch Fiskalpolitik
2.4.1. Grundlagen der Fiskalpolitik
2.4.2. Nachfragesteuerung und Budgetsalden
2.4.3. Auswirkungen der Fiskalpolitik auf das IS-LMZZ Schema
2.4.4. Probleme der fiskalpolitischen Steuerung in
einer offenen Volkswirtschaft
2.5. Relevanz der Geld- und Währungspolitik als
konjunkturpolitisches Instrument
2.5.1 Klassische Konzeption der Geldpolitik
2.5.2. Keynesianische Konzeption der Geldpolitik
2.5.3. Monetaristische Konzeption der Geldpolitik
2.5.4. Auswirkungen der Geldpolitik auf das IS-LMSchema
4
Fallstudie 2: Gründe für die bis 2003 anhaltende
„Konjunkturkrise“ in Japan; Erholung 2004-2007;
Aufschwungsfortsetzung in 2011/2012?
2. 6. Geldpolitik in der Praxis: Geldpolitische Steuerung
der EZB
2.6.1. Geldmengensteuerung
2.6.2. Zinssteuerung
2.6.3. Zwischenzielgrößen der Geldpolitik
2.6.4. Instrumente der Geldpolitik der EZB
2.6.5. Transmissionsmechanismus monetärer Impulse
2.6.6. Probleme der Geldpolitik in einer offenen
Volkswirtschaft
Fallstudie 3: Konjunkturpolitische Rolle der EZB im vereinten
Europa
Fallstudie 3a. : Subprime crisis 2008; Hintergründe und
Perspektiven
Die Antwort der Wirtschaftspolitik auf die subprime crisis:
BaselI/BaselII im Überblick
3. Internationale Wachstumspolitik im 21 Jahrhundert
3.1. Implikationen des globalen Wirtschaftswachstums
und endogene Wachstumsprozesse
3.2. Währungspolitik als Wachstumspolitik: Das
chinesische Modell
Fallstudie 4: China`Wirtschaft im Jahr 2012+
3.2.1. Währungssysteme in einer globalen Welt im
Überblick
5
3.2.2. Problematik der Zentralbankinterventionen an
den Devisenmärkten
3.3. Anpassungen im IS-LM-ZZ-Diagramm bei flexiblen
Wechselkursen
3.4. Anpassungen im IS-LM-ZZ-Diagramm bei festen
Wechselkursen
III. Ausgewählte Bereiche globaler Wirtschaftspolitik mit
aktuellem Bezug
1. Wirtschaftspolitik im Dienste der Nachhaltigkeit:
Umweltpolitik in Theorie und Praxis
1.1. Charakteristika der Umweltgüter
1.2. Externe Effekte und deren Internalisierung
1.3. Das Dilemma des globalen Umweltschutzes
1.4. Das Kyoto-Abkommen im Überblick
1.5. Internationale Institution für den Umweltschurz?
Verhandlungsprozess in den internationalen Institutionen
1.6. Nachhaltigkeitsindikatoren 2010 in Deutschland
1.7. Alternativen zum Wachstumsdenken: Ein Beispiel
aus dem „armen“ Land Bhutan
2. Wirtschaftspolitik im Dienste der Einkommensverteilung:
Entwicklungspolitik in Theorie und Praxis
2.1. Das Phänomen der Unterentwicklung
2.2. Ausgewählte Probleme der Entwicklungsländer
2.2.1. Unzureichende Kapitalbildung
2.2.2. Unzureichende Sparfähigkeit
2.2.3. Kapitalflucht
2.2.4. Brain Drain
2.2.5. Dualismus
2.3. Entwicklungspolitik durch Entwicklungshilfe:
Entwicklungspolitik in der Praxis
6
2.3.1. Entwicklungspolitik der EU
2.3.2. Entwicklungspolitik der Weltbank
Literaturempfehlungen
Aghion, P./Howitt, P.:
Endogenous Growth Theory, Cambridge,
Mass. u.a. 1998.
Agiomirgianakis, G./
Athina Zervoyianni/
George Argiros, :
European Integration, Palgrave
Macmillan, 2005.
Altmann, J.:
Wirtschaftspolitik, einführende Theorie
mit praktischen Bezügen, Stuttgart 1997.
