Das Studium der Religionswissenschaft

Werbung
Bachelorstudiengang
Kultur und Gesellschaft
Modulhandbuch
Fach Religionswissenschaft
Stand: 12.06.2015
Inhalt
Das Studium der Religionswissenschaft ..................................................................................... 3
Inhalte ................................................................................................................................. 3
Studienziele ........................................................................................................................ 3
Berufsorientierung.............................................................................................................. 3
Akademische Anschlussmöglichkeiten ............................................................................... 4
Verortung im Bachelorstudium Kultur und Gesellschaft .................................................... 4
Bereiche, Module, Lehrveranstaltungen und Prüfungen ........................................................... 6
Fachstudium Religionswissenschaft ................................................................................... 6
Fachanteil Religionswissenschaft im Mobilitätsfenster ...................................................... 7
Fachspezifische Studienorganisation und Prüfungsformen ................................................ 7
Grundlegende Informationen ............................................................................................. 7
Prüfungsformen .................................................................................................................. 7
Modulbeschreibungen Religionswissenschaft ............................................................................ 9
1. Fachstudium ..................................................................................................................... 10
REL A (Grundlagen und Systematische Religionswissenschaft) ........................................ 11
REL B (Traditionen und Themen der Religionsgeschichte) ............................................... 14
REL C (Religiöse Gegenwartskultur) .................................................................................. 16
REL D (Spezialisierung) ...................................................................................................... 18
2. Forschungsqualifikationen im Verzahnungsbereich ........................................................ 20
3. Mobilitätsfenster – Religionswissenschaftliche Vertiefung ............................................. 21
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Religionswissenschaft
2
Das Studium der Religionswissenschaft
Inhalte
Das Fach Religionswissenschaft vermittelt Kenntnisse über die Vielfalt religiöser Traditionen in ihren
historischen, kulturellen und sozialen Kontexten, z.B. in Bezug auf Politik, Bildung, Globalisierung,
Gender u.a.m. Gegenstand des Faches sind nicht nur große Traditionen wie die sogenannten
„Weltreligionen“, sondern auch Phänomene wie Esoterik, Säkularismus oder Atheismus.
Schwerpunkte der Bayreuther Religionswissenschaft bilden die Beschäftigung mit der religiösen
Gegenwartskultur Europas, mit Islam in der Gegenwart und mit afrikanischen Religionen.
Die Religionswissenschaft versteht sich als weltanschaulich neutrale und nicht-normative
Wissenschaft. Sie nimmt Religionen und Religiosität in ihrer Vielfalt, aber auch deren Gegenstück, die
stark gewachsene Säkularität moderner Gesellschaften, als kulturelle, empirisch fassbare Phänomene
in den Blick und untersucht sie mit historischen, sprach-, kultur- und sozialwissenschaftlichen
Methoden. Damit unterscheidet sie sich grundsätzlich von den verschiedenen Theologien oder
„religiösen Studien“, die einen normativ-religiösen Zugang vertreten und zumeist jeweils einer der
religiösen Traditionen verbunden sind. Zugleich verfügt die Religionswissenschaft über eine
selbstreflexive Kompetenz, die ihre eigenen Abhängigkeiten und die anderer moderner
Wissenschaften von kulturellen und gesellschaftlichen Mustern im Blick hat. Im Studium wird die
Kompetenz vermittelt, die Bedeutung von Religionen in modernen Gesellschaften sachgerecht zu
beurteilen und in ihrer Vielfalt unvoreingenommen und zugleich analytisch-kritisch in den Blick zu
nehmen.
Studienziele
Im Fach Religionswissenschaft geht es darum, ein Verständnis für historische, kulturelle und
gesellschaftliche Zusammenhänge der Religionen zu erarbeiten, aber auch Einblicke in die
Beziehungen zwischen Religionen sowie in die inneren Dynamiken und die jeweilige Vielfalt einzelner
Traditionen zu bekommen. Um das zu ermöglichen, werden allgemeine Grundlagen des kultur- und
sozialwissenschaftlichen Arbeitens sowie Kenntnisse der wichtigsten Theorien und historischen
Entwicklungen des Faches vermittelt. Durch die Aneignung kritisch-analytischer Zugänge zu religiösen
Themen und ihren sozialen Bedingungen erwerben die Studierenden die Fähigkeit, aktuelle
gesellschaftliche Prozesse aus einer wissenschaftlichen Perspektive zu beleuchten.
Berufsorientierung
Angesichts zahlreicher Debatten zur Rolle von Religionen in der Gesellschaft, z.B. beim Thema
Migration und Integration, bei Konflikten und bei der individuellen und kollektiven Identitätsarbeit
besteht heute in Politik und Medien eine Nachfrage nach professionellen religionswissenschaftlichen
Kompetenzen. Wichtige Berufsfelder außerhalb der Universität sind Kulturmanagement,
internationale Organisationen, Medien, Verlage und Erwachsenenbildung sowie Beratungs- und
Sachverständigenstellen öffentlicher Träger und politischer Einrichtungen. Da Religionen vielfältig mit
anderen kulturellen Bereichen verwoben sind, ist es sehr sinnvoll, Religionswissenschaft in
Kombination mit einem zweiten kulturbezogenen Fach wie z.B. Ethnologie, Geschichte,
Islamwissenschaft oder Soziologie zu studieren. Die Veränderungen der religiösen Landschaft in
Deutschland und vielen anderen Ländern (wachsende religiöse Vielfalt und Heterogenität, gleichzeitig
starker Rückgang der Religiosität weiter Bevölkerungsanteile) erfordert eine neuartige, sachlich
kompetente Sicht auf die Religionsthematik, wie sie die Religionswissenschaft bietet.
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Religionswissenschaft
3
Akademische Anschlussmöglichkeiten
Neben den außerakademischen Berufsfeldern qualifiziert der Studiengang dafür, ein Master-Studium
in einem der beiden Fächer oder einer verwandten Disziplin anzuschließen. So kann nach dem BAStudium der Bayreuther Masterstudiengang Religionswissenschaft mit seinen Schwerpunkten (u.a.
Religiöse Gegenwartskultur, Bildung und Erziehung, Religionen Afrikas) belegt werden, ebenso wie
Masterstudiengänge anderer Universitäten im In- und Ausland im Bereich der Religionswissenschaft.
Letzteres kann unter Umständen durch ein Auslandsstudium im Rahmen des Mobilitätsfensters
mithilfe des Erasmus-Programms vorbereitet werden.
Darüber hinaus bietet der Studiengang durch die Wahl des zweiten Faches die Möglichkeit, sich gezielt
auf einen anderen Masterstudiengang, in Bayreuth z.B. Kultur- und Sozialanthropologie, Europäische
Geschichte u.a.m., vorzubereiten.
Verortung im Bachelorstudium Kultur und Gesellschaft
Das Fach Religionswissenschaft gliedert sich in fünf Bereiche:
Der Bereich Grundlagen und Systematische Religionswissenschaft dient dazu, das Bewusstsein für
religionswissenschaftliche Zugangsweisen zu religiösen Phänomenen sowie für die Differenzen
zwischen unterschiedlichen disziplinären Forschungsinteressen und –traditionen zu schärfen. Neben
dem Einüben ins wissenschaftliche Arbeiten gehört dazu ein Überblick über wissenschaftsgeschichtliche Entwicklungen sowie aktuelle Bestimmungen des Fachverständnisses. „Systematische
Religionswissenschaft“ bezeichnet die theoretisch fundierte, exemplarische oder komparative
Behandlung relevanter Themenfelder des Faches.
Der Bereich Traditionen und Themen der Religionsgeschichte vermittelt Kenntnisse zu verschiedenen
religiösen Traditionen (wie Judentum, Islam, Christentum, Hinduismus und Buddhismus) und
geographisch-kulturellen Räumen. Er vertieft zugleich das in den „Grundlagen“ erworbene Wissen.
