Veranstaltungen der FAST Pichl von Februar bis Juli 2014 Beginn Ende Veranstaltungstitel 03.02.2014 04.02.2014 Wertholzerziehung von Laubholz Beschreibung Forcierte Naturverjüngung und verstärkte Laubholzaufforstungen führen besonders in Tieflagen zu laubholzreichen Beständen bzw. Laubholzreinbeständen. Pflegemaßnahmen zur Qualifizierung und Dimensionierung entscheiden über die Zukunft der Stämme - Ofen oder Wertholzsubmission? Diese Maßnahmen müssen zum richtigen Zeitpunkt gesetzt werden, um einen entsprechenden ökonomischen Erfolg zu erzielen. Das Seminar ist ein Wahlmodul der Waldhelferausbildung. 05.02.2014 06.02.2014 Sicherer und effizienter Krananhänger sind in Groß- und Kleinwaldbetrieben nicht mehr Krananhängereinsatz im Wald wegzudenken. Die Sinnhaftigkeit eines Krananhängerkaufs hängt von den Einsatzmöglichkeiten am und außerhalb des Betriebes und von der Einsatzkapazität ab. Im Seminar werden die Seminarteilnehmer über Entscheidungskriterien wie z.B. die Auslastungsschwelle informiert. Sie lernen verschiedene Krananhängertypen mit ihren Vor- und Nachteilen kennen und hören Wissenswertes zum Thema "Unfallverhütung". Unterschiedliche Krananhängertypen können im Praxisbetrieb getestet werden. 06.02.2014 Der forstliche Einheitswert - was kommt, Im Jahr 2014 haben alle Waldbesitzer neue was bleibt? Einheitswerterklärungen abzugeben, damit die land- und forstwirtschaftlichen Einheitswerte neu festgestellt werden können. Nach welchen Kriterien wird der forstliche Einheitswert ermittelt, welche Bewertungsregeln kommen zum Ansatz, und welche Daten sind dafür notwendig? Was ändert sich durch die neue Pauschalierungsverordnung für Waldbesitzer? Kosten* € 140,- € 120,- € 60,- 11.02.2014 12.02.2014 Die Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Liegenschaften 13.02.2014 14.02.2014 Der Waldmanager Welche rechtlichen Grundlagen sind für die Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Liegenschaften von der Au bis zur Alm maßgeblich? Welche Bewertungsmethoden werden für welchen Bewertungsanlass in Ansatz gebracht? Wie sehen die aktuellen Bewertungstrends aus, wie werden Liegenschaften mit speziellen Nutzungen (z.B. Schottergruben) und Gebäude bewertet? Diese Fragen werden im Seminar erläutert, praktische Beispiele veranschaulichen verschiedene Bewertungsfälle. Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Forstbetrieben, Behörden und Interessensvertretungen, Sachverständige und Sachverständigenanwärter, Steuerberater, Immobilienvermittler, Juristen. Waldmanagement effizient und erfolgreich gestalten! Forstfachliches Wissen alleine reicht für eine erfolgreiche Waldbewirtschaftung schon lange nicht mehr aus. Organisatorische Herausforderungen wie Windwürfe etc. nehmen weiter zu. Dazu kommt die zielorientierte Kommunikation mit Kunden, Unternehmern, Lieferanten, der Öffentlichkeit und sonstigen Gruppierungen. Kurz: Das immer dynamischer werdende Tagesgeschäft überlagert oft die eigentliche Waldbewirtschaftung "draußen". Im Seminar werden die Teilnehmer mit dem nötigen Handwerkszeug ausgerüstet, um ihre Arbeit besser zu gestalten und somit den Wald erfolgreich zu bewirtschaften. Seminarinhalte: + effiziente Organisation des Arbeitsalltages + Vermarktung von Produkten + Öffentlichkeitsarbeit + wichtige forstliche Kennzahlen und deren Einsatz in der Praxis Dieses Seminar ist auch für Neueinsteiger in der Waldwirtschaft konzipiert, die an organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen in der Waldbewirtschaftung interessiert sind. Weiters ist es Pflichtbestandteil der Waldhelferausbildung. € 150,- € 120,- 21.02.2014 Raufußhühner - die heimlichen seltenen Bewohner des Waldes 27.02.2014 Was tun, wenn´s kracht? Wirkungsvolles Management von Kalamitäten 01.07.2014 02.07.2014 Waldpädagogik Modul B: "Waldpädagogische Spiele erfolgreich umsetzen" Dieser Abend dreht sich