Kunstwissenschaft_Literaturliste

Werbung
Literatur zur wissenschaftlichen Praxis in der Kunstgschichte
Erfolgreich und einfach durchs Studium
Claus Ascheron, Die Kunst des wissenschaftlichen Präsentierens und Publizierens.
Ein Praxisleitfaden für junge Wissenschaftler, München: Elesevier, 2007.
Albrecht Behmel, Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften, Stuttgart: UTB,
2005.
Albrecht Behmel, Rhetorik für Studenten. Know-how für erfolgreiches Studieren,
Berlin: Edition, 2003.
Michael Burchardt, Leichter studieren. Wegweiser für effektives wissenschaftliches
Arbeiten, Berlin: Wissenschaftsverlag, 2006.
Martha Davis, Scientific papers and presentations, San Diego, New York, Boston
etc.: academic press, 2007.
Lothar Seiwert, Das 1x1 des Zeitmanagement, Landsberg: mvg, 2001.
Bernd
Weidenmann, Gesprächs- und Vortragstechnik, Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, 2002.
Kunstgeschichte Basics
Oskar Bätschmann, Einführung in die kunstgeschichtliche Hermeneutik. Die
Auslegung von Bildern, 6. Auflage, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft,
2009.
Marcel Baumgartner, Einführung in das Studium der Kunstgeschichte, Köln: König,
1998.
Hans Belting, Heinrich Dilly, Wolfgang Kemp, Willibald Sauerländer, Martin
Warnke (Hg.), Kunstgeschichte. Eine Einführung, 7. Auflage, Berlin: Reimer, 2008.
Alberto Manguel, Bilder Lesen, Berlin, München: Volk und Welt, 2001.
Renate Prochno, Das Studium der Kunstgeschichte. Eine praxisbetonte Einführung,
Berlin: Akademie Verlag, 2008.
Thomas Zaunschirm, Kunstwissenschaft. Eine Art Lehrbuch, Essen: Klartext, 2002
1
Wissenschaftliches Arbeiten Basics
Georg Brun, Gertrude Hirsch Hadorn (Hg.), Textanalyse in den Wissenschaften.
Inhalte und Argumente analysieren und verstehen, Stuttgart: UTB, 2009.
Umberto Eco, Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-,
Diplom und Magisterarbeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Heidelberg
2005 (zuerst: Mailand 1977).
Phillip Mayer, 77 mal wissenschaftliches Schreiben. Eine Anleitung, Basel:
Advanced Studies Center, 2010.
Wolf-Dieter Narr, Lust und Last des wissenschaftlichen Schreibens.
Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer geben Studierenden Tips, Frankfurt
a.M: Suhrkamp, 1999.
Georg Rückriem (Hg.), Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens, Paderborn,
München, Zürich: UTB, 1997.
Wolfgang Schmale, Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches
Schreiben Lernen, Böhlau: UTB, 2006.
Lutz von Werder, Lehrbuch des wissenschaftlichen Schreibens. Ein Übungsbuch für
die Praxis, Berlin: Schibri, 1993
Effektiver Schreiben
Ivo Hanjal, Franco Item, Schreiben und Redigieren auf den Punkt gebracht. Das
Schreibtraining für Kommunikationsprofis, Frauenfeld, Stuttgart, Wien: Huber,
2000.
Markus Herrmann, Michael Hoppmann, Karsten Stölzgen, Jasmin Taraman (Hg.),
Schlüsselkompetenz Argumentation, Stuttgart: UTB, 2011.
Otto Kruse, Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durch das
Studium, Frankfurt, New York: Campus, 1997.
Roy Sommer, Schreibkompetenzen. Erfolgreich wissenschaftlich schreiben.
Klausuren. Seminararbeiten. Examensarbeit. BA-/MA-Arbeit, Stuttgart: Klett,2006.
Lutz von Werder, Brainwriting & Co. Die 11 effektivsten Methoden des kreativen
Schreibens für die Schule und das Studium, Berlin: Schibri, 2002.
2
Methode, Quellenkunde und historische Hilfswissenschaften
Friedrich Beck, Eckhart Henning (Hg.), Die archivalischen Quellen. Mit einer
Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, 3. Ausgabe, Köln: Böhlau, 2003.