Der Bereich Religiöse Gegenwartskultur zielt darauf ab, die Vielfalt religiöser Erscheinungsformen der
Gegenwart zu erschließen und in einen theoretischen Rahmen zu stellen. Die Veranstaltungen
thematisieren unter anderem Dynamiken religiöser Wandlungs- und Interaktionsprozesse (z.B. im
Gefolge von Migrationsbewegungen, globalisierter Kommunikation oder religiöser Pluralisierung) und
deren Konsequenzen für die religionswissenschaftliche Begrifflichkeit.
Der Bereich Spezialisierung bietet in erster Linie die Möglichkeit, die individuell gewählte thematische
Schwerpunktsetzung zu vertiefen. Dazu dienen vor allem die Independent Studies, d.h. die
eigenständige Bearbeitung eines selbst gewählten Themas in Rücksprache mit einem / einer Dozenten
/ in. Anhand konkreter Themen der Religionsgeschichte oder religiösen Gegenwartskultur wird in
diesem Bereich die Fähigkeit zur Erarbeitung einer religionswissenschaftlichen Fragestellung und
deren theoretischer und methodischer Einbettung vertieft.
Im Bereich Fachvertiefung im Rahmen des Mobilitätsfensters (idealtypisch für das fünfte
Studiensemester vorgesehen) kann das religionswissenschaftliche Fachstudium in Bayreuth oder an
einer anderen deutschen oder ausländischen Universität nach individuellen Interessen und
Schwerpunktsetzungen erweitert und vertieft werden. Dies schließt die Möglichkeit zum Studium
religionswissenschaftlich relevanter Sprachen ein. Je nach Schwerpunktsetzung kann das Mobilitätsfenster in vollem Umfang für den Bereich der Religionswissenschaft, des gewählten zweiten Fachs oder
auch in beliebiger Kombination beider Fächer eingesetzt werden.
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Religionswissenschaft
4
Über das Fachstudium hinaus bietet der Verzahnungsbereich Studierenden vielfältige Möglichkeiten,
religionswissenschaftlich relevante Forschungsqualifikationen zu erwerben. Für die Erschließung
religiöser Quellentexte können diverse Quellensprachen erlernt und in Lektüreseminaren angewandt
werden. Für die empirische Erforschung gegenwärtiger Religion und Religiosität wird ein breites
Spektrum sozialwissenschaftlicher Methoden angeboten.
Die Bachelorarbeit kann wahlweise im Fach Religionswissenschaft, im anderen gewählten Fach oder
an der Schnittstelle beider Fächer (interdisziplinär) verfasst werden. Durch die Abfassung der
Bachelorarbeit erschließen sich die Studierenden am Ende ihres Studiums exemplarisch einen
zusammenhängenden Forschungsinhalt. Sie sollen dadurch in die Lage versetzt werden, eine
überschaubare Forschungsfrage in ihren empirischen wie theoretischen Implikationen zu erfassen, zu
operationalisieren und auszuarbeiten.
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Religionswissenschaft
5
Bereiche, Module, Lehrveranstaltungen und Prüfungen
Fachstudium Religionswissenschaft
Bereich
Prüfung
LP
gesamt
Module
REL A (Grundlagen und Systematische
Religionswissenschaft)
REL A 1
2 Seminare (2 + 2 LP)
REL A 2
Seminar (2 LP)
REL A 3
2 Seminare (2+3 LP)
Klausur/mündliche Prüfung/
Präsentation/Essay (1 LP)
(nicht endnotenrelevant)
5
Hausarbeit (3 LP)
(endnotenrelevant)
5
Klausur/mündliche Prüfung/
Präsentation/Essay (1 LP)
6
(endnotenrelevant)
Summe Bereich REL A
16
REL B (Traditionen und Themen der Religionsgeschichte)
REL B 1
Vorlesung + Seminar (2+3 LP)
REL B 2
Vorlesung + Seminar (2+3 LP)
Klausur/mündliche Prüfung/
Präsentation/Essay (1 LP)
(endnotenrelevant)
6
Klausur/mündliche Prüfung/
Präsentation/Essay (1 LP)
(endnotenrelevant)
6
Summe Bereich REL B
12
REL C (Religiöse Gegenwartskultur)
REL C 1
2 Seminare (2+3 LP)
REL C 2
2 Seminare (2+3 LP)
Klausur/mündliche Prüfung/
Präsentation/ Essay (1 LP)
(endnotenrelevant)
6
Klausur/mündliche Prüfung/
Präsentation/Essay (1 LP)
(endnotenrelevant)
6
Summe Bereich REL C
12
REL D (Spezialisierung)
REL D 1
Seminar + Independent Studies (2+2 LP)
Klausur/mündliche Prüfung/
Präsentation/ Essay (1 LP)
5
(endnotenrelevant)
REL D 2
Hausarbeit (5 LP)
(endnotenrelevant)
5
Summe Bereich REL D
10
SUMME
50
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Religionswissenschaft
6
Fachanteil Religionswissenschaft im Mobilitätsfenster1
Bereich
Prüfung
LP
gesamt
Module
REL V (Vertiefung) - Mobilitätsfenster
REL V 1
2 Seminare (4 LP)
Klausur/mündliche Prüfung/
Präsentation/ Essay
(1 LP)
5
(endnotenrelevant)
REL V 2
2 Seminare (4 LP)
Klausur/mündliche Prüfung/
Präsentation/ Essay/Hausarbeit
(1 LP)
5
(endnotenrelevant)
REL V 3
Hausarbeit
1 Seminar (2 LP)
(3 LP)
REL V 4
Klausur/mündliche Prüfung/
Präsentation/ Essay
(1 LP)
2 Seminare (4 LP)
5
5
(endnotenrelevant)
REL V 5
2 Seminare (4 LP)
Klausur/mündliche Prüfung/
Präsentation/ Essay
(1 LP)
5
(endnotenrelevant)
REL V 6
1 Seminar (2 LP)
Hausarbeit
(3 LP)
Summe Bereich REL V
5
0-30
Fachspezifische Studienorganisation und Prüfungsformen
Grundlegende Informationen
Allgemeine Informationen zur Studienorganisation enthält das Modulhandbuch zum Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft.
Eine Einführung in das Studienfach Religionswissenschaft für Studienanfänger/innen mit individueller
Fachstudienberatung findet zu Beginn jedes Wintersemesters statt.
Prüfungsformen
Grundlegendes zu den Prüfungsformen des Studiengangs regelt die Prüfungs- und Studienordnung.

Klausur (1 LP): Klausur von 45-90 Minuten Dauer im Anschluss an eine Lehrveranstaltung
1
Im Mobilitätsfenster müssen aus dem Bereich der beiden gewählten Fächer insgesamt 30 LP erworben werden,
zu beliebigen Anteilen in der Religionswissenschaft. Das heißt, es können optional 0 bis 6 beliebige Module aus
dem Bereich REL V gewählt werden. Bitte dazu auch die Vorgaben des Zweitfaches beachten.
