uebersetzung_ausbildungsinhalte - BQ

Werbung
1
BEGLAUBIGTE ÜBERSETZUNG
KROATISCHES
AUSBILDUNGSPROGRAMM FÜR
SCHREINER
2
AUSBILDUNGSPROFIL:
PROFILBEZEICHNUNG:
HOLZ – INDUSTRIEARBEITER SCHREINER
FACHRICHTUNG:
HOLZINDUSTRIE
GRAD DER FACHLICHKEIT:
III
MINIMALVORAUSSETZUNGEN FÜR
EINGLIEDERUNG IN AUSBILDUNGSPROZESS:
I und II JAHR DER FACHAUSBILDUNG
BERUF DES AUSBILDUNGSPROFILS:
SCHREINER
NOTWENDIGE ERFAHRUNGEN FÜR
DIE EINGLIEDERUNG IN
AUSBILDUNGSPROZESS:
ARBEIT,
AUSBILDUNG NEBEN UND AUS DER
1 JAHR UNMITTELBARER
ARBEITSERFAHRUNG
TÄTIGKEITEN IN DENEN DAS
PROFIL VORKOMMT:
ENDPRODUKTION IN DER HOLZINDUSTRIE
(012310)
1. IDENTIFIKATIONSANGABEN
1.1.
Tätigkeiten und Arbeitsaufgaben die sich im Arbeitsprozess zeigen: Arbeit an
verschiedenen Maschinen, Anlagen und Apparaten, die in der End-Holzbearbeitung
benutzt werden, Vorbereitung der Maschinen für das richtige Arbeiten in Bezug auf die
Suche nach richtige Arbeitsmethode, Instandhaltung der Maschinen und Werkzeugen,
Schärfen von Maschinen- und Handwerkzeuge, Beseitigung von kleineren Fehlern an
halbfertigen und fertigen Erzeugnissen, Arbeiten an der oberflächiger Holzbearbeitung,
Montage und Verpackung, Arbeiten im inneren Handtransport.
1.2.
Arbeitsmittel: Diagonale-,Longitudinale- und Mehrblättrige-Kreissägen, Glättemaschinen,
Hobel- und Fräsmaschinen, Schleifmaschinen, Bohrmaschinen, Kopiermaschinen, ,
Maschinen für die Herstellung von Bindungen, Stöpseln u.a., Maschinen für die
oberflächliche Holzbearbeitung (Aufguss-, Spritz-, und Poliermaschinen, Systeme für
Trocknung), Handwerkzeuge für die Montage und Reparaturen.
1.3.
Arbeitsgegenstand: Aussägen von Material (alle Arten), Furniere und alle Arten von
3
1.4.
Platten aus Kleinkörnigen-, Sperr-, und laminiertem Holz, nicht holzartige Materialen in
der Final- und Oberflächigen-Holzbearbeitung, Glas, plastische Materiale und Folien.
1.5.
Arbeitsbedingungen und Arbeitsumgebung, Schutz und Selbstschutz: Die Tätigkeit
wird in geschlossenen und überdachten Räumen ausgeführt. In geschlossenen Räumen
sind die Arbeitsverhältnisse normal, in überdachten Räumen sind witterungsbedingt,
relativ starker Geräuschpegel, Staub und Gefahr von einem Stromschlag und Maschinen,
gearbeitet wird im Stehen mit starken körperlicher Anstrengung, häufiges Wechsel der
Körperlage, verpflichtend ist die Benutzung von Schutzkleidung und anderer
Schutzmitteln von vom konkreten Arbeitsplatz abhängig ist.
1.6.
Verbindung mit anderen Arbeitsplätzen im Arbeitsprozess und Selbständigkeit:
Arbeiten kann man alleine, im Paar und in der Gruppe.
1.7.
Verantwortung in einzelnen Arbeitsphasen im Arbeitsprozess und allgemein:
Arbeiter ist verpflichtet Maschinen und Werkzeuge richtig und verantwortungsvoll zu
benutzen, für Genauigkeit der Bearbeitung und die Qualität des Gegenstandes den er
bearbeitet, er ist verantwortlich für die rechtzeitige Fertigstellung seines Arbeitsauftrags
und richtige Benutzung des Materials.
1.8.
Anforderungen an die psycho-physische Eigenschaften: Vom Mitarbeiter werden gute
Kenntnisse der Arbeitsmittel und Arbeitsgegenstandes, Ruhe, Beständigkeit und
allgemeine körperliche Gesundheit gefordert.
2. ZIELE UND AUFGABEN
Die Teilnehmer werden sich gegenseitig gut kennenlernen und für die Arbeit an allen
Maschinen und allen Arbeitsplätzen in der End-Holzbearbeitung, oberflächiger
Holzbearbeitung, Montage und Verpackung befähigt.
Sie lernen wie sie alle Holz- und andere Materiale, die in der Holzindustrie verwendet
werden, benützen.
Sie werden für aktive Mitarbeit in der Selbstverwaltung in ihrer Arbeitsorganisation
befähigt.
3. NOTWENDIGE KENNTNISE, FERTIGKEITEN, GEWOHNHEITEN, FÄHIGKEITEN
UND EIGENSCHAFTEN
3.1.
