Kaufvertrag

Werbung
Themengebiete BW für den kaufmännischen
Fachbereich | Berufsreifeprüfung
1. Projektmanagement
Lernquelle: Projektmanagement Handbuch 2010 (bauerpoint.com)
2. Kaufvertrag:
a. Lernquelle: Buch I – Kopien (wurden ausgeteilt)
LE 1: Vertragstypen, Gesetzliche Grundlagen (Skript ausgeteilt)
LE 2: Inhalt des Kaufvertrages (Warenart, Menge, Preis)
LE 3: Lieferbedingungen - Zahlungsbedingungen
b. Lernquelle: Buch I – Kopien (wurden ausgeteilt)
Unregelmäßigkeiten bei der Erfüllung des Kaufvertrages
LE 1: Unzuverlässige Lieferanten
LE 2: Unzuverlässige Kunden
c. Lernquelle: Beispiele auf bauerpoint.com - Downloadbereich
Bezugskalkulation (progressiv und retrograd)
3. Marketing
a. Lernquelle: Buch II
LE 1 - Marketing Mix, Marktsegmentierung
b. Lernquelle: Buch II
LE 2 - LE 5 Marktforschung, Produktpolitik, Preispolitik,
Distributionspolitik, Kommunikationspolitik;
LE 6 – LE 7 Distributionspolitik, Kommunikationspolitik;
4. Rechtsformen
Lernquelle: Buch II
LE 1 - LE 4: Einzelunternehmen, Personengesellschaften,
Kapitalgesellschaften
5. Investition und Finanzierung
Lernquelle: Skriptum & Beispiele bauerpoint.com - Downloadbereich
Statische und Dynamische Investitionsrechnung
6. Wertpapier und Börse
Lernquelle: Unterlagen auf bauerpoint.com – Raiffeisen Präsentation
7. Management
a. Lernquelle: Buch III
LE 1 Vision und Leitbild
LE 2 Planung
Instrumente mit praktischen Beispielen:
- Stärken/Schwächen Profil
- Portfolio Analyse
- SWOT Analyse
- Entwicklung von Strategien
b. Lernquelle: Buch III
LE 3: Ideen finden
- Brainstorming
- Scoringmethode - praktisches Beispiel
LE 6 Führung
- Führungsstil
- Führungskonzepte (Verhaltensgitter, Reifeansatz)
8. Personalmanagement
a. Lernquelle: Buch III
Aufgaben des Personalmanagements
LE 1: Wie Unternehmen die richtigen Mitarbeiter finden
- Personalbedarfsplanung
- Personalanwerbung
LE 2 Rechte & Pflichten der Arbeitnehmer
b. Lernquelle: Buch III
LE 3 Motivationstheorien
- Maslow
- Herzberg
- Mc Gregor
- Mc Clelland
Fragenkatalog
Hinweis: zu einem großen Teil finden Sie die Lösungen auf mydrive.ch (Bauerpoint – PW:
schule) Es ist jedoch empfehlenswert, die Antworten selber aus den Lernquellen zu
erarbeiten! Viel Erfolg.
1. Zu 1. Projektmanagement
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
1.5.
1.6.
Definiere den Begriff „Projekt“! Was versteht man unter Projektmanagement?
Was ist ein Projektstrukturplan und Was ist ein Objektstrukturplan? Zeigen Sie ein Beispiel
Nenne ein paar Gründe warum die Nicht Ziele unbedingt zu definieren sind!
Was sind Nicht Ziele?
Erkläre das Zieldreieck!
Welche Phasen durchläuft ein Projekt?
Wozu dient eine Meilensteinliste? Skizzieren Sie ein Beispiel
2. Zu 2. Kaufvertrag
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
2.6.
2.7.
2.8.
2.9.
2.10.
2.11.
2.12.
2.13.
2.14.
2.15.
2.16.
Erklären Sie die 3 wichtigsten Vertragstypen und nennen Sie je zwei Beispiele!
