4.2 Monatsbogen für die ATHOS-MRE

Werbung
Protokoll zur
MRE-Surveillance im Rahmen
von ATHOS
Surveillance von Patienten mit
Dritt-Generations-Cephalosporin-resistenten
Enterobakterien (3GCREB), Vancomycin-resistenten
Enterokokken (VRE) und/oder
Clostridium difficile assoziierter Diarrhö (CDAD)
auf Stationen der ATHOS-Bereiche
ATHOS = DZIF-Antibiotika-THerapie-Optimierungs-Studie
(DZIF: Deutsches Zentrum für Infektionsforschung, gefördert
durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Institut für Hygiene und Umweltmedizin
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Internet: http://www.nrz-hygiene.de/
Stand: Feb. 2014
1
Kontaktadresse:
Institut für Hygiene und Umweltmedizin (Direktorin Prof. Dr. med. Petra Gastmeier)
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Hindenburgdamm 27
D-12203 Berlin
Tel: 030/8445 3680
Fax: 030/8445 3682
E-mail: [email protected]
Homepage: http://www.nrz-hygiene.de/
2
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung und Ziele ............................................................................................. 4
2. Voraussetzungen zur Teilnahme von Stationen an der ATHOS-MRESurveillance und Verpflichtungen der webKess tragenden Institution ........... 7
3. Methoden zur Surveillance von 3GCREB, VRE und CDAD ............................... 8
3.1 Durchführung der Surveillance .......................................................................... 8
4. Festlegungen für die Dokumentation ............................................................... 10
4.1 Elektronische Erfassung der Surveillancedaten .............................................. 10
4.2 Monatsbogen für die ATHOS-MRE-Surveillance ............................................ 10
4.3 ATHOS-MRE/CDAD-Fallbogen ...................................................................... 11
5. Auswertungen der ATHOS-MRE-Surveillance ................................................. 24
5.1 MRE-Auswertung für ATHOS ......................................................................... 24
5.2 CDAD-Auswertung für ATHOS ....................................................................... 26
5.3 Beispielauswertung für einen ATHOS-Bereich ............................................... 27
5.4 Vergleich von MRE/CDAD-Raten.................................................................... 31
6. Impressum .......................................................................................................... 32
7. Anhang ................................................................................................................ 32
Monatsbogen für ATHOS-MRE/CDAD-Surveillance-Bereich................................ 34
Erregerliste (auszuwählende Spezies bei MRGN) ................................................ 35
3
Einleitung und Ziele
1.
MRE-Surveillance zum Vorkommen von 3GCREB, VRE und CDAD
im Rahmen von ATHOS:
Bedeutung von MRE (multiresistenten Erregern)
Die Behandlung von Patienten im Krankenhaus wird mitunter durch das Vorhandensein von
multiresistenten Erregern (MRE) verkompliziert.
MRE erschweren die Behandlung dadurch, dass die Erreger typischerweise gegenüber den
Antibiotika der ersten Wahl nicht mehr ausreichend empfindlich sind und bei der Therapie
von Infektionen auf andere Mittel ausgewichen werden muss. Zum Teil stehen nur noch
wenige oder gar keine Antibiotika mehr für eine wirksame Behandlung zur Verfügung. Aber
nicht nur die erschwerte Therapie verkompliziert die Versorgung von Patienten mit MRE. Da
MRE im Krankenhaus auf andere Patienten übertragen werden können, sind Maßnahmen
zur Minimierung der Transmissionsgefahr durchzuführen. Bei der Versorgung von Patienten
mit MRE ist hierdurch ein erhöhter personeller, zeitlicher und auch materieller Aufwand
erforderlich.
Im Rahmen der ATHOS-MRE-Surveillance wird die Erfassung von folgenden MRE
durchgeführt:

3GCREB (Dritt-Generations-Cephalosporin-resistente Enterobakterien); ggf. als 3MRGN
(multiresistente gramnegative Bakterien) oder 4MRGN klassifizierbar

VRE (Vancomycin resistenten Enterokokken)
Zudem werden Patienten mit einer CDAD erfasst.
Bedeutung von 3GCREB
Die meisten 3GCREB (Dritt-Generations-Cephalosporin-resistente Enterobakterien) sind
Extended Spectrum Beta-Lactamase (ESBL) bildende Bakterien, deren Anstieg unter den
Enterobakterien in Deutschland beunruhigend ist. Nach den Daten des nationalen
Surveillance-Systems SARI für Intensivstationen ist die Inzidenzdichte der ESBL-positiven
E.coli von 0,42 Erregern pro 1000 Patiententage im Jahr 2005 auf 2,6 im Jahr 2011
angestiegen, bei ESBL-positiven Klebsiella pneumoniae kam es im selben Zeitraum zu
einem Anstieg von 0,26 auf 1,2 Erreger pro 1000 Patiententage. Inzwischen treten sogar
Infektionsausbrüche mit Carbapenem-resistenten Enterobakterien (CRE) auf, die für die
behandelnden Ärzte ein großes Problem darstellen.
Epidemiologisch ist es hochwahrscheinlich, dass sowohl der Cephalosporin- als auch der
Fluorchinolon-Gebrauch in der Humanmedizin (im stationären wie im ambulanten Bereich)
und in der Veterinärmedizin entscheidend für das Auftreten von 3GCREB und ihre
Verbreitung sind.
Im Rahmen von ATHOS soll untersucht werden, ob es nach einer Intervention zur
Optimierung der Antibiotika-Therapie im ambulanten (Berliner Hausarzt- und HNO-Praxen)
und im stationären Bereich (Kliniken der Universitätsklinken Köln und München) auf Basis
von nachhaltigen Antibiotic Stewardship (ABS)-Programmen zu einer messbaren
Veränderung der Inzidenz und Prävalenz von 3GCREB kommt.
Enterobakterien sind Gram-negative Stäbchen, die je nach vorliegendem Resistenzmuster
auch in 3MRGN oder 4MRGN klassifiziert werden können. Die vier klinisch relevanten
4
Antibiotikagruppen, die zur Definition als Grundlage dienen sind:

Cephalosporine der 3./4. Generation (z.B. Cefotaxim, Ceftazidim)

Acylureidopenicilline (z.B. Piperacillin)

Fluorchinolone (z.B. Ciprofloxacin)

