WORD 2010 für Forschungsarbeiten

Werbung
WORD 2010 für Forschungsarbeiten
→ Schritte zur Erstellung einer Dokumentvorlage als Basis Ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit
1. Schritt: Vorbereitung – Die Arbeitsumgebung einrichten
1.1 Ordner als Ablageort für Ihre Forschungsarbeit anlegen

Windows START-Menü  Arbeitsplatz ggf. Computer  Bibliotheken:  Dokumente:
Eigene Dateien

Hier legen Sie mit STRG +  + N (oder Rechtsklick Neu  Ordner erstellen) einen
neuen Ordner an  Den Ordner als „Forschungsarbeit“, „Meine Arbeit“ o. Ä. benennen.

Legen Sie einen weiteren Unterordner „Meine Vorlagen“ in diesen Ordner an
(HINWEIS: hier wird die Dokumentvorlage(n) für Ihre Arbeit gespeichert).
1.2 Voreinstellungen in Word vornehmen

Register DATEI/Optionen (die Word-Optionen werden geöffnet)

Register ANZEIGE  folgende Kästchen aktivieren: ALLE FORMATIERUNGSZEICHEN
ANZEIGEN, FELDER VOR DEM DRUCKEN AKTUALISIEREN und VERKNÜPFTE DATEN VOR DEM
DRUCKEN AKTUALISIEREN.

Register DOKUMENTPRÜFUNG  AutoKorrektur-Optionen…
 Unterregister AUTOKORREKTUR VON MATHEMATIK  Kästchen WÄHREND DER
EINGABE ERSETZEN aktivieren | TIPP: Erlaubt Sie Eingabebefehle (z.B. \chi oder
\mu durch die entsprechenden Symbolen χ oder μ) automatisch ersetzen!
 Unterregister AUTOKORREKTUR | Hier lässt sich Abkürzungen für häufig getippte
Wörter setzen, z.B. damit „vp“ durch „Versuchsperson“ automatisch ersetzt wird.
 Hierfür das Kästchen WÄHREND DER EINGABE ERSETZEN aktivieren!
 Unterregister AUTOKORREKTUR WÄHREND DER EINGABE  Die aktivierte Optionen
unter WÄHREND DER EINGABE AUTOMATISCH ERSETZEN deaktivieren.

Register SPEICHERN | Standardspeicherort:  Durchsuchen…  den im Schritt 1.1
von Ihnen angelegten Ordner „Meine Arbeit“ auswählen und auf OK klicken.

Register ERWEITERT | Hier runterscrollen bis zum Abschnitt Speichern:  Kästchen IMMER SICHERHEITSKOPIE ERSTELLEN aktivieren, Kästchen SPEICHERUNG IM
HINTERGRUND ZULASSEN deaktivieren. | Abschnitt Allgemein:  Dateispeicher-
Schritte zur Erstellung einer Dokumentvorlage
orte… (ein Dialogfeld öffnet sich) Unter Dateitypen:  ARBEITSGRUPPENVORLAGEN
markieren und auf ÄNDERN klicken. Ordner Meine Vorlagen wählen und auf OK
klicken.
2. Schritt: Seite einrichten

Seitenlayout Richtlinien: DGfP sagt mindestens 2,5 cm von allen Seite (am FB meist 3,0 cm).

Register SEITENLAYOUT/ Seite einrichten—Klick auf ⇲ (das Dialogfeld „Seite einrichten“
öffnet sich)

Alternativ: Register ANSICHT/Anzeigen—Häkchen bei Lineal setzen (das Lineal wird angezeigt). Doppelklick in die Lineal:

Register SEITENRÄNDER  LR, OR & RR: 3,0 cm; UR: 2,5 cm,
Bundstegposition: „Links“

Register LAYOUT  Abschnittsbeginn: „Neue Seite“, Kopf- und Fußzeile  Häkchen neben „Erste Seite anders“ setzen
3. Schritt: Fließtext einrichten
3.1 Einstellungen für den Fließtext (Standardwerte des Dokuments anpassen)

Register START/Formatvorlagen—Klick auf ⇲ | Unter der Vorlageliste  die Schaltfläche
Formatvorlagen verwalten
aktivieren. Zur Register STANDARDWERTE FESTLEGEN
wechseln und folgende Änderungen vornehmen:

Schriftart…  Schriftart: „+Textkörper“,  Größe: „12“

Absatzposition…  Sondereinzug: „Erste Zeile“, Von: „0,5“, Ausrichtung: „Blocksatz

