 
                                Marktmodell  Bedingungen  Gleichgewicht  Räumung  Renten  Marktdynamik  Marktversagen  Marktinterventionen  Marktverhalten (Elastizitäten) genauere Analyse der Marktteilnehmer Nachfrageanalyse (Haushaltstheorie)  Bestimmung der nachgefragten Menge  Ziel: Nutzenmaximierung  Grenznutzen = Preis  Haushaltsgleichgewicht  exogene Schocks Angebotsanalyse (Unternehmenstheorie)  Bestimmung der angebotenen Menge  Ziel: Gewinnmaximierung  Produktionsfunktionen  Grenzkosten = Grenzerlöse  Kostenfunktionen  Minimalkostenkombination  Expansionspfade differenzierte Betrachtung der Märkte Marktformen und Preisbildung  Polypol-Oligopol-Monopol  Cobweb-Theorem  Prinzipal-Agent-Ansatz Ralf Wagner Repetitorium Volkswirtschaftslehre links Mikro-, rechts Makroökonomie Wirtschaftsleistung    BIP, BNE, Volkseinkommen Kreislaufmodell VGR Wachstum und Konjunktur      Konjunkturtheorien Konjunkturverlauf Konjunkturindikatoren Wachstumstheorien Konjunkturpolitik Geld und Kapital  Geld, Geldwert, Geldmenge  Geldschöpfung  Geldwertstabilität, Inflation und Deflation  Geldpolitik  Wechselkurse, IWF, SZR Beschäftigung  Arbeitsmarkt  Arbeitslosigkeit  Okun’s Law  Lohnstückkosten Globalisierung  komparativer Vorteil  Zahlungsbilanz  Terms of Trade  Institutionen  EU-Binnenmarkt Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht  Güter- und Geldmarktgleichgewicht  Multiplikator/Akzelerator  IS-LM-Modell  Keynes-Fallen  Standardmodell  Mundell-Fleming-Modell Wirtschaftspolitik  Konjunkturpolitik (antizyklisch und wachstumsorientiert)  Geldpolitik (Taylor-Regel)  Finanzpolitik (Laffer- und Lorenzkurve)  Arbeitsmarktpolitik  Internationale Wirtschaftspolitik