Wie kommt ein Kaufvertrag zustande?
Nennen Sie die geltenden, gesetzlichen Regelungen beim Kaufvertrag
Was sind die rechtlichen Bedingungen für das Zustandekommen eines Kaufvertrages?
Nennen Sie die gesetzlichen Bestandteile des Kaufvertrages
Welche Formen der Qualitätsfestlegung gibt es im Kaufvertrag, Beispiele?
Erkläre „Kauf nach/zur/auf Probe“
Was ist eine Marke? Welche Arten von Marken gibt es?
Wie kann die Menge und der Preis im Kaufvertrag angegeben werden?
Was versteht man unter Skonto und Rabatt?
Wie kann der Liefertermin in Kaufverträgen angegeben werden?
Durch welche Klauseln können die Lieferbedingungen geregelt sein?
Was wissen Sie über den Erfüllungsort der Zahlung?
Wie kann die Zahlungszeit erfüllt werden?
Welche Funktion hat die Verpackung?
Vertragswidrige Erfüllung durch den Verkäufer
2.16.1. Mangelhafte Ware
2.16.2. Lieferverzug
2.16.3. Mangelhafte Rechnung
2.17. Vertragswidrige Erfüllung durch den Käufer
2.17.1. Annahmeverzug
2.17.2. Abruf- und Spezifikationsverzug
3. Zu 3. Marketing
3.1. Beschreiben Sie die Aufgabe der Marktsegmentierung.
3.2. Nennen Sie die Märkte und zeigen Sie Beispiele.
3.3. Welche Segmentierungskriterien bzw. Merkmale gibt es? (Beispiele)
3.4. Nennen Sie je ein Beispiel für eine demographische, geographische und psychographische
Segmentierung.
3.5. Definieren Sie konkret die Zielgruppe für Ihr Projekt anhand der theoretischen Kriterien
3.6. Nach welchen Merkmalen würden Tageszeitschriften ihre Leser einteilen?
3.7. Können auch neue Märkte durch die Marktsegmentierung erschlossen werden? Wenn janennen Sie ein Beispiel.
3.8. Geben Sie einen Überblick über die Arten und Methoden der Marktforschung
3.9. Wie würden Sie konkret im Rahmen Ihres Projektes vorgehen, um bestimmte Daten zu
erheben?
3.10.
Was versteht man unter dem Begriff Marketing Mix?
3.11.
Definieren Sie die vier „P“ Elemente im Genauen!
3.12.
Produkt- und Sortimentspolitik (Strategien, Breite und Tiefe des Sortiments…) genau!
3.13.
Preis- und Konditionenpolitik (Kontrahierungspolitik)
3.14.
Absatzorganisation (Distributionspolitik)
3.15.
Werbung und Verkaufsförderung (Kommunikationspolitik)
3.16.
Bringen Sie ein Bespiel anhand eines Werbespots und gehen Sie dabei auf die vier „P“
Elemente ein!
4. Zu 4 Rechtsformen
4.1. Geben Sie einen graphischen Überblick über die Rechtsformen
4.2. Nennen Sie Vor- und Nachteile eines Einzelunternehmens:
4.3. Erklären Sie mit einigen Worten die OG (Gesellschafter, Haftung, Rechte und Pflichten,
Vor- und Nachteile)
4.4. Erklären Sie die Begriffe unbeschränkt und solidarisch, sowie Wettbewerbsverbot
4.5. Erklären Sie mit einigen Worten die KG (Gesellschafter, Haftung, Rechte und Pflichten, Vorund Nachteile)
4.6. Nennen Sie markante Merkmale sowie Vor- und Nachteile der Stillen Gesellschaft:
4.7. Erklären Sie in eigenen Worten die AG (Definition, Organe, Grundkapital, Rechte
Aktionäre)
