Bericht Projektdirektor IPMA Level A

Werbung
Projektbeschreibung IPMA Level B
Hinweis zum Gebrauch dieses Dokuments
Um Texte zu formatieren, benutzen Sie ausschliesslich die Formatvorlagen.
Diese können Sie wie folgt öffnen.
Word 2007: Start > Formatvorlagen (Alt + Strg + Umschalt + S)
Word 2003: Format > Formatvorlagen & Formatierung
Projekt:
Name/Vorname:
Wohnort:
Firma:
E-Mail:
Telefon-Nr.:
Datum:
Alle Dokumente müssen in 2-facher Ausführung eingereicht werden
Anmerkung aus Leitfaden für die Zertifizierung Level B
Projektbeschreibung
IPMA Level B
Anzahl Assessoren
2
Länge
Variabel
Hauptteil (Text Beschreibung), Kapitel 2 bis 10
8 bis 10 Seiten
Anhang/Beilagen
5 bis 6 Seiten
Referenzen
2
 VZPM
Inhalt
1.
Projekt im Überblick ................................................................................. 4
1.1
Projektführendes Unternehmen ..................................................................... 4
1.2
Auftraggeber ............................................................................................... 4
1.3
Stellung und Tätigkeit .................................................................................. 4
2.
Projektauftrag, Ziele und Ergebnisbeurteilung ......................................... 4
2.1
Projektauftrag ............................................................................................. 4
2.2
Projektziele und Ergebnisbeurteilung .............................................................. 4
3.
Projektumfeld ........................................................................................... 4
3.1
Stakeholder und deren Integration................................................................. 4
3.2
Sachliches und soziales Projektumfeld ............................................................ 5
4.
Innovationsgrad und Rahmenbedingungen .............................................. 5
5.
Projektstruktur und Koordinationsaufwand .............................................. 5
5.1
Projektorganisation ...................................................................................... 5
5.2
Projektphasen und Terminplan ...................................................................... 5
6.
Führung, Teamarbeit und Entscheidung ................................................... 6
7.
Ressourcen und Finanzen ......................................................................... 6
8.
Risiken und Chancen ................................................................................ 6
9.
Projektmanagement-Methoden, -Tools und-Techniken ............................. 6
10.
Weitere komplexitätstreibende Faktoren .................................................. 6
11.
Anhang ..................................................................................................... 6
 VZPM
Document1
Seite: 2 / 7
Abkürzungen
Abkürzung
Erklärung
Referenzen
Name/Vorname
 VZPM
Funktion, Bezug zum Zertifizierungsprojekt
Document1
Erreichbar unter
(Tel.-Nr. und/oder E-Mail)
Seite: 3 / 7
1.
Projekt im Überblick
Kurzbeschreibung der Ausgangslage des Projekts
1.1
Projektführendes Unternehmen
Kurzbeschreibung des Unternehmens, des Geschäftsfelds oder der Organisationseinheit, in welchem/-r das
Projekt durchgeführt wird/wurde. Angaben zu Branche, Fachbereichen und Projektart.
1.2
Auftraggeber
Angaben zum Auftraggeber und zu wichtigen internen und externen Stakeholdern
1.3
Stellung und Tätigkeit
Angaben zu:
 Ihrer Stellung in der Firma und im Projekt
 Ihren Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung im Projekt, wo nötig mit Abgrenzung zu anderen Rollen
 Ihrem Einfluss auf den Projekterfolg
2.
Projektauftrag, Ziele und Ergebnisbeurteilung
2.1
Projektauftrag
Angaben zum:
 Projektauftrag und zur Auftragsklärung: Unschärfen im Projektauftrag, Transparenz, Vorgaben durch Dritte
 Projektinhalt, kurze Projektbeschreibung (Projektscope) und Abgrenzungen
2.2
Projektziele und Ergebnisbeurteilung
Angaben zu
 Zielformulierung: Unschärfen, Spielraum
 Zielkonflikten und Transparenz von Projektzielen (verdeckte und/oder offene Ziele
 Zielabhängigkeit: Interaktionen zwischen Zielen, Ausmass der Abhängigkeiten
 Ergebnisreichtum und zur Ergebnisbeurteilung: Dimensionen
Zielkategorien
3.
Projektziele
Messkriterien
Kann-/Mussziel
Projektumfeld
Beschreibung des sozialen und sachlichen Projektumfelds.