Ahasver von Brand, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen
Hilfswissenschaften, Stuttgart: Kohlhammer, 2007.
Peter Burke, Mathias Wolf, Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen,
Wagenbach, 2010.
Martin Burkhardt, Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker und
andere Nutzer, Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2006.
Carl Faulmann, Schriftzeichen und Alphabete aller Zeiten und Völker (1880).
Reprint, Augsburg: Augustus Verlag, 1995.
Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, Paderborn:
Schöningh, 2009. Achim Landwehr, Historische Diskursanalyse, Frankfurt a.M.:
Campus, 2008.
Thomas Lange, Thomas Lux, Historisches Lernen im Archiv. Methoden historischen
Lernens, Schwalbach: Wochenschau Verlag, 2004
Martin Lengwiler, Praxisbuch Geschichte. Einführung in die historischen Methoden,
Zürich: Orell Füssli, 2011.
Bernhard Maaz, "Was heisst und zu welchem Ende studiert man historische
Quellen? Fragestellungen und Beobachtungen zur kunsthistorischen
Editionspraxis", in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, 62,
2008, (2009), S. 276-283.
Hans-Jürgen Pandel, Quelleninterpretation. Die schriftliche Quelle im
Geschichtsunterricht, Schwalbach: Wochenschau, 2000.
Bernd Rusinek, Volker Ackermann, Jörg Engelbrecht, Einführung in die
Interpretation historischer Quellen. Altertum bis Neuzeit, 3. Bände, Paderborn,
München, Wien, Zürich: Schöningh, 1993.
Referat und Vortrag
Kersten Reich, Leitfaden für ein gelungenes Referat, Köln, 2008.
Patrick Rohr,
Reden wie ein Profi. Selbstsicher auftreten – im Beruf, privat und in der
Öffentlichkeit, Zürich: Springer, 2008.
Martin Hartmann u.a., Präsentieren, Weinheim, Basel, Berlin: Beltz, 2008.
3
Tim-Christian Bartsch, Michael Hoppmann, Bernd F. Rex, Markus Vergeest (Hg.),
Trainingsbuch Rhetorik, Stuttgart: UTB, 2009.
Bernd Weidemann, Gesprächs- und Vortragstechnik. Für alle Trainer, Lehrer,
Kursleiter und Dozenten, Basel, Weinheim, Berlin: Beltz, 2002.
Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft: Terminologie und Methoden
Jean-Christophe Ammann, Bei näherer Betrachtung. Zeitgenössische Kunst
verstehen und deuten, Frankfurt: Westend, 2007.
Dana Arnold, Art History. A very short introduction, London: Oxford Press,
2004.
Barbara Aulinger, Kunstgeschichte und Soziologie. Eine Einführung, Berlin:
Reimer, 1992.
Oskar Bätschmann, Julia Gelshorn, Noberto Gramaccini, Bernd Nicolai, Peter J.
Schneemann (Hg.), Art history on demand? Dienstleistung Kunstgeschichte, Berlin:
Imorde, 2008.
Wolfgang Brassat, Hubertus Kohle, Methodenreader Kunstgeschichte. Köln:
Deubner, 2003.
Jutta Held, Norbert Schneider (Hg.), Grundzüge der Kunstwissenschaft.
Gegenstandsbereiche, Institutionen, Problemfelder, Stuttgart: UTB, 2007.
Hubert Locher, Kunstgeschichte im 20. Jahrhundert. Eine kommentierte Anthologie,
Darmstadt: WBG, 2007.
Hubert Locher, Kunstgeschichte als historische Theorie der Kunst. 1750-1950,
München: Fink, 2001.
Wolfgang Kemp (Hg.), Der Betrachter ist im Bild. Kunstwissenschaft und
Rezeptionsästhetik, Berlin: Reimer, 1992.
Chris Murray, Key Writers on Art, 2. Volumes, London: Routledge, 2003.
Robert Nelson, Richard Shiff (ed.), Critical terms of Art History, Chicago, London:
University Press, 1996.
Otto Pächt, Methodisches zur kunsthistorischen Praxis, 3. Auflage, München: Prestel,
1995.
