Universität Konstanz Fachbereich Biologie Priv.

Werbung
Universität Konstanz
Fachbereich Biologie
Priv.-Doz. Dr. Jörg H. Kleinschmidt
Datum: 7.6.2011
Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie
(SS 2011)
Übungsblatt 3, Besprechung am 16.6.2011
Aufgabe 1:
Zwei isomere Kohlenwasserstoffe haben beide die Summenformel C10H14. Sie besitzen die
folgenden NMR Spektren. Die Spektren enthalten neben dem Signal von TMS (Tetramethylsilan) bei 0 ppm 4 (Spektrum A) bzw. 2 Signale (Spektrum B), die zum Teil in
Multipletts aufgespalten sind.
Analysieren Sie zuerst das einfachere Spektrum B.
1 von 2
a) Welche Protonenarten enthalten die Spektren (vergleichen Sie mit dem unten
angegebenen Schema für die chemischen Verschiebungen verschiedener Protonenarten) ?
b) Geben Sie an, welches ganzzahlige Verhältnis der Zahlen der Protonen in den
identifizierten Gruppen mit der angegebenen Summenformel im Einklang steht (d.h.
wieviele Protonen gehören zur jeweiligen Protonenenart) ?
c) Zwei der Signale in Spektrum A sind Dubletts. Was lässt sich daraus für die Zahl der
unmittelbar benachbarten Protonen dieser absorbierenden Wasserstoffkerne ableiten ?
d) Um welche Verbindungen handelt es sich ?
Aufgabe 2:
gN = 5.585 . Das gyromagnetische Verhältnis des
Protons ist g ( H ) = 47894152.9 As / kg . Es steht ein Magnetfeld B0 der Stärke 12 T
Der Kern g-Faktor des Protons ist
1
(1 T = 1 Vsm–2 = 1 JA–1m–2) zur Verfügung.
Bei welcher Frequenz zeigt ein isoliertes Proton eine NMR Absorption?
Bei welcher Frequenz ein isoliertes Kohlenstoffatom 13C?
Es ist gN(13C)=1.404 und g ( 13C) = 4.7815 ×10 7 Ckg-1 .
2 von 2
Herunterladen