ausschließlich um die Bewirtschaftung freiw. Spende der Raufußhühner, um den Erhalt von Biotopen und um Gefährdungen und deren Minimierung. Die Auswirkung von Windparks auf das Birkwild ist gut erforscht, aber wie sieht es beim Auerwild aus? Neue Forschungsergebnisse zum Thema werden vorgestellt. Auch Haselwild und Schneehühner kommen nicht zu kurz! Veranstaltungsort: VAZ Krieglach Seit den großen Windwürfen Paula und Emma ist der Anteil von € 70,Schadholz am österreichischen Holzeinschlag auf 18 Prozent gesunken. Die Gefahr von weiteren Großkalamitäten ist jedoch brandaktuell. Umso wichtiger ist es, einen Plan für den Ernstfall zu haben, um den Auswirkungen eines Schadereignisses möglichst effizient und effektiv begegnen zu können. Das Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Strategien im Umgang mit Kalamitäten wie Windwurf, Schneebruch oder Borkenkäfergradation. Alle Grundlagen aus den Bereichen Rundholzlogistik, Rundholzlagerung und Wiederbewaldung werden unter Mithilfe von Spezialisten aus unterschiedlichen Fachbereichen in Praxis und Theorie vermittelt. Nach dem Besuch von Modul A der Waldpädagogenausbildung, € 100,drei selbständig durchgeführten Führungen und, falls erforderlich, nach Überprüfung der forstfachlichen Kenntnisse kann Modul B der Waldpädagogenausbildung besucht werden. Im Seminar werden die abgehaltenen waldpädagogischen Führungen evaluiert. Außerdem gibt es neue Aktionen und Spiele zu verschiedenen Themen und rechtliche Informationen. Mitzubringen sind die schriftlichen Vor- und Nachbereitungen von drei Führungen. Formulare können an der FAST Pichl bezogen werden. 03.03.2014 31.03.2014 Meisterkurs für Forstwirtschaft, Fachteil 1 Die Meisterausbildung für Forstwirtschaft dauert elf Wochen und kann innerhalb von zwei oder drei Wintern besucht werden. Voraussetzung für den Vorbereitungskurs sind die abgeschlossene Forstfacharbeiterausbildung und eine mindestens dreijährige Praxis, die auch auf dem elterlichen Hof absolviert werden kann. Grundsätzlich kann mit der Meisterausbildung bereits ein Jahr nach der Forstfacharbeiterausbildung begonnen werden. Wurde keine Forstfacharbeiterausbildung absolviert, so muss die Praxiszeit mindestens sieben Jahre betragen, d.h. mit der Meisterausbildung kann nach fünf Jahren Praxistätigkeit begonnen werden. Für Absolventen von höheren land- und forstwirtschaftlichen Bundeslehranstalten gibt es Ausnahmen. Nähere Auskünfte erteilt die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) bei der der LK Steiermark, Tel.:0316/8050-1307 oder 1308. 03.03.2014 04.03.2014 Forstkartenerstellung mit QGis Die Forstkarte ist die grafische "Übersetzung" von Teilen des Waldwirtschaftsplans, der Bestandesbeschreibungen, ertragskundliche Daten, Maßnahmenvorschläge etc. enthält. So können Waldflächen bzw. spezielle Inhalte visualisiert werden. Geografische Informationssysteme (GIS) ermöglichen die digitale Verbindung von Bestandesinformationen und Forstkarte. Im Seminar wird die Arbeitsweise eines GIS erläutert. Mit dem Freeware-Programm QGis wird die Erstellung einer Forstkarte für den eigenen Betrieb durchgeführt. € 100,(Fachteil 1), exkl. Unterlagen € 120,- 05.03.2014 06.03.2014 Die Bewertung von Rechten und Lasten 11.03.2014 Energiedienstleistung Biomasse-Wärmecontracting 13.03.2014 Achtung, Grenzkontrolle! Grundstücksgrenzen und Kataster 17.03.2014 18.03.2014 Praxisplan Waldwirtschaft Rechte und Lasten wie Jagd- und Fischereirechte, Wasserrechte, Nutzungsrechte und sonstige Dienstbarkeiten beeinflussen den Wert einer Liegenschaft maßgeblich und sind daher in der Bewertung gesondert zu berücksichtigen. Welche Arten von Rechten und Lasten unterscheidet man, wo und wie sind sie gesetzlich geregelt, und wie werden sie bewertet? Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Forstbetrieben, Behörden und Interessensvertretungen, Sachverständige und Sachverständigenanwärter, Steuerberater, Immobilienvermittler, Juristen. Es gibt viele Beispiele für Biomasse-Wärmecontracting, die es Land- und Forstwirten ermöglichen, ihr erzeugtes Holz erfolgreich als Hackschnitzel zu verkaufen und lokal sowie regional in Sachen erneuerbarer Energie mit Biomasse einen Beitrag zu leisten. Das Seminar zeigt, worauf es ankommt, um mit Biomasse-Wärmecontracting-Projekten erfolgreich zu sein. Anhand von praktischen Beispielen werden Erfahrungen weitergegeben. Zukünftige Trends und Entwicklungen am Wärmesektor zeigen die zukünftigen Herausforderungen für Wärmedienstleister. Kataster und Grundbuch sind wichtige Instrumente zur Sicherung des Eigentums. Der Grenzkataster bildet den verbindlichen Nachweis der Grundstücksgrenzen. Wie ist er aufgebaut, wie verläuft das Verfahren der Grenzfindung im Einvernehmen und im Streitfall? Der "Praxisplan Waldwirtschaft" zeigt Kleinwaldbesitzern das Potential des eigenen Waldes auf und unterstützt sie bei der Waldbewirtschaftung. Er ist eine Planungs- und Beratungsunterlage für alle notwendigen Waldarbeiten. Er schafft Klarheit und gibt Überblick, wie viel Holz wann und wo im eigenen Wald genutzt werden kann. So dient er als Entscheidungsgrundlage bei der Planung von waldbaulichen Maßnahmen sowie Durchforstungs- und Ernteeingriffen für die nächsten 10 Jahre. € 150,- € 60,- € 70,- € 120,- 18.03.2014 Der sichere Knoten - Seile und Knoten für Seile werden für viele waldpädagogische Aktionen eingesetzt waldpädagogische Aktionen Bachquerungen, Slacklines, Spinnennetz und vieles mehr. Die Wahl des richtigen Seils und des korrekten Knotens ist unerlässlich zur Vermeidung von Verletzungen und Schlimmerem, aber auch zur Minimierung des Haftungsrisikos. Die Teilnehmer lernen verschiedene Seile kennen und Knoten richtig zu knüpfen. 22.03.2014 Motorsägenkurs für Damen Wer sagt, dass nur Männer Bäume fällen können? Auch so manche forstinteressierte Dame hat Lust, die Motorsäge zu schwingen. In einem Tag lernen die Teilnehmerinnen die Grundlagen der Arbeitstechnik und Unfallverhütung kennen und üben die praktische Handhabung der Motorsäge (Trennschnitte, Fallkerbübungen). Auch die Motorsägenwartung kommt nicht zu kurz. 24.03.2014 28.03.2014 Zertifikatslehrgang Auch in den Zeiten der vollmechanisierten Holzernte ist die "Forsttechnik-Motorsägenführung", Motorsäge noch immer ein zentrales Gerät bei der Forstarbeit. Modul 1 Im Kurs werden Grundkenntnisse rund um die Motorsäge und die Forstarbeit vermittelt. Kursinhalte: + bestandesschonende Fäll- und Entastungstechnik + Planung und Organisation der Arbeiten + Fäll- und Schlagrichtung, Arbeitsfortschritt, Arbeitskreislauf + Ergonomie, Unfallverhütung, Erste Hilfe bei Forstunfällen + Instandhaltung der Motorsäge + Arbeitskleidung Die Lehrgangsteilnehmer können ihre eigenen Motorsägen im Laufe des Kurses selbst instand setzen. Diese Kurswoche ist der erste Teil der Ausbildung zum „Zertifizierten Motorsägenführer“ lt. BMLFUW. € 50,- € 40,- € 200,- 27.03.2014 Hackgut- und Scheitholznormen neu – richtig gelesen und umgesetzt 28.03.2014 Saugut - effizientes Wildschweinmanagement Die Veröffentlichung der neuen Normen für Hackgut- und Scheitholz hat die Begrifflichkeiten der Biomassebranche auf den Kopf gestellt. Immer mehr Rohstoff- und Wärmelieferverträge basieren auf der 2012 veröffentlichten EN 14961 für Hackgut und Scheitholz sowie der ÖNORM C4005 für Holzhackgut und Schredderholz. Doch wer weiß genau, was die ganzen neuen Begriffe und Unterklassen bedeuten, und wie schaut die Anwendung in der Praxis tatsächlich aus? Am Nachmittag werden in einem Praxisworkshop die neuen Normen anhand verschiedener Beispiele besprochen und auf ihre Praxistauglichkeit überprüft. Steigende Wildschweinpopulationen sind Realität. Ist die Jagd, ist der Jäger trotz neuer rechtlicher Rahmenbedingungen chancenlos? Was muss