Link öffnet in einem neuen Fenster.•Ich-Du-Wir 1

Werbung
NMM-Themenplanung
Themenplanung „Ich-Du-Wir





Ich - Leben in der Gemeinschaft
Inhalte, Begriffe, Konzepte


Schuljahr1.u.2. Klasse
Unterschiedliche Beziehungen kennen
Wahrnehmen, dass es eine Vielfalt von Gefühlen dazu
gib
Die Kommunikationsfähigkeit fördern  über Gefühle
reden und sie mitteilen können
Nähe und Distanz erleben und darüber austauschen
Fähigkeiten / Fertigkeiten
Grobziele des Lehrplans


Aus dem Themenfeld „Ich selber sein – Leben in der
Gemeinschaft“:
 GZ 2: Gefühle wahrnehmen und sie
ausdrücken. Eine positive Haltung zu sich
selber aufbauen.
 GZ 5: Erfahrungen mit dem Anders-Sein, mit
dem Fremden machen. Ein Bewusstsein für
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
entwickeln.
 GZ 6: Verschiedene Gemeinschaftsformen und
Lebensweisen von Menschen kennen und
vergleichen.
 GZ 7: Regeln für das Zusammenleben
erarbeiten und anwenden.
Lehrmittel

Die eigenen Gefühle beschreiben können
Die MitschülerInnen kennen lernen und
ihnen Empathie entgegenbringen
Lernen, Mitmenschen zuzuhören und zu
verstehen
Lernziele / Kompetenzen



Anzahl Lektionen: ca. 24
Die Themenplanung hat verschiedene
Unterthemen, sie können beliebig ausgedehnt
und aneinandergereiht werden
Die SuS werden ich der eigenen Gefühle und Bedürfnisse bewusst und können sie
beschreiben
Die SuS kennen andere Bedürfnisse akzeptieren sie und können die Gefühle anderer
Mitmenschen zulassen
Die SuS kennen Regeln des Zusammenlebens und können nach ihnen zusammenarbeiten.
Konfetti
Unterlagen zu „Ich und die Gemeinschaft“



Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer
Themenheft
Klassenmaterialien
Begutachten, Beurteilen


Das selber gezeichnete Selbstbildnis kommentieren und erwähnen, was speziell ist an der
eigenen Person  den Kommentar sprachlich, das Bild gestalterisch beurteilen (je 1-max. 2
Kriterien)
Sich Notizen machen, wie sich ein SuS an die Regeln (zB. Klassenregeln) halten kann
www.faechernet.ch, NMM / 2014
NMM-Themenplanung
Dokumentation/Darstellen:

Anregungen zu Erfahrungs- und Begegnungsmöglichkeiten:
NMM-Heft führen und zu jedem Unterthema eine kleine Dokumentation
von dem, was man macht, auch ins Heft zeichnen und schreiben
Unterrichtssequenzen

Häuser von allen SuS von aussen ansehen gehen
Lernsituationen und Lernaufgaben
Hinweis: Im der Verlaufsplanung werden viele
verschiedene Themen angesprochen. Hier kann je
nach Situation eine Auswahl getroffen werden.
Ich bin ich



Mein Körper
Veränderungen feststellen: an sich selber, an den
Mitmenschen und an der Umwelt




Ich habe Gefühle


Darüber reden, wer ich bin  TH S6 (auch in Grp.- oder Partnerarbeit)
anschliessend Steckbrief ausfüllen (es gibt viele Vorlagen, zB aus ABCLernlandschaft)
Gesicht von sich selber im Spiegeln ansehen und Selbstbildnis zeichnen (witzig:
Rahmen fürs Selbstbildnis basteln oder durch Eltern basteln lassen)
Anregungen um ein Klassengespräch zu führen (evtl. in Partnerarbeit vorbereiten)
mittels
Das ist wichtig  TH S9
Warum bin ich eigentlich ich  TH S8 und CD 1/1
Körperteile benennen mittels Bild von Claudio (TH S7)  gut für fremdsprachige
SuS
Körperumrisse auf Packpapier abzeichnen und eigene Körperteile benennen
Anhand von den “Hosenbildern” (TH S10/11) aufs Thema “Veränderungen” zu
sprechen kommen  SuS finden eigene Beispiele aus der Umwelt
In 6 Gruppen die Beispiele aus TH S10/11 ansehen und sie vorstellen. Wichtig: je die
drei Fragen sollen beantwortet werden
Einstieg in das Unterthema Gefühle anhand der Bilder TH S20/21: Bilder ansehen
und Aufträge lösen wie beschrieben
Einige wichtige und unterschiedliche Gefühle thematisieren: „glücklich“,
„unzufrieden“, „Freude teilen“ und „traurig“ (mittels TH S22-25)
Dinosaurier fühlen sich verschieden
Smiliey-Figuren fühlen sich verschieden (mit Kalender von ProJuventute)
 an verschiedenen Tagen immer wieder der Klasse mitteilen, wie man sich fühlt
www.faechernet.ch, NMM / 2014
NMM-Themenplanung
Regeln
Zusammenleben in der Schule






Familienzusammensetzungen





Mein Haus



Ich und Du

Thematisieren und besprechen, wozu es Regeln braucht (mit TH S38)
Klassenregeln besprechen (evtl. mittels Zeichnungen oder TH S40) und sie von SuS
und LP unterschreiben lassen
Geschichte auf der CD hören (CD 1 Nr.35) und im Klassenverband besprechen
SuS sagen oder aufschreiben (selber oder durch LP) oder zeichnen lassen: was ist
beim Zusammenleben wichtig (sowohl in der Familie wie auch in der Schule) 
daraus entwickelt sich ein Klassengespräch
Die Schulzimmereinrichtungen vergleichen mit dem TH S33
Kinder lieben Wimmelbilder! TH S34 anschauen und es besprechen wie
vorgeschlagen
Die Familien der S26/27 des TH beschreiben (auch mit der CD)  sie beschreiben
Die eigene Familie zeichnen und sie den anderen vorstellen (wer gehört alles dazu?
Für die LP und die MitschülerInnen interessant)
Von eigenen Erlebnissen erzählen, die man mit der Familie erlebt (zB was man für
Wochenend-Ausflüge gemacht hat)  auch mit Hilfe des TH S28
Anhand von Bildern (oder Texten TH S30) besprechen, wer wofür zuständig ist in der
Familie
Vergleich der früheren und heutigen Familien anhand von Familienfotos (zB eigene
oder der SuS und TH S31)
SuS beschreiben das eigene Haus in einem Rätsel
Ein Bild des eigenen Hauses gestalten, so dass man es finden und erkennen kann
Häuser von allen SuS ansehen gehen (von aussen)
 SuS und LP wissen, wo wer wohnt
 SuS zeigen ihr Zuhause gerne und sind stolz
 das „Gemeinsame-Unterwegs-Sein“ bringt SuS und LP näher
Anhand der Bilder und Geschichten im TH S42-47 Alltagssituationen der SuS
besprechen:
Leo und Leonie
Gut, dass du da bist!
Probleme
Samstagnachmittag
www.faechernet.ch, NMM / 2014
Herunterladen