Praktische Kenntnisse und Fertigkeiten: Kenntnisse, wie an jeder Maschine, die in der
End- und Oberflächiger-Holzbearbeitung gearbeitet wird, Kenntnisse wie Handmaschinen
und Handwerkzeuge im Produktionsprozess und Montage zu benutzen sind, Fähigkeiten
wie das Material rational benutzt wird, Instandhaltung von Maschinen und Werkzeuge.
3.2.
Theoretische Kenntnisse: Holzkunde, Holz- und anderen Materialen, Arbeitsmittel,
Arbeitsorganisation und Organisation des Arbeitsplatzes, Produktionstechnologie in der
finalen und oberflächiger Holzbearbeitung und Arbeitsschutz.
4
RAMENAUSBILDUNGSPROGRAMM
AUSBILDUNGSPROFIL:
HOLZ – INDUSTRIEARBEITER - SCHREINER
GRAD DER FACHLICHKEIT:
III
FACHRICHTUNG:
HOLZINDUSTRIE – ENDBEARBEITUNG
ELEMENTE FÜR KANDIDATENWAHL
FÜR DIE EINSCHREIBUNG IM BEZUG
AUF:
a) notwendige vorhergehende Bildung: 1. und 2.
Klasse der mittelschulischen Bildung
b) notwendige Arbeitserfahrungen in der
Holzindustrie, wenn der Kandidat neben
Ausübung seiner Arbeit ausgebildet wird: 1 Jahr
Arbeitserfahrung im Fach.
1. KONZEPTION DES RAMENAUSBILDUNGSPROGRAMMS
1.1. Grundmerkmale des Programms: Der Qualifikationsskala für die Holzindustrie nach, ist dieser
Beruf für mittelmäßig komplexe Tätigkeiten in der Endproduktion charakteristisch. Die einzelne
Tätigkeiten sind: Einsäumen, Schneiden, Glättung und Auftragen vom Kleber, Montage und Verkleben
von Elementen, Formatisierung der Strukturen, oberflächliche Bearbeitung (Vorbereitung, Säuberung,
Beizen, Lackierung, Schleifen, Trocknung, Polieren u.s.w.).
1.2. Ziel und Aufgaben: Befähigung des Kandidaten für selbständiges Arbeiten an schwierigen und
weniger schwierigen Arbeitsabläufen in der Endproduktion. Die Kandidaten werden in die rationale
Nutzung von Stoffen und Materialien eingeleitet, und für den Kampf für Selbstverwaltung befähigt.
Die Kandidaten erwerben notwendige theoretische Kenntnisse für die Ausführung solcher Tätigkeiten.
1.3. Verbindung mit anderen Programmen ähnlichen Ausbildungsprofilen:
- Holzindustriearbeiter der primären und halbfertigen Ausrichtung
- Holztechniker der finalen Ausrichtung
- Holzindustriearbeiter – Tapezierer
5
1.4. Struktur des Rahmen-Ausbildungsprofils
III FACHGRAD – HOLZINDUSTRIE - ARBEITER SCHREINER
-
Lauf.Nr.
Regelmäßige Ausbildung
UNTERRICHTSFACH
1.Jahr
2.Jahr
3.Grad
Theorie
A
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
B
14
15
16
17
18
19
20
C
21
22
23
24
GEMEINSAME AUSBILDUNGSGRUNDLAGEN
Kroatische oder Serbische Sprache und
Literatur
Bildende Kunst und Musik
Fremdsprache (III Grad Fachspezifisch)
Mathematik (III Grad Fachspezifisch
Biologie
Chemie
Physik
Geschichte
Erdkunde
Marxismus und Selbstverwaltung
Sport
Schutz und Verteidigung
Grundlage der Technik und Produktion
A - INSGESAMT:
FACHPROGRAMM
Technologie der Materialien
Organisation und Ökonomie
Maschinen und Anlagen
Hydrothermische Holzbearbeitung
Holz - Endbearbeitung
Oberflächliche Holzbearbeitung
Holzkonstruktionen
B - INSGESAMT :
WAHLPROGRAMM
Technisches Zeichnen
Organisation und Vorbereitung der Produktion
Holzkonstruktionen in der Bauschreinerei
Besondere Holzerzeugnisse
C - INSGESAMT
D - FACHPRAKTIKUM
E. PEODUKTIONSARBEIT
A+B+C+D+E INSGESAMT
FAKULTATIVES PROGRAMM
Holzbündel
Technologische Messungen
Klebstoffe und Leimen
Praxis
Gesamt
136
136
90
90
34
68
102
68
68
68
68
68
68
68
68
68
952
34
68
102
60
76
102
68
34
68
68
68
68
952
--60
-----60
60
--330
--
--
------------
60
-----60
60
--330
68
-34
----102
34
-34
----68
-40
41
35
52
19
24
211
-20
20
25
23
11
40
153
-60
60
75
75
30
64
364
68
68
--68
68
60
1270
----68
68
80
1236
--20
38
----
--40
22
-22
144
--60
60
60
60
144
1108
--
--
15
20
-20
35
---
---
20
20
15
15
35
35
74
16
38
56
30
36
36
74
16
38
56
26
36
54
45
-30
30
----
--------
45
-30
30
----
III Grad - – HOLZINDUSTRIE - ARBEITER
SCHREINER
Ausbildung im Arbeitsverhältnis
GEMEINSAME
AUSBILDUNGSGRUNDLAGEN
1
2
3
4
5
6
7
Kroatische oder serbische Sprache und Literatur
Bildende Kunst und Musik
Fremdsprache (III Grad Fachspezifisch)
Mathematik (III Grad Fachspezifisch)
Biologie
Chemie
Physik
6
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
Geschichte
Erdkunde
Marxismus und Selbstverwaltung
Sport
Verteidigung und Schutz
Grundlagen der Technik und Produktion
A - INSGESAMT
B – FACHPROGRAMME
Technologie der Materialien
