Maturaaufgabe Autorin: Teresa Bachinger E-Mail: [email protected] Semester: SS 2014 Themenbereich: Politische Gestaltung von Räumen Thema: Raumplanung – Raumordnung und ihre Instrumente Situations- und Problembeschreibung: Täglich befinden wir uns in politisch gestalteten Räumen. Das Wohnen erfordert bebaute Flächen, bei unserem Weg zur Schule benützen wir Verkehrsflächen und wir erholen uns in Grünflächen. Doch wer bestimmt, welche Fläche wofür verwendet wird? Raumplanung und Raumordnung geht uns alle etwas an! 1) Raumordnung – Raumplanung a. Charakterisiere die Begriffe Raumordnung und Raumplanung. (AFB I). b. Vergleiche die Begriffe Raumordnung und Raumplanung. Erkläre die Unterschiede und stelle eine Verbindung zu den drei Dimensionen des Politischen her. (AFB II) 2) Raumordnung in Österreich a. Welche Instrumente stehen den österreichischen Gemeinden zur Ordnung des Raums zur Verfügung? Nenne und beschreibe diese Maßnahmen. (AFB I) b. Bewerte, um welches Element es sich bei M1 handelt und erkläre, warum du diese Entscheidung getroffen hast. (AFB II) 3) Lies dir den Zeitungsartikel M2 durch. a. Fasse zusammen, worum es sich beim Politikzyklus handelt. Benenne die verschiedenen Phasen. (AFB 1) b. Analysiere, welche Phasen des Politikzyklus im Artikel M2 angesprochen werden. (AFB 2) c. Stelle Hypothesen auf, wie sich der Bau des Gebäudes (wie in M2 beschrieben) auf die Umgebung auswirken wird. (AFB 3) Materialien M1 HITZ, H., A. KOWARZ, I. KUCERA & W. MALCIK (o.J.): Merediane 8. <http://94.247.146.63/_flip/meridiane8/index.html> (Zugriff: 2014-12-09). M2 MADER, M. (2014): Streit um Mega-Bau in Endach. <http://www.tt.com/home/587445391/streit-um-mega-bau--in-endach.csp?tab=article> (Zugriff: 2014-12-09) Erwartungshorizont 1) Raumordnung – Raumplanung a. Charakterisiere die Begriffe Raumordnung und Raumplanung. (AFB I). Raumordnung bedeutet, bestimmte erwünschte Vorstellungen für die Entwicklung eines Raumes festzulegen. Kulturelle, soziale und wirtschaftliche Merkmale sollen dabei berücksichtigt werden. Dazu gehören auch Tätigkeiten zur Verwirklichung dieser Vorstellungen. Raumplanung befasst sich mit raumbezogenen Planungen auf Bundes-, Landes-, Regionsund Gemeindeebene. Bestimmte Pläne und Programme sollen Maßnahmen festlegen, damit bestimmte Ziele innerhalb einer gewissen Zeit erreicht werden können. Die praktische Umsetzung der Ideen ist Aufgabe der Politik. b. Vergleiche die Begriffe Raumordnung und Raumplanung. Erkläre die Unterschiede und stelle eine Verbindung zu den drei Dimensionen des Politischen her. (AFB II) Die Raumordnung beschäftigt sich mit den erwünschten Vorstellungen, kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Merkmalen des Raumes. Die Ideen der Raumordnung werden dann durch die Raumplanung umgesetzt. Polity (Ordnungsrahmen des pol. Handelns): Raumordnung Policy (Lösung pol. definierter Probleme durch Handlungsprogramme): Raumplanung Politics (Durchsetzung von Handlungsprogrammen): Politik, vor allem auf Ebene der Gemeinden 2) Raumordnung in Österreich a. Welche Instrumente stehen den österreichischen Gemeinden zur Ordnung des Raums zur Verfügung? Nenne und beschreibe diese Maßnahmen. (AFB I) Räumliches Entwicklungskonzept: Es enthält meist eine Bestandsaufnahme der räumlichen Gegebenheiten (Umweltbedingungen, Infrastruktur,…), eine Analyse und Bewertung der bereits stattgefundenen Entwicklung und daraus abgeleitet räumliche Entwicklungsziele und Maßnahmen unter Prüfung der Umweltverträglichkeit. Flächenwidmungsplan: Darin wird die Nutzung aller Flächen des Gemeindegebietes festgelegt; er ist das wichtigste Planungsinstrument einer Gemeinde. Bebauungsplan: Darin wird u.a. die Art und Weise festgelegt, wie eine Bebauung von Grundstücken aussehen darf. b. Bewerte, um welches Element es sich bei M1 handelt und erkläre, warum du diese Entscheidung getroffen hast. (AFB II) M1 stellt einen Flächenwidmungsplan dar. Man erkennt dies, da die Gemeindefläche auf einem Plan dargestellt ist und die Widmung der Fläche eingetragen ist. 3) Lies dir den Zeitungsartikel M2 durch. a. Fasse zusammen, worum es sich beim Politikzyklus handelt. Benenne die verschiedenen Phasen. (AFB 1) Der Politikzyklus ist ein Prozessmodell, dieses beschreibt Politik als eine prinzipiell endlose Kette von Versuchen der Bearbeitung von gesellschaftlichen Gegenwarts- und Zukunftsproblemen. Zentrale Phasen des Politikzyklus sind: Problem, Auseinandersetzung, Entscheidung, Reaktionen sowie Weiterführung, Veränderung oder Beendigung des Problems. b. Analysiere, welche Phasen des Politikzyklus im Artikel M2 angesprochen werden. (AFB 2) Im Artikel wird ein Problem geschildert (Bau eines hohen Hauses, das im Widerspruch zur Raumordnung steht.). Des Weiteren bekommt man Einsicht in die Auseinandersetzung (verschiedene Meinungen werden präsentiert). Auch die Entscheidung wird präsentiert (Abstimmung der Gemeinderäte). Über die letzten zwei Phasen bekommt man keine Information. c. Stelle Hypothesen auf, wie sich der Bau des Gebäudes (wie in M2 beschrieben) auf die Umgebung auswirken wird. (AFB 3) Durch das Abweichen vom gewohnten Stadtbild könnte das Gebäude vorerst auf Ablehnung durch die Bevölkerung Kufsteins stoßen. Doch die Bewohner werden sich an das Bild gewöhnen und das große Nutzungsangebot (Tiefgarage mit Parkmöglichkeit, Lokale für neues Gewerbe, Wohnraum, Schülerheim des Krankenhauses) wird die Begeisterung wachrütteln.