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Religionswissenschaft
7

Mündliche Prüfung (1 LP): Prüfungsgespräch von 20-30 Minuten Dauer im Anschluss an eine
Lehrveranstaltung oder Independent Studies

Präsentation (1 LP): Referat zu einem selbständig erarbeiteten Thema im Rahmen einer
Lehrveranstaltung mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von 3-5 Seiten

Essay (1 LP): schriftliche Arbeit zu einem selbständig erarbeiteten Thema im Anschluss an eine
Lehrveranstaltung im Umfang von 3-5 Seiten auf der Grundlage von etwa 100-200 Seiten
Lektüre (oder vergleichbarer Anforderung)

Hausarbeit (3 LP): schriftliche Arbeit zu einem selbständig erarbeiteten Thema im Anschluss
an eine Lehrveranstaltung im Umfang von 12-15 Seiten auf der Grundlage von etwa 300-400
Seiten Lektüre (oder vergleichbarer Anforderung)

Hausarbeit (5 LP): schriftliche Arbeit zu einem selbständig erarbeiteten Thema im Anschluss
an eine Lehrveranstaltung im Umfang von 18-20 Seiten auf der Grundlage von etwa 400-600
Seiten Lektüre (oder vergleichbarer Anforderung)
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Religionswissenschaft
8
Modulbeschreibungen Religionswissenschaft
Das religionswissenschaftliche Studium im Rahmen des B.A. Kultur und Gesellschaft
erstreckt sich auf die folgenden Bereiche:
1. FACHSTUDIUM
2. FORSCHUNGSQUALIFIKATIONEN
3. MOBILITÄTSFENSTER – RELIGIONSWISSENSCHAFTLICHE VERTIEFUNG
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Religionswissenschaft
9
1. Fachstudium
Das Fachstudium Religionswissenschaft gliedert sich in die folgenden Modulbereiche:
REL A (Grundlagen und Systematische Religionswissenschaft)
REL B (Traditionen und Themen der Religionsgeschichte)
REL C (Religiöse Gegenwartskultur)
REL D (Spezialisierung)
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Religionswissenschaft
10
REL A (Grundlagen und Systematische Religionswissenschaft)
Modulname
REL A 1 Grundlagen Systematische Religionswissenschaft I
Modulverantwortlich (Lehrstuhl,
Verantwortlicher)
Fachgruppensprecher/in Religion
Sprache
Deutsch oder Englisch
Form der Wissensvermittlung
(Lehrveranstaltungen)
2 Seminare
Lerninhalte
- Grundlegende Themen der Religionswissenschaft
- Wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung
- Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Lern-/ Qualifikationsziele
- Fähigkeit, religionswissenschaftliche Fragestellungen und Ansätze
zu ihrer Bearbeitung zu entwickeln.
- Erwerb und Kenntnis grundlegender Fähigkeiten und Techniken
des wissenschaftlichen Arbeitens. Hierzu gehören beispielsweise
das Erlernen von Referatstechniken, Zitationsregeln, Recherche in
Datenbanken und die Sensibilisierung für formale Vorgaben beim
Abfassen einer schriftlichen Arbeit
Vorausgesetzte Module /
Vorkenntnisse, Voraussetzungen
Keine
Leistungsnachweis / Prüfungsform
Klausur/mündliche Prüfung/Präsentation/Essay
(nach Maßgabe des/der Dozent/in, nicht endnotenrelevant)
Arbeitsaufwand
Aktive Teilnahme
60 Std.
Vor- und Nachbereitung
60 Std.
Prüfung
30 Std.
Summe:
150 Std.
(Workload)
ECTS-Leistungspunkte
5 LP
Angebotshäufigkeit / Empfohlene
Semester
jedes Wintersemester
Zeitlicher Umfang
4 SWS
Hinweis zur Polyvalenz /
Verwendbarkeit des Moduls in anderen
Studiengängen
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Religionswissenschaft
11
Modulname
REL A 2 Grundlagen systematische Religionswissenschaft II
Modulverantwortlich (Lehrstuhl,
Verantwortlicher)
Fachgruppensprecher/in Religion
Sprache
Deutsch oder Englisch
Form der Wissensvermittlung
(Lehrveranstaltungen)
1 Seminar
Lerninhalte
- Grundlegende Themen, Fragen und Erkenntnisinteressen der
Religionswissenschaft
- Wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung und neuere Ansätze der
Religionswissenschaft
Lern-/ Qualifikationsziele
- Vertiefte Kenntnisse religionswissenschaftlicher Fragestellungen
und Ansätzen
- Fähigkeit zur selbständigen Bearbeitung von Themen und
Grundlagen der Religionswissenschaft
Vorausgesetzte Module /
Vorkenntnisse, Voraussetzungen
Keine
Leistungsnachweis / Prüfungsform
Hausarbeit (endnotenrelevant)
Arbeitsaufwand
Aktive Teilnahme
30 Std.
Vor- und Nachbereitung
30 Std.
Prüfung
90 Std.
Summe:
150 Std.
(Workload)
ECTS-Leistungspunkte
5 LP
Angebotshäufigkeit / Empfohlene
Semester
jedes Sommersemester
Zeitlicher Umfang
2 SWS
Hinweis zur Polyvalenz /
Verwendbarkeit des Moduls in anderen
Studiengängen
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Religionswissenschaft
12
Modulname
REL A 3 Grundlagen systematische Religionswissenschaft III
Modulverantwortlich (Lehrstuhl,
Verantwortlicher)
Fachgruppensprecher/in Religion
Sprache
Deutsch oder Englisch
Form der Wissensvermittlung
(Lehrveranstaltungen)
2 Seminare
Lerninhalte
- Vertiefung zu Aspekten der Theorie und Methodologie der
Religionswissenschaft und benachbarter Bereiche kultur- und
sozialwissenschaftlicher Religionsforschung anhand ausgesuchter
Beispiele
- Komparatistische Ansätze anhand ausgewählter Beispiele
Lern-/ Qualifikationsziele
- Vertiefte Kenntnis klassischer, neuerer und aktueller Beiträge zur
Theorie und Methodologie der Religionsforschung
- Kenntnis religionsvergleichender Themen und Zugänge
- Fähigkeit zur Einordnung theoretischer Ansätze und zum
kritischen Umgang mit diesen
- Entwicklung einer eigenen fachlichen, theoretischen und
methodologischen Positionierung
Vorausgesetzte Module /
Vorkenntnisse, Voraussetzungen
Rel A1, Rel A2
Leistungsnachweis / Prüfungsform
Klausur/mündliche Prüfung/Präsentation/Essay
(nach Maßgabe des/der Dozent/in, endnotenrelevant)
Arbeitsaufwand
Aktive Teilnahme
60 Std.
Vor- und Nachbereitung
30 Std.
Vor- und Nachbereitung mit Nachweis
60 Std.
Prüfung
30 Std.
Summe:
180 Std.
(Workload)
ECTS-Leistungspunkte
6 LP
Angebotshäufigkeit / Empfohlene
Semester
jedes Semester
Zeitlicher Umfang
4 SWS
Hinweis zur Polyvalenz /
Verwendbarkeit des Moduls in anderen
Studiengängen
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Religionswissenschaft
13
REL B (Traditionen und Themen der Religionsgeschichte)
Modulname
REL B 1 Traditionen und Themen der Religionsgeschichte I
Modulverantwortlich (Lehrstuhl,
Verantwortlicher)
Fachgruppensprecher/in Religion
Sprache
Deutsch oder Englisch
Form der Wissensvermittlung
(Lehrveranstaltungen)
1 Vorlesung, 1 Seminar
Lerninhalte
- Geschichte religiöser Traditionen (z.B. Judentum, Christentum,
Islam, Buddhismus, Hinduismus)
- Religionsgeschichte geographischer und kultureller Räume (z.B.