Carbapeneme (z.B. Imipenem, Meropenem)
Wenn Gram-negative Stäbchen eine Resistenz gegen 3 der 4 oben genannten
Antibiotikagruppen aufweisen, handelt es sich um 3MRGN. Wenn gegen alle 4
Antibiotikagruppen eine Resistenz vorhanden ist, handelt es sich um 4 MRGN. Diese
Differenzierung ist im Rahmen der ATHOS-MRE-Surveillance möglich. Hinweis: Im Rahmen
der ATHOS-MRE-Surveillance werden keine Nonfermenter wie Acinetobacter spp.,
Pseudomonas spp. oder Stenotrophomonas spp. erfasst, auch wenn diese durch Nachweis
von Resistenzen gegen klinisch relevante Antibiotikagruppen als 3MRGN oder 4MRGN
klassifiziert wurden und die Nachweise damit erfassungspflichtig sind. Eine Erfassung dieser
MRE muss über andere Systeme erfolgen. Die ATHOS-MRE-Surveillance dient allein der
Erfassung von Enterobakterien und Enterokokken bei Vorliegen klinisch relevanter
Antibiotikaresistenzen sowie Clostridium difficile-Infektionen!
Bedeutung von VRE
In den letzten Jahren ist in Deutschland nach den Zahlen des Nationalen Referenzzentrums
für Enterokokken ein signifikanter Anstieg von VRE (Vancomycin resistenten Enterokokken)
bei invasiven Infektionen beobachtet worden. Die Ursache des Ansteigens der
Infektionszahlen mit Enterokokken wird im vermehrten Einsatz von Breitspektrum- Antibiotika
ohne Wirksamkeit gegen Enterokokken, z. B. mit Cephalosporinen, gesehen; wobei die
erworbene Resistenz gegen Vancomycin für die Behandlung einer Enterokokken-Infektion
von besonderer Relevanz ist.
Bedeutung von CDAD
Clostridium difficile ist der häufigste anaerobe Erreger nosokomialer Infektionen. Er
verursacht neben der Clostridium difficile-assoziierten Diarrhö (CDAD) schwerste
Erkrankungen wie die pseudomembranöse Enterocolitis und das oft tödlich verlaufende
toxische Megacolon.
Surveillance von 3GCREB, VRE und CDAD
Unter Surveillance wird die fortlaufende, systematische Erfassung, Analyse und
Interpretation der Gesundheitsdaten verstanden, die für das Planen, die Einführung und
Evaluation von medizinischen Maßnahmen notwendig sind; dazu gehört die aktuelle
Übermittlung der Daten an diejenigen, die diese Informationen benötigen.
Mit der ATHOS-MRE-Surveillance können Daten zur Häufigkeit von 3GCREB und VRE
Kolonisationen bzw. Infektionen sowie CDAD gewonnen und Maßnahmen zur Vermeidung
angepasst werden. Darüber hinaus werden auch 3GCREB, VRE und CDAD-Ausbrüche evtl.
früher entdeckt. Die Erfassung der 3GCREB-, VRE- und CDAD-Fälle dient auch der
Qualitätssicherung im eigenen Krankenhaus. ATHOS bietet die Möglichkeit einer Patientengestützten Surveillance innerhalb des ATHOS-Bereichs, d.h. es existiert eine
stationsübergreifende Surveillance für alle Stationen, die an ATHOS beteiligt sind. So wird
eine Kolonisation bei einem Patienten nur einmalig in dem ATHOS-MRE-SurveillanceSystem erfasst, auch wenn der Patient auf verschiedenen Stationen behandelt wird; dies gilt
solange der Patient auf einer Station behandelt wird, die zum ATHOS-Bereich gehört. In der
5
ATHOS-MRE-Surveillance werden sowohl auf einer ATHOS-Station erworbene 3GCREB,
VRE und CDAD-Fälle als auch auf die ATHOS-Stationen mitgebrachte 3GCREB/ VRE
/CDAD-Fälle erfasst.
Die Definitionen für die Kolonisation oder Infektion mit 3GCREB bzw. VRE sowie für CDAD
sind im Kapitel 4.3 beschrieben.
Die Surveillance erfolgt unabhängig davon, ob die 3GCREB, VRE und CDAD auf die
ATHOS-Station bereits mitgebracht wurden oder erst auf der ATHOS-Station erworben
wurden.
Bei der ATHOS-MRE-Surveillance werden alle Patienten mit 3GCREB- oder VRE-Nachweis
erfasst, unabhängig davon, ob es sich um Infektionen oder Kolonisationen mit dem MRE
handelt.
Clostridium difficile wird nur bei Patienten registriert, bei denen die Falldefinition für CDAD
zutrifft. Dabei handelt es sich immer um eine Infektion.
Die an der ATHOS-MRE-Surveillance teilnehmenden ATHOS-Stationen/ATHOS-Bereiche
übermitteln ihre Daten an das Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité. Dieses
ermöglicht für den jeweiligen ATHOS-Bereich eine Auswertung der Häufigkeit der unter
Surveillance stehenden 3GCREB, VRE und CDAD.
Außerdem werden die Daten aller ATHOS-Stationen über den Auswertungszeitraum
zusammengefasst und, wenn ausreichend Daten zur Verfügung stehen, als Referenzdaten
zum Vergleich zur Verfügung gestellt.
Unterschiede zwischen verschiedenen ATHOS-Bereichen oder Zeitperioden können einen
Hinweis auf Probleme liefern, die dann näher zu untersuchen wären.
Die Teilnahme an der ATHOS-MRE-Surveillance ist unabhängig von der Teilnahme an
anderen Surveillance-Systemen wie den KISS-Modulen. Das Surveillance-Protokoll hat in
erster Linie die Aufgabe, für die an der ATHOS-MRE-Surveillance beteiligten Krankenhäuser
die notwendigen Definitionen und Festlegungen zu liefern. Damit sollen Datenerfassung und
Datenanalyse standardisiert werden.
In zweiter Linie können auch andere interessierte Krankenhäuser nach diesen Definitionen
und Festlegungen erfassen und ihre Daten analog auswerten.
6
2.
Voraussetzungen zur Teilnahme von Stationen an
der ATHOS-MRE-Surveillance und Verpflichtungen
der webKess tragenden Institution
Die teilnehmenden Stationen müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
 Zustimmung der lokalen ATHOS-Studienleiter.
 Zugehörigkeit der Station zu den ATHOS-Stationen/zum ATHOS-Bereich des
Krankenhauses
 Beschäftigung von hauptamtlichem Hygienefachpersonal oder von für die Studie
eingestellter Studienassistenz im Krankenhaus.
(Das Hygienefachpersonal/die Studienassistenz ist der wichtigste Ansprechpartner für die
ATHOS-Surveillance und verantwortlich für die Organisation der Surveillance im
Krankenhaus. Die Beschäftigung eines Krankenhaushygienikers ist erwünscht, aber nicht
unbedingte Voraussetzung.)
 Anwendung der obligatorischen Festlegungen des Surveillance-Protokolls.
 Surveillance von 3GCREB, VRE und CDAD.
 Bereitschaft des Controllings des teilnehmenden Krankenhauses, die Monatsbögen für
die ATHOS-Bereiche zu erstellen.
 Registrierung in dem vom Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité zur
Verfügung gestellten webbasierten Surveillanceportal (webKess) mit einer
personenbezogenen, individuellen EMail-Adresse.
 Mitteilung deskriptiver Parameter (Struktur- und Prozessparameter der Station und des
Krankenhauses, z.B. Größe des Krankenhauses, Screening auf MRE).
 Bereitschaft zur Durchführung von internen Qualitätssicherungsmaßnahmen bei
entsprechenden Erkenntnissen aus der Surveillance.
Das ATHOS-Studienzentrum an der Charité sichert den Krankenhäusern zu,
 sie bei der Durchführung der ATHOS-MRE-Surveillance zu beraten und fachlich zu
unterstützen,
 mit den Daten der einzelnen ATHOS-Stationen streng vertraulich umzugehen,
 den beteiligten Krankenhäusern die Erstellung einer Datenanalyse zu ermöglichen,
 sie bei der Umsetzung der Surveillance-Ergebnisse für das Qualitätsmanagement zu
beraten.
7
Methoden zur Surveillance von 3GCREB, VRE und
CDAD
3.
Die für die ATHOS-MRE-Surveillance vorgeschlagenen Methoden haben in erster Linie das
Ziel, interne Qualitätssicherungsmaßnahmen zu unterstützen.
3.1 Durchführung der Surveillance
Die ATHOS-MRE-Surveillance läuft vom 1. Januar – 30. September 2014 und nach der
Intervention im Herbst 2014 vom 1. Januar – 30. September 2015. Die Übermittlung der
Surveillance-Daten erfolgt monatsweise.
Ermittlung der Nennerdaten:
Für die Ermittlung der Nennerdaten müssen auf monatlicher Basis die Anzahl der in den
ATHOS-Bereich aufgenommenen Patienten-Fälle sowie die Patiententage erfasst werden.
Für die Erfassung dient der sog. „Monatsbogen für ATHOS-MRE/CDAD-SurveillanceBereiche“ (Monatsbogen siehe Anhang, Kapitel 7). Die Bereitstellung der Daten für den
ATHOS-Monatsbogen kann üblicherweise durch das Controlling des teilnehmenden
Krankenhauses erfolgen, da es sich bei der ATHOS-MRE-Surveillance um eine
stationsübergreifende Surveillance handelt. Patienten werden nur einmalig für den gesamten
ATHOS-Bereich gezählt und nicht für jede Station wieder neu. Die Bereitstellung der Daten
für den ATHOS-Monatsbogen befreit Stationen, die zusätzlich an ITS- oder Stations-KISS
teilnehmen, nicht, die entsprechenden Monatsbögen für diese KISS-Module auszufüllen, da
in den Monatsbögen für die KISS-Module andere Parameter erhoben werden als beim
ATHOS-Monatsbogen. Pflichterfassung innerhalb der ATHOS-MRE-Surveillance-Bereiche:
1. Anzahl der in den ATHOS-Bereich des Krankenhauses neu aufgenommenen
Patienten-Fälle auf monatlicher Basis. D.h. es wird erfasst, wie viele Patienten an
einem Tag in den ATHOS-Bereich aufgenommen wurden. Die Anzahl der
Aufnahmen pro Tag werden aufsummiert und monatsweise angeben. Dabei
werden Patienten-Fälle, die innerhalb des ATHOS-Bereichs von einer ATHOSStation auf eine andere ATHOS-Station verlegt werden, nicht doppelt gezählt.
Auch Patienten, die vielleicht nur ein paar Stunden auf einer ATHOS-Station
waren, werden gezählt.
2. Anzahl der Patiententage im ATHOS-Bereich auf monatlicher Basis.
Wichtig!
Für die Ermittlung der Nennerdaten ist entscheidend, dass Patienten, die innerhalb des
ATHOS-Bereichs auf andere ATHOS-Stationen verlegt werden, nicht bei jeder Verlegung
erneut gezählt werden. Ein Patient, der innerhalb des ATHOS-Bereichs auf verschiedenen
ATHOS-Stationen versorgt wird, zählt als 1 Patienten-Fall. Patienten, die zwischenzeitlich
den ATHOS-Bereich verlassen, aber trotzdem noch im Krankenhaus versorgt werden,
werden bei Rückverlegung in den ATHOS-Bereich wie eine Neuaufnahme bzw. Verlegung
von Extern behandelt und damit als neuer Patienten-Fall gezählt.
Beispiele:
Dargestellt sind in Grün verschiedene ATHOS-Stationen:
Jedes Kästchen steht für einen Tag im Krankenhaus.
1
9
In Blau ist eine andere Station dargestellt, die nicht zum ATHOS-Bereich zählt:
5
8
Die Ziffern in den Kästchen geben die Patiententage an entweder bezogen auf den ATHOSBereich oder auf eine Nicht-ATHOS-Station.
Die Beispiele zu Patient 1 und Patient 2 ereignen sich innerhalb eines Kalendermonats.
Patient 1 kommt am 2. Januar ins Krankenhaus:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Patient 1 war im Kalendermonat Januar insgesamt 13 Tage im Krankenhaus. Für den
Kalendermonat Januar zählt Patient 1 als 1 Patienten-Fall und er war 13 Patiententage im
ATHOS-Bereich stationär betreut.
Patient 2 kommt am 2. Januar ins Krankenhaus:
1
2
3
1
2
3
1
2
3
4
5
Patient 2 war im Kalendermonat Januar insgesamt 11 Tage im Krankenhaus. Für den
Kalendermonat Januar zählt Patient 2 als 2 Patienten-Fälle, da er während seines
stationären Aufenthaltes aus dem ATHOS-Bereich auf eine andere Station verlegt und nach