Organisation und Ökonomik
Maschinen und Anlagen
Hydrothermische Holzbearbeitung
Holz- Endbearbeitung
Oberflächliche Holzbearbeitung
Holzkonstruktionen
B - INSGESAMT
C - WAHLPROGRAMM
Technisches Zeichnen
Organisation und Vorbereitung der Produktion
Holzkonstruktionen in der Bauschreinerei
Besondere Holzerzeugnisse
C - INSGESAMT
D - FACHPRAKTIKUM
E - PRODUKTIONSARBEIT
A+B+C+D+E - INSGESAMT:
F – FAKULTATIVES PROGRAMM
Holzbündel
Technologische Messungen
Klebstoffe und Leimen
30
30
34
28
34
34
476
30
16
34
28
34
34
476
--30
20
--155
--------
--30
20
--155
52
-28
----80
26
-28
----54
-30
34
32
44
17
18
175
-16
28
24
18
9
26
121
-46
62
56
62
26
44
296
54
---54
54
-664
-54
--54
54
-638
--16
28
-----
--30
18
-164
---
--46
46
46
164
-661
----
----
15
20
20
20
15
15
35
35
35
PROGRAMMINHALTE FÜR FACHFÄCHER
1. FREMDSPRACHE
Programminhalte sind mit dem Ausbildungsprogramm für Holzindustriearbeiter der primären
Ausrichtung identisch, und resultieren mit der Gesamtzahl der Unterrichtsstunden:
Regelmäßige Ausbildung
Ausbildung im Arbeitsverhältnis
Theorie: 60 Stunden
30 Stunden
Insgesamt: 60 Stunden
30 Stunden
2. MATHEMATIK
Programminhalte sind mit dem Ausbildungsprogramm für Holzindustriearbeiter der primären
Ausrichtung identisch, und resultieren mit der Gesamtzahl der Unterrichtsstunden:
Regelmäßige Ausbildung
Theorie: 60 Stunden
Insgesamt: 60 Stunden
Ausbildung im Arbeitsverhältnis
30 Stunden
30 Stunden
3. ORGANISATION UND ÖKONOMIK
Programminhalte sind mit dem Ausbildungsprogramm für Holzindustriearbeiter der primären
Ausrichtung identisch, und resultieren mit der Gesamtzahl der Unterrichtsstunden:
Regelmäßige Ausbildung
Theorie:
40 Stunden
Übungen:
20 Stunden
Insgesamt:
60 Stunden
Ausbildung im Arbeitsverhältnis
30 Stunden
16 Stunden
46 Stunden
7
4. MASCHINEN UND ANLAGEN
Ziel und Aufgabe:
Die Kandidaten sollen Grundcharakteristik der Maschinen, die in der Holzindustrie verwendet werden,
und Grund- (wesentliche) Maschinenteile und Werkzeuge kennenlernen, damit sie im Arbeitsprozess
selbständig arbeiten können.
Die Kandidaten müssen mit Schutzvorrichtungen für jede einzelne Maschine, Werkzeug oder Anlage
vertraut werden, damit Arbeitsunfälle verhindert werden.
Die Kandidaten müssen lernen aufgrund eigener Beobachtungen der Entwicklung der Maschinen,
Werkzeugen und Anlagen in der Holzbearbeitungsindustrie beizutragen.
Fachinhalte:
Sägemaschinen: Anwendung, Unterteilung, kinematische Skizze, Werkzeuge und Wartung
Hobelmaschinen: Anwendung, Unterteilung, kinematische Skizze, Werkzeuge, Schutz und Wartung
Fräsmaschinen: Anwendung, Unterteilung, kinematische Skizze, Werkzeuge, Schutz und Wartung
Drehbänke : Anwendung, Unterteilung, kinematische Skizze, Werkzeuge, Schutz und Wartung
Bohrmaschinen : Anwendung, Unterteilung, kinematische Skizze, Werkzeuge, Schutz und Wartung
Maschinen für Furnierbearbeitung: Anwendung, Unterteilung, kinematische Skizze, Werkzeuge,
Schutz und Wartung
Maschinen und Holzfurnierung: Anwendung, Unterteilung, kinematische Skizze, Werkzeuge, Schutz
und Wartung
Maschinen und Anlagen für Auftragung von Klebstoffen: Anwendung, Unterteilung, kinematische
Skizze, Werkzeuge, Schutz und Wartung
Presse in der Holzbearbeitung: Anwendung, Arbeitsprinzip, kinematische Skizze, Schutz und
Wartung
Themen aus allg. Volksverteidigung:
Kriegsbedingungen
Anwendung von Maschinen und Werkzeuge in
Gesamte Stundenzahl:
Regelmäßige Ausbildung
Ausbildung im Arbeitsverhältnis
Theorie:
41 Stunden
34 Stunden
Übungen:
34 Stunden
28 Stunden
Insgesamt:
75 Stunden
62 Stunden
Raum und Ausstattung:
-Spezialisiertes Klassenzimmer
-Werkstatt
8
-Modelle von Maschinen und Maschinenteilen, Werkzeuge und Anlagen
-klassische Handwerkzeuge
-mechanisierte Handwerkzeuge
-Pläne, Zeichnungen, Prospekte, Folien
-notwendige Audio- Visuelle – Mittel
-Abteilung für Endproduktion
Literatur:
M.B. Tomic: Maschinen und Anlagen in der Holz-Endproduktion
V. Despot: Maschinen und Anlagen in der Holz-Endproduktion
Horvat, Krpan: Holzindustrielles Handbuch, Zagreb 1967
Werkzeugkataloge: „Kordun“, „Prevalje“, „Leitz“, „Mechanico resco“
Einweisungen für Schärfen: „Kordun“, „Prevalje“
Prospekte von Maschinen und Werkzeuge: „Bratstvo“, „A. Spasic“, „Zicnica“, „Kordun“, „Bagat“,
„Singer“, „Necchi“, „Holz Her“, „Wadkin“, „Zuckermann“.