Europa, Afrika, Asien)
- Religiöse Einzelthemen und -phänomene im
religionsgeschichtlichen Vergleich
Lern-/ Qualifikationsziele
- Grundlegende und exemplarisch vertiefte Kenntnisse der
Religionsgeschichte
- Historische und vergleichende Perspektive auf religiöse
Phänomene und Traditionen
- Fähigkeit, sich aufgrund des erarbeiteten konzeptuellen Rahmens
selbständig mit religiösen Traditionen zu beschäftigen
Vorausgesetzte Module /
Vorkenntnisse, Voraussetzungen
Keine
Leistungsnachweis / Prüfungsform
Klausur/mündliche Prüfung/Präsentation/Essay
(nach Maßgabe des/der Dozent/in, endnotenrelevant)
Arbeitsaufwand
Aktive Teilnahme
60 Std.
Vor- und Nachbereitung
30 Std.
Vor- und Nachbereitung mit Nachweis
60 Std.
Prüfung
30 Std.
Summe:
180 Std.
(Workload)
ECTS-Leistungspunkte
6 LP
Angebotshäufigkeit / Empfohlene
Semester
jedes Semester
Zeitlicher Umfang
4 SWS
Hinweis zur Polyvalenz /
Verwendbarkeit des Moduls in anderen
Studiengängen
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Religionswissenschaft
14
Modulname
REL B 2 Traditionen und Themen der Religionsgeschichte II
Modulverantwortlich (Lehrstuhl,
Verantwortlicher)
Fachgruppensprecher/in Religion
Sprache
Deutsch oder Englisch
Form der Wissensvermittlung
(Lehrveranstaltungen)
1 Vorlesung, 1 Seminar
Lerninhalte
- Geschichte religiöser Traditionen (z.B. Judentum, Christentum,
Islam, Buddhismus, Hinduismus)
- Religionsgeschichte geographischer und kultureller Räume (z.B.
Europa, Afrika, Asien)
- Religiöse Einzelthemen und -phänomene im
religionsgeschichtlichen Vergleich
Lern-/ Qualifikationsziele
- Grundlegende und exemplarisch vertiefte Kenntnisse der
Religionsgeschichte
- Historische und vergleichende Perspektive auf religiöse
Phänomene und Traditionen
- Fähigkeit, sich aufgrund des erarbeiteten konzeptuellen Rahmens
selbständig mit religiösen Traditionen zu beschäftigen
Vorausgesetzte Module /
Vorkenntnisse, Voraussetzungen
Keine
Leistungsnachweis / Prüfungsform
Klausur/mündliche Prüfung/Präsentation/Essay
(nach Maßgabe des/der Dozent/in, endnotenrelevant)
Arbeitsaufwand
Aktive Teilnahme
60 Std.
Vor- und Nachbereitung
30 Std.
Vor- und Nachbereitung mit Nachweis
60 Std.
Prüfung
30 Std.
Summe:
180 Std.
(Workload)
ECTS-Leistungspunkte
6 LP
Angebotshäufigkeit / Empfohlene
Semester
jedes Semester
Zeitlicher Umfang
4 SWS
Hinweis zur Polyvalenz /
Verwendbarkeit des Moduls in anderen
Studiengängen
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Religionswissenschaft
15
REL C (Religiöse Gegenwartskultur)
Modulname
REL C 1 Religiöse Gegenwartskultur I
Modulverantwortlich (Lehrstuhl,
Verantwortlicher)
Fachgruppensprecher/in Religion
Sprache
Deutsch oder Englisch
Form der Wissensvermittlung
(Lehrveranstaltungen)
2 Seminare
Lerninhalte
- Religionen, Religiosität und Spiritualität in der Gegenwart im
Kontext historischer, sozialer, kultureller und politischer
Entwicklungen
Lern-/ Qualifikationsziele
- Kenntnisse über die Vielfalt religiöser Erscheinungsformen der
Gegenwart
- Ausbildung eines theoretischen Horizonts für die Reflexion
religiöser Gegenwartsphänomene
- Verständnis für kulturelle und religiöse Wandlungs- und
Austauschprozesse der Spätmoderne
Vorausgesetzte Module /
Vorkenntnisse, Voraussetzungen
Keine
Leistungsnachweis / Prüfungsform
Klausur/mündliche Prüfung/Präsentation/Essay
(nach Maßgabe des/der Dozent/in, endnotenrelevant)
Arbeitsaufwand
Aktive Teilnahme
60 Std.
Vor- und Nachbereitung
30 Std.
Vor- und Nachbereitung mit Nachweis
60 Std.
Prüfung
30 Std.
Summe:
180 Std.
(Workload)
ECTS-Leistungspunkte
6 LP
Angebotshäufigkeit / Empfohlene
Semester
jedes Semester
Zeitlicher Umfang
4 SWS
Hinweis zur Polyvalenz /
Verwendbarkeit des Moduls in anderen
Studiengängen
Modulname
REL C 2 Religiöse Gegenwartskultur II
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Religionswissenschaft
16
Modulverantwortlich (Lehrstuhl,
Verantwortlicher)
Fachgruppensprecher/in Religion
Sprache
Deutsch oder Englisch
Form der Wissensvermittlung
(Lehrveranstaltungen)
2 Seminare
Lerninhalte
- Religionen, Religiosität und Spiritualität in der Gegenwart im
Kontext historischer, sozialer, kultureller und politischer
Entwicklungen
Lern-/ Qualifikationsziele
- Kenntnisse über die Vielfalt religiöser Erscheinungsformen der
Gegenwart
- Ausbildung eines theoretischen Horizonts für die Reflexion
religiöser Gegenwartsphänomene
- Verständnis für kulturelle und religiöse Wandlungs- und
Austauschprozesse der Spätmoderne
Vorausgesetzte Module /
Vorkenntnisse, Voraussetzungen
Keine
Leistungsnachweis / Prüfungsform
Klausur/mündliche Prüfung/Präsentation/Essay
(nach Maßgabe des/der Dozent/in, endnotenrelevant)
Arbeitsaufwand
Aktive Teilnahme
60 Std.
Vor- und Nachbereitung
30 Std.
Vor- und Nachbereitung mit Nachweis
60 Std.
Prüfung
30 Std.
Summe:
180 Std.
(Workload)
ECTS-Leistungspunkte
6 LP
Angebotshäufigkeit / Empfohlene
Semester
jedes Semester
Zeitlicher Umfang
4 SWS
Hinweis zur Polyvalenz /
Verwendbarkeit des Moduls in anderen
Studiengängen
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Religionswissenschaft
17
REL D (Spezialisierung)
Modulname
REL D 1 Religionswissenschaftliche Spezialisierung I
Modulverantwortlich (Lehrstuhl,
Verantwortlicher)
Fachgruppensprecher/in Religion
Sprache
Deutsch oder Englisch
Form der Wissensvermittlung
(Lehrveranstaltungen)
1 Seminar, Independent Studies
Lerninhalte
Das Modul ermöglicht eine fachliche Spezialisierung gemäß den
individuellen Interessen:
- Besuch eines religionswissenschaftlichen Seminars nach eigener
Wahl, an das sich die Hausarbeit im Modul D 2 anknüpft
- Selbststudium (Independent Studies) grundlegender Autor/innen
und Texte der (systematischen) Religionswissenschaft und
Religionsforschung in Absprache mit einem / einer
prüfungsberechtigten Dozent/in
Lern-/ Qualifikationsziele
- Religionsgeschichtliche und/oder theoretisch-methodologische
Schwerpunktbildung
- Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten
Vorausgesetzte Module /
Vorkenntnisse, Voraussetzungen
A 1, A 2, B 1
Leistungsnachweis / Prüfungsform
Klausur/mündliche Prüfung/Präsentation/Essay
(nach Maßgabe des/der Dozent/in, endnotenrelevant)
über die Inhalte der Independent Studies
Arbeitsaufwand
Aktive Teilnahme
30 Std.
Vor- und Nachbereitung
30 Std.
Independent Studies
60 Std.
Prüfung
30 Std.
Summe:
150 Std.
(Workload)
ECTS-Leistungspunkte
5 LP
Angebotshäufigkeit / Empfohlene
Semester
jedes Semester
Zeitlicher Umfang
2 SWS
Hinweis zur Polyvalenz /
Verwendbarkeit des Moduls in anderen
Studiengängen
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Religionswissenschaft
18
Modulname
REL D 2 Religionswissenschaftliche Spezialisierung II
Modulverantwortlich (Lehrstuhl,
Verantwortlicher)
Fachgruppensprecher/in Religion
Sprache
Deutsch oder Englisch
Form der Wissensvermittlung
(Lehrveranstaltungen)
Keine
Lerninhalte
- Die Hausarbeit schließt an das in Modul REL D 1 besuchte
Seminar an
- Thema und Inhalt der Hausarbeit werden mit dem/der Dozent/in
abgestimmt
Lern-/ Qualifikationsziele
- Fähigkeit zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten d.h.