wenigen Tagen wieder zurück auf eine ATHOS-Station verlegt wurde. Von 11
Patiententagen insgesamt war er war 8 Patiententage im ATHOS-Bereich stationär.
Die Beispiele zu Patient 3 und Patient 4 ereignen sich in einem Zeitraum mit zwei
aufeinanderfolgenden Kalendermonaten. Die Tage im Kalendermonat Januar sind
gekennzeichnet dadurch, dass das Kästchen pro Patiententag einen roten Rahmen hat.
Patient 3 kommt am 31. Januar ins Krankenhaus:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Patient 3 war insgesamt 13 Tage im Krankenhaus. Im Kalendermonat Januar war er 1
Patiententag und im Februar 12 Patiententage im ATHOS-Bereich stationär betreut. Patient
3 zählt als 1 Patienten-Fall im Kalendermonat Januar, da er im Januar in den ATHOSBereich aufgenommen wurde. Für den Kalendermonat Februar zählt Patient 3 nicht als
Patienten-Fall, da sich die Messzahl „Patienten-Fall“ immer auf die Aufnahme eines
Patienten bezieht.
Patient 4 kommt am 27. Januar ins Krankenhaus:
1
2
3
1
2
3
1
2
3
4
5
Patient 4 war insgesamt 11 Tage im Krankenhaus. Im Kalendermonat Januar war er 5
Patiententage im Krankenhaus, davon 3 im ATHOS-Bereich. Das heißt, im ATHOSMonatsbogen dürfen für den Kalendermonat Januar nur 3 Patiententage für Patient 4
eingetragen werden. Im Kalendermonat Februar war er 6 Patiententage im Krankenhaus,
davon 5 im ATHOS-Bereich, so dass auch für den Kalendermonat Februar nur 5
Patiententage im ATHOS-Monatsbogen für den Patienten 4 aufgeführt werden dürfen. Für
den Kalendermonat Januar zählt Patient 4 als 1 Patienten-Fall und für Februar ebenfalls als
1 Patienten-Fall, da Patient 4 sowohl im Januar als auch im Februar zur Aufnahme in den
ATHOS-Bereich kam.
9
Erfassung von MRE- und/oder CDAD-Fällen:
Wenn ein Patient mit einem 3GCREB oder VRE besiedelt oder infiziert ist oder ein CDADFall entsprechend der Falldefinition vorliegt, wird der Patient als 3GCREB/VRE/CDAD-Fall
registriert und es werden weitere Daten erhoben (siehe Kapitel 4.3 ATHOS-Fallbogen).
 Achtung:
Bei der ATHOS-MRE-Surveillance werden alle Patienten mit Nachweis von 3GCREB,
VRE und CDAD dokumentiert, auch wenn die 3GCREB oder VRE bzw. die CDAD
Erkrankung bei Aufnahme in den ATHOS-Bereich bereits bekannt waren.
 Achtung:
Bei der ATHOS-MRE-Surveillance werden neben Infektionen mit 3GCREB oder VRE
auch reine Besiedlungen mit diesen MRE dokumentiert. Für die ATHOS-Studie werden
Screeningbefunde nicht gezählt sondern nur Befunde aus klinisch relevanten Material (s.
Dop-down-Liste im ATHOS-MRE-Erfassungsbogen). Als Screeningbefunde gelten dabei
Rektalabstriche. Es ist jedem teilnehmenden Krankenhaus selbst überlassen, die ATHOSMRE-Erfassungsbögen auch für positive Screeningbefunde einzusetzen, um so der
Erfassungspflicht nach IfSG §23 nachzukommen.
4.
Festlegungen für die Dokumentation
4.1 Elektronische Erfassung der Surveillancedaten
Das Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité stellt den ATHOS-Teilnehmern ein
elektronisches System zur Erfassung von Surveillancedaten zur Verfügung.
Hierfür wird das Programm webKess verwendet. webKess erreichen Sie unter der InternetAdresse: www.webkess.de . webKess ermöglicht die Erfassung der Surveillancedaten der
ATHOS-Bereiche.
Um gewährleisten zu können, dass die Referenzdatenberechnung die jeweils aktuellen
Daten berücksichtigt, sind die ATHOS-Teilnehmer dringend gebeten, bis zum 31. Januar
2015 die Surveillancedaten aus dem Jahr 2014 und bis zum 31. Januar 2016 die
Surveillancedaten aus dem Jahr 2015 zu vervollständigen.
Sollte webKess aufgrund von technischen Problemen vorübergehend nicht zur Verfügung
stehen, sollten für diesen Zeitraum die in diesem Protokoll enthaltenen Erfassungsbögen zur
Dokumentation verwendet werden. Diese Daten müssen dann anschließend in webKess
nachgetragen werden.
4.2 Monatsbogen für die ATHOS-MRE-Surveillance
Die Daten, die im Monatsbogen erhoben werden, sind in der Regel vom Controlling
abzufragen. Auf monatlicher Basis werden die Anzahl der Patienten-Fälle im ATHOSBereich und die Anzahl der Patiententage im ATHOS-Bereich (siehe unten) aufgezeichnet.
(ein Beispielbogen zur Dokumentation ist im Anhang, Kapitel 7 dargestellt An das Institut für
Hygiene und Umweltmedizin der Charité werden nur die Nennerdaten pro Monat übermittelt.
Folgende Angaben sind notwendig:
10
Monat/Jahr
Angabe von Monat und Jahr, aus dem die Daten stammen
Tabelle:
Anzahl der PatientenFälle im ATHOSBereich
Anzahl aller im ATHOS-Bereich versorgten Patienten-Fälle (auch
nur kurz anwesende Patienten, die zum Zeitpunkt der
Dokumentation nicht mehr anwesend sind) auf monatlicher Basis.
Fälle, die innerhalb des ATHOS-Bereichs verlegt werden, werden
nicht doppelt gezählt.
Anzahl der PatientenPatiententage zum Zählzeitpunkt (auch erst kurz zuvor
tage im ATHOS-Bereich aufgenommene, zum Zählzeitpunkt anwesende Patienten werden
gezählt) auf monatlicher Basis.
4.3 ATHOS-MRE/CDAD-Fallbogen
Befindet sich im ATHOS-Bereich ein Patient, bei dem eine Besiedlung oder eine Infektion mit
3GCREB und/oder VRE bekannt ist oder die Definition für CDAD zutrifft, wird der Patient als
3GCREB/VRE-Fall bzw. CDAD-Fall dokumentiert und es müssen zu diesem Fall bestimmte
Daten erfasst werden. Wenn eine ATHOS-Station auch bei ITS-KISS oder STATIONS-KISS
teilnimmt, muss diese Verbindung bei Anlage der ATHOS-Stationen angegeben werden. Bei
gleichzeitiger Teilnahme an anderen KISS-Modulen gibt es außer dem gemeinsamen
Krankenhauskürzel und ggf. dem gemeinsamen Stationsnamen keine weiteren technischen
Verbindungen zu anderen KISS-Modulen.
Ein 3GCREB/VRE-Fall ist auch dann zu dokumentieren, wenn der Patient eine bereits
gemeldete nosokomiale Infektion im Rahmen der Infektionserfassung z.B. in ITS-KISS mit
dem MRE hat.
Die Diagnose eines CDAD-Falles wird bei Vorliegen eines oder mehrerer Kriterien für CDAD
getroffen (CDAD-Kriterien siehe unter „Angaben zur Dokumentation eines CDAD-Falles“).
Die Unterscheidung zwischen auf die Station mitgebrachten 3GCREB/VRE/CDAD und auf
Station erworbenen 3GCREB/VRE/CDAD erfolgt bei der ATHOS-MRE-Surveillance nach
einem festen Zeitintervall und wird in Bezug auf den ATHOS-Bereich getroffen, nicht für die
jeweilige Station allein und auch nicht für das gesamte Krankenhaus. Dabei gilt der
Aufnahmetag des Patienten in den ATHOS-Bereich als Aufenthaltstag 1.
Unterscheidung in den ATHOS-Bereich mitgebracht versus im ATHOS-Bereich erworben bei
der ATHOS-MRE-Surveillance
3GCREB/VRE in den ATHOS-Bereich mitgebracht
Ein Erreger wird als mitgebracht angenommen, wenn der Erreger bereits vor Aufnahme in
den ATHOS-Bereich nachgewiesen war, oder das Material, in dem der Erreger
nachgewiesen wird, am Aufenthaltstag (= Tag 1), am Tag 2 oder 3 abgenommen wurde.
3GCREB/VRE im ATHOS-Bereich erworben
Wird das Untersuchungsmaterial, in dem 3GCREB/VRE erstmalig nachgewiesen wird, ab
Aufenthaltstag 4 oder später abgenommen, wird der Erreger als auf einer Station innerhalb
des ATHOS-Bereichs erworben angenommen.
11
Abbildung zur Systematik der Zuordnung „mitgebracht“ vs. „auf Station im ATHOS-Bereich
erworben“ bei MRE.
Unterscheidung in den ATHOS-Bereich mitgebracht versus im ATHOS-Bereich erworben bei
der CDAD-Surveillance
CDAD in den ATHOS-Bereich mitgebracht
CDAD wird als mitgebracht klassifiziert, wenn die Falldefinition für CDAD erfüllt ist und die
ersten Symptome bereits vor Aufnahme in den ATHOS-Bereich beschrieben wurden, oder
sich erstmalig am Aufenthaltstag 1 (= Tag 1), 2 oder 3 zeigen.
CDAD im ATHOS-Bereich erworben
CDAD wird als auf einer Station des ATHOS-Bereichs erworben klassifiziert, wenn die
Falldefinition für CDAD erfüllt ist und die ersten Symptome ab Aufenthaltstag 4 oder
später auf die Station auftreten.
ODER
Falldefinition für CDAD ist erfüllt und die ersten Symptome sind bereits vor Aufnahme
beschrieben worden oder zeigen sich erstmalig am Aufenthaltstag 1, 2 oder 3 aber der
Patient war innerhalb der letzten 4 Wochen im ATHOS-Bereich behandelt worden
(Entlassungsdatum nicht länger als 4 Wochen vor Aufnahmedatum).
12
Abbildung zur Systematik der Zuordnung „mitgebracht“ vs. „auf Station im ATHOS-Bereich
erworben“ bei CDAD
Die Erfassung für die ATHOS-MRE-Surveillance soll durch die Hygienefachkraft oder andere
im Umgang mit den Festlegungen des ATHOS-MRE-Surveillance-Protokolls vertraute
Personen erfolgen.
(Der ATHOS-MRE/CDAD-Fallbogen ist im Anhang, Kapitel 7 dargestellt)
13
Stammdaten der ATHOS-MRE-Surveillance-Stationen
Folgende Angaben sind bei Anmeldung einer ATHOS-Station in webKess notwendig (mit *
markierte Felder nur, wenn Daten nicht bereits über anderes KISS-Modul vorliegen):
Stammdaten:
Krankenhaus
Das Krankenhauskürzel wird vom Institut für Hygiene und
Umweltmedizin der Charité vergeben.
Station
Der Studienteilnehmer legt einmalig den Stationsnamen, -typ
und -art fest. Es wird kein weiteres Stationskürzel vom Institut
für Hygiene und Umweltmedizin der Charité vergeben.
Bettenanzahl*
Anzahl der Betten auf der ATHOS-MRE-Surveillance Station
angeben
Stationstyp* (Intensivstation/ Angabe, ob es sich bei der Station um eine Intensivstation
Nicht-Intensivstation)
oder um eine periphere Nicht-Intensivstation handelt.
Stationsart*
In webKess kann aus verschiedenen Stationsarten
ausgewählt werden. Die Zuordnung richtet sich nicht nach der
Fachrichtung, welche die Station leitet, sondern sollte dem
überwiegenden Anteil der behandelten Patienten
entsprechen. Bei überwiegend operativ versorgten Patienten
„chirurgisch“ auswählen (oder auch spezieller, wenn diese
aus verschiedenen Fachrichtungen z.B. Traumatologie und
Neurochirurgie stammen). Bei überwiegend konservativ
versorgten Patienten „internistisch“ auswählen oder wenn
genauer bekannt unterteilen in kardiologisch oder
hämatologisch/onkologisch. Ist der Anteil konservativ und
operativ versorgter Patienten annähernd gleich,
„interdisziplinär“ auswählen. D.h. wenn eine Station, die
Patienten aus dem Bereich Urologie, Orthopädie und
Traumatologie betreut, wird diese Station als „chirurgisch“ und
nicht als „interdisziplinär“ definiert. Sollte eine Station nicht in
das vorgegebene Schema passen, wird das Feld „andere“
gewählt und die genaue Bezeichnung als Text eingefügt.
Die Auswahlmöglichkeiten sind in der folgenden Tabelle
aufgeführt:
Auswahlmöglichkeiten „Stationsart“
Internistisch
Kardiologisch
Kardiochirurgisch
Hämatologisch/onkologisch
Chirurgisch
Traumatologisch
Gynäkologisch
Neurologisch
Neurochirurgisch
Geriatrisch
Reha
Interdisziplinär
Andere (genaue Bezeichnung angeben)
14
Hinweis: Folgende Fachrichtungen sind an der ATHOS-MRESurveillance nicht beteiligt:

