Neues zum „Waldpädagogik-Baum“

Werbung
Neues zum „Waldpädagogik-Baum“
22.7.11
Pünktlich zu dem am 25. Juli 2011 beginnenden 6. Europäischen Waldpädagogik-Kongress im bayerischen Freising
wird das seit 2009 als „Waldpädagogik-Baum“ vorliegende
Diskussionsangebot eines Waldpädagogik-Systems des
Bundes Deutscher Forstleute durch zwei kompakte
Darstellungen dieses Gedankengebäudes ergänzt: Eine kurze
Abhandlung „Waldpädagogik – ein Gebot unserer Zeit“
sowie eine achttafelige Waldpädagogik-Ausstellung.
Schwierige Zeiten?
Haben Sie nicht auch den Eindruck, dass in der von Staatsverschuldung & Finanzkrisen,
demografischen Nöten, Wertewandel, Bildungsproblemen, Bürokratie-Wucherung …
geprägten Moderne der Mensch manchmal ein wenig auf der Strecke bleibt?
Könnte es sein, dass dem ausschließlich an Wirtschaft, Wissenschaft und Technik
orientierten Fortschritt der westlichen Industriegesellschaften das rechte menschliche Maß
verloren zu gehen droht?
Bedeutet, was wir für heute für Voranschreiten halten, vielleicht nichts anderes als:
von uns selbst fort schreiten und dabei gleich dreifach entfremdem – vom eigenen Ich, vom
Mitmenschen und von der Welt, in der wir leben?
Obwohl im Medienzeitalter mit allen Erkenntnissen über das eigentlich Notwendige
überreich gesegnet, handeln derzeit viele Leute konzeptionslos, selbstsüchtig oder gar
bewusst per Motto nach uns die Sintflut. Emsig konsumierend, sich abwechselnd
langweilend und amüsierend betreiben sie einen Wettlauf im Jetzt: Mehr! Größer! Höher!
Schneller! Weiter! Lauter!
Gleichzeitig wächst die Zahl der psychisch Gestörten, nehmen Aggressionen zu …
Aber lässt sich das immer weiter steigern, und: was kommt danach?
Es scheint, als hätten wir mit dieser Art vergeblicher Jagd nach dem Glück die gemeinsamen
Ziele, die Visionen einer lebenswerten Zukunft, das als Sinn bezeichnete Wesentliche … aus
den Augen verloren und begnügten uns mangels Strategie nur noch mit taktischem
„Dümpeln“.
Sind wir also Gefangene des Kurzzeitdenkens? Welche Kraft der Gegenwart kann die Zukunft
vertreten und ist damit auch Lobby für die Ungeborenen?
Umdenken tut Not: Qualität geht vor Quantität
Wenn das Lebensglück des Einzelnen, die Erhaltung der Gattung Mensch sowie das
Bewahren von „Mutter Erde“ und aller ihrer Geschöpfe erstrebenswerte Ziele sind:
sollten wir dann nicht vielleicht einmal unser Gewissen einschalten und über ein Quäntchen
weniger, kleiner, langsamer, leiser, differenzierter regionaler, freundlicher, schöner,
lebens- und liebenswerter … nachdenken?
Wäre es auf einem Globus, der grenzenloses Wachstum (zumal einer einzelnen Gattung)
schwerlich aushalten wird, nicht angemessen, künftighin stärker auf Güte denn Masse zu
setzen und damit auch ein wenig mehr Demut vor der Natur, deren Teil wir doch sind, zu
zeigen?
1
Nachhaltig handeln!
Für die nunmehr notwendige Kultur des richtigen Maßes gibt es ein altehrwürdiges Wort:
Nachhaltigkeit. Dieser Begriff beschreibt zuvörderst die generelle Fähigkeit unserer Gattung
zum „Denken in Generationen“. Im Dreiklang der menschlichen Weisheit woher kommen
wir – wer sind wir – wohin gehen wir versetzt uns eine derartige Gedankenarbeit auch in
die Lage zu fragen: Was kommt danach? Wie geht es weiter, wenn wir selbst einmal nicht
mehr sind?
Nachhaltigkeit ist somit auf die Prinzipien Verantwortung und Hoffnung gestützte, zur
Selbstachtung mahnende Zukunftsfähigkeit.
