Hinweise für Autoren Erstautor und Zweitautor Institut oder Firma, Ort 1 Diese Einleitung Gestaltungsrichtlinien sollen dazu dienen, dem Tagungsband des Arbeitswissenschaftlichen Kolloquiums, der beim Kolloquium ausgegeben wird, ein einheitliches Erscheinungsbild zu geben. Der Tagungsband wird im Format DIN A5, schwarz-weiß, erscheinen. Durch Ausdruck Ihrer Vorlagen mit einer Verkleinerung von ungefähr 70% können Sie selbst prüfen, wie Ihr Manuskript in dem Tagungsband erscheinen wird. Sie können diese Datei als Vorlage zur Erstellung Ihres Manuskriptes verwenden. Bitte senden Sie uns Ihr Manuskript als Word und pdf Datei. 2 Hinweise zur Seitengestaltung und zum Vortragstitel Die Papiergröße für Ihr Manuskript ist DIN A4. Seitenränder sind oben, unten, rechts und links jeweils 2,5 cm. Die Manuskriptseiten sollen keine Seitenzahlen enthalten. Bitte beachten Sie, dass im Kolloquiumsband jeder Beitrag mit einer geraden Seitenzahl erscheinen wird. Zum Vortragstitel: er muss in Arial, 18 Punkt groß, fett und einzeilig geschrieben werden. Es folgen zwei Leerzeilen, Namen der Autoren in 14 Punkt (normal), Institut oder Firma, Ort und nochmals zwei Leerzeilen (12 Pt). 3 Gestaltung des Textes Wählen Sie als Schrift Arial in der Größe 12 Punkt mit einem Zeilenabstand von 1,5 Zeilen. Überschriften setzen Sie bitte in der Schriftgröße 14 Punkt und fett. Der Text muss im Blocksatz geschrieben sein und soll ohne Leerzeile auf die Überschrift folgen. Zwischen zwei Absätzen eine Leezeile einfügen, ebenso vor einer Überschrift. 4 Bilder Bilder sollen ausreichend groß und deutlich sein und in den Text zentriert eingebunden werden. Sie besitzen eine Bildunterschrift, wie in Bild 1 gezeigt. Die Leistung P 100 kW 80 750 Nm 600 60 450 40 300 Leistung Drehmoment 20 0 800 1200 150 Drehmoment M erste Erwähnung eines Bildes soll zur Hervorhebung fett gedruckt werden. 0 2000 1/min 2400 1600 Drehzahl n Bild 1: Dies ist ein Beispielbild mit einer Bildunterschrift. Das Wort „Bild“ und die Bildnummer sind fett. 5 Tabellen Eine Beispieltabelle enthält Tabelle 1. Sie wird mit einer Überschrift versehen und sitzt ebenfalls zentriert. Tabelle 1: Beispiel einer Tabelle Getreideart Weizen Roggen Gerste Hafer Mais Länge [mm] 4,2 5,5 7,0 7,0 9,8 - 8,6 - 9,5 - 15,0 - 14,0 - 13,6 Breite [mm] 1,7 0,6 2,0 1,2 7,2 - 4,0 - 2,5 - 5,0 - 4,0 -10,6 Dicke [mm] 1,4 0,4 1,5 1,1 3,6 - 3,8 2,0 4,5 4,0 5,4 Bitte nur eine geradlinige Anzahl von Manuskriptseiten einreichen! Alle Seiten ohne Seitenzahl, verwenden Sie diese Datei als Vorlage. 6 Literaturangaben Es wird um sorgfältige Wiedergabe der Literaturquellen gebeten. In der Literaturliste am Ende des Textes sollen die Angaben wie im Beispiel unten aufgeführt werden. Die Schrift ist 12 Punkt, der Zeilenabstand einzeilig. [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] Hoffmann, T. und C. Fürll: Einfluss der Witterung auf den Mähdreschereinsatz. Landtechnik 55 (2000) H. 2, S. 158-159. Al-Gaadi, K.A. and P.D. Ayers: Integrating GIS and GPS into a spatially variable rate herbicide application system. Applied Engineering in Agriculture 15 (1999) No. 4, pp. 255-262. Kutzbach H.D.: Mähdrescher. In: Jahrbuch Agrartechnik - Yearbook Agricultural Engineering, Band 15. Münster: Landwirtschaftsverlag 2002, S. 147-154 und 284-287. • Maass, H.: Gestaltung und Hauptabmessungen der Verbrennungsmaschinen. Wien/New York: Springer-Verlag 1979. Braunhardt, K.: Mähdrescherentwicklung in einem weltweiten Markt. VDI/MEGTagung Landtechnik, 7./8.10.1999 Braunschweig. In: VDI-Berichte Nr. 1503. Düsseldorf: VDI-Verlag 1999, S. 317-322. Bautista, R.C. and T.J. Siebenmorgen: Characterization of rice individual kernel properties and the relation to milling quality. ASABE-Paper No. 00-6075. • Büermann, M.: Untersuchungen zum Einfluß der geometrischen Zuordnung der Förder- und Trennelemente auf das Abscheideverhalten von Tangentialdreschwerken. Dissertation Universität Stuttgart, 1996, VDIFortschritt-Berichte, Reihe 14: Landtechnik/Lebensmitteltechnik Nr. 78. Düsseldorf: VDI-Verlag 1996. –,–: DIN 1718: Bestimmung des Wassergehalts. Düsseldorf: VDI-Verlag 1978. –,–: Aktuelles an der Universität Hohenheim. Universität Hohenheim, http://www.uni-hohenheim.de/aktuell/index.htm, 13.06.2003.