5.HYDRO – THERMISCHE – HOLZBEARBEITUNG
Programminhalte sind mit dem Ausbildungsprogramm für Holzindustriearbeiter der primären
Ausrichtung identisch, und resultieren mit der Gesamtzahl der Unterrichtsstunden:
Regelmäßige Ausbildung
Ausbildung im Arbeitsverhältnis
Theorie:
35 Stunden
32 Stunden
Übungen:
25 Stunden
24 Stunden
Insgesamt:
60 Stunden
56 Stunden
6.HOLZ – ENDBEARBEITUNG
Ziel und Aufgaben: Schüler oder Kandidaten haben theoretische Kenntnisse über Holzbearbeitung.
Sie sind in rationelle Nutzung der Materialien eingewiesen. Bei Schüler oder Kandidaten ist die
Wichtigkeit der organisatorischen und technischen – ökonomischen Fähigkeiten klar. Bei Schüler und
Kandidaten ist das Interesse und Schaffensfähigkeit für erfolgreiche Erledigung von manchen
Arbeitsaufgaben im Bereich der Holzbearbeitung erweckt worden.
Fachinhalte:
Zuschneiden: Absägen des Holzmaterials, Zuschneiden der Ränder, Charakteristik der Wurzel der
Platte, Maßen beim Zuschneiden.
9
Bearbeitung des Massivholzes und Plattenkonstruktionen in genaue Dimensionen: Glättung,
Bearbeitung der Stoßfuge, Bearbeitung auf genaue Breite und Stärke, Bearbeitung mit mehrseitigen
Hobelmaschinen, Bearbeitung der Platte auf genaue Dimensionen, Bearbeiten durch Drechseln.
Herstellung von Stöpseln und Öffnungen: Ausarbeitung von Rahmenstöpseln, Abrundung,
Herstellung der Öffnungen mit Kettenfräse, exzentrischen Nutenmaschine, Herstellung der Öffnung
durch Bohren, Herstellung der Öffnungen für ovale Stöpsel.
Profilherstellung: Profilierung von abgerundeten Rändern, Profilierung nach Schablone mit Stachel,
Profilierung mit der Fräße, Bearbeitung nach Kopierform.
Holzbiegung und Biegung bei gleichzeitiger Verklebung:
theoretische Grundlage der
Holzbiegung, Holzauswahl für die Biegung, manuelle Holzbiegung, maschinelle Holzbiegung,
Holzbiegung bei gleichzeitiger Verklebung.
Technologie der Holzbiegung: Klebeprobleme, Holzvorbereitung für das Verkleben, Auswahl und
Vorbereitung des Klebstoffes, Prozess der Verhärtung des Klebstoffes, Druck beim Verkleben,
Temperatur des Pressens, Heizarten beim Verkleben, Pressdauer, Laminierung von verklebten
Konstruktionen und Verkleben von Montagekonstruktionen.
Furnierung, Verkleidung mit Plastikfolien, Sperrholz und Verkleidung der Rändern: Vorbereitung
des Furniergrundes und Aufkleben der Folie, Furnierwahl und seine Zusammenstellung ,
Beschneiden, und Zusammenbau des Furniers, Aufkleben von Plastikfolien und Randleisten,
Verkleben des Furniers und des Sperrholzes auf feste Unterlage, Furnierverklebung in Schichten,
Verkleidung von gebogenen Flächen.
Schleifen des Holzes: Schleifen von glatten Flächen, Schleifen von gebogenen und anderen
spezifischen Flächen, theoretische und technologische Probleme des Fräsens.
Gesamte Stundenzahl:
Regelmäßige Ausbildung
Ausbildung im Arbeitsverhältnis
Theorie:
52 Stunden
44 Stunden
Übungen:
23 Stunden
18 Stunden
Insgesamt:
75 Stunden
62 Stunden
Raum und Ausstattung:
-Klassenzimmer mit Kabinett
-Modelle der Grund- und Hilfsmaterialien
-Wandplakaten, Maketten
-Exemplare der praktischen Ausführung von einzelnen Elementen, Strukturen oder fertigen
Erzeugnissen
-Pläne, Zeichnungen, Prospekte
-notwendige Audio- Visuelle – Mittel
-Abteilung für Endproduktion
10
Literatur:
Horvat, Krpan: Holzindustrielles Handbuch, Zagreb 1967
Maretic M. Finale Holzbearbeitung 1. und 2. Teil, SIZ für Forstwirtschaft und Holzindustrie, Zagreb
1979
Zeitschrift: Holzindustrie, Zagreb
Es gibt kein entsprechendes Lehrbuch oder Skript. Deshalb wird die Zeitschrift „Holzindustrie“
empfohlen.