Neben diesem zeitlichen Aspekt liegt in der Nachhaltigkeit noch eine räumlich wirkende
Gebrauchsanweisung für das „Handeln im Jetzt“: es ist die Forderung nach Ganzheitlichkeit.
Mit Ganzheit bezeichnen wir bekanntlich eine auf Vielfalt angewandte Einheit – durch sie
entsteht mittels Einbeziehung der Teile auf höherem Niveau etwas qualitativ Neues.
Nachhaltiges Handeln erfordert stets Rundum-Schau und funktioniert nicht mit
Scheuklappen-Denken. Es zieht integrative Lösungen vor und meidet (heute leider zeitgeisttypische) segregative, polarisierende und dabei von geltungssüchtigen Egomanen oder den
Massenmedien oft noch ins Extreme verstärkte Ansätze.
(Auch) „Waldmenschen“ haben es …
Neben verantwortungsvollen Politikern, pflichtbewussten mittelständischen Unternehmern,
soliden Handwerkern und Bauern, guten Lehrern und Erziehern, intakten Familien mit
Kindern, „Unruheständlern“ im Ehrenamt … haben auch viele mit der Waldbewirtschaftung
befasste Menschen „Nachhaltigkeits-Verstand“.
Allen diesen ist gemeinsam: ihr Handeln wird von sittlicher Reife geprägt und hat einen in
der Zukunft liegenden Sinn!
Bei den „Waldmenschen“ rührt eine solche „Denke“ daher, dass sie es mit dem ewigen Wald
zu tun haben – sie ernten das Ergebnis der Arbeit ihrer Vorvorvorgänger und begründen, was
erst ihre Nachnachnachfolger nutzen können. Friedrich von Schiller lobte die Förster schon
vor über 200 Jahren für diesen weiten Zeithorizont: „Ihr seid groß, wirkt unbekannt,
unbelohnt, frei von des Egoismus Tyrannei, und Eurer stillen Fleißes Früchte reifen der
späten Nachwelt noch“.
Waldpädagogik ist Trumpf
Eine Gesellschaft wie die unserige, die das „in Generationen Denken“ so offenkundig verlernt
hat, sollte es wieder einüben.
Soweit sich Forstleute und andere Waldfreunde als Nachhaltigkeits-Mentoren betätigen,
verwenden sie seit Mitte der 1980-er für diesen Bildungs- und Erziehungsprozess den Begriff
Waldpädagogik.
Um die Waldpädagogik als Ganzes zu begreifen, ihr "Hand und Fuß" zu geben, gilt es derzeit
für die Akteure, die vorliegenden Gedanken, Impulse, Initiativen … einmal zu ordnen und zu
bündeln: eine Systematik mit klarer Zuordnung von Begriffen, Regeln … muss her!
Ein solches „Gedankengebäude“ könnte auch helfen, die waldbezogene Umweltbildung den
Entscheidungsträgern, Meinungsbildnern, Kooperationspartnern, aber natürlich auch den
Bürgern wie Lieschen Müller & Otto Maier einprägsam zu vermitteln.
Ich schlage deshalb erneut vor, dass wir uns zur Darstellung des „Waldpädagogik-Systems“
eines Baum-Bildes bedienen:
Die Arbeits-Grundlagen werden als Wurzeln, die Regeln als Wurzelanläufe dargestellt.
Die Akteure erscheinen als Stamm des Baumes, die Angebote als dessen Äste.
2
Die Methoden verdeutlichen wir uns als Zweige, an denen wiederum die Anlässe als Blätter
sowie die Themen als Früchte des „Waldpädagogik-Baums“ zu wachsen vermögen …
Weiterführende Hinweise
-
„Waldpädagogik-Baum“
www.waldpädagogik.de/daten_fakten/daten_fakten.html
Artikel „Waldpädagogik – was soll’s?
www.waldpädagogik.de/daten_fakten/was_solls.html
Waldpädagogik-Ausstellung
www.waldpädagogik.de/pdf/produkte/ausstellung_WP_2011.pdf
Zusammenfassung „Waldpädagogik – ein Gebot unserer Zeit“
www.waldpädagogik.de/pdf/produkte/WP_gebot_unserer_Zeit%20.pdf
Für eine Diskussion wäre ich dankbar.
Klaus Radestock
(Foto: Dr. Gerald Slotosch)
3
Herunterladen