getan werden, um Schäden in der Landund Forstwirtschaft zu verhindern und um die Wildschweinpopulation abzusenken, denn die nächsten Schäden kommen bestimmt! € 60,- € 70,- 31.03.2014 11.04.2013 Zertifkatslehrgang "Seilanlagen" 31.03.2014 03.04.2014 Frauenpower in der Waldwirtschaft Das Gesetz (Dienstnehmerschutzverordnung, Novelle BGBl.Nr.441/1975) fordert den Nachweis von Fachkenntnissen für mobile Seilgeräte und Seilanlagen. Für diesen Nachweis ist die Absolvierung eines Kurses über mobile Seilgeräte und Seilanlagen erforderlich. Kursinhalte: + Grundbegriffe der Mechanik und Hydraulik + Einsatzplanung von Kippmastgeräten und Transportanlagen + Aufbau und Arbeitsweise von Kippmastseilgeräten und Transportanlagen + mechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstung + Sicherheitseinrichtungen + Betrieb und Wartung + Rechtsvorschriften, Normen und Richtlinien + Auf- und Abbau, Inbetriebnahme von Seilanlagen + Üben am Syncrofalkensimulator mit Funkfernsteuerung Der Kurs ist ein Zertifikatslehrgang des BMLFUW und endet mit einer Befähigungsprüfung für die Bedienung von mobilen Seilanlagen und Seilgeräten. Er ist Pflichtbestandteil der Waldhelferausbildung. Immer mehr Frauen bewirtschaften einen Wald, sei es nach einer Betriebsübernahme, einem Kauf oder aus anderen Gründen. Für eine erfolgreiche Betriebsführung ist weniger das Geschick bei der Handhabung der Motorsäge als vielmehr das grundlegende Verständnis der Forstwirtschaft ausschlaggebend. Der Kurs vermittelt einen Überblick von der Aufforstung bis zum Holzverkauf, von der Holzernte bis zur Holzausformung, vom Forstrecht bis zur Massenermittlung. € 270,- € 140,- 03.04.2014 04.04.2014 Ausbildung zum Waldameisenheger (Modul 1; Modul 2 vom 2. bis 3. 5. 2014) 07.04.2014 09.04.2014 Holzschindelkurs Waldameisenvölker stellen ein komplexes Gefüge dar und sind € 220,- (für ein wesentlicher Bestandteil des Ökosystems Wald. In der beide Module) Steiermark stehen alle hügelbauenden Waldameisen unter Schutz, eine Zerstörung oder Beschädigung von Ameisenvölkern ist verboten. Umsiedelungen sind aus verschiedenen Gründen aber immer wieder nötig - die Ausbildung zum Ameisenheger befähigt zur legalen Durchführung dieser Umsiedelungsmaßnahmen. Nach Abschluss beider Module erhalten die Kursteilnehmer einen Befähigungsnachweis zur Rettungsumsiedelung von Waldameisen. Kursinhalte: + Biologie, Ökologie und Bestimmung von Waldameisen + Kartierung und Schutz + rechtliche Grundlagen + Rettungsumsiedelung in der Praxis Das Seminar findet in Kooperation mit der Fachabteilung 13C-Naturschutz der Steiermärkischen Landesregierung statt. Holzschindeln geben Dächern und Wänden bei Alt- und € 170,Neubauten einen speziellen Charakter. Im Kurs wird die Herstellung und Verwendung von Schindeln erläutert. "Schindelerfahrene" lernen außerdem das Dämpfen und Biegen von Schindeln für Glocken- oder Zwiebeltürmchen sowie unterschiedliche Grat- oder Irxendeckungen in Theorie und Praxis. Kursinhalte: + Holzarten und deren Eignung + Werkzeuge, Herstellung von Schindeln, Dämpfen + Anwendungsbereiche für Holzschindeln, Deckvarianten + praktische Übungen zur Schindelherstellung und -deckung 10.04.2014 Holzgas – mit hölzerner Kraft und Wärme Ist Holzgas die große Chance für Land- und Forstwirte zur € 70,in die Zukunft Selbstversorgung aus dem eigenen Rohstoff Holz? Wie weit ist die Entwicklung von Holzgasanlagen fortgeschritten? Das Seminar gibt einen Überblick über die aktuelle Situation und informiert über technische Grundlagen der Holzvergasung. Es stellt die rechtlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen an Errichtung und Inbetriebnahme einer Holzgasanlage dar. Verschiedene Anlagenmodelle werden vorgestellt und die Anforderungen für einen erfolgreichen Betrieb diskutiert. 