Formulierung einer religionswissenschaftlichen Fragestellung und
deren Bearbeitung auf klarer methodischer Grundlage
- Vorbereitung auf die Bachelorarbeit
Vorausgesetzte Module /
Vorkenntnisse, Voraussetzungen
A 1, A 2, B 1
Leistungsnachweis / Prüfungsform
Hausarbeit (endnotenrelevant)
Arbeitsaufwand
Prüfung
150 Std.
Summe:
150 Std.
(Workload)
ECTS-Leistungspunkte
5 LP
Angebotshäufigkeit / Empfohlene
Semester
Jedes Semester
Zeitlicher Umfang
0 SWS
Hinweis zur Polyvalenz /
Verwendbarkeit des Moduls in anderen
Studiengängen
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Religionswissenschaft
19
2. Forschungsqualifikationen im Verzahnungsbereich
Das Fach Religionswissenschaft legt für die Forschungsqualifikationen (Verzahnungsbereich)
keine Pflichtmodule fest, jedoch sind mindestens 10 LP im Teilbereich „Quantitative und
qualitative Sozialforschung“ oder im Teilbereich „Sprachen und Quellenlektüre“ zu erbringen.
Die individuelle Belegung ist im Rahmen einer Fachstudienberatung festzulegen.
BITTE BEACHTEN:
Die Beschreibung der Module und Veranstaltungen des Bereichs
„Forschungsqualifikationen“ finden Sie im Allgemeinen Teil des Modulhandbuchs unter:
http://www.kug.uni-bayreuth.de/de/Studiengang/Modulhandbuch/index.html
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Religionswissenschaft
20
3. Mobilitätsfenster – Religionswissenschaftliche Vertiefung
Im Rahmen des Mobilitätsfensters kann das religionswissenschaftliche Fachstudium in
Bayreuth oder an einer anderen deutschen oder ausländischen Universität nach individuellen
Interessen und Schwerpunktsetzungen erweitert und vertieft werden.
HINWEIS:
Im Mobilitätsfenster müssen aus dem Bereich der beiden gewählten Fächer insgesamt 30
LP erworben werden, zu beliebigen Anteilen in der Religionswissenschaft. Das heißt, es
können optional 0 bis 6 beliebige Module aus dem Bereich REL V gewählt werden. Bitte
beachten Sie dazu auch die Vorgaben Ihres Zweitfaches!
REL V 1 Religionswissenschaftliche Vertiefung 1
REL V 2 Religionswissenschaftliche Vertiefung 2
REL V 3 Religionswissenschaftliche Vertiefung 3
REL V 4 Religionswissenschaftliche Vertiefung 4
REL V 5 Religionswissenschaftliche Vertiefung 5
REL V 6 Religionswissenschaftliche Vertiefung 6
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Religionswissenschaft
21
Modulname
REL V 1 Religionswissenschaftliche Vertiefung 1
Modulverantwortlich (Lehrstuhl,
Verantwortlicher)
Fachgruppensprecher/in Religion
Sprache
Deutsch oder Englisch
Form der Wissensvermittlung
(Lehrveranstaltungen)
2 Seminare, Sprachkurse oder Lektüreübungen
Lerninhalte
Das Modul ermöglicht eine individuelle Vertiefung in den Bereichen
-
Theorie und Methodologie der Religionswissenschaft
Traditionen und Themen der Religionsgeschichte
Religiöse Gegenwartskultur
Inter- und transdisziplinäre Themen und Zugänge der
Religionsforschung
- Religionswissenschaftlich relevante Sprachen und
Quellenlektüre*
- Empirische Religionsforschung.
*) Arabisch, Türkisch, Latein, Griechisch, Hebräisch; andere
Sprachen können auf Antrag vom Studiengangsmoderator bzw. der
–moderatorin genehmigt werden.
Lern-/ Qualifikationsziele
Die Lern- und Qualifikationsziele orientieren sich an der
individuellen Schwerpunktsetzung innerhalb der o.g. Bereiche:
Theorie und Methodologie der Religionswissenschaft
erweiterte und vertiefte Kenntnis klassischer, neuerer und
aktueller Beiträge zur Theorie und Methodologie der
Religionswissenschaft und kritische Beurteilung derselben
fundierte fachliche, theoretische und methodologische
Positionierung im religionswissenschaftlichen Diskurs
Fähigkeit zur selbstständigen Entwicklung religionswiss.
Forschungsfragen und –ansätze.
Traditionen und Themen der Religionsgeschichte
 erweiterte und vertiefte Kenntnisse der Religionsgeschichte
 vertiefte historische und vergleichende Perspektive auf religiöse
Phänomene und Traditionen
 Fähigkeit zur selbstständigen Erschließung religiöser Traditionen
und Phänomene
Religiöse Gegenwartskultur
 vertiefte Kenntnisse über die Vielfalt religiöser
Erscheinungsformen der Gegenwart
 erweiterter theoretischer Horizont für die eigenständige
Reflexion religiöser Gegenwartsphänomene
 erweiterte Kenntnisse von Theorien zur rel. Gegenwartskultur
 eigenständige Reflexion religiöser Gegenwartsphänomene
 vertieftes Verständnis für kulturelle und religiöse Wandlungsund Austauschprozesse der Spätmoderne
Inter- und transdisziplinäre Themen und Zugänge der
Religionsforschung
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Religionswissenschaft
22



vertiefte Auseinandersetzung mit religionswissenschaftlichen
Theorien und Methodologien
erweitertes Bewusstsein für wiss. Zugangsweisen zu rel.
Phänomenen und für die Differenzen zw. unterschiedlichen
disziplinären Forschungsinteressen, -traditionen u. –methoden
kritische Einordnung von Forschungsergebnissen in ihren
fachwissenschaftlichen sowie methodischen Kontext
Religionswissenschaftlich relevante Sprachen und Quellenlektüre
 erweiterte und vertiefte Kenntnisse religionswissenschaftlich
relevanter Quellensprachen
 erweiterte und vertiefte Fähigkeit zur Lektüre und Übersetzung
religiöser Quellentexte
 erweiterte und vertiefte Fähigkeiten der
religionswissenschaftlichen Interpretation und Analyse
religiöser Quellentexte
Empirische Religionsforschung
 erweiterte und vertiefte Kenntnisse von Studien und
Forschungsdesigns sozialwissenschaftlicher Religionsforschung
 erweiterte und vertiefte Reflexion theoretischer,
methodologischer und forschungspraktischer Probleme bei der
Rezeption und Adaption sozialwissenschaftlicher
Forschungsansätze in der Religionswissenschaft
 erweiterte und vertiefte Fähigkeiten zur Konzeption und
Durchführung eigener Forschungsprojekte
Vorausgesetzte Module /
Vorkenntnisse, Voraussetzungen
REL A 1, REL A 2, REL B 1 oder B 2, REL C 1 oder C 2
Leistungsnachweis / Prüfungsform
Klausur / mündliche Prüfung/ Präsentation / Essay
(nach Maßgabe des/der Dozent/in, endnotenrelevant)
Arbeitsaufwand
Aktive Teilnahme
60 Std.
Vor- und Nachbereitung
60 Std.
Prüfung
30 Std.
Summe:
150 Std.
(Workload)
ECTS-Leistungspunkte
5 LP
Angebotshäufigkeit / Empfohlene
Semester
jedes Semester
Zeitlicher Umfang
4 SWS
Hinweis zur Polyvalenz /
Verwendbarkeit des Moduls in anderen
Studiengängen
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Religionswissenschaft
23
Modulname
REL V 2 Religionswissenschaftliche Vertiefung 2
Modulverantwortlich (Lehrstuhl,
Verantwortlicher)
Fachgruppensprecher/in Religion
Sprache
Deutsch oder Englisch
Form der Wissensvermittlung
(Lehrveranstaltungen)
2 Seminare, Sprachkurse oder Lektüreübungen
Lerninhalte
Das Modul ermöglicht eine individuelle Vertiefung in den Bereichen
-
Theorie und Methodologie der Religionswissenschaft
Traditionen und Themen der Religionsgeschichte
Religiöse Gegenwartskultur
Inter- und transdisziplinäre Themen und Zugänge der
Religionsforschung
- Religionswissenschaftlich relevante Sprachen und
Quellenlektüre*
- Empirische Religionsforschung.
