Projektbeschreibung IPMA Level B Hinweis zum Gebrauch dieses Dokuments Um Texte zu formatieren, benutzen Sie ausschliesslich die Formatvorlagen. Diese können Sie wie folgt öffnen. Word 2007: Start > Formatvorlagen (Alt + Strg + Umschalt + S) Word 2003: Format > Formatvorlagen & Formatierung Projekt: Name/Vorname: Wohnort: Firma: E-Mail: Telefon-Nr.: Datum: Alle Dokumente müssen in 2-facher Ausführung eingereicht werden Anmerkung aus Leitfaden für die Zertifizierung Level B Projektbeschreibung IPMA Level B Anzahl Assessoren 2 Länge Variabel Hauptteil (Text Beschreibung), Kapitel 2 bis 10 8 bis 10 Seiten Anhang/Beilagen 5 bis 6 Seiten Referenzen 2 VZPM Inhalt 1. Projekt im Überblick ................................................................................. 4 1.1 Projektführendes Unternehmen ..................................................................... 4 1.2 Auftraggeber ............................................................................................... 4 1.3 Stellung und Tätigkeit .................................................................................. 4 2. Projektauftrag, Ziele und Ergebnisbeurteilung ......................................... 4 2.1 Projektauftrag ............................................................................................. 4 2.2 Projektziele und Ergebnisbeurteilung .............................................................. 4 3. Projektumfeld ........................................................................................... 4 3.1 Stakeholder und deren Integration................................................................. 4 3.2 Sachliches und soziales Projektumfeld ............................................................ 5 4. Innovationsgrad und Rahmenbedingungen .............................................. 5 5. Projektstruktur und Koordinationsaufwand .............................................. 5 5.1 Projektorganisation ...................................................................................... 5 5.2 Projektphasen und Terminplan ...................................................................... 5 6. Führung, Teamarbeit und Entscheidung ................................................... 6 7. Ressourcen und Finanzen ......................................................................... 6 8. Risiken und Chancen ................................................................................ 6 9. Projektmanagement-Methoden, -Tools und-Techniken ............................. 6 10. Weitere komplexitätstreibende Faktoren .................................................. 6 11. Anhang ..................................................................................................... 6 VZPM Document1 Seite: 2 / 7 Abkürzungen Abkürzung Erklärung Referenzen Name/Vorname VZPM Funktion, Bezug zum Zertifizierungsprojekt Document1 Erreichbar unter (Tel.-Nr. und/oder E-Mail) Seite: 3 / 7 1. Projekt im Überblick Kurzbeschreibung der Ausgangslage des Projekts 1.1 Projektführendes Unternehmen Kurzbeschreibung des Unternehmens, des Geschäftsfelds oder der Organisationseinheit, in welchem/-r das Projekt durchgeführt wird/wurde. Angaben zu Branche, Fachbereichen und Projektart. 1.2 Auftraggeber Angaben zum Auftraggeber und zu wichtigen internen und externen Stakeholdern 1.3 Stellung und Tätigkeit Angaben zu: Ihrer Stellung in der Firma und im Projekt Ihren Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung im Projekt, wo nötig mit Abgrenzung zu anderen Rollen Ihrem Einfluss auf den Projekterfolg 2. Projektauftrag, Ziele und Ergebnisbeurteilung 2.1 Projektauftrag Angaben zum: Projektauftrag und zur Auftragsklärung: Unschärfen im Projektauftrag, Transparenz, Vorgaben durch Dritte Projektinhalt, kurze Projektbeschreibung (Projektscope) und Abgrenzungen 2.2 Projektziele und Ergebnisbeurteilung Angaben zu Zielformulierung: Unschärfen, Spielraum Zielkonflikten und Transparenz von Projektzielen (verdeckte und/oder offene Ziele Zielabhängigkeit: Interaktionen zwischen Zielen, Ausmass der Abhängigkeiten Ergebnisreichtum und zur Ergebnisbeurteilung: Dimensionen Zielkategorien 3. Projektziele Messkriterien Kann-/Mussziel Projektumfeld Beschreibung des sozialen und sachlichen Projektumfelds. 