Pädiatrie

Psychiatrie

Dermatologie

HNO
 Ophthalmologie
15
Surveillance-Plan der ATHOS-Stationen
Folgende MRE/CDAD stehen unter Surveillance:
o 3GCREB (ggf. klassifizierbar als 3MRGN oder 4MRGN)
o VRE
o CDAD
Nonfermenter wie Acinetobacter spp., Pseudomonas spp. oder Stenotrophomonas spp.
werden über die ATHOS-MRE-Surveillance nicht erfasst!
Zeitraum der Surveillance
Der Zeitraum der ATHOS-MRE-Surveillance ist definiert vom
1.1.-30.09.2014 sowie vom 1.1.-30.09.2015
Die Surveillancedaten sollten möglichst monatlich in webKess
eingepflegt werden. Die vollständigen Daten sollten bis zum
31. Januar 2015 bzw. 2016 für das jeweils vorangegangene
Surveillance-Jahr (2014 bzw. 2015) eingearbeitet worden
sein.
16
Die folgenden Angaben müssen einmal pro Kalenderjahr der ATHOS-MRESurveillance-Teilnahme getroffen werden
Elektronisches
Warnsystem
Angabe, ob auf der ATHOS-Station ein elektronisches
Warnsystem (z.B. Kennzeichnung der elektr. Patientenakte)
für die Aufnahme bekannter MRE-Fälle etabliert ist.
Art des MRE mit
elektronischem
Warnsystem
Angabe, für welche der MRE ein solches Warnsystem
etabliert ist.
Routinemäßiges
Aufnahmescreening auf
MRE
Angabe, ob auf der ATHOS-Station ein routinemäßiges
Aufnahmescreening (für definierte Risikopatienten z.B.
Kontaktpatienten oder aller Patienten) für MRE etabliert ist.
Art des MRE mit
Aufnahmescreening
Angabe, für welche der MRE ein solches Aufnahmescreening
etabliert ist.
Routinemäßges Screening Angabe, ob auf der ATHOS-Station ein routinemäßiges
Screening auch ohne Infektionsverdacht (für definierte
auf MRE im Verlauf des
Risikopatienten z.B. Kontaktpatienten oder alle Patienten) für
Aufenthaltes
MRE etabliert ist.
Art des MRE mit Screening Angabe, für welche der MRE ein solches Screening im
Verlauf des stationären Aufenthaltes von Patienten etabliert
im Verlauf
ist.
17
Festlegungen und Hinweise zur Dokumentation eines ATHOS-MRE-Falles
Folgende Angaben sind bei der Dokumentation eines ATHOS-MRE-Falles
notwendig:
Als ATHOS-MRE-Fall zählt ein Patient auf einer ATHOS-Station mit
einem in der ATHOS-MRE-Surveillance erfassten MRE.
ATHOS-MRE-Fall
Patienten mit folgenden MRE können in der ATHOS-MRESurveillance dokumentiert werden.