*) Arabisch, Türkisch, Latein, Griechisch, Hebräisch; andere
Sprachen können auf Antrag vom Studiengangsmoderator bzw. der
–moderatorin genehmigt werden.
Lern-/ Qualifikationsziele
Die Lern- und Qualifikationsziele orientieren sich an der
individuellen Schwerpunktsetzung innerhalb der o.g. Bereiche:
Theorie und Methodologie der Religionswissenschaft
erweiterte und vertiefte Kenntnis klassischer, neuerer und
aktueller Beiträge zur Theorie und Methodologie der
Religionswissenschaft und kritische Beurteilung derselben
fundierte fachliche, theoretische und methodologische
Positionierung im religionswissenschaftlichen Diskurs
Fähigkeit zur selbstständigen Entwicklung religionswiss.
Forschungsfragen und –ansätze.
Traditionen und Themen der Religionsgeschichte
 erweiterte und vertiefte Kenntnisse der Religionsgeschichte
 vertiefte historische und vergleichende Perspektive auf religiöse
Phänomene und Traditionen
 Fähigkeit zur selbstständigen Erschließung religiöser Traditionen
und Phänomene
Religiöse Gegenwartskultur
 vertiefte Kenntnisse über die Vielfalt religiöser
Erscheinungsformen der Gegenwart
 erweiterter theoretischer Horizont für die eigenständige
Reflexion religiöser Gegenwartsphänomene
 erweiterte Kenntnisse von Theorien zur rel. Gegenwartskultur
 eigenständige Reflexion religiöser Gegenwartsphänomene
 vertieftes Verständnis für kulturelle und religiöse Wandlungsund Austauschprozesse der Spätmoderne
Inter- und transdisziplinäre Themen und Zugänge der
Religionsforschung
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Religionswissenschaft
24



vertiefte Auseinandersetzung mit religionswissenschaftlichen
Theorien und Methodologien
erweitertes Bewusstsein für wiss. Zugangsweisen zu rel.
Phänomenen und für die Differenzen zw. unterschiedlichen
disziplinären Forschungsinteressen, -traditionen u. –methoden
kritische Einordnung von Forschungsergebnissen in ihren
fachwissenschaftlichen sowie methodischen Kontext
Religionswissenschaftlich relevante Sprachen und Quellenlektüre
 erweiterte und vertiefte Kenntnisse religionswissenschaftlich
relevanter Quellensprachen
 erweiterte und vertiefte Fähigkeit zur Lektüre und Übersetzung
religiöser Quellentexte
 erweiterte und vertiefte Fähigkeiten der
religionswissenschaftlichen Interpretation und Analyse
religiöser Quellentexte
Empirische Religionsforschung
 erweiterte und vertiefte Kenntnisse von Studien und
Forschungsdesigns sozialwissenschaftlicher Religionsforschung
 erweiterte und vertiefte Reflexion theoretischer,
methodologischer und forschungspraktischer Probleme bei der
Rezeption und Adaption sozialwissenschaftlicher
Forschungsansätze in der Religionswissenschaft
 erweiterte und vertiefte Fähigkeiten zur Konzeption und
Durchführung eigener Forschungsprojekte
Vorausgesetzte Module /
Vorkenntnisse, Voraussetzungen
REL A 1, REL A 2, REL B 1 oder B 2, REL C 1 oder C 2
Leistungsnachweis / Prüfungsform
Klausur / mündliche Prüfung/ Präsentation / Essay
(nach Maßgabe des/der Dozent/in, endnotenrelevant)
Arbeitsaufwand
Aktive Teilnahme
60 Std.
Vor- und Nachbereitung
60 Std.
Prüfung
30 Std.
Summe:
150 Std.
(Workload)
ECTS-Leistungspunkte
5 LP
Angebotshäufigkeit / Empfohlene
Semester
jedes Semester
Zeitlicher Umfang
4 SWS
Hinweis zur Polyvalenz /
Verwendbarkeit des Moduls in anderen
Studiengängen
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Religionswissenschaft
25
Modulname
REL V 3 Religionswissenschaftliche Vertiefung 3
Modulverantwortlich (Lehrstuhl,
Verantwortlicher)
Fachgruppensprecher/in Religion
Sprache
Deutsch oder Englisch
Form der Wissensvermittlung
(Lehrveranstaltungen)
1 Seminar, Sprachkurs oder Lektüreübung
Lerninhalte
Das Modul ermöglicht eine individuelle Vertiefung in den Bereichen
-
Theorie und Methodologie der Religionswissenschaft
Traditionen und Themen der Religionsgeschichte
Religiöse Gegenwartskultur
Inter- und transdisziplinäre Themen und Zugänge der
Religionsforschung
- Religionswissenschaftlich relevante Sprachen und
Quellenlektüre*
- Empirische Religionsforschung.
*) Arabisch, Türkisch, Latein, Griechisch, Hebräisch; andere
Sprachen können auf Antrag vom Studiengangsmoderator bzw. der
–moderatorin genehmigt werden.
Lern-/ Qualifikationsziele
Die Lern- und Qualifikationsziele orientieren sich an der
individuellen Schwerpunktsetzung innerhalb der o.g. Bereiche:
Theorie und Methodologie der Religionswissenschaft
erweiterte und vertiefte Kenntnis klassischer, neuerer und
aktueller Beiträge zur Theorie und Methodologie der
Religionswissenschaft und kritische Beurteilung derselben
fundierte fachliche, theoretische und methodologische
Positionierung im religionswissenschaftlichen Diskurs
Fähigkeit zur selbstständigen Entwicklung religionswiss.
Forschungsfragen und –ansätze.
Traditionen und Themen der Religionsgeschichte
 erweiterte und vertiefte Kenntnisse der Religionsgeschichte
 vertiefte historische und vergleichende Perspektive auf religiöse
Phänomene und Traditionen
 Fähigkeit zur selbstständigen Erschließung religiöser Traditionen
und Phänomene
Religiöse Gegenwartskultur
 vertiefte Kenntnisse über die Vielfalt religiöser
Erscheinungsformen der Gegenwart
 erweiterter theoretischer Horizont für die eigenständige
Reflexion religiöser Gegenwartsphänomene
 erweiterte Kenntnisse von Theorien zur rel. Gegenwartskultur
 eigenständige Reflexion religiöser Gegenwartsphänomene
 vertieftes Verständnis für kulturelle und religiöse Wandlungsund Austauschprozesse der Spätmoderne
Inter- und transdisziplinäre Themen und Zugänge der
Religionsforschung
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Religionswissenschaft
26



vertiefte Auseinandersetzung mit religionswissenschaftlichen
Theorien und Methodologien
erweitertes Bewusstsein für wiss. Zugangsweisen zu rel.