11.04.2014 Böllerkurs Für das Böllerschießen ist eine behördliche Bewilligung nötig, die € 117,50 (inkl. den Nachweis von Kenntnissen der relevanten rechtlichen Verpflegung) Grundlagen und praktischem Know-how fordert. Kursinhalte: + Gesetze und Verordnungen + praktische Übungen Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre und Verlässlichkeitsbescheinigung lt. Pyrotechnikgesetz 2010 11.04.2014 12.04.2014 Bogenbaukurs Von der altsteinzeitlichen Jagdwaffe über den Einsatz in € 250,kriegerischen Auseinandersetzungen hat sich der Bogen hin zum primären Sportgerät entwickelt. Das Wissen über Herstellung, Funktionsweise und die Jahrtausende lang erprobten Eigenschaften der verwendeten Hölzer bildet die Grundlagen des Bogenbaues. Kursinhalte: + Vorstellung geeigneter Hölzer für Bogen und Pfeile + Mechanik des Bogens + praktische Herstellung des Bogens aus einem Rohling, Tillern des Bogens + Spleißen der Sehne in flämischer Manier + Einschießen + Finish + Herstellen der Pfeile + Einführung in das traditionelle Bogenschießen Anstelle eines Bogens kann auch ein steinzeitlicher Wurfspeer mit Speerschleuder gebaut werden. 22.04.2014 25.04.2014 Waldpädagogik Modul A: "Waldpädagogik Den Wald mit allen Sinnen erleben - Berühren, Riechen, für Einsteiger" Schmecken, Sehen und Hören schaffen lebendigen Kontakt zur Natur. Dadurch werden Begeisterung und Interesse für den Wald, für die Waldbewirtschaftung und die Jagd geweckt und gefördert. Dann gelingt es auch, Verständnis für den sorgsamen Umgang mit der Natur und das richtige Verhalten im Wald zu vermitteln. Im Seminar wird das pädagogische Grundwissen, das für die altersadäquate Abhaltung von Führungen nötig ist, vermittelt. 25.04.2014 Energetischer Rohstoff Holz - quo vadis? Die Errichtungen neuer Biomasse-Anlagen sowie der Boom im privaten Raumwärmemarkt lassen die Nachfrage nach dem Energieträger Holz stetig steigen. Nicht zuletzt steht die Frage der priorisierten Verwertungsschiene im Raum: stofflich und/oder energetisch. Entscheidet wirklich nur der Preis oder spielen andere Faktoren auch noch eine entscheidende Rolle? Das Seminar gibt einen Blick auf die Energieholzsituation und den Energieholzmarkt in Österreich und darüber hinaus. Neben Repräsentanten der Bioenergie skizzieren Vertreter der Papier-, Platten- und Sägeindustrie ihre Szenarien für die Zukunft. € 260,- € 60,- 28.04.2014 30.04.2014 Holzschindelkurs 28.04.2014 30.04.2014 Waldpädagogik mit Jugendlichen Methodik und Selbsterfahrung am Beispiel des Arbeitens mit Axt und Zugsäge Holzschindeln geben Dächern und Wänden sowohl bei Alt- als auch bei Neubauten einen speziellen Charakter. Im Kurs werden Herstellung und Verwendung von Schindeln erläutert. "Schindelerfahrene" lernen außerdem u.a. das Dämpfen und Biegen von Schindeln für Glocken- oder Zwiebeltürmchen in Theorie und Praxis. Kursinhalte: + Holzarten und deren Eignung + Schindelformen + Werkzeuge + händische und maschinelle Herstellung von Schindeln + Dämpfen von Schindeln + Anwendungsbereiche für Holzschindeln + Deckvarianten + Decken von Rundungen + praktische Übungen zur Schindelherstellung und -deckung Dieser Kurs fördert die Erhaltung des ländlich kulturellen Erbes! Am Beispiel der Projektwochen für Jugendliche im Rahmen der Bildungswerkstatt Bergwald (Schweiz) erhalten die Seminarteilnehmer ausführlich Gelegenheit, selbst mit Axt und Zugsäge Hand anzulegen und sogar Bäume zu fällen. Dabei werden die Lernmöglichkeiten dieser besonderen Form von Waldpädagogik anschaulich fassbar. Darüber hinaus wird reflektiert, was aus methodischer Sicht entscheidend ist, damit auch kürzere Aktionen mit Jugendlichen im Wald, z.B. Tages-Exkursionen oder ein- bis zweitägige Projekte, pädagogisch erfolgreich verlaufen können. Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der Waldpädagogenausbildung. € 170,- € 150,- 02.05.2014 03.05.2014 Motorsägenkurs für Brennholzwerber 02.05.2014 Was pfeift von meinem Baum? 05.05.2014 16.05.2014 Traditioneller Blockhausbau Nicht nur der Forstprofi muss die Arbeit mit der Motorsäge beherrschen. Auch der Gelegenheitsanwender sollte Grundkenntnisse über die Motorsäge, Wartung, Handhabung und Unfallverhütung haben. Im Kurs wird Basiswissen rund um die Motorsäge und die Forstarbeit (Fäll- und Entastungstechniken, Einführung in die Ergonomie, Instandhaltung der Motorsäge, Arbeitskleidung, Unfallverhütung etc.) vermittelt. Ein maßgeschneiderter Kurs für Brennholzwerber und "Sonntags-Forstarbeiter". Lebensraumgestaltung für bunte Vögel! Naturnahe Waldwirtschaft fördert den Schutz von Lebensräumen und und trägt zu Erhaltung bzw. Förderung der Biodiversität bei. Wie erkennt der Waldbesitzer schützenswerte Vogelbiotope und Nistplätze? Wie weiß er, welche Vogelarten im Wald überhaupt vorkommen und wie können diese Erkenntnisse in der Waldbewirtschaftung berücksichtigt werden? Während des Seminars werden auch Vögel anhand ihres Aussehens und Gesanges bestimmt. Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der Waldpädagogenausbildung. Ein Blockhaus aus unbehauenem Rundholz als Alm-, Jagd- oder Wohnhaus ist wohl der Traum vieler Holzliebhaber. Den Weg zur Realisierung dieses Traumes zu beschreiten, lernt man in diesem Kurs, der vom Präsidenten der internationalen Blockhausvereinigung ILBA, Konrad Gallei, geleitet wird. Zwei Wochen lang herrscht traditioneller Blockhausbau pur! Dieser Kurs fördert die Erhaltung des ländlich kulturellen Erbes! € 120,- € 50,- € 1.650,- 05.05.2014 09.05.2014 Praxismodul "Waldwirtschaft für Einsteiger" Das beim Seminar "Waldwirtschaft für Einsteiger" erworbene Wissen wird praxisorientiert erweitert und vertieft. Die Kursteilnehmer erarbeiten und implementieren Pflegekonzepte für unterschiedliche Entwicklungsstufen des Waldes - die Erfahrungen werden in der Gruppe evaluiert. Von der Bestandesbegründung über Jungwuchspflege, Dickungspflege und Durchforstungsmaßnahmen bis zur Endnutzung - spannende Tage sind garantiert! Für Waldpädagogen ohne forstliche Grundausbildung (Meister für Forstwirtschaft oder höherwertige forstliche Ausbildung), stellt dieses Seminar nach den Vorgaben des BMLFUW einen Pflichtbestandteil der waldpädagogischen Ausbildung dar. Drei Monate nach dem Praxismodul kann zur forstfachlichen Prüfung für Waldpädagogen angetreten werden. 12.05.2014 13.05.2014 Gefahr von oben - Sicherheitsrisiko Baum Private Grundbesitzer, Wegehalter und Kommunen haften für Schäden, die von Bäumen in ihrem Verantwortungsbereich ausgehen. Wie können Standsicherheit und Kronenzustand von Urgroßmutters Linde, der Dorfeiche oder Alleebäumen überprüft und gegebenenfalls gewährleistet werden? Dieses Seminar vermittelt Wesentliches und Wissenswertes zu den Bereichen + Baumstatik + Stabilitäts- und Sicherheitskontrolle + biotische und abiotische Schäden und ihre Auswirkung auf die Stabilität + Untersuchungsmethoden + mögliche Pflegemaßnahmen und Kronensicherung + rechtliche Aspekte 15.05.2014 16.05.2014 Von der Quellsuche bis zum Lebensquell Wasser: unverzichtbares Gut mit bester Qualität aus Holzbrunnenbau unseren Wäldern. Das Auffinden von Quellen, das Ermitteln der Schüttung und Fassen der Quelle bildet die Inhalte des ersten Teils dieses praxisorientierten Seminars. Der zweite Teil behandelt den Bau eines Holzbrunnens, des dazugehörenden Brunnständers und der entsprechenden Holz-Leitungsrohre. € 220,- € 180,- € 120,- 17.05.2014 Wildkräuter des Waldes 19.05.2014 21.05.2014 Vertiefungsseminar für Meister der Forstwirtschaft 21.05.2014 Der Waldboden - Produktionskapital der Waldwirtschaft 22.05.2014 23.05.2014 Bau eines Rindenducks - Leben wie die alten Holzknecht´ Unter den heimischen Wildkräutern gibt es wertvolle Heilpflanzen, aber auch Pflanzen, die unseren Speiseplan bereichern. Köstliche Salate, Suppen und herrliche Süßspeisen lassen sich aus der Pflanzenschätzen aus