Claude Pétry, L’ histoire de l’art, Paris: Belin, 2005.
Barbara Pfeuffer, Kunst. Analyse und Interpretation, Freising: Stark, 1995.
4
Ulrich Pfisterer (Hg.), Klassiker der Kunstgeschichte, 2. Bände, München: Beck,
2008.
Regine Prange, Die Geburt der Kunstgeschichte. Philosophische Ästhetik und
empirische Wissenschaft, Köln: Deubner, 2004.
Hans Schlagintweit, Helene Forster, Kunstgeschichte, Basel: Schwabe, 2001.
Roelof
van Straten, Einführung in die Ikonographie, 3. Auflage, Berlin: Reimer, 2004.
Timm Star, Bildbestimmung. Identifizierung und Datierung von Fotografien 1839
bis 1945, Marburg: Jonas Verlag, 2009.
Künstlerische Techniken und Materialien
Materialkunde
Max Dorner, Malmaterial und seine Verwendung im Bilde, 23.
Auflage, Freiburg: Christophorus, 2010.
John Gage, Die Sprache der Farben. Bedeutungswandel der Farben in der
Wissenschafts- und Kunstgeschichte, Leipzig: Seemann, 2010.
John Gage, Kulturgeschichte der Farbe. Von der Antike der bis zur Gegenwart, 2.
Auflage, Ravensburg: Ravensburger Verlag, 1997.
Hans Gekeler, Handbuch der Farbe. Systematik, Ästhetik, Praxis, Köln: DuMont,
2000.
Monika Wagner, Das Material der Kunst. Eine andere Geschichte der Moderne,
München: Beck, 2001.
Therese Weber, Die Sprache des Papiers. Eine 2000-jährige Geschichte, Bern,
Stuttgart, Wien: Haupt, 2004.
Kurt Wehlte, Werkstoffe und Techniken der Malerei, Ravensburg: Otto Maier, 1985.
Frieder Bernhard (Hg.), Der Steinmetz und Steinbildhauer. Ausbildung und Praxis,
München: Callwey, 1996.
Philippe Clérin, Das grosse Buch des Modellierens und Bildhauens. Ein Lehrbuch
für alle Werkstoffe und Techniken, Bern, Stuttgart: Haupt, 1990.
Judtih Collins (Hg.), Die Maltechniken der modernen Kunst, Zürich: Ex Libris,
1985.
Hajo Düchting, Grundlagen der künstlerischen Gestaltung. Wahrnehmung,
Farben- und Formenlehre,
Techniken, Frankfurt: Deubner, 2003.
Brad Faine, DuMont’s Handbuch Siebdruck.
Geschichte, Technik, Praxis, Köln: DuMont, 1991.
5
Frisco Ten Holt (Hg.), DuMont’s Handbuch für Künstler. Techniken und Materialien,
Köln: DuMont, 1980.
Henry Keazer (Hg.), Filmkunst. Studien an den Grenzen der Künste und Medien,
Marburg: Schüren, 2011.
Walter Koschantzky, Die Kunst der Zeichnung. Technik, Geschichte Meisterwerke,
Salzburg, Wien: Residenz, 1977.
Florence de Mèredieu, Histoire matérielle et immatérielle de l’ art moderne &
contemporain, Paris: Larousse, 2011.
Miron Mislin, Geschichte der Baukonstruktion und Bautechnik, 2. Bände,
Düsseldorf: Werner Verlag, 1997.
Fritz Scheidegger, Aus der Geschichte der Bautechniken, 2. Bände, Basel:
Birkhäuser, 1990-1994.
Rudolf Schricker, Darstellungsmethodik. Architektur, Innenarchitektur, Design.
Entwicklungen, Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, 1991.
Urs Tillmanns, Geschichte der Photographie, Stuttgart, Frauenfeld: Huber, 1981.
Fons Van der Linden, DuMont’s Handbuch der graphischen Techniken, Köln:
DuMont, 1983.
Karl Klaus Walther, Lexikon der Buchkunst und Bibliographie, Augsburg: Weltbild,
1994.
Jürgen Zeichler, Lithographie und Steindruck in Gewerbe und Kunst, Technik und
Geschichte, Ravensburg: Ravensburger Verlag, 2008.