3GCREB (ggf. sind diese als 3MRGN oder 4MRGN
klassifiziert)

VRE
Es werden ATHOS-MRE-Fälle gezählt. Wenn ein Patient mit einem
3GCREB bzw. VRE innerhalb des ATHOS-Bereichs von einer
Station auf eine andere ATHOS-Station verlegt wird, wird dieser
Patient nicht nochmals als neuer ATHOS-MRE-Fall gezählt. Alle
Patienten, die zwischenzeitlich den ATHOS-Bereich verlassen, aber
trotzdem noch im Krankenhaus verbleiben, werden bei
Wiederverlegung in den ATHOS-Bereich wie eine Neuaufnahme
bzw. Verlegung von Extern behandelt und erneut als ATHOS-MREFall gezählt.
Sollte ein Patient mehr als einen unter Surveillance stehenden MRE
haben (z.B. VRE und 3GCREB) oder zwei verschiedene 3GCREB
(z.B. ESBL E.coli und KPC-Klebsiella pneumoniae), ist für jeden
MRE ein separater ATHOS-MRE-Fallbogen anzulegen.
Unterschiedliche Infektionen mit dem gleichen MRE können
dagegen auf einem ATHOS-MRE-Fallbogen eingetragen werden.
Definition der ATHOSMRE
VRE Vancomycin-resistente Enterococcus faecium und Enterococcus
faecalis
3GCREB Alle Dritt-Generations-Cephalosporin-resistenten Enterobakterien
(3GCREB). Bei Vorliegen von 3 bzw. 4 Resistenzen gegen klinisch
relevante Antibiotikaklassen können die 3GCREB auch als 3 oder
4MRGN klassifiziert werden. Klinisch relevante AntibiotikaSubstanzklassen für die Klassifizierung von MRGN sind :




Acylaminopenicilline
Breitspektrum-Cephalosporine
Carbapeneme
Fluorchinolone
MRGN, die nur noch gegen eine der aufgeführten AntibiotikaSubstanzklassen sensibel sind, werden 3MRGN bezeichnet, und
MRGN, die gegen keine dieser Antiobiotika-Substanzklassen
sensibel sind, werden als 4MRGN klassifiziert.
Empfindlichkeit gegen Aminoglykoside, Fosfomycin, Colistin,
Tigecyclin wird nicht berücksichtigt.
Der Nachweis von 3GCREB ist unabhängig von der Art der
Betalactamase, die ggf. nachgewiesen wurde, zu erfassen. Im
ATHOS-MRE-Fallbogen können Angaben zur nachgewiesenen
Betalactamase gemacht werden, sofern diesbezüglich Ergebnisse
18
vorliegen (s.u.)
Hinweis: Nonfermenter wie Acinetobacter spp., Pseudomonas spp.
oder Stenotrophomonas spp. werden nicht über die ATHOS-MRESurveillance erfasst.
Art des ATHOS-MRE
Art des bei dem Patienten bekannten/festgestellten MRE angeben

3GCREB (ggf. sind diese als 3MRGN oder 4MRGN
klassifiziert)

VRE
VRE
Bakterienspezies Bei VRE ist zusätzlich die Bakterienspezies anzugeben
 Enterococcus faecium
 Enterococcus faecalis.
3GCREB Dritt-Generartions-Cephalosporin-resistente Enterobakterien, ggf. als
3MRGN oder 4MRGN klassifiziert.
Dritt-Generations- Bei MRGN ist zusätzlich die MRGN-Klasse anzugeben:
Cephalosporin 3MRGN (nur noch gegen eine bakterizid wirkende
resistenten
Antibiotika-Substanzklasse (Acylaminopenicilline,
Enterobakterien
Breitspektrum-Cephalosporine, Carbapeneme
Fluorchinolone) empfindlich/sensibel (S)),
MRGN-Klasse