Phänomenen und für die Differenzen zw. unterschiedlichen
disziplinären Forschungsinteressen, -traditionen u. –methoden
kritische Einordnung von Forschungsergebnissen in ihren
fachwissenschaftlichen sowie methodischen Kontext
Religionswissenschaftlich relevante Sprachen und Quellenlektüre
 erweiterte und vertiefte Kenntnisse religionswissenschaftlich
relevanter Quellensprachen
 erweiterte und vertiefte Fähigkeit zur Lektüre und Übersetzung
religiöser Quellentexte
 erweiterte und vertiefte Fähigkeiten der
religionswissenschaftlichen Interpretation und Analyse
religiöser Quellentexte
Empirische Religionsforschung
 erweiterte und vertiefte Kenntnisse von Studien und
Forschungsdesigns sozialwissenschaftlicher Religionsforschung
 erweiterte und vertiefte Reflexion theoretischer,
methodologischer und forschungspraktischer Probleme bei der
Rezeption und Adaption sozialwissenschaftlicher
Forschungsansätze in der Religionswissenschaft
 erweiterte und vertiefte Fähigkeiten zur Konzeption und
Durchführung eigener Forschungsprojekte
Vorausgesetzte Module /
Vorkenntnisse, Voraussetzungen
REL A 1, REL A 2, REL B 1 oder B 2, REL C 1 oder C 2
Leistungsnachweis / Prüfungsform
Hausarbeit (endnotenrelevant)
Arbeitsaufwand
Aktive Teilnahme
30 Std.
Vor- und Nachbereitung
30 Std.
Prüfung
90 Std.
Summe:
150 Std.
(Workload)
ECTS-Leistungspunkte
5 LP
Angebotshäufigkeit / Empfohlene
Semester
jedes Semester
Zeitlicher Umfang
2 SWS
Hinweis zur Polyvalenz /
Verwendbarkeit des Moduls in anderen
Studiengängen
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Religionswissenschaft
27
Modulname
REL V 4 Religionswissenschaftliche Vertiefung 4
Modulverantwortlich (Lehrstuhl,
Verantwortlicher)
Fachgruppensprecher/in Religion
Sprache
Deutsch oder Englisch
Form der Wissensvermittlung
(Lehrveranstaltungen)
2 Seminare, Sprachkurse oder Lektüreübungen
Lerninhalte
Das Modul ermöglicht eine individuelle Vertiefung in den Bereichen
-
Theorie und Methodologie der Religionswissenschaft
Traditionen und Themen der Religionsgeschichte
Religiöse Gegenwartskultur
Inter- und transdisziplinäre Themen und Zugänge der
Religionsforschung
- Religionswissenschaftlich relevante Sprachen und
Quellenlektüre*
- Empirische Religionsforschung.
*) Arabisch, Türkisch, Latein, Griechisch, Hebräisch; andere
Sprachen können auf Antrag vom Studiengangsmoderator bzw. der
–moderatorin genehmigt werden.
Lern-/ Qualifikationsziele
Die Lern- und Qualifikationsziele orientieren sich an der
individuellen Schwerpunktsetzung innerhalb der o.g. Bereiche:
Theorie und Methodologie der Religionswissenschaft
erweiterte und vertiefte Kenntnis klassischer, neuerer und
aktueller Beiträge zur Theorie und Methodologie der
Religionswissenschaft und kritische Beurteilung derselben
fundierte fachliche, theoretische und methodologische
Positionierung im religionswissenschaftlichen Diskurs
Fähigkeit zur selbstständigen Entwicklung religionswiss.
Forschungsfragen und –ansätze.
Traditionen und Themen der Religionsgeschichte
 erweiterte und vertiefte Kenntnisse der Religionsgeschichte
 vertiefte historische und vergleichende Perspektive auf religiöse
Phänomene und Traditionen
 Fähigkeit zur selbstständigen Erschließung religiöser Traditionen
und Phänomene
Religiöse Gegenwartskultur
 vertiefte Kenntnisse über die Vielfalt religiöser
Erscheinungsformen der Gegenwart
 erweiterter theoretischer Horizont für die eigenständige
Reflexion religiöser Gegenwartsphänomene
 erweiterte Kenntnisse von Theorien zur rel. Gegenwartskultur
 eigenständige Reflexion religiöser Gegenwartsphänomene
 vertieftes Verständnis für kulturelle und religiöse Wandlungsund Austauschprozesse der Spätmoderne
Inter- und transdisziplinäre Themen und Zugänge der
Religionsforschung
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Religionswissenschaft
28



vertiefte Auseinandersetzung mit religionswissenschaftlichen
Theorien und Methodologien
erweitertes Bewusstsein für wiss. Zugangsweisen zu rel.
Phänomenen und für die Differenzen zw. unterschiedlichen
disziplinären Forschungsinteressen, -traditionen u. –methoden
kritische Einordnung von Forschungsergebnissen in ihren
fachwissenschaftlichen sowie methodischen Kontext
Religionswissenschaftlich relevante Sprachen und Quellenlektüre
 erweiterte und vertiefte Kenntnisse religionswissenschaftlich
relevanter Quellensprachen
 erweiterte und vertiefte Fähigkeit zur Lektüre und Übersetzung
religiöser Quellentexte
 erweiterte und vertiefte Fähigkeiten der
religionswissenschaftlichen Interpretation und Analyse
religiöser Quellentexte
Empirische Religionsforschung
 erweiterte und vertiefte Kenntnisse von Studien und
Forschungsdesigns sozialwissenschaftlicher Religionsforschung
 erweiterte und vertiefte Reflexion theoretischer,
methodologischer und forschungspraktischer Probleme bei der
Rezeption und Adaption sozialwissenschaftlicher
Forschungsansätze in der Religionswissenschaft
 erweiterte und vertiefte Fähigkeiten zur Konzeption und
Durchführung eigener Forschungsprojekte
Vorausgesetzte Module /
Vorkenntnisse, Voraussetzungen
REL A 1, REL A 2, REL B 1 oder B 2, REL C 1 oder C 2
Leistungsnachweis / Prüfungsform
Klausur / mündliche Prüfung/ Präsentation / Essay
(nach Maßgabe des/der Dozent/in, endnotenrelevant)
Arbeitsaufwand
Aktive Teilnahme
60 Std.
Vor- und Nachbereitung
60 Std.
Prüfung
30 Std.
Summe:
150 Std.
(Workload)
ECTS-Leistungspunkte
5 LP
Angebotshäufigkeit / Empfohlene
Semester
jedes Semester
Zeitlicher Umfang
4 SWS
Hinweis zur Polyvalenz /
Verwendbarkeit des Moduls in anderen
Studiengängen
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Religionswissenschaft
29
Modulname
REL V 5 Religionswissenschaftliche Vertiefung 5
Modulverantwortlich (Lehrstuhl,
Verantwortlicher)
Fachgruppensprecher/in Religion
Sprache
Deutsch oder Englisch
Form der Wissensvermittlung
(Lehrveranstaltungen)
2 Seminare, Sprachkurse oder Lektüreübungen
Lerninhalte
Das Modul ermöglicht eine individuelle Vertiefung in den Bereichen
-
Theorie und Methodologie der Religionswissenschaft
Traditionen und Themen der Religionsgeschichte
Religiöse Gegenwartskultur
Inter- und transdisziplinäre Themen und Zugänge der
Religionsforschung
- Religionswissenschaftlich relevante Sprachen und
Quellenlektüre*
- Empirische Religionsforschung.
*) Arabisch, Türkisch, Latein, Griechisch, Hebräisch; andere
Sprachen können auf Antrag vom Studiengangsmoderator bzw. der
–moderatorin genehmigt werden.
Lern-/ Qualifikationsziele
Die Lern- und Qualifikationsziele orientieren sich an der
individuellen Schwerpunktsetzung innerhalb der o.g. Bereiche:
Theorie und Methodologie der Religionswissenschaft
erweiterte und vertiefte Kenntnis klassischer, neuerer und
aktueller Beiträge zur Theorie und Methodologie der
Religionswissenschaft und kritische Beurteilung derselben
fundierte fachliche, theoretische und methodologische
Positionierung im religionswissenschaftlichen Diskurs
Fähigkeit zur selbstständigen Entwicklung religionswiss.
