Textbeispiele: Interpretation Thiel

Werbung
Interpretation Bahnwärter Thiel (Muster; Schülerarbeit)
Textbeispiele: Interpretation Thiel
Themenstellung:
Verfasse eine Interpretation zu G. Hauptmanns Novelle „Bahnwärter Thiel“, die sich in
argumentativer Form mit folgenden Fragen auseinandersetzt:
1. Welche Persönlichkeitsmerkmale kennzeichnen den Bahnwärter Thiel? Welche
Beziehungen prägen sein Leben?
2. Ist Thiel eine typisch-naturalistische Figur? Inwiefern? Inwiefern nicht?
Ausarbeitung
Im „Bahnwärter Thiel“, einer naturalistischen Novelle, stellt der Autor Gerhard Hauptmann
detailliert dar, wie ein nach außen hin so normaler und ruhiger Mensch wie Thiel Schritt für
Schritt die Kontrolle über sein Verhalten verliert und am Ende in einem psychopathischen
Rausch seine Frau und sein Kind ermordet.
Hauptmann konzentriert sich in diesem Werk hauptsächlich auf die Beschreibung von Thiels
labiler Persönlichkeit und auf das soziale Umfeld, das eine Tragödie wie Thiels Amoklauf
geradezu provoziert.
Thiel wird als ein typischer Anti-Held dargestellt, der sich alles von seiner Frau gefallen lässt
und der sich von Triebkräften und von äußeren Ereignissen so beeinflussen lässt, dass das
labile Gleichgewicht seiner Psyche ins Wanken gerät.
Thiel wird von seiner zweiten Frau Lene in einer Art beherrscht, dass es für ihn unmöglich
ist, sich ihr zu widersetzen. Ihre sexuelle Dominanz und ihre körperliche Überlegenheit
machen Thiel von ihr abhängig, denn „eine Kraft schien von dem Weibe auszugehen,
unbezwingbar, unentrinnbar, der Thiel sich nicht gewachsen fühlte“. (S 16)
Diese absolute Hörigkeit kann Thiel nicht einmal überwinden, als er Zeuge der brutalen
Misshandlungen seines Sohnes Tobias durch Lene wird. Im Gegenteil, er ist wie gelähmt
von der Erregung, die Lenes enorme Körpermassen bei ihm hervorrufen, und so flüchtet er
schließlich ohne Tobias zu helfen.
Hier wird schon sehr schön sichtbar, dass Thiels Persönlichkeit naturalistisch angelegt ist,
das der Naturalismus, beeinflusst durch den Darwinismus, den Menschen als
„Weiterentwicklung“ des Tieres versteht. Somit wird der Mensch von Triebkräften gelenkt,
genau wie Thiel beim Anblick seiner Frau.
Eine andere Theorie des Naturalismus besagt auch, dass das soziale Umfeld prägend für die
Entwicklung einer Persönlichkeit ist. In Thiels Fall verstärkt das kleinbürgerliche Milieu
dessen Isolation und Unfähigkeit, tiefere Beziehungen, geschweige denn Freundschaften,
aufzubauen.
Thiel ist ein Außenseiter im Dorf, die Leute nehmen ihn zwar zur Kenntnis, doch kaum
jemand interessiert sich für seine Probleme und versucht, mit ihm ins Gespräch zu kommen.
Interpretation Bahnwärter Thiel (Muster; Schülerarbeit)
Natürlich gibt es Gerede im Dorf, vor allem darüber, dass Thiel seiner Frau hörig ist, aber
sonst fällt er nur auf, wenn er einmal nicht zum Sonntagsgottesdienst erscheint.
Aber auch von Thiel selbst kommt kein Versuch, sich anderen mitzuteilen oder
Freundschaften zu knüpfen. Er ist völlig isoliert, er ist weder fähig seine Gefühle zu zeigen,
noch kann er darüber reden. Im allgemeinen scheint Thiel eine ziemlich „sprachlose“ Figur
zu sein, was es ihm natürlich auch verunmöglicht, über sich und seine Situation rational und
mit einer gewissen Distanz nachzudenken. Daher wird er auch so sehr von inneren Trieben
in seinem Verhalten beeinflusst. Er kann nicht einmal seinem Sohn Tobias zeigen, wie sehr
und innig er ihn liebt. Stattdessen versucht er seine Gefühle mit einem Sparbuch zu
kompensieren, das er anlegt, um Tobias eine Zukunft zu sichern.
Bei all den naturalistischen Zügen, die sich an der Figur Thiels erkennen lassen, wie zum
Beispiel die Dominanz des Alltäglichen im Leben des Bahnwärters, zeigen sich doch auch
Aspekte, die über rein naturalistisches Erzählen hinausgehen.
Die Visionen von seiner verstorbenen Frau Minna und Thiels abgöttische Verehrung für sie
sind schon fast romantisch. Thiel baut sich im weit abgeschiedenen Bahnwärterhäuschen
eine richtige Gegenwelt zu seiner unbefriedigenden Realität auf. In dieser Welt hat Lene mit
ihrer brutalen Wesensart nichts verloren, denn das Bahnwärterhäuschen ist für ihn „heiliges
Land“, weil er sich dort mit Minna besonders innig verbunden fühlt. In dieser „Minna – Welt“
treten auch seine Visionen auf, in denen Minna Thiel an seine väterlichen Pflichten zu
erinnern scheint (vgl. S 22). Diese „Minnawelt“ passt nicht in ein absolut naturalistisches
Werk, da sie sich nicht rational erklären lässt und Thiels Gefühle und seine Phantasie
anspricht. Deshalb wäre die Behauptung, dass die Novelle „Bahnwärter Thiel“ ein
naturalistisches Werk sei, nicht hundertprozentig zutreffend.
Gerade die beinahe romantischen Tendenzen, die sich in Thiels Visionen und in
Hauptmanns Symbolik zeigen, machen dieses Werk einzigartig.
(E. M., 7b-Klasse, 2000)
Herunterladen