Wald und Flur zubereiten. Ein Erlebnis für die ganze Familie! Seminarinhalte: + Pflanzen am Wegesrand und ihre Verwendung als Wildgemüse + Standortsansprache + Verwendbarkeit und Verwertung der Kräuter + die Küche als Apotheke Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der Waldpädagogenausbildung. Standortskunde, Bodenkunde, Forstpflanzenproduktion und eine Vertiefung zur Waldwirtschaftsplanerstellung sind die Inhalte dieser drei Tage die verpflichtend für Meister der Forstwirtschaft in Ausbildung sind. Waldböden sind die Basis unseres waldbaulich-forsttechnischen Handelns. Unterschiedlichste geologische wie chemische Prozesse haben unser Wald-Produktionskapital geformt und gestaltet. Die unterschiedlichen Bodenbildungsprozesse bringen unterschiedliche Wuchsbedingungen für Baumarten mit sich und damit auch unterschiedliche Bewirtschaftungsformen, Chancen und Risiken. Der Bau eines Rindenducks war für die Holzknechte früherer Zeiten eine Selbstverständlichkeit. Der Rindenduck war Schutz, Koch- und Lagerraum. Ohne Rindenduck war das oft wochenlange Arbeiten im Wald unter größten Anstrengungen kaum möglich. Heutzutage ist diese Baukunst nahezu in Vergessenheit geraten, aber für den traditionellen Unterschlupf eröffnen sich neue Verwendungsmöglichkeiten, wie z.B. touristische Projekte oder waldpädagogische Aktionen. Dieser Kurs fördert die Erhaltung des ländlich kulturellen Erbes! € 50,- € 70,- € 120,- 27.05.2014 Projektentwicklung Heizwerk – von der Idee bis zum Betrieb 28.05.2014 Wald und Wasser - ein unzertrennliches Paar 30.06.2014 04.07.2014 Praxismodul "Waldwirtschaft für Einsteiger" Von der Idee zur Errichtung eines Biomasseheizwerkes bis zur Inbetriebnahme ist es oft ein langer Weg mit vielen Überlegungen. Dennoch hat sich vermutlich schon mancher Heizwerkbetreibernach nach der ersten Heizsaison gewünscht, den einen oder anderen zusätzlichen Punkt bereits bei der Planung bedacht zu haben. Das Seminar gibt einen Einblick über die relevanten Themenbereiche bei der Planung eines Heizwerkes, wie z.B. Rohstoffbereitstellung und -sicherheit, rechtliche Grundlagen, Kundenakquise etc. Weiters werden die ersten Planungsschritte und Möglichkeiten zur Ausschaltung technischer und wirtschaftlicher Fehlerquellen erläutert. Wald und Wasser sind zwei starke Partner. Wälder haben auf Wasserqualität, Wasserabfluss, Gewässerökologie und vieles mehr einen riesigen Einfluss. Die Bedeutung des Wassers, der Quellen und Bäche wird erst dann so richtig evident, wenn es nicht mehr genügend davon gibt. Und neben den natürlichen Abhängigkeiten regeln auch noch gesetzliche Vorgaben wie etwa die EU-Wasserrahmenrichtlinie oder das Forstgesetz das Zusammenspiel von Wald und Wasser. Das beim Seminar "Waldwirtschaft für Einsteiger" erworbene Wissen wird praxisorientiert erweitert und vertieft. Die Kursteilnehmer erarbeiten und implementieren Pflegekonzepte für unterschiedliche Entwicklungsstufen des Waldes - die Erfahrungen werden in der Gruppe evaluiert. Von der Bestandesbegründung über Jungwuchspflege, Dickungspflege und Durchforstungsmaßnahmen bis zur Endnutzung - spannende Tage sind garantiert! Für Waldpädagogen ohne forstliche Grundausbildung (Meister für Forstwirtschaft oder höherwertige forstliche Ausbildung), stellt dieses Seminar nach den Vorgaben des BMLFUW einen Pflichtbestandteil der waldpädagogischen Ausbildung dar. Drei Monate nach dem Praxismodul kann zur forstfachlichen Prüfung für Waldpädagogen angetreten werden. € 60,- € 70,- € 220,- 01.07.2014 02.07.2014 Waldpädagogik Modul B: "Waldpädagogische Spiele erfolgreich umsetzen" 03.07.2014 Bewirtschafteter Wald Biodiversitätswunder und CO2-Senke 04.07.2014 Hexenkraut und Zauberschwamm 09.07.2014 Jeux Dramatiques und Improtheater für Waldpädagogen Nach dem Besuch von Modul A der Waldpädagogenausbildung, drei selbständig durchgeführten Führungen und, falls