Absatzabstand…  Zeilenabstand: „1,5 Zeilen“  OK
4.2 Die grundlegenden Schriftarten für die Formatvorlage ändern

Register START/Formatvorlagen—Formatvorlagen ändern/Schriftarten  „Larissa
klassisch“ oder (nach Wunsch) definieren Sie die Designschriftarten selbst über Schriftarten  Neue Designschriftarten erstellen…  Schriftart für Überschriften: „Garamond“,
Schriftart für Textkörper: „Times New Roman“  SPEICHERN
2
Schritte zur Erstellung einer Dokumentvorlage
5. Schritt: Formatvorlage-Überschriften einrichten
5.1 Die Überschriften eingeben und eine Formatvorlage zuweisen

Geben Sie einige unformatierte Überschriften ein: z.B. „Einleitung“, „Theorie“, „Methode“,
„Ergebnisse“, „Diskussion“ (vorweg auf Nummerierung bitte verzichten!).

Danach, weisen Sie diese ein Formatvorlage zu:

 Die 1. Überschrift markieren und unter Register START/Formatvorlagen—
„Überschrift 1“ wählen.

 In der Register START, die Schaltfläche Liste mit mehreren Ebenen
anklicken und in die Listenbibliothek die Vorlage für die Gliederung
der Überschriften auswählen

 Die restlichen Überschriften zusammen markieren und die Vorlage
„Überschrift 1“ zuweisen
5.2 Die Formatvorlage der Überschriften anpassen

Das Dialogfeld „Formatvorlagen ändern“ öffnen:  Rechtsklick auf in die Formatvorlage
„Überschrift 1“  Ändern…

 FORMAT: Schriftart...  Register SCHRIFTART  Schriftart: „+Überschriften“
(Die Einstellung erlaubt, dass Sie die Schriftarten über Formatvorlage ändern
mühelos wechseln können), Schriftschnitt: „Fett“, Große: „18“
 zum Register ERWEITERT wechseln  Laufweite: „Erweitert“, Von: „1Pt.“
 OK

 FORMAT: Absatz…  Register EINZÜGE UND ABSTÄNDE  Ausrichtung:
„Links“, (Gliederungsebene „Ebene 1“ ist bereits gesetzt), Sondereinzug: „Hängend“, Von: „1,50 cm“, Abstand vor: „0 Pt.“, Abstand nach: „24 Pt.“, Zeilenabstand
einfach  OK


 FORMAT: Tabstopp…  links 1,50 cm  OK

Dialogfeld „Formatvorlagen ändern“ mit OK schließen.
„Überschrift 2“  Ändern… Alle Einstellungen gleich wie bei „Überschrift 1“ aber mit folgenden Abweichungen vornehmen:


Schriftart… Große „16“ (anstatt 18)

Absatz… Abstand vor: „30 Pt.“, Abstand nach: „18 Pt.“ (anstatt 0 und 24 Pt.)
Überschrift 3“  Ändern… mit folgenden Abweichungen:

Schriftart… Große „14“

Absatz… Abstand vor: „24 Pt.“, Abstand nach: „12 Pt.“
3
4
Schritte zur Erstellung einer Dokumentvorlage
6. Schritt: Abschnittsumbruch erklären

Abschnitte = quasi Dokumente im Dokument (damit lassen sich Texte unterteilen)

Anwendungsbeispiele


Die Seitennummerierung soll anders eingerichtet oder sogar wegfallen

Seitenlayout oder Spaltenformat für eine oder mehrere Seiten soll anders

Es sollen für die einzelnen Kapiteln individuelle Kopfzeilen definieret werden

eine Tabelle muss aus Platzgründen im Querformat im Text einbaut werden
Vorgehen:

Einfügemarke an der gewünschte Stelle setzen (z.B. unter die letzte Zeile des
Textes, nach dem das neue Abschnitt beginnen soll)  Register
SEITENLAYOUT/Seiten einrichten—Umbrüche/
Abschnittsumbrüche: Nächste Seite, Fortlaufend, etc.…
 Erstellen Sie nun Abschnittsumbrüche für jede Kapitel
Ihrer Arbeit.
 Um ein Abschnittsumbruch zu entfernen:  Zur Gliederungs- bzw.
Entwurfsansicht wechseln  doppelte Linie markieren, dann mit
TIPP: Ein Seitenumbruch ist
nicht gleich ein Abschnittsumbruch. Wird nur ersteres
benötigt benutzen Sie hierfür
Seitenumbrüche: Seite oder
die Tastenkürzel STRG + 
der Entferntaste löschen
- Pause -
5. Schritt: Kopf- und Fußzeilen anpassen