4MRGN (gegen keine bakterizid wirkende AntibiotikaSubstanzklasse (Penicilline (auch mit
Betalaktamaseinhibitor), Cephalosporine, Carbapeneme
Fluorchinolone) empfindlich/sensibel (S)),
Bei Patienten, die zwei verschiedene MRGN haben (z.B. einen
3MRGN ESBL-E. coli und eine 4MRGN Klebisiella pneumoniae), ist
für jeden MRGN ein separater ATHOS-MRE/CDAD-Fallbogen
anzulegen.
Bakterienspezies Bei den 3GCREB/MRGN ist die Bakterienspezies anzugeben; vgl.
auch Tabelle im Anhang, Kapitel 7.
Es soll nochmals darauf hingewiesen werden, dass Nonfermenter
wie Acinetobacter spp., Pseudomonas spp. oder Stenotrophomonas
spp. nicht über die ATHOS-MRE-Surveillance erfasst werden, auch
wenn sie als 3MRGN oder 4MRGN klassifiziert wurden.
Betalactamase Angabe, ob bei dem 3GCREB/MRGN der Nachweis einer
nachgewiesen Betalactamase erfolgt ist:
 Keine Angaben zur Betalactamase-Testung vorliegend
 Betalactamase nicht nachgewiesen
 Betalactamase nachgewiesen
19
Art der Betalactamase Wenn eine Betalactamase nachgewiesen wurde, sollte die Art der
Betalactamase angegeben werden (Mehrfachangaben möglich):
 ESBL
 OXA -48
 KPC (Klebsiella pneumoniae Carbapenemase)
 MBL (Metallobetalactamase)
 AmpC
 Andere Betalactamase (mit Nennung der Betalactamase)
Aufnahme-datum
ATHOS-Bereich
Tag, Monat und Jahr der Aufnahme des Patienten in den ATHOSBereich.
Nachweis in welchem
klinischen Material
aus der Material, aus dem der Nachweis geführt wurden, aus der
Drop-down Liste auswählen: 1 = Sputum, 2 = Trachealsekret, 3 =
Bronchialsekret/-lavage, 4 = Urin, 5 = Liquor, 6 = Wundabstrich, 7 =
Punktat, 8 = Blutkultur, 9 = Stuhl (wenn Durchfall oder andere
gastroenterologische Symptomatik, 10 = Rektalabstrich, 11 =
Anderes .
Station angeben.
Aufnahmestation im
ATHOS-Bereich
Geschlecht
Weiblich oder männlich eintragen.
Geburtsjahr
Geburtsjahr des Patienten.
Erstmaliger Nachweis
von MRE
Erstmaliger Nachweis des erfassten MRE aus klinischem Material
angeben: Nachweis am angegebenen Datum.
Wenn ein Erstnachweis von MRE im ATHOS-Bereich erfolgte, bitte
den Namen der ATHOS-Station nennen.
MRE wurde
mitgebracht
MRE-Besiedlung war bereits bei der Aufnahme in den ATHOSBereich bekannt (auch wenn nur mündlich mitgeteilt) oder Nachweis
aus einem Material abgenommen an Aufenthaltstag 1
(Aufnahmetag), 2 oder 3 im ATHOS-Bereich (siehe auch Seite
11/12).
MRE wurde auf
ATHOS-Station
erworben
Aus einem am Aufenthaltstag 4 oder später auf einer Station des
ATHOS-Bereichs abgenommenen Untersuchungsmaterial wird
erstmalig MRE isoliert (siehe auch Seite 11/12). D.h. die Definition
für mitgebrachte oder nosokomial erworbene MRE bezieht sich
immer auf den ATHOS-Bereich und nicht auf die einzelnen
Stationen.
Ein MRE-Nachweis gilt auch als nosokomial erworben, wenn nicht
ausgeschlossen werden kann, dass eine Besiedlung mit MRE evtl.
bereits bei Aufnahme vorlag, aber in den ersten drei Tagen im
ATHOS-Bereich kein Untersuchungsmaterial abgenommen wurde
und keine Nachweise von vorbehandelnden Krankenhäusern/Stationen/Ärzten vorliegen.
Klinische Relevanz der Diese Frage soll Aussagen zu den therapeutischen Konsequenzen
der MRE-Besiedlung während des Aufenthaltes auf der Station
MRE-Besiedlung
erlauben. Es ist nur eine Auswahl erlaubt. Eine MRE-Infektion, die
aus einer vorangegangenen MRE-Kolonisation entstanden ist, wird
als MRE-Infektion angegeben.
20
Während des
Aufenthaltes im
ATHOS-Bereich...
...war Patient mit dem Patient ist mit dem MRE während des Aufenthaltes auf Station nur
MRE nur kolonisiert besiedelt und hat keine Infektion mit dem MRE.
...wurde beim Patienten Die Entscheidung über das Vorhandensein einer MRE-Infektion
eine MRE- erfolgt unter Berücksichtigung der Ergebnisse der
Infektion behandelt Labormedizin/Mikrobiologie in Kombination mit einer adäquaten
antibiotischen Therapie wegen der MRE-Infektion.
Patient hat eine MRE-Infektion entsprechend folgender Definition:
MRE-Beteiligung ist klinisch wahrscheinlich und mikrobiologisch
bestätigt
UND
es erfolgt eine Therapie (antimikrobielle Therapie) wegen dieser
MRE- Infektion.
Reine Sanierungsmaßnahmen (z.B. Mupirocin Nasensalbe) gelten
nicht als Therapie.
Zusätzliche Angaben
bei MRE-Infektionen
Art der MRE-Infektion Art der Infektion angeben, bei der eine MRE-Beteiligung klinisch
wahrscheinlich und mikrobiologisch bestätigt ist. Die
Auswahlmöglichkeiten für die Art der MRE-Infektion sind in der
folgenden Tabelle aufgelistet (vgl. auch Fallbogen, Kapitel 7):
Auswahlmöglichkeiten „Art der MRE-Infektion“
Untere Atemwegsinfektion
Bakteriämie
Postoperative Wundinfektion
Harnwegsinfektion
Andere 1 (Art der Infektion angeben)
Andere 2 (Art der Infektion angeben)
Andere 3 (Art der Infektion angeben)
Zuordnung der Infektion
in mitgebracht/im
ATHOS-Bereich
erworben
Infektion in ATHOSBereich mitgebracht
Zu jeder MRE-Infektion ist anzugeben, ob die Infektion mitgebracht
oder im ATHOS-Bereich erworben wurde.
Die Infektion gilt als mitgebrachte Infektion, wenn bereits bei
Aufnahme in den ATHOS-Bereich Hinweise existieren, dass die
Infektion bei der Aufnahme auf die Station vorhanden ist (erste
Symptome, Infektzeichen vor oder bei Aufnahme) und am
Aufnahmetag oder Tag 2 oder 3 auf der ATHOS-Station ein Abstrich
für den mikrobiologischen MRE-Nachweis abgenommen wurde.
Die MRE-Beteiligung kann bei den mitgebrachten Infektionen bei
Aufnahme bereits vorliegen oder erst während des
Stationsaufenthaltes hinzukommen.
21
Infektion im ATHOS- Die Infektion gilt als im ATHOS-Bereich erworben, wenn keine
Bereich erworben Hinweise existieren, dass die Infektion bereits bei der Aufnahme auf
die ATHOS-Station vorhanden war und kein mikrobiologischer
Nachweis am Aufnahmetag oder Tag 2 oder 3 im ATHOS-Bereich
eine MRE bestätigte
Hinweise zur
Dokumentation
MRE mitgebracht/im
ATHOS-Bereich
erworben und Infektion
mitgebracht/im ATHOSBereich erworben
Diese Zuordnung einer Infektion mit MRE Beteiligung in
„mitgebracht/im ATHOS-Bereich erworben“ erfolgt unabhängig von
der Zuordnung des MRE in „mitgebracht/auf Station erworben“.
Folgendes Beispiel soll dies verdeutlichen:
Beispiele:
Epikrise 1: Ein Patient kommt mit einer Pneumonie auf eine ATHOSStation. Als Erreger wird bei Aufnahme Streptococcus pneumoniae
identifiziert. Am 6. Tag wird erstmalig eine ESBL bildende Klebsiella
pneumoniae im tiefen Atemwegssekret nachgewiesen, auf die die
Definition eines 3MRGN zutrifft.
Dokumentation in der ATHOS-MRE-Surveillance: Der Erreger
3MRGN muss als nosokomial, d.h. auf der ATHOS-Station
erworben, betrachtet werden. Die Infektion „Untere
Atemwegsinfektion“ muss als mitgebrachte Infektion dokumentieren
werden.
Epikrise 2: Ein Patient ist bei Aufnahme in den ATHOS-Bereich mit
ESBL bildender Klebsiella pneumoniae in der Blase kolonisiert. Am
7. stationären Tag entwickelt der Patient eine Pneumonie und ESBL
bildende Klebsiella pneumoniae werden im Trachealsekret
nachgewiesen.
Dokumentation in der ATHOS-MRE-Surveillance: In diesem Fall, ist
der Erreger, ESBL bildende Klebsiella pneumoniae, mitgebracht. Die
Untere Atemwegsinfektion wurde nosokomial, auf der ATHOSStation, erworben und muss so dokumentiert werden.
22
Angaben zur Dokumentation eines CDAD-Falles
Folgende Angaben sind bei Dokumentation eines CDAD-Falles notwendig:
CDAD-Fall
Ein CDAD-Fall muss eines oder mehrere der folgenden Kriterien
erfüllen:
1. Durchfall oder toxisches Megakolon, und Nachweis von C. difficile
Toxinen oder kultureller Nachweis von toxinproduzierenden C.
difficile im Stuhl;
2. Pseudomembranöse Kolitis nachgewiesen durch eine
Endoskopie;
3. Histopathologischer Nachweis von C. difficile Infektion (mit oder
ohne Durchfall) in einer Endoskopie, Kolektomie oder Autopsie.
Asymptomatische Patienten mit positiver Kultur oder Toxinnachweis
erfüllen nicht die Falldefinition.
Es werden Patienten mit CDAD gezählt, d.h. ein CDAD-Patient wird
innerhalb des ATHOS-Bereichs einmal gezählt, auch wenn er auf
unterschiedlichen Stationen innerhalb des ATHOS-Bereichs versorgt
wird. .
Aufnahmedatum
ATHOS-Bereich