erforderlich, nach Überprüfung der forstfachlichen Kenntnisse kann Modul B der Waldpädagogenausbildung besucht werden. Im Seminar werden die abgehaltenen waldpädagogischen Führungen evaluiert. Außerdem gibt es neue Aktionen und Spiele zu verschiedenen Themen und rechtliche Informationen. Mitzubringen sind die schriftlichen Vor- und Nachbereitungen von drei Führungen. Formulare können an der FAST Pichl bezogen werden. Klima- und Umweltschutz fordern die verstärkte Bindung von CO2, um die bereits in Gang gesetzte Klimaveränderung abzumildern. Welche Rolle spielt dabei der Wald? Wie können Waldbesitzer und Waldbewirtschafter aktiv mit Maßnahmen im Wald Lobbying für die Forstwirtschaft betreiben? Welche Rolle spielt die Biodiversität, wie verhält sich ein naturnahes Ökosystem in einem bewirtschafteten Wald? Und was haben der Waldbewirtschafter, Umwelt und Gesellschaft davon? Von vielen Kräutern weiß man um ihre Heilwirkung. Sie helfen, wenn es hier und dort zwickt, sie wirken bei Schnupfen, Heiserkeit etc. Bei Pilzen dagegen erinnert man sich zwar vage an Penicillin, Gärungsprozesse und vielleicht sogar an weniger legale Anwendungen, aber Pilze können noch viel mehr! Dieses Seminar entführt Sie in die Wunderwelt der Heilkräuter und Pilze. Eine Exkursion in Wald und Wiese runden das Programm ab. In diesem Seminar werden einige Möglichkeiten aufgezeigt, die Natur mit dem (rollen-)spielerischen Erleben zu verbinden. Dabei werden praxisorientiert vor allem Elemente aus den beiden Theaterformen Improvisationstheater und Jeux Dramatiques (Ausdrucksspiel aus dem Erleben) vorgestellt und Ideen gesammelt, wie diese in Waldausgänge integriert werden können. Die Jeux Dramatiques sind auch besonders gut für Menschen mit besonderen Bedürfnissen geeignet. € 100,- € 70,- € 60,- € 50,- 10.07.2014 11.07.2014 Motorsägenschnitzkurs Was dem Maler der Pinsel, ist für den Motorsägenschnitzer seine € 250,Motorsäge. Mit feiner Schneide und Gefühl wird aus einem groben Holzklotz eine wunderbare Skulptur herausgeformt. Motorsägenschnitzen ist eine Betätigung, bei der Geschick und künstlerisches Gefühl mit technischem Gerät kombiniert werden – eine Herausforderung! 14.07.2014 16.07.2014 Wilderness education für Waldpädagogen Wilderness education verbindet moderne pädagogische Ansätze € 150,mit Elementen der Lebensweise von Naturvölkern. Die daraus resultierende Methodik fördert das Verständnis von Ökologie und Nachhaltigkeit. Sie bereichert die Waldpädagogik und bringt eine Fülle neuer Möglichkeiten hervor. Inhalte: + Arbeiten mit Naturmaterialien + Coyote-Teaching + Übungen zur Naturwahrnehmung + Workshops zu elementaren Themen wie Feuer und Schutz + Lernmotivation Dieses Seminar ist ein Wahlmodul C oder D der Waldpädagogenausbildung. 21.07.2014 25.07.2014 Waldwirtschaft für Einsteiger „Neue“ oder zukünftige Waldbesitzer, Waldpädagogen und alle € 160,Forstinteressierten, die in die Waldwirtschaft hineinschnuppern wollen, erhalten mit diesem Kurs einen breit gefächerten Einblick in den Wald und seine Bewirtschaftung. In fünf Tagen werden die Grundlagen des Waldbaus, der Forsttechnik, des Forstrechts, der Holzvermarktung und der Betriebswirtschaft vermittelt. Für Waldpädagogen ohne forstliche Grundausbildung (Meister für Forstwirtschaft oder höherwertige forstliche Ausbildung), stellt dieses Seminar nach den Vorgaben des BMLFUW einen Pflichtbestandteil der waldpädagogischen Ausbildung dar. Drei Monate nach dem Praxisteil kann zur forstfachlichen Prüfung für Waldpädagogen angetreten werden. *Sämtliche Preisangaben verstehen sich (sofern nicht anders angegeben) inklusive Unterlagen und exklusive Verpflegung und ggf. Nächtigung. Information und Anmeldung: Helga Wochinz Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Rittisstraße 1, 8662 Mitterdorf i.M. Tel: 0043/3858/2201-0 E-mail: [email protected] Web: www.fastpichl.at