Forschungsfragen und –ansätze.
Traditionen und Themen der Religionsgeschichte
 erweiterte und vertiefte Kenntnisse der Religionsgeschichte
 vertiefte historische und vergleichende Perspektive auf religiöse
Phänomene und Traditionen
 Fähigkeit zur selbstständigen Erschließung religiöser Traditionen
und Phänomene
Religiöse Gegenwartskultur
 vertiefte Kenntnisse über die Vielfalt religiöser
Erscheinungsformen der Gegenwart
 erweiterter theoretischer Horizont für die eigenständige
Reflexion religiöser Gegenwartsphänomene
 erweiterte Kenntnisse von Theorien zur rel. Gegenwartskultur
 eigenständige Reflexion religiöser Gegenwartsphänomene
 vertieftes Verständnis für kulturelle und religiöse Wandlungsund Austauschprozesse der Spätmoderne
Inter- und transdisziplinäre Themen und Zugänge der
Religionsforschung
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Religionswissenschaft
30



vertiefte Auseinandersetzung mit religionswissenschaftlichen
Theorien und Methodologien
erweitertes Bewusstsein für wiss. Zugangsweisen zu rel.
Phänomenen und für die Differenzen zw. unterschiedlichen
disziplinären Forschungsinteressen, -traditionen u. –methoden
kritische Einordnung von Forschungsergebnissen in ihren
fachwissenschaftlichen sowie methodischen Kontext
Religionswissenschaftlich relevante Sprachen und Quellenlektüre
 erweiterte und vertiefte Kenntnisse religionswissenschaftlich
relevanter Quellensprachen
 erweiterte und vertiefte Fähigkeit zur Lektüre und Übersetzung
religiöser Quellentexte
 erweiterte und vertiefte Fähigkeiten der
religionswissenschaftlichen Interpretation und Analyse
religiöser Quellentexte
Empirische Religionsforschung
 erweiterte und vertiefte Kenntnisse von Studien und
Forschungsdesigns sozialwissenschaftlicher Religionsforschung
 erweiterte und vertiefte Reflexion theoretischer,
methodologischer und forschungspraktischer Probleme bei der
Rezeption und Adaption sozialwissenschaftlicher
Forschungsansätze in der Religionswissenschaft
 erweiterte und vertiefte Fähigkeiten zur Konzeption und
Durchführung eigener Forschungsprojekte
Vorausgesetzte Module /
Vorkenntnisse, Voraussetzungen
REL A 1, REL A 2, REL B 1 oder B 2, REL C 1 oder C 2
Leistungsnachweis / Prüfungsform
Klausur / mündliche Prüfung/ Präsentation / Essay
(nach Maßgabe des/der Dozent/in, endnotenrelevant)
Arbeitsaufwand
Aktive Teilnahme
60 Std.
Vor- und Nachbereitung
60 Std.
Prüfung
30 Std.
Summe:
150 Std.
(Workload)
ECTS-Leistungspunkte
5 LP
Angebotshäufigkeit / Empfohlene
Semester
jedes Semester
Zeitlicher Umfang
4 SWS
Hinweis zur Polyvalenz /
Verwendbarkeit des Moduls in anderen
Studiengängen
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Religionswissenschaft
31
Modulname
REL V 6 Religionswissenschaftliche Vertiefung 6
Modulverantwortlich (Lehrstuhl,
Verantwortlicher)
Fachgruppensprecher/in Religion
Sprache
Deutsch oder Englisch
Form der Wissensvermittlung
(Lehrveranstaltungen)
1 Seminar, Sprachkurs oder Lektüreübung
Lerninhalte
Das Modul ermöglicht eine individuelle Vertiefung in den Bereichen
-
Theorie und Methodologie der Religionswissenschaft
Traditionen und Themen der Religionsgeschichte
Religiöse Gegenwartskultur
Inter- und transdisziplinäre Themen und Zugänge der
Religionsforschung
- Religionswissenschaftlich relevante Sprachen und
Quellenlektüre*
- Empirische Religionsforschung.
*) Arabisch, Türkisch, Latein, Griechisch, Hebräisch; andere
Sprachen können auf Antrag vom Studiengangsmoderator bzw. der
–moderatorin genehmigt werden.
Lern-/ Qualifikationsziele
Die Lern- und Qualifikationsziele orientieren sich an der
individuellen Schwerpunktsetzung innerhalb der o.g. Bereiche:
Theorie und Methodologie der Religionswissenschaft
erweiterte und vertiefte Kenntnis klassischer, neuerer und
aktueller Beiträge zur Theorie und Methodologie der
Religionswissenschaft und kritische Beurteilung derselben
fundierte fachliche, theoretische und methodologische
Positionierung im religionswissenschaftlichen Diskurs
Fähigkeit zur selbstständigen Entwicklung religionswiss.
Forschungsfragen und –ansätze.
Traditionen und Themen der Religionsgeschichte
 erweiterte und vertiefte Kenntnisse der Religionsgeschichte
 vertiefte historische und vergleichende Perspektive auf religiöse
Phänomene und Traditionen
 Fähigkeit zur selbstständigen Erschließung religiöser Traditionen
und Phänomene
Religiöse Gegenwartskultur
 vertiefte Kenntnisse über die Vielfalt religiöser
Erscheinungsformen der Gegenwart
 erweiterter theoretischer Horizont für die eigenständige
Reflexion religiöser Gegenwartsphänomene
 erweiterte Kenntnisse von Theorien zur rel. Gegenwartskultur
 eigenständige Reflexion religiöser Gegenwartsphänomene
 vertieftes Verständnis für kulturelle und religiöse Wandlungsund Austauschprozesse der Spätmoderne
Inter- und transdisziplinäre Themen und Zugänge der
Religionsforschung
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Religionswissenschaft
32



vertiefte Auseinandersetzung mit religionswissenschaftlichen
Theorien und Methodologien
erweitertes Bewusstsein für wiss. Zugangsweisen zu rel.
Phänomenen und für die Differenzen zw. unterschiedlichen
disziplinären Forschungsinteressen, -traditionen u. –methoden
kritische Einordnung von Forschungsergebnissen in ihren
fachwissenschaftlichen sowie methodischen Kontext
Religionswissenschaftlich relevante Sprachen und Quellenlektüre
 erweiterte und vertiefte Kenntnisse religionswissenschaftlich
relevanter Quellensprachen
 erweiterte und vertiefte Fähigkeit zur Lektüre und Übersetzung
religiöser Quellentexte
 erweiterte und vertiefte Fähigkeiten der
religionswissenschaftlichen Interpretation und Analyse
religiöser Quellentexte
Empirische Religionsforschung
 erweiterte und vertiefte Kenntnisse von Studien und
Forschungsdesigns sozialwissenschaftlicher Religionsforschung
 erweiterte und vertiefte Reflexion theoretischer,
methodologischer und forschungspraktischer Probleme bei der
Rezeption und Adaption sozialwissenschaftlicher
Forschungsansätze in der Religionswissenschaft
 erweiterte und vertiefte Fähigkeiten zur Konzeption und
Durchführung eigener Forschungsprojekte
Vorausgesetzte Module /
Vorkenntnisse, Voraussetzungen
REL A 1, REL A 2, REL B 1 oder B 2, REL C 1 oder C 2
Leistungsnachweis / Prüfungsform
Hausarbeit (endnotenrelevant)
Arbeitsaufwand
Aktive Teilnahme
30 Std.
Vor- und Nachbereitung
30 Std.
Prüfung
90 Std.
Summe:
150 Std.
(Workload)
ECTS-Leistungspunkte
5 LP
Angebotshäufigkeit / Empfohlene
Semester
jedes Semester
Zeitlicher Umfang
2 SWS
Hinweis zur Polyvalenz /
Verwendbarkeit des Moduls in anderen
Studiengängen
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Religionswissenschaft
33
Herunterladen