7.BEARBEITUNG DER HOLZOBERFLÄCHE
Ziel und Aufgaben: Die Schüler – Kandidaten sind über Bearbeitung der Holzoberfläche unter
Anwendung von verschiedenen Materialen und verschiedenen Arbeitsmitteln unterrichtet. Sie sind in
Arbeit im Labor für Vorbereitung und Anwendung von einzelnen Materialen für die Bearbeitung der
Holzoberfläche unterrichtet worden. Bei Schülern – Kandidaten ist das Entdecken von neuen
Arbeitsweisen und Erreichen von höheren Effekten entwickelt worden, damit das ästhetische Gespür
für die Farbe, Klarheit und Form erreicht wird.
Fachinhalte
Einführungsteil: Bedeutung der Bearbeitung der Holzoberfläche, Lage der Bearbeitung der
Holzoberfläche im Produktionsprozess, die Lage der Bearbeitung der Holzoberfläche in Beziehung zur
Endbearbeitung.
Vorbereitung der Fläche: Aufgabe und Verteilung der Vorbereitungsarbeiten, Verfahren und
Säuberung der Fläche.
Einweichung und Einweichmittel: Zwecke der Einweichung, Arbeitstechnik mit Einweich-mitteln,
Auswahl des Einweichmittels.
Lackierung: Technologische Verfahren der Lackauftragung, Bearbeitung von lackierten Flächen.
Lasur: Aufteilung der Lasuren, Lasuranwendung.
Bearbeitung von Möbeln und Bauschreinereiteilen: Bearbeitung des Schlafzimmermöbels (Entwurf
des technologischen Prozesses), Bearbeitung der Küchenmöbel, Stuhlbearbeitung.
Fehler in der Holz - Oberflächenbearbeitung: häufigsten Fehler, Ursachen, Vorbeugen von Fehlern.
Inhalte aus allg. Volksverteidigung: Holzschutz, Brandschutz von Holzkonstruktionen, mechanische
und technische Schutzmittel, Widerstand des Holzes auf ABH-Mittel.
Gesamte Stundenzahl:
Regelmäßige Ausbildung
Ausbildung im Arbeitsverhältnis
Theorie:
19 Stunden
17 Stunden
Übungen:
11 Stunden
9 Stunden
Insgesamt:
30 Stunden
26 Stunden
11
Raum und Ausstattung:
-Klassenzimmer mit Kabinett
-Modelle der Oberflächenbearbeitung
-Wandplakaten, Maketten
-Exemplare der praktischen Ausführung von einzelnen Schritten
-Thermometer, Psychrometer, analytische Waage, Viskosimeter, Konzentrationsmesser
-Pläne, Zeichnungen, Prospekte
-notwendige Audio- Visuelle – Mittel
-Abteilung für Endproduktion
Literatur:
B. Ljuljka: „Holz – Oberfläche Bearbeitung und Bearbeitung holzartigen Materialen“, SIZ
Forst- und Holzwirtschaft, Zagreb 1975.
H. Düllmanu, W. Görk: „Möbeloberflächen – Holzkosmetik“, Stuttgart 1975, Standards für
Holz – Oberflächenbearbeitung, Chromos, Zagreb
8.HOLZKONSTRUKTIONEN
Ziele und Aufgaben: Den Schülern die Grundregel der räumlichen Darstellung der Gegenstände
nahebringen. Die Schüler lernen Pläne zu lesen und selbst die notwendige technische Dokumentation
zu erstellen. Kennenlernen der Elemente der Holzkonstruktionen und Konstruktionen, die aus Holz
und Holzmaterialen hergestellt sind, als Grundlage allen nachfolgenden Vorbereitungsaktivitäten und
Herstellung von Endprodukten. Lernen der Technik der Darstellung der Holzkonstruktionen in den
Plänen und Lesen der Pläne. Beherrschung der Technik der Anwendung der Grundelemente des
Konstruierens als Formung und technologischer Bearbeitung verschiedener Konstruktionen aller
Erzeugnisse.
Fachinhalte
Bedingungen
und
Konstruktionselemente:
Vorund
Nachteile
des
Holzes
als
Konstruktionsmaterials. Einwirkungen des Holzes auf mechanische und physische Eigenschaften der
Konstruktion.
Holzverbund:
Arten und Anwendung des Verbundes in der industriellen Produktion.
Herstellungsarten des einzelnen Verbundes. Herstellungsgenauigkeit und Beziehungen einzelner
Elemente des Verbundes.
Fußleiste, Regale, Rückwände: Arten und die Notwendigkeit der Schließung der Plattenränder.
Schubladen: Arten und Schubladenkonstruktion aus verschiedenen Materialien (Platte, Massivholz,
Plastikplatte).
Beinkonstruktion: Typen von hohen und niedrigen Beinen bei Korpusmöbel.
12
Korpusmöbel: Bestimmung der Konstruktion nach Art der Möbel und Art der Herstellung.