Altomonte, C./Mario Nava:
Economics and Politics of an Enlarged
Europe, Edward Elgar, 2005.
Assenmacher, W.:
Konjunkturtheorie, München-Wien 1998.
Azariadis, C.:
International Macroeconomics, Oxford
1993.
Bessau, D.:
Politischer Innovator, Institutionen und
wirtschaftliches Wachstum, Hamburg
2007.
Binder, K.G.:
Grundzüge der Umweltökonomie.
München 1999.
Frenkel, M./Hemmer, H.R.:
Grundlagen der Wachstumstheorie,
München 1999.
7
Frowen, S.F./Hölscher, J.(Hrsg.): The German Currency Union, London
1996.
Görgens, E./Ruckriegel, K.H.:
Europäische Geldpolitik, Düsseldorf 1999.
Hemmer, H. R.:
Wirtschaftsprobleme der
Entwicklungsländer, 3. Auflage, München
2002.
Isard, P.:
Exchange Rate Economics, Cambridge
1995.
Jones, Ch.:
Introduction to Economic Growth, New
York u.a. 1998.
Kaden, Nina:
Der amerikanische Clean Air Act
und das deutsche Luftreinhalterecht,
Frankfurt/M. 1999.
Koch, W./Czogalla, Ch.:
Grundlagen und Probleme der
Wirtschaftspolitik, Köln 1999.
Krugman, P.R./
Obstfeld, M.:
International economics, Boston u.a. 2003.
Pätzold, J., Baade, D.:
Stabilitätspolitik: Grundlagen der
nachfrage-, und angebotsorientierten
Wirtschaftspolitik, 7. Auflage, München,
2008.
Ralf, K.:
Business Cycles, New York 2000.
Sabry, M.A.:
Zur Wahl des Wechselkursregimes in den
Entwicklungsländern am Beispiel
Argentiniens (The exchange rate regime in
LDC; the example Argentina, WiSt
7/2006.
Sabry, M. A.:
Chinas Wirtschaft im IS-LM-ZZDiagramm, Shaker Verlag 10/2008.
8
Samuelson,P./
Nordhaus, W.:
Economics , Boston 1998.
- Siebert, H.:
Economics of the Environment, Berlin
2003.
Tichy, G.:
Konjunkturpolitik, Berlin u.a. 1999.
Tomann, H.:
Stabilitätspolitik, Berlin u.a. 1997.
Wilhelm, R. u.a.:
Fighting Poverty in Developing Countries,
Frankfurt/M. u.a., 2000.
Willms, M.:
Internationale Währungspolitik, München
1995.
Umweltökonomie, München 2002.
Wicke, L.:
Zameck, W.:
Finanzwissenschaft: Grundlagen der
Stabilisierungspolitik, München 1996.
Business Cycles, Chicago 1992.
Zarnowitz, V.:
Internetadressen
-
http://www.bundesbank.de
http://www.dsidata.com
http://www.economist.co.uk
http://www.eic.de
http://www.ecb.int
http://www.bundesregierung.de
http://www.bmwi.de
http://www.ifk-cfs.de
- http://www.zei.de
- http://www.europa.eu.int
- http://www.handelsblatt.com
- http://www.ftd.de
- http://www.aktuell-lexikon.de
- http://www.state.gov
- http://www.countrywatch.com
9
- http://www.eubusiness.com
- http://www.bankenverband.de
- http://freeusers.digibel.be
- http://www.federalreserve.gov/
http://www.dehst.de/cln_027/nn_76138/DE/Emissionshandel/Emissionshandel_
20in_20Deutschland/Emissionshandel_20in_20Deutschland__node.html__nnn=
true
- http://www.myclimate.org/
- http://airnow.gov/
- http://clear.eawag.ch/school/cozweiS.html
- http://www.umweltdatenbank.de/lexikon.htm
- http://www.env.go.jp/en/
- http://www.tceq.state.tx.us/nav/rules/
- http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/themen/Globalisierung/g7geschichte.html
- http://www.efinancelab.de/research/kreditprozesse/index.php
- http://www.bafin.de/cgibin/bafin.pl?verz=0605040000&sprache=0&filter=b&ntick=0
- http://www.laenderrisiken.de/
- http://www.risiko-manager.com/
- http://www.bis.org/
Herunterladen