3.1
Stakeholder und deren Integration
Angaben zu:
 VZPM
Document1
Seite: 4 / 7



Interessengruppen/Stakeholderkategorien: Anzahl und deren Interessen (vergleichbare, divergierende)
Interaktionen zwischen Stakeholder/Stakeholderkategorien
öffentlichem Interesse
Interessengruppen
Stakeholderkategorien
3.2
Beziehung zum Projekt
(Potenzial oder Konflikt)
Interessen und Interaktionen
Sachliches und soziales Projektumfeld
Angaben zu:
 Diversität im kulturellen und sozialen Umfeld (Werte, Sprache, soziales Gefälle)
 kultureller Vielfalt und sozialer Spannweite im Projektteam
 geographischen Distanzen zwischen den verschiedenen Projektbeteiligten
4.
Innovationsgrad und Rahmenbedingungen
Angaben zu:
 Innovationsgrad: z.B. Einsatz bekannter/unbekannter Technologie
 Kreativitätsanspruch: bekannte oder innovative Ansätze
 Freiheitsgrad und Gestaltungsspielraum (Rahmenbedingungen und Restriktionen)
 Vertraulichkeit
5.
Projektstruktur und Koordinationsaufwand
Angaben zu:
 Anzahl zu koordinierender Strukturen
 Integration in ein Programm
 Beziehungen/Abhängigkeiten zu anderen Projekten
 Koordinations-/Kommunikations-/Reportingaufwand
 Vertragssituation (intern, extern)
5.1
Projektorganisation
Angaben zu:
 Organigramm und Rollen: Anzahl Leistungserbringer, Anzahl beteiligte Personen in der Projektorganisation
 Form der Projektorganisation und zum Hierarchiegefüge
 Schnittstellen zu anderen Organisationen
 Interaktion mit der Stammorganisation: gegenseitige Beeinflussung
5.2
Projektphasen und Terminplan
Angaben zu:
 Projektphasen: eingesetztes Phasenmodell, Gliederung der Phasen (simultan/sequenziell), Phasenziele und inhalte, aktueller Stand des Projekts, Start- und Enddaten
 Gesamtprojektplan mit Meilensteinen
 VZPM
Document1
Seite: 5 / 7
6.
Führung, Teamarbeit und Entscheidung
Angaben zu:
 Führungsspanne: Anzahl direkt geführte Projektmitarbeitende
 Teamzusammensetzung und -entwicklung (dynamisch oder statisch)
 Interdisziplinarität: Anzahl beteiligte Fachdisziplinen
 Führungsansprüchen (Führungsanforderungen an die Projektleitung/Ihre Rolle)
 Entscheidungsprozessen: Anzahl Entscheide, Bedeutung der Entscheide, Frequenz von wichtigen Entscheiden
 Entscheidkompetenz der Projektleitung
7.
Ressourcen und Finanzen
Angaben zu:
 personellen Mitteln: Anzahl Personentage, Verfügbarkeit
 Cash-out in CHF
 Finanzierung: Quelle, Anzahl Kapitalgeber, Absicherung der Finanzierung, Ihr Beitrag und/oder Einfluss
8.
Risiken und Chancen
Angaben zu:
 Anzahl und Bedeutung der Risiken und Chancen (Eintrittswahrscheinlichkeit, Schadensausmass)
 Massnahmenpotenzial (standardisierte bzw. situativ entwickelte Massnahmen)
 Chancenpotenzial mit deren Bedeutung
9.
Projektmanagement-Methoden, -Tools und-Techniken
Angaben zu:
 Eingesetzte Projektmanagement-Methoden und -Techniken: bekannte bzw. im Projekt neu entwickelte
 Anwendung von Projektmanagement-Standards im Projekt: Verbindlichkeit
 Verfügbarkeit von Projektmanagement-Support)
10.
Weitere komplexitätstreibende Faktoren
Beschreibung von bisher nicht beschriebenen Faktoren, welche die Komplexität Ihres Projekts erhöhen.
11.
Anhang
Als Beilage eignen sich:
 Zielkatalog
 Stakeholder Map
 Organigramm
 Projektstrukturplan
 Phasenübersicht, Terminplan
 Kostenplan (Budget)
 Risikoanalyse
 Beispiele aus Fortschrittskontrolle
 VZPM
Document1
Seite: 6 / 7
a)
 VZPM
Document1
Seite: 7 / 7
Herunterladen