Nachweis in welchem
klinischen Material
Aufnahmestation im
ATHOS-Bereich
Tag, Monat und Jahr der Aufnahme des Patienten in den ATHOSBereich.
Material, aus dem der Nachweis für Clostridium difficile geführt
wurde, in der Drop-down-Liste auswählen: bei CDAD immer 9 =
Stuhl.
Station angeben.
Geschlecht
Weiblich oder männlich eintragen.
Geburtsjahr
Geburtsjahr des Patienten.
CDAD wurde
mitgebracht
Symptome der CDAD bei Aufnahme oder an Aufenthaltstag 1
(Aufnahmetag), 2 oder 3 auf einer Station im ATHOS-Bereich (siehe
auch Seite 12/13) bereits vorhanden.
CDAD wurde auf
ATHOS-Station
erworben
Erste Symptome der CDAD am Aufenthaltstag 4 in den ATHOSBereich oder später.
ODER
Erste Symptome traten an Aufenthaltstag 1 (Aufnahmetag), 2 oder 3
auf der ATHOS-Station auf, wenn Patient innerhalb der letzten 4
Wochen im ATHOS-Bereich stationär war (siehe auch Seite 12/13).
Klinische Relevanz der
MRE
Diese Angaben sind für CDAD nicht notwendig.
23
Auswertungen der ATHOS-MRE-Surveillance
5.
Die ATHOS-Auswertung gibt einen Überblick über die Häufigkeit, mit der Patienten im
ATHOS-Bereich mit MRE (3GCREB/VRE) besiedelt oder infiziert sind bzw. eine CDADErkrankung haben. In der Auswertung in der ATHOS-MRE-Surveillance wird nach Art des
MRE stratifiziert. Für die Auswertung werden folgende Daten je MRE bzw. CDAD generiert
bzw. Raten berechnet (die in Rot dargestellten Werte werden berechnet):
5.1 MRE-Auswertung für ATHOS
ATHOS-MRE-Bereichsdaten
Patienten mit MRE
(3GCREB oder VRE)
(mitgebrachte + im ATHOS-Bereich erworbene MRE)
Wert A
Anzahl
Patienten mit mitgebrachten MRE
Patienten mit im ATHOS-Bereich
erworbenen MRE
Wert B
Wert C
Anzahl
Anzahl
Mit
mitgebrachten
MRE
besiedelte
Patienten
Mit mitgebrachten MRE
infizierte Patienten
Mit im
ATHOSBereich
erworbenen
MRE
besiedelte
Patienten
Mit im ATHOS-Beriech
erworbenen MRE
infizierte Patienten
Wert D
Wert E
Wert F
Wert G
Anzahl
Anzahl
Anzahl
Anzahl
Darunter
mitgebrachte
Infektion
Darunter im
ATHOSBereich
erworbene
Infektion
Darunter
mitgebrachte
Infektion
Darunter im
ATHOSBereich
erworbene
Infektion
Wert H
Wert I
Wert J
Wert K
Anzahl
Anzahl
Anzahl
Anzahl
24
MRE-Raten
Anteil stationärer Patienten mit dem MRE
Gibt den Anteil von MRE-Patienten an den Patienten im ATHOS-Bereich an
MRE-GesamtPrävalenz
=
Anzahl der MRE-Fälle
(Wert A)
x 100
Anzahl aufgenommener Patienten-Fälle
Anteil aufgenommener Patienten mit MRE
Erlaubt Aussagen zum MRE Eintrag in den ATHOS-Bereich
MRE-AufnahmePrävalenz
=
Anzahl mitgebrachter MRE-Fälle
(Wert B)
x 100
Anzahl aufgenommener Patienten-Fälle
Neuerwerbsrate von MRE im ATHOS-Bereich
Erlaubt Aussagen zur Transmissions/-Selektionshäufigkeit des MRE auf der Station
Inzidenzdichte der
ATHOS-Bereich
=
erworbenen MRE
Anzahl der im ATHOS-Bereich erworbenen
MRE-Fälle
(Wert C)
x 1.000
Anzahl Patiententage
Erkrankungsrate mit MRE
Gibt Anteil der Patienten an, für die der MRE eine therapeutische Relevanz hat
Prävalenz der MREInfektionen
=
Anzahl Patienten mit MRE-Infektion
(Wert E + Wert G)
x 100
Anzahl aufgenommener Patienten-Fälle
Neuerkrankungsrate während des stationären Aufenthaltes im ATHOS-Bereich mit
dem MRE
Erlaubt eine Einschätzung zur Effizienz von Infektionskontrollmaßnahmen auf der Station
Inzidenzdichte der
ATHOS-Bereich
erworbenen
Infektionen mit MRE
=
Anzahl im ATHOS-Bereich erworbener MREInfektionen
(Wert I + Wert K)
x 1.000
Anzahl Patiententage
Neuerwerbsrate von MRE mit nachfolgender MRE-Infektion
Erlaubt eine Einschätzung potentiell zu vermeidender MRE-Infektionen
Inzidenzdichte der
ATHOS-Bereich
erworbenen
Infektionen mit ATHOSBereich erworbenem
MRE
=
Anzahl Fälle mit im ATHOS-Bereich erworbener
MRE-Infektion mit im ATHOS-Bereich
erworbenem MRE
(Wert K)
x 1.000
Anzahl Patiententage
25
5.2 CDAD-Auswertung für ATHOS
ATHOS-CDAD-Bereichsdaten
Patienten mit CDAD
(mitgebrachte + im ATHOS-Bereich erworbene CDAD)
Wert A
Anzahl
Patienten mit mitgebrachter CDAD
Patienten mit im ATHOS-Bereich
erworbener CDAD
Wert B
Wert C
Anzahl
Anzahl
CDAD-Raten
Anteil stationärer Patienten mit CDAD
Gibt den Anteil von CDAD-Patienten an den Patienten im ATHOS-Bereich an
CDAD-GesamtPrävalenz
=
Anzahl Patienten mit CDAD
(Wert A)
x 100
Anzahl aufgenommener Patienten-Fälle
Anteil aufgenommener Patienten mit CDAD
Erlaubt Aussagen zum CDAD Eintrag in den ATHOS-Bereich
CDAD-AufnahmePrävalenz
=
Anzahl Patienten mit mitgebrachter CDAD
(Wert B)
x 100
Anzahl aufgenommener Patienten-Fälle
Neuerwerbsrate von CDAD in den ATHOS-Bereich
Erlaubt Aussagen zur Selektions-/Transmissionshäufigkeit von CDAD im ATHOS-Bereich
Inzidenzdichte der
ATHOS-Bereich
erworbenen CDAD
=
Anzahl Patienten im ATHOS-Bereich erworbener
CDAD
(Wert C)
x 1.000
Anzahl Patiententage
26
5.3 Beispielauswertung für einen ATHOS-Bereich
Hier ein Beispiel für VRE und CDAD über einen Beobachtungszeitraum von
Monaten. Folgende Daten für die ATHOS-MRE-Surveillance wurden übermittelt:
Patienten-Fälle:
1716
Patiententage:
7332
10
VRE: 15 VRE-Fälle
Laufende
Nr.
VRE mitgebracht/im
ATHOS-Bereich erworben
Kolonisiert/Infektion mit
dem VRE
Infektion mit dem VRE
1
mitgebracht
Infektion
Infektion im ATHOS-Bereich
erworben
2
mitgebracht
kolonisiert
3
mitgebracht
Infektion
Infektion mitgebracht
4
im ATHOS-Bereich
erworben
Infektion
Infektion im ATHOS-Bereich
erworben
5
im ATHOS-Bereich
erworben
kolonisiert
6
mitgebracht
kolonisiert
7
kolonisiert
8
im ATHOS-Bereich
erworben
mitgebracht
9
mitgebracht
kolonisiert
10
im ATHOS-Bereich
erworben
kolonisiert
11
im ATHOS-Bereich
erworben
kolonisiert
12
im ATHOS-Bereich
erworben
Infektion
13
mitgebracht
kolonisiert
14
mitgebracht
Infektion
15
mitgebracht
kolonisiert
Infektion
Infektion mitgebracht
Infektion mitgebracht
Infektion mitgebracht
27
ATHOS-MRE-Bereichsdaten (Beispiel für VRE)
Patienten mit VRE
(mitgebrachte + im ATHOS-Bereich erworbene VRE)
Wert A
Anzahl
15
Patienten mit mitgebrachten VRE
Patienten mit im ATHOS-Bereich
erworbenen VRE
Wert B
Anzahl (Prozent von Wert A)
Wert C
Anzahl (Prozent von Wert A)
9 (60%)
6 (40%)
Mit
mitgebrachten
VRE
kolonisierte
Patienten
Mit mitgebrachten VRE
infizierte Patienten
Mit im
ATHOSBereich
erworbenen
VRE
kolonisierte
Patienten
Mit im ATHOS-Bereich
erworbenen VRE
infizierte Patienten
Wert D
Anzahl (Prozent
von Wert B)
Wert E
Anzahl (Prozent von Wert B)
Wert F
Anzahl (Prozent
von Wert C)
Wert G
Anzahl (Prozent von Wert C)
5 (56%)
4 (44%)
4 (67%)
2 (33%)
Darunter
mitgebrachte
Infektion
Darunter im
ATHOSBereich
erworbene
Infektion
Darunter
mitgebrachte
Infektion
Darunter im
ATHOSBereich
erworbene
Infektion
Wert H
Anzahl (Prozent
von Wert E)
Wert I
Anzahl (Prozent
von Wert E)
Wert J
Anzahl (Prozent
von Wert G)
Wert K
Anzahl (Prozent
von Wert G)
3 (75%)
1 (25%)
1 (50%)
1 (50%)
28
MRE-Raten (Beispiel VRE)
Anteil stationärer Patienten mit dem VRE
Gibt den Anteil von VRE-Patienten an den Patienten im ATHOS-Bereich an
15
VRE-GesamtPrävalenz
=
(Wert A)
x 100
=
0,87
=
0,52
1.716
(Patienten-Fälle)
Anteil aufgenommener Patienten mit VRE
Erlaubt Aussagen zum VRE Eintrag in den ATHOS-Bereich
9
VRE-AufnahmePrävalenz
=
(Wert B)
x 100
1.716
(Patienten-Fälle)
Neuerwerbsrate von VRE im ATHOS-Bereich
Erlaubt Aussagen zur Transmissions/-Selektionshäufigkeit des VRE im ATHOS-Bereich
Inzidenzdichte der auf
Station erworbenen
VRE
6
=
(Wert C)
x 1.000
=
0,82
7.332
(Patiententage)
Erkrankungsrate mit VRE
Gibt Anteil der Patienten an, für die der VRE eine therapeutische Relevanz hat
Prävalenz der VREInfektionen
6
=
(Wert E + Wert G)
x 100
=
0,35
1.716
(Patienten-Fälle)
Neuerkrankungsrate während des stationären Aufenthaltes mit dem VRE
Erlaubt eine Einschätzung zur Effizienz von Infektionskontrollmaßnahmen im ATHOSBereich
Inzidenzdichte der
2
ATHOS-Bereich
(Wert I + Wert K)
erworbenen
Infektionen mit VRE
=
x 1.000
=
0,27
7.332
(Patiententage)
Neuerwerbsrate von MRE mit nachfolgender VRE-Infektion
Erlaubt eine Einschätzung potentiell zu vermeidender VRE-Infektionen
Inzidenzdichte der
1
ATHOS-Bereich
erworbenen
Infektionen mit
ATHOS-Bereich
erworbenem VRE
(Wert K)
=
x 1.000
=
0,14
7.332
(Patiententage)