Türe und Fenster
Gesamte Stundenzahl:
Regelmäßige Ausbildung
Ausbildung im Arbeitsverhältnis
Theorie:
24 Stunden
18 Stunden
Übungen:
36 Stunden
26 Stunden
Insgesamt:
60 Stunden
44 Stunden
Raum und Ausstattung:
-spezialisiertes Klassenzimmer
-Muster von fertigen Plänen
-Muster der Struktur von Halbfertigprodukten und Produkten
-Muster der Beschläge
9.HOLZKONSTRUKTIONEN IN DER BAUSCHREIBEREI
- Wahlprogramm
Ziele und Aufgaben: Schüler haben gelernt, wie ein Plan zu lesen ist und wie die notwendige
technische Dokumentation gemacht wird. Kennenlernen der Elemente der Holzkonstruktionen und die
Konstruktion der Erzeugnisse aus Holz und anderen Holzmaterialen, als Grund für alle nachfolgenden
Aktivitäten der Vorbereitung und Herstellung von Fertigprodukten. Lernen der Darstellungstechnik der
Holzkonstruktionen durch Pläne und Deutung des Plans. Beherrschen der Technik der
Grundelemente der Konstruktion bei Design und technologischer Bearbeitung verschiedener
Konstruktionsarten der Erzeugnisse.
Fachinhalte
Fenster: Maueröffnung, Vermessung, Konstruktion, Beschläge und Art der Einbau.
Türe: Arten, Maßen, Konstruktion, Einbauarten, Beschläge, Türe als Zwischenwand.
Wandverkleidung: Arten je nach Material und Konstruktion, Einbauarten.
Deckenverkleidung: Arten je nach Material, Konstruktion und Befestigungsart.
Treppe: Teilen der Holztreppen, Aufteilung der Stufen, Dimensionen – Konstruktion.
Gesamte Stundenzahl:
Regelmäßige Ausbildung
Ausbildung im Arbeitsverhältnis
Theorie:
20 Stunden
16 Stunden
Übungen:
40 Stunden
30 Stunden
Insgesamt:
60 Stunden
46 Stunden
13
Raum und Ausstattung:
-spezialisiertes Klassenzimmer
-Muster von fertigen Plänen
-Muster der Struktur von Halbfertigprodukten und Produkten
-Muster der Beschläge
10.BESONDERE HOLZERZEUGNISSE – Wahlprogramm
Ziele und Aufgaben: Schüler sind mit Grundtermini und Gesetzmäßigkeiten der Nutzungswert der
Materialien und Arbeitsmitteln vertraut. Schüler sind mit technologischen Bearbeitungsverfahren je
nach Besonderheiten des Erzeugnisses vertraut.
Ästhetischer und funktioneller Wert und
Erfordernisse an Bearbeitungsqualität und Kontrolle. Entwicklung der Neigung und des Bewusstseins
der Schüler für das selbständiges Arbeiten und Weiterbildung. Unmittelbare Wahrnehmung der
Produktionsart und Bearbeitungstechnologie bei der Herstellung von besonderen Holzerzeugnissen.
Fachinhalte
Verpackung: Kisten, Kasten, Schachteln, Paletten, Verkleidung, Gefäße.
Werkzeuge und Anlagen: Werkzeuge, Klemmanlagen, Geräte, Arbeit - Hilfsmittel, Sockeln,
Unterlagen.
Schreibstifte und Griffe: Bleistifte, Bürsten, Pinsel, Handgriffe.
Maketten, Modelle und Formen
Gegenstände des persönlichen Bedarfs: Einser, Schuhe, Zahnstocher, Zündhölzer.
Verzierungen: Schnitzer, Drechseln, und Intarsien
Lehrmittel und Schulbedarf
Sporterzeugnisse: Schien und Schlitten, Gymnastikgeräte, Athletikgeräte, Barre, Gedankspiele,
Boote.
Erzeugnisse für allg. Volksverteidigung: Schafte, Kisten, Gestelle, Körper, Hindernisse.
Flocht Erzeugnisse:
Transport – und tragbare Erzeugnisse: Pferdewagen und Schlitten, Landwirtschaftsmittel,
Verkleidung der Transportmitteln, Handwagen. Holzhäuser und Brücken: Baracken, Blockhäuser,
Montagehäusern, Vordächer, Holzhäuser und Brücken.
Ausstattung: Schul- und Labormöbel, Gestaltung des En- und Interieurs.
Bestattungserzeugnisse
Orthopädische Hilfsmittel
14
Gesamte Stundenzahl:
Regelmäßige Ausbildung
Ausbildung im Arbeitsverhältnis
Theorie:
38 Stunden
28 Stunden
Übungen:
22 Stunden
18 Stunden
Insgesamt:
60 Stunden
46 Stunden
Raum und Ausstattung:
-klassisches Klassenzimmer
-Muster von fertigen Holzerzeugnissen
-Pläne, Skizzen, Graphofolie, Bilder
-notwendige Audio- Visuelle – Mittel
11. FACHPRAKTIKUM
Ziel und Aufgabe: Die Schüler sind für Ausführung aller Arbeitsoperationen der maschineller und
manueller Bearbeitung, unter Nutzung notwendiger Hilfsmittel und Arbeitssicherheit vertraut. Die
Schüler beherrschen die Werkzeugverwendung und richtige Anwendung von Arbeitsmittel. Sie
nehmen in an der Arbeit - Hilfsmittelherstellung teil. Sie nehmen an Reparaturen der Produktionsmittel
teil. Sie nehmen an der Wartung der Werkzeuge und Hilfsmittel teil. Sie nehmen an Trocknung des
Holzmaterials teil. Sie führen auch andere Arbeiten aus, die mit Produktion und Bearbeitung der
Erdprodukten verbunden sind.