3.1 Stakeholder und deren Integration Angaben zu: VZPM Document1 Seite: 4 / 7 Interessengruppen/Stakeholderkategorien: Anzahl und deren Interessen (vergleichbare, divergierende) Interaktionen zwischen Stakeholder/Stakeholderkategorien öffentlichem Interesse Interessengruppen Stakeholderkategorien 3.2 Beziehung zum Projekt (Potenzial oder Konflikt) Interessen und Interaktionen Sachliches und soziales Projektumfeld Angaben zu: Diversität im kulturellen und sozialen Umfeld (Werte, Sprache, soziales Gefälle) kultureller Vielfalt und sozialer Spannweite im Projektteam geographischen Distanzen zwischen den verschiedenen Projektbeteiligten 4. Innovationsgrad und Rahmenbedingungen Angaben zu: Innovationsgrad: z.B. Einsatz bekannter/unbekannter Technologie Kreativitätsanspruch: bekannte oder innovative Ansätze Freiheitsgrad und Gestaltungsspielraum (Rahmenbedingungen und Restriktionen) Vertraulichkeit 5. Projektstruktur und Koordinationsaufwand Angaben zu: Anzahl zu koordinierender Strukturen Integration in ein Programm Beziehungen/Abhängigkeiten zu anderen Projekten Koordinations-/Kommunikations-/Reportingaufwand Vertragssituation (intern, extern) 5.1 Projektorganisation Angaben zu: Organigramm und Rollen: Anzahl Leistungserbringer, Anzahl beteiligte Personen in der Projektorganisation Form der Projektorganisation und zum Hierarchiegefüge Schnittstellen zu anderen Organisationen Interaktion mit der Stammorganisation: gegenseitige Beeinflussung 5.2 Projektphasen und Terminplan Angaben zu: Projektphasen: eingesetztes Phasenmodell, Gliederung der Phasen (simultan/sequenziell), Phasenziele und inhalte, aktueller Stand des Projekts, Start- und Enddaten Gesamtprojektplan mit Meilensteinen VZPM Document1 Seite: 5 / 7 6. Führung, Teamarbeit und Entscheidung Angaben zu: Führungsspanne: Anzahl direkt geführte Projektmitarbeitende Teamzusammensetzung und -entwicklung (dynamisch oder statisch) Interdisziplinarität: Anzahl beteiligte Fachdisziplinen Führungsansprüchen (Führungsanforderungen an die Projektleitung/Ihre Rolle) Entscheidungsprozessen: Anzahl Entscheide, Bedeutung der Entscheide, Frequenz von wichtigen Entscheiden Entscheidkompetenz der Projektleitung 7. Ressourcen und Finanzen Angaben zu: personellen Mitteln: Anzahl Personentage, Verfügbarkeit Cash-out in CHF Finanzierung: Quelle, Anzahl Kapitalgeber, Absicherung der Finanzierung, Ihr Beitrag und/oder Einfluss 8. Risiken und Chancen Angaben zu: Anzahl und Bedeutung der Risiken und Chancen (Eintrittswahrscheinlichkeit, Schadensausmass) Massnahmenpotenzial (standardisierte bzw. situativ entwickelte Massnahmen) Chancenpotenzial mit deren Bedeutung 9. Projektmanagement-Methoden, -Tools und-Techniken Angaben zu: Eingesetzte Projektmanagement-Methoden und -Techniken: bekannte bzw. im Projekt neu entwickelte Anwendung von Projektmanagement-Standards im Projekt: Verbindlichkeit Verfügbarkeit von Projektmanagement-Support) 10. Weitere komplexitätstreibende Faktoren Beschreibung von bisher nicht beschriebenen Faktoren, welche die Komplexität Ihres Projekts erhöhen. 11. Anhang Als Beilage eignen sich: Zielkatalog Stakeholder Map Organigramm Projektstrukturplan Phasenübersicht, Terminplan Kostenplan (Budget) Risikoanalyse Beispiele aus Fortschrittskontrolle VZPM Document1 Seite: 6 / 7 a) VZPM Document1 Seite: 7 / 7