Lexika und Nachschlagewerke zur Kunstgeschichte
Sachen
Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Hg. Karlheinz
Barck, Stuttgart 2000–2005.
Critical Terms for Art History, Hg. Robert S. Nelson u. a., Chicago 1998.
The
Dictionary of Art, Hg. Jane Turner, 34 Bde, London 1996. [Erweitert online:
http://www.oxfordartonline.com/public/]
Stefan Dürre, Seemanns Lexikon der Skulptur. Bildhauer, Epochen, Themen,
Techniken, Leipzig 2007.
6
DuMonts Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst [2002], Hg. Hubertus Butin,
überarbeitete Neuausgabe, Köln 2006.
Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography, Hg. John Hannavy, 2 Bde, New
York 2008. Encyclopedia of Twentieth-Century Photography, Hg. Lynne Warren, 3
Bde, New York 2006.
Johannes Jahn, Wörterbuch der Kunst [1940], 12. durchgesehene und erweiterte
Auflage, Stuttgart 1995.
Hans Koepf, Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem,
italienischem und spanischem Fachglossar [1968], überarbeitet von Günther
Binding, Stuttgart 2005.
Lexikon Kunstwissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Hg. Stefan Jordan und Jürgen
Müller, Stuttgart 2012.
Claudia List und Wilhelm Blum, Sachwörterbuch zur Kunst des Mittelalters.
Grundlagen und Erscheinungsformen, Stuttgart 1996.
Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe [2003], Hg. Ulrich
Pfisterer, 2. erweiterte und aktualisierte Ausgabe, Stuttgart 2011.
Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, Hg. Zentralinstitut für Kunstgeschichte,
München, Redaktion Karl August Wirth, München 1937 ff. [Im Erscheinen, bisher
10 Bde.]
Ikonographie
Lexikon der christlichen Ikonographie, Hg. Engelbert Kirschbaum, 8 Bde, Rom
1968–1976.
Emblemata. Handbuch der Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Hg.
Arthur Henkel und Albrecht Schöne, Stuttgart 1967.
Sabine Poeschel, Handbuch der Ikonographie. Sakrale und profane Themen der
bildenden Kunst, Darmstadt 2005.
Handbuch der politischen Ikonographie, Hg. Uwe Fleckner, Martin Warnke und
Hendrik Ziegler, 2 Bde, München 2011.
Personen und Werke
Allgemeines Künstler-Lexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker,
Leipzig 1983 ff. [Im Erscheinen, früher: Saurs Allgemeines Künstler-Lexikon, auch:
AKL.]
Fifty Key Writers on Photography, Hg. Mark Durden, London und New York 2012.
7
Hauptwerke der Kunstgeschichtsschreibung, Hg. Paul von Naredi-Rainer u. a.,
Stuttgart 2010.
Klassiker der Kunstgeschichte, Hg. Ulrich Pfisterer, München 2007.
Künstler. Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Hg. Detlef Bluemler und Lothar
Romain, München 1988 ff.
Grenzbereiche
Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in
Deutschland, Hg. Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck, 5 Bde,
Stuttgart 1974–1984.
Historisches Wörterbuch der Philosophie, Hg. Joachim Ritter und Karlfried Gründer,
13 Bde, Basel 1971–2010.
Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Hg. hrsg. von Gert Ueding, mitbegründet von
Walter Jens in Verbindung mit Wilfried Barner, Tübingen 1992 ff. [Bisher 10 Bde
erschienen.]
Lexikon für Theologie und Kirche, Hg. Josef Höfer und Karl Rahner, 11 Bde,
Freiburg i. Br. 1957– 1967.
Lexikon des Mittelalters, 9 Bde, München 1980–1999.
New Dictionary of the History
of Ideas, Hg. Maryanne Cline Horowitz, 6 Bde, Detroit 2005.
Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und
Religionswissenschaft
[1909–1913], 4. völlig neu bearbeitete Auflage, Hg. Hans Dieter Betz u. a., Tübingen
1998–2007.
Theologische Realenzyklopädie, Hg. Gerhard Krause, Gerhard Müller und Siegfried
Schwertner, Berlin 1976–2007.
8
Herunterladen