Schreinerarbeiten:
a) Vorbereitung der Produktion
Zeichnung Lesen um die optimalste Bearbeitungsart und richtiger Materialwahl anzuwenden.
Materialwahl wegen Sicherung der qualitativen Beziehung von Einbauelementen.
Werkzeugwahl für jedes Produkt einzeln. Eventuelle Herstellung von Anlagen wegen
Vereinfachung der Herstellung.
b) Maschinelle Bearbeitung
Genauigkeit der Bearbeitung, wegen störungsfreie Kopplung und Zusammenbau. Präzises
Arbeiten wegen Vermeidung einer Nachbesserung. Überprüfung der Maßen und des
Materials, um Ausschuss und Fehler zu mindern. Angleichung der Schnelligkeit der
Bearbeitung an Qualität und Materialbeschaffenheit. Kontrolle der richtigen Werkzeugwahl um
rechtzeitig evtl. Ersatz vorzunehmen. Überprüfung und Ölung von Arbeitsflächen und Teilen
der Arbeitsmittel.
c) Manuelle Bearbeitung
Sicherung des Arbeitsbereiches. Aufteilung der Werkzeuge und des Materials, um
Beschädigungen und Brüche zu vermeiden. Gute Bearbeitung und spätere Verbesserungen
zu vermeiden .Kontrolle der Werkzeugtauglichkeit wegen rechtzeitigem Ersatz und Schärfen.
Richtige Vorbereitung des Holz- und anderes Materials wegen Einbau und Bearbeitung.
Oberflächenbearbeitung um ästhetisches Ansehen des Endproduktes zu sichern. Kontrolle,
Säuberung und Ölung von Arbeitsflächen und Arbeitsmitteln.
15
Gesamte Stundenzahl:
Regelmäßige Ausbildung
Ausbildung im Arbeitsverhältnis
Theorie:
-----
-----
Übungen:
210 Stunden
164 Stunden
Insgesamt:
210 Stunden
164 Stunden
Raum und Ausstattung:
-Werkstatt für Endproduktion
-Abteilung der Endproduktion
12.PRODUKTIONSARBEIT
Ziele und Aufgaben: Die Schüler sind für Ausführung aller Arbeitsoperationen der maschineller und
manueller Bearbeitung, unter Nutzung notwendiger Hilfsmittel und Arbeitssicherheit vertraut. Die
Schüler beherrschen die Werkzeugverwendung und richtige Anwendung von Arbeitsmittel. Schüler
sind fähig das Holz- und andere Materialien optimal zu nutzen. Schüler beherrschen Vorbereitung und
Wahl der besten Konstruktionslösung für Befriedigung der Nutzungsfunktion des Endproduktes.
Methoden und Organisationshinweise: Während der Produktionsarbeit ist der Schüler verpflichtet:
- regelmäßig und pünktlich zur Arbeit zukommen so, wie die ihn vorgesetzter Leiter eingewiesen hat.
- beispielhaft sich einsetzen und die ihn anvertraute Arbeiten und Aufgaben zu erledigen.
- sich achtsam und verantwortungsvoll gegenüber Eigentums zu verhalten.
- sich an die festgelegten Sicherheitsmaßnahmen und Arbeitsschutz zu halten.
Angesicht des Arbeitsbereichs und Aufgaben, die für dieses Profil bestimmt sind, Schüler führt sein
Praktikum in kleineren Betrieben durch. Die Produktionsarbeit wird während der Ausbildung
durchgeführt. Bei Praktikumsende muss der Schüler die Abschlussprüfung machen, für die er einen
Produkt eigenhändig vorbereitet, damit das Niveau seiner Fähigkeiten und Fertigkeiten in der HolzEndbearbeitung bewertet werden kann.
Gesamte Stundenzahl:
Theorie:
-----
Praxis:
144 Stunden
Insgesamt:
144 Stunden
Raum und Ausstattung:
-Werkstatt für Endproduktion
-Abteilung der Endproduktion
16
FAKULTATIVES PROPGRAMM
1.HOLZVERBUND
Ziel und Aufgaben: Die Schüler sind mit wichtigsten Holzverbünden, ihrer Herstellung, Klassifikation,
Herstellungsgenauigkeit, Härte des Zusammenbaus und Anwendung vertraut. Schüler sollen den Stoff
aus Produktionsvorbereitung und Konstruktion leichter begreifen. Sie sind in Wahl und Anwendung
vom einzelnen Verbunde für die Endproduktion eingewiesen.
Fachinhalte
Einführung: Verbundarten, Konstruktion und ihre Anwendung, Bedingungen der Konstruktionszufriedenstellung, Verbundelemente, oberflächliches Kleben, Herstellungsart, Genauigkeit – Toleranz
und Beziehung zwischen einzelnen Verbundelementen.
Verbünde für Ausbau: stumpfe Fugen, Deckung, Falz und Feder, Falz und freier Feder, flacher
Stöpsel, industrielle Zacken, „Schwalbenschwanz“.
