Anja Pompe Publikationen Monographien und Sammelbände _____________ Peter Handke. Pop als poetisches Prinzip. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2009. 249 Seiten. (Reihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen. Hrsg. von Klaus Amann, Hubert Lengauer und Karl Wagner)[zugleich: Dissertation Greifswald 2008] Literarisches Lernen im Anfangsunterricht. Theoretische Reflexionen. Empirische Befunde. Unterrichtspraktische Entwürfe. 2., erweiterte Aufl. Baltmannsweiler: Schneider. 2014. VI, 223 Seiten. Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider 2015. XII, 185 Seiten. Seite 1/8 Anja Pompe Publikationen Monographien und Sammelbände _____________ Kind und Gedicht. Wie wir lesen lernen. Freiburg: Rombach Wissenschaften 2015. 233 Seiten. Deutschdidaktik Grundschule. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt 2015. (Reihe: Grundlagen der Germanistik. Hrsg. von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina WagnerEgelhaaf und Klaus-Peter Wegera)[mit Jakob Ossner und Kaspar H. Spinner, i. V.] Seite 2/8 Anja Pompe Publikationen Aufsätze (Auswahl) ______________ (2011) Ränder der Poesie. Peter Handkes Readymades im Literaturunterricht der Sekundarstufe. In: Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Unterricht. Hrsg. von Werner Wintersteiner. Wien, Bozen: Studien Verlag. 3/2011. S. 117 – 123. (2011) Die Tiefe der Oberfläche. Subjektkritik im Adoleszenzroman der 1990er Jahre. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Hrsg. von Renate Stauf. Heidelberg: Universitätsverlag Carl Winter. 61(2011)1. S. 61 – 76. (2011) „Shakespeare-Faktory“. „Machine célibataire“. „Hamletmaschine“: Andy Warhol. Marcel Duchamp. Heiner Müller. In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft. Hrsg. von Herbert Foltinek, Hans Höller. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 42(2011)1. S. 83 – 97. (2011) Pop in der Kinder- und Jugendliteratur. Peter Handkes „Lucie im Wald mit den Dingsda“. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. Hrsg. von Anja Ballis, Klaus Maiwald. Trier: Wissenschaftlicher Verlag. 3/2011. S. 169 – 184. (2012) Literarisches Lernen im Anfangsunterricht. Didaktische Bedeutung – Einführung. In: Literarisches Lernen im Anfangsunterricht. Theoretische Reflexionen. Empirische Befunde. Unterrichtspraktische Entwürfe. Hrsg. von Anja Pompe. Baltmannsweiler: Schneider. 2012. S. 1 – 5. [2., erweiterte Aufl. 2014] (2012) Lyrische Texte symbolisch lesen. Verstehenskompetenzen aufgreifen. In: Literarisches Lernen im Anfangsunterricht. Theoretische Reflexionen. Empirische Befunde. Unterrichtspraktische Entwürfe. Hrsg. von Anja Pompe. Baltmannsweiler: Schneider. 2012. S. 26 – 45. [2., erweiterte Aufl. 2014] (2012) „Ich lerne sehen“. Gedichte intertextuell lesen und verstehen. Ingeborg Bachmanns „Dunkles zu sagen“ im Literaturunterricht der Sekundarstufe II. In: Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Unterricht. Hrsg. von Werner Wintersteiner. Wien, Bozen: Studien Verlag. 2/2012. S. 71 – 80. Seite 3/8 (2012) Zauberworte. Gedichte im Anfangsunterricht. In: Kinder-/Jugendliteratur & Medien in Forschung, Schule und Bibliothek. Hrsg. von Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien. München: kopaed. kjl&m. 2/2012. S. 53 – 59. (2012) Pop und die Aufkündigung der individuellen Werkform. In: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Hrsg. von Franciszek Grucza, Jianhua Zhu. Frankfurt am Main: Peter Lang. 2012. S. 303 – 307. (Reihe: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses 2010) (2012) „Als das Kind Kind war…“ Kindheit und Poesie im Filmbuch „Der Himmel über Berlin“. In: literatur/a. Jahrbuch. Hrsg. von Klaus Amann, Fabjan Hafner, Doris Moser. Klagenfurt: Ritter Verlag. 6(2011/12). S. 102 – 104. (2013) Die Sprache der Fremde und die Fremde der Sprache. Lewis Carrolls „Alice im Wunderland“. In: „Das ist bestimmt was Kulturelles“. Eigenes und Fremdes am Beispiel der Kinderund Jugendmedien. Hrsg. von Petra Josting, Caroline Roeder. München: kopaed. kjl&m. Extra. 13/2013. S. 141 – 149. (2013) Symbolisches Verstehen von Schulanfängern. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. Hrsg. von Anja Ballis, Klaus Maiwald. Trier: Wissenschaftlicher Verlag. 1/2013. S. 41 – 51. (2013) Märchenbilder – Bildermärchen. Literarisches Lernen in der Märchenstunde. In: Grundschulunterricht Deutsch. Hrsg. von Iris Kruse. München: Oldenbourg. 3/2013. S. 27 – 31. (2013) Erzählter Wahnsinn. Peter Handkes „Die Stunde der wahren Empfindung“. In: Anekdote – Biographie – Kanon. Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten. Hrsg. von Melanie Unseld, Christian von Zimmermann. Köln, Weimar, Wien: Böhlau. 2013. S. 283 – 291. (2014) „Axolotl Roadkill“. Wessen Sprache ist das? In: Skandal im Sprachbezirk. Hrsg. von Martin Neef u.a. Frankfurt am Main: Peter Lang. 2014. S. 123 – 135. (2014) „Ich will nicht wissen, wer ich bin.“ Autobiographie und Krieg – Heiner Müllers „Krieg ohne Schlacht“. In: Autobiographie und Krieg. Ästhetik, Autofiktion und Erinnerungskultur seit 1914. Hrsg. von Jan Röhnert. Berlin: Walter de Gruyter. 2014. S. 203 – 216. Seite 4/8 (2015) Vorwort. In: Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Hrsg. von Anja Pompe. Baltmannsweiler: Schneider 2015. S. IX – XII. (2015) Inklusion. In: Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Hrsg. von Anja Pompe. Baltmannsweiler: Schneider 2015. S. 1 – 14. (2015) Inklusion im Deutschunterricht. In: Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Hrsg. von Anja Pompe. Baltmannsweiler: Schneider 2015. S. 29 – 44. [mit Tilman von Brand] (2015) Texte und Bilder lesen. In: Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Hrsg. von Anja Pompe. Baltmannsweiler: Schneider 2015. S. 133 – 150. [mit Bettina Kümmerling-Meibauer] (2015) Vorwort. In: Kind und Gedicht. Wie wir lesen lernen. Hrsg. von Anja Pompe. Freiburg im Breisgau: Rombach-Verlag 2015. S. 7 – 13. (2015) „Das hier ist Wasser“. Oder was heißt: Literarisches Lesenlernen. In: Kind und Gedicht. Wie wir lesen lernen. Hrsg. von Anja Pompe. Freiburg im Breisgau: Rombach-Verlag 2015. S. 113 – 126. (2015) Multikulturalität und Mehrsprachigkeit. In: Jakob Ossner, Anja Pompe, Kaspar H. Spinner: Deutschdidaktik Grundschule. Eine Einführung. Berlin