Vorgehen (Kopfzeile mit Unterstrich einrichten):

 Die Kopfzeile der per Doppeltklick aktivieren und über START/ Formatvorlagen— ⇲ den Dialogfenster „Formatvorlagen“ öffnen  Schaltfläche Neue Formatvorlage öffnen…  Name: „Kopfzeile mit Unterstrich“, Formatvorlage basiert
auf: „Kopfzeile“  Kästchen „Zur Liste der Schnellformatvorlagen hinzufügen“
anklicken

 FORMAT: Schriftart… „Times New Roman“, Große „10“  OK

 FORMAT: Rahmen…  Formatvorlage:  Vorschau:  Das Kästchen mit der
Unterlinie aktivieren  OK (x2)

Nummerierung einfügen:

in der Kopfzeile: den rechten Tabstopp bündig an das Textende setzen
 Register EINFÜGEN/Kopf- und Fußzeile—Seitenzahlen  „Einfache Zahl“
(die Zahl wir genau da eingefügt, wo die Einfügemarke gerade steht)

Verknüpfungen der jeweiligen Abschnitte zu vorherigen entfernen:
Schritte zur Erstellung einer Dokumentvorlage

Kopfzeile des 1.Abschnitts anklicken  KOPF- UND FUSSZEILENTOOLS/
ENTWURF/Navigation— die Schaltfläche „Mit vorherigen verknüpfen“ deaktivieren.  Wiederholen Sie diesen Schritt für alle Abschnitte (erst danach betiteln!).
6. Schritt: automatisches Inhaltsverzeichnis erstellen

Vorgehen:

Register VEWEISE/ Inhaltsverzeichnis  Automatische Tabelle 2

 Die Beschriftung „Inhaltsverzeichnis“ anpassen (Garamond 18, normal, linksbündig, Abstand vor: 0 Punkte)

Verweis-Formatvorlagen anpassen  Rechter Maus/Absatz…, usw.

Einfügemarke am Ende der Seite setzen  über SEITENLAYOUT einen
Abschnittsumbruch (Nächste Seite) einfügen (siehe 4.Schritt).

Tipp: Verweise ohne Kopfzeile und Nummerierung belassen
7. Schritt: Abspeichern als Dokumentenvorlage

Register DATEI/ Speichern unter Word-Vorlage  Datei-Typ: Word-Vorlage  auf
C:Laufwerk unter (eigene) Dokumente in den im 1.Schritt angelegten Ordner Meine Vorlagen
als „Abschlussarbeit“ oder „Diplomarbeit“, etc. abspeichern
8. Schritt: Tabellen einfügen und bearbeiten

Register EINFÜGEN  Tabelle mithilfe des Einfüge Rasters oder über ein Dialogfeld  Tabelle einfügen nach Wunsch erstellen

Tabelle formatieren über die beiden Registerkarten TABELLENTOOLS/Entwurf bzw. Layout

Beschriftung vornehmen:

Tipp: Damit die automatische Verzeichniserstellung richtig funktioniert nummerieren Sie per Hand eine Tabelle oder Abbildung, sondern markieren Sie die gesamte Tabelle, dann Register VERWEISE/Beschriftungen—Beschriftung einfügen…

Bei Tabellen: Beschriftung geben  Bezeichnung: „Tabelle“, Position: „oberhalb“  OK

Bei Abbildungen: Beschriftung geben  Bezeichnung: „Abbildung“, Position:
„unterhalb“  OK
5
Schritte zur Erstellung einer Dokumentvorlage
8. Schritt: Diagramme einfügen und bearbeiten

Register EINFÜGEN  Diagramm  3D-Säulen (gruppiert)

Diagrammabschnitte zur Formatierung eines Diagramms:

Diagrammtyp (Register DIAGRAMME)

Diagrammoptionen (als Dialogfeld durch Anklicken aktiviert)

3D-Ansicht (Register FORMAT)

Diagrammfläche formatieren (Register FORMAT)

Zeichnungsfläche formatieren (Register FORMAT)

andere Flächen selbständig erkunden lassen: Wände, Gitternetzlinien, Achse, Datenreihen (Balken), Legende formatieren (Register LAYOUT oder Anklicken)

Die Abbildungsbeschriftung (wie oben beschrieben) zuweisen

Diagramme als Vorlage speichern  Rechtsklick auf den Diagrammrahmen  Als Vorlage
speichern
- ENDE -
6
Herunterladen