Verbünde für Verlängerung: schräge Fugen, Deckung, schräge Fugen und Deckung, freier Stöpsel,
„Schwalbenschwanz“.
Eckverbünde: Deckung, Stöpsel und Spaltung, zweifacher und mehrfacher Stöpsel und Spaltung,
schräge Stöpsel und Spaltung, Keilstöpsel und Spaltung, schräger und freier Stöpsel, Halbfalz und
Spaltung, Falz und Spaltung.
Übungen und Programm: Ausarbeitung von 5 Skizzen verschiedener System und ihre Anwendung.
Gesamte Stundenzahl:
Regelmäßige Ausbildung
Ausbildung im Arbeitsverhältnis
Theorie:
15 Stunden
15 Stunden
Übungen:
20 Stunden
20 Stunden
Insgesamt:
35 Stunden
35 Stunden
1.TECHNOLOGISCHE MESSUNGEN
Ziel und Aufgaben: Die Schüler sind mit Messwerten, Messungen und Messverfahren in der
Holzindustrie vertraut. Sie beherrschen die Messtechnik des Materials mit dem Ziel der Befähigung für
fachliche Übernahme und Kontrolle einzelner Materiale. Sie haben Messungen des Bearbeitungsstückes, thermische und terminologische Messungen zwecke Feststellung der Genauigkeit, Feinheit
und Wirtschaftlichkeit der Bearbeitung gelernt. Sie sind mit Herstellungsmodus vertraut.
Fachinhalte
Einführung: Grundbegriffe der Meteorologie, Messmethoden, linearen Maße, Flächenmessungen,
Eckmessungen, Volumenmessungen, Qualität Messungen.
Messung von Dimensionen und Materialmenge: Dimension Vermessung vom Schnittholz,
Dimension Vermessung des Furniers und Micro Holz, Dimension Vermessung der Platten,
Materialstandardisierung, erlaubte Abweichungen (Toleranz),
Schwindmaße in Dimensionen,
Ausrechnen der Fläche und des Volumens des Materials, Messungen des Holzfehlers.
17
Bestimmung der wichtigsten technischen Holzeigenschaften: Messungen des Holzgewichts,
Koeffizient der wägbarer Qualität, Bestimmung der Holz - Porosion, Feuchtigkeitsmessungen nach
verschiedenen Verfahren, Bestimmung der Formveränderung und Dimension des Holzes,
Bestimmung der Holzhärte, Bestimmung der Holzfestigkeit.
Messungen von Werkzeugtechnischen Faktoren: Feststellung des Werkzeugmaterials ,
Bestimmung der Haltbarkeit und Verschleiß der Werkzeuge, Bestimmung und Messung der Ecken der
Werkzeugklinge, Feststellung der Form, Dimensionen und Winkeln der Daumen der Säge.
Messungen der Maschineneinstellungen: Verfahrensgenauigkeit der Maschine, Messungen der
Einstellung der Maschine, technologische Berechnung für einzelne Maschine.
Gesamte Stundenzahl:
Regelmäßige Ausbildung
Ausbildung im Arbeitsverhältnis
Theorie:
20 Stunden
20 Stunden
Übungen:
15 Stunden
15 Stunden
Insgesamt:
35 Stunden
35 Stunden
3.KLEBSTOFFE UND LEIMEN
Programminhalte sind mit Ausbildungsprogramm für Holz - Industriearbeiter des primären und
Halbfertigungs – Profils identisch, und resultieren mit Gesamtstundenzahl:
Regelmäßige Ausbildung
Ausbildung im Arbeitsverhältnis
Theorie:
20 Stunden
20 Stunden
Übungen:
15 Stunden
15 Stunden
Insgesamt:
35 Stunden
35 Stunden
Personalle Bediengungen
Fremdsprache (fachspezifich) Fremdsprachlehrer
Mathematik (fachspezifisch) Mathematiklehrer
Organisation und Ökonomik – Dipl. Ing. der Holzindustrie, Dipl. Betriebswirt
Maschinen und Anlagen – Dipl. Ing. der Holzindustrie
Hydrothermische Holzbearbeitung - Dipl. Ing. der Holzindustrie
Holz-Endbearbeitung - Dipl. Ing. der Holzindustrie
Holz-Oberfläche Bearbeitung - Dipl. Ing. der Holzindustrie
Holzkonstruktionen - Dipl. Ing. der Holzindustrie
Holzkonstruktionen in der Bauschreinerei - Dipl. Ing. der Holzindustrie
Besondere Holzerzeugnisse - Dipl. Ing. der Holzindustrie
18
Fachpraktikum - Dipl. Ing. der Holzindustrie
Produktionsarbeit - Dipl. Ing. der Holzindustrie
Holzverbund - Dipl. Ing. der Holzindustrie
Technologische Messungen - Dipl. Ing. der Holzindustrie
Klebstoffe und Leimen - Dipl. Ing. der Holzindustrie
Dipl. Ing. der Holzindustrie
BEGLAUBIGTE ÜBERSETZUNG
Vorstehende Übersetzung der mir in Kopie vorgelegten, in KROATISCHER Sprache
abgefassten Urkunde ist RICHTIG und VOLLSTÄNDIG.
Heilbronn, den 22.05.2014
Herunterladen