29
ATHOS-CDAD-Bereichsdaten (Beispiel)
Patienten mit CDAD
(mitgebrachte + im ATHOS-Bereich erworbene CDAD)
Wert A
Anzahl
8
Patienten mit mitgebrachter CDAD
Patienten mit im ATHOS-Bereich
erworbener CDAD
Wert B
Anzahl (Prozent von Wert A)
Wert C
Anzahl (Prozent von Wert A)
3 (37%)
5 (63%)
CDAD-Raten (Beispiel)
Anteil stationärer Patienten mit CDAD
Gibt den Anteil von CDAD-Patienten an den Patienten ATHOS-Bereich an
8
CDAD-GesamtPrävalenz
=
(Wert A)
x 100
=
0,47
=
0,17
1.716
(Patienten-Fälle)
Anteil aufgenommener Patienten mit CDAD
Erlaubt Aussagen zum CDAD Eintrag in den ATHOS-Bereich
3
CDAD-AufnahmePrävalenz
=
(Wert B)
x 100
1.716
(Patienten-Fälle)
Neuerwerbsrate von CDAD auf der Station
Erlaubt Aussagen zur Selektions-/Transmissionshäufigkeit von CDAD im ATHOS-Bereich
Inzidenzdichte der im
ATHOS-Bereich
erworbenen CDAD
5
=
(Wert C)
x 1.000
=
0,68
7.332
(Patiententage)
30
5.4 Vergleich von MRE/CDAD-Raten
 Für die teilnehmenden ATHOS-Bereiche kann eine MRE/CDAD-Auswertung
erstellt werden.
 Außerdem werden die Raten aller ATHOS-Stationen über den Gesamtzeitraum
zusammengefasst und als Referenzdaten zum Vergleich zur Verfügung gestellt.
Hierbei werden für die MRE/CDAD-Raten der gepoolte arithmetische Mittelwert
sowie, falls ausreichend Daten vorhanden, das 25%-Quantil, der Median und das
75%-Quantil angegeben. (Das 25%-Quantil ist der Wert, unter welchem 25% der
teilnehmenden Stationen mit ihren Raten liegen. Entsprechend stellen der Median
und das 75%-Quantil diejenigen Werte dar, unterhalb derer sich die Raten von
50% bzw. 75% der Stationen befinden.)
 Zusätzlich werden die Raten nach der Art der ATHOS-Station stratifiziert:
Intensivstation, Nicht-Intensivstation, gegebenenfalls noch Fachrichtung.
31
6.
Impressum
Institut für Hygiene und Umweltmedizin
(Direktorin: Prof. Dr. med. Petra Gastmeier)
Charité-Universitätsmedizin Berlin
Hindenburgdamm 27
12203 Berlin
Tel.: 030/8445 3680
Fax: 030/8445 4486
7.
Anhang
Die nachfolgend aufgeführten Bögen („ATHOS-MRE/CDAD-Fallbogen (Version 5.1)“
und „Monatsbogen für ATHOS-MRE/CDAD-Surveillance-Bereich“) können intern auf
den ATHOS-Stationen zur Dokumentation der erforderlichen Daten genutzt werden.
Bitte verwenden Sie dann das auf der ATHOS-website hinterlegte entsprechende
pdf-Dokument. Die hier im Protokoll aufgeführten Bögen dienen allein der
Veranschaulichung.
Die Angaben zur Patientenkennung auf den Fallbögen dienen ausschließlich der
internen Dokumentation und sollen bei Rückfragen das Auffinden der Patienten
ermöglichen. Diese Bögen einschließlich der Angaben zur Patientenkennung bleiben
beim ATHOS-Teilnehmer und werden nicht an das Institut für Hygiene und
Umweltmedizin der Charité übermittelt.
Die Daten an das Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité werden in
webKess eingegeben und elektronisch weitergeleitet.
32
ATHOS MRE/CDAD-Fallbogen Version 5.1
KISS – Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System
(Nur für Patienten mit MRE bzw. CDAD ausfüllen. Nur 1 MRE bzw. CDAD je Bogen)
CDAD
MRGN
VRE
MRGN-Klasse angeben (nur eine Auswahl erlaubt)
Spezies:
3GCREB
E. faecium
3MRGN
4MRGN
E. faecalis
Spezies: ___________________
Keine Angaben zur Betalactamase-Testung
vorliegend
(nur eine Auswahl
erlaubt)
Betalactamase nicht nachgewiesen
Betalactamase nachgewiesen
Wenn eine Betalactamase nachgewiesen wurde, Art der Betalactamase angeben (mehrere Angaben erlaubt)
OXA48
ESBL
KPC
MBL
AmpC
Andere
__________
Bitte “Andere” angeben
KRH-Kürzel: ___________________ Patientenkennung: ___________________
Aufnahmedatum ATHOS-Bereich:
.
(erster Tag auf einer Station im Krankenhaus, die an ATHOS teilnimmt)
.
(Datum angeben im Format: TT.MM.JJJJ)
Aufnahmestation im ATHOS-Bereich: ___________________
Geschlecht:
w
Geburtsjahr
m
(nur eine Auswahl erlaubt)
MRE bzw. CDAD wurde mitgebracht
(MRE-Besiedlung bzw. CDAD bei Aufnahme bereits bekannt oder
Nachweis aus Material abgenommen innerhalb der ersten drei Aufenthaltstage)
MRE bzw. CDAD wurde im ATHOS-Bereich erworben
Name Erwerbsstation:
(CDAD bzw. erstmaliger MRE-Nachweis aus Material abgenommen  Aufenthaltstag 4 oder Symptome
der CDAD traten innerhalb von 3 Tagen nach Aufnahme auf, wenn Patient innerhalb der letzten 4 Wochen
im ATHOS-Bereich stationär war)
___________________
Erstmaliger Nachweis von MRE bzw. CDAD in klinischem Material vom
.
.
(Datum angeben im Format: TT.MM.JJJJ)
Erstnachweis auf welcher ATHOS-Station? ___________________
Nachweis in welchem klinischen Material : __________________________________*
(diese Angabe für CDAD nicht notwendig)
Klinische Relevanz der MRE
(diese Angaben für CDAD nicht notwendig)
Während des Aufenthaltes im ATHOS-Bereich
(nur eine Auswahl erlaubt)
...war Patient mit dem MRE nur kolonisiert
...wurde beim Patienten eine MRE-Infektion behandelt
wenn eine MRE-Infektion während des Aufenthaltes im ATHOS-Bereich vorlag, werden zusätzlich folgende Angaben benötigt:
Art der
MREInfektion
(mehrere
Angaben
erlaubt)
Diese Infektion
wurde (mit oder ohne
MRE) bereits in
ATHOS-Bereich
mitgebracht
Diese Infektion wurde
auf ATHOS-Station
erworben (bitte Stationsname angeben)
Zeitpunkt der Infektion
Untere Atemwegsinfektion
___________________
.
.
Bakteriämie
___________________
.
.
Postoperative Wundinfektion
___________________
.
.
Harnwegsinfektion
___________________
.
.
Andere 1 __________________
___________________
.
.
Andere 2 __________________
___________________
.
.
Andere 3 __________________
___________________
.
.
(Art der Infektion)
(Datum-Format: TT.MM.JJJJ)
* Drop-down Liste für Material: 1 = Sputum, 2 = Trachealsekret, 3 = Bronchialsekret/-lavage, 4 = Urin, 5 = Liquor, 6 = Wundabstrich, 7 =
Punktat, 8 = Blutkultur, 9 = Stuhl (wenn Durchfall oder andere gastroenterologische Symptomatik), 10= Rektalabstrich, 11 = Anderes
33
Monatsbogen für ATHOS-MRE/CDAD-Surveillance-Bereich
ATHOS-Bereich : ____________________________
Monat
Anzahl der neu aufgenommenen Patienten-Fälle
im ATHOS-Bereich
Anzahl der Patiententage
(Verlegungen innerhalb des ATHOS Bereichs
im ATHOS-Bereich
werden nicht doppelt gezählt)
01/2014
02/2014
03/2014
04/2014
05/2014
06/2014
07/2014
08/2014
09/2014
10/2014
11/2014
12/2014
01/2015
02/2015
03/2015
04/2015
05/2015
06/2015
07/2015
08/2015
09/2015
10/2015
11/2015
12/2015
34
Erregerliste (auszuwählende Spezies bei MRGN)
Gattung
Spezies
Erfassung in ATHOS
Acinetobacter
Acinetobacter spp. (nicht weiter differenziert)
nein
Acinetobacter baumanii
nein
Acinetobacter calcoaceticus
nein
Acinetobacter lwoffii
nein
Acinetobacter haemolyticus
nein
Acinetobacter sonstige (Angabe der Spezies)
nein
Citrobacter spp. (nicht weiter differenziert)
ja
Citrobacter freundii
ja
Citrobacter koseri
ja
Citrobacter sonstige (Angabe der Spezies)
ja
Escherichia spp. (nicht weiter differenziert)
ja
Escherichia coli
ja
Escherichia sonstige (Angabe der Spezies)
ja
Enterobacter spp. (nicht weiter differenziert)
ja
Enterobacter cloacae
ja
Enterobacter aerogenes
ja
Enterobacter sakazakii
ja
Enterobacter sonstige (Angabe der Spezies)
ja
Klebsiella spp. (nicht weiter differenziert)
ja
Klebsiella pneumoniae
ja
Klebsiella oxytoca
ja
Klebsiella sonstige (Angabe der Spezies)
ja
Salmonella spp. (nicht weiter differenziert)
ja
Salmonella enterica
ja
Salmonella bongori
ja
Salmonella subterranea
ja
Salmonella sonstige (Angabe der Spezies)
ja
Serratia spp. (nicht weiter differenziert)
ja
Serratia marcescens
ja
Serratia sonstige (Angabe der Spezies)
ja
Proteus spp. (nicht weiter differenziert)
ja
Proteus mirabilis
ja
Proteus vulgaris
ja
Proteus sonstige (Angabe der Spezies)
ja
Pseudomonas spp. (nicht weiter differenziert)
nein
Pseudomonas aeruginosa
nein
Pseudomonas sonstige (Angabe der Spezies)
nein
Stenotrophomonas spp. (nicht weiter differenziert)
nein
Stenotrophomonas maltophilia
nein
Stenotrophomonas sonstige (Angabe der Spezies)
nein
Angabe der Spezies
ja
Citrobacter
Escherichia
Enterobacter
Klebsiella
Salmonella
Serratia
Proteus
Pseudomonas
Stenotrophomonas
Anderer MRGN
35
Herunterladen