4.8. Nennen Sie wichtigsten Merkmale einer GmbH (Definition, Organe, Haftung, VorNachteile)
4.9. Charakterisieren Sie die SE („Societas Europea“):
5. Zu 5. Investition und Finanzierung
5.1. Geben Sie einen Überblick über statische und dynamische Verfahren
5.2. Worin liegen die jeweiligen Vor- und Nachteile?
5.3. Führen Sie Berechnungen anhand konkreter Zahlen durch ( Skriptum aus dem
Unterricht, Beispiele von den Studierenden  Kostenvergleich, Gewinnvergleich,
Amortisation, Rentabilität, Kapitalwertmethode)
6. Zu 6. Wertpapier und Börse
6.1. Was ist eine Börse? (3 Arten, Aufgaben)
6.2. Was ist eine Aktie und welche Rechte verleiht sie dem Inhaber?
6.3. Was sind Anleihen und wie funktionieren sie?
6.4. Was sind Optionsscheine?
6.5. Was sind Zertifikate und welche Typen unterscheidet man?
6.6. Was sind Investmentfonds und welche Typen gibt es?
6.7. Welche Faktoren beeinflussen die Kursbildung?
6.8. Zeigen Sie die Anlagenpyramide und erklären Sie diese kurz
7. Management
7.1. Welche 4 Funktionen müssen erfüllt werden, damit der Prozess „Management“ erfüllt
werden kann.
7.2. Was versteht man unter Vision und Mission? Nenne jeweils ein Beispiel.
7.3. Was versteht man unter Unternehmensphilosophie und Leitbild? Nenne jeweils ein
Beispiel.
7.4. Was erwarten Markt und Gesellschaft vom Unternehmen?
7.5. Was versteht man unter Planung und in welchen Bereichen wird unterschieden?
7.6. Was versteht man unter Stärken-Schwächen-Profil?
7.7. Was versteht man unter einer Portfolioanlyse? Zeigen Sie ein Beispiel (graphisch)
7.8. Was versteht man unter SWOT-Anlyse? Nenne ein Beispiel (graphisch)
7.9. Was heißen die 3 Basisstrategien? Nenne jeweils ein Beispiel.
7.10.
7.11.
7.12.
7.13.
7.14.
7.15.
Wie lautet die Grundidee von Brainstorming? (Ablauf, Regeln, Probleme)
Auf was sollte bei der Scoringmethode geachtet werden?
Wann spricht man von Führungsstilen? Welche können unterschieden werden?
Was sind die wichtigsten Fragen der Mitarbeiterführung und welche verschiedenen
Führungsstilen und Führungstheorien wurden daraus entwickelt.
Zeigen Sie graphisch das Verhaltensgitter und erklären Sie dieses.
Was ist der Reifenansatz von Hersey und Blanchard? (Stellen Sie diesen graphisch
dar)
8. Personalmanagement
8.1. Welche Aufgaben hat das Personalmanagement?
8.2. Durch wen werden die Aufgaben wahrgenommen?
8.3. Welche Faktoren müssen bei der Personalbedarfsplanung berücksichtigt werden?
8.4. Beschreiben Sie den Weg zur Personalbeschaffung?
8.5. Welche Möglichkeiten zur Personalbeschaffung können unterschieden werden?
8.6. Aus welchen Teilen setzen sich Rechte & Pflichten der Arbeitnehmer zusammen?
8.7. Welche Pflichten hat der Arbeitnehmer?
8.8. Welche Pflichten hat der Arbeitgeber gegenüber dem Arbeitnehmer?
8.9. Welche Schutzbestimmungen für Arbeitnehmer gibt es?
8.10.
Wie lauten die genauen Schutzbestimmungen bezüglich der Normalarbeitszeit?
9. Motivationstheorien
9.1. Erklären Sie die Motivationstheorien von Maslow, Herzberg, Mc Gregor und Mc Clelleand
genauer (Darstellung, zentrale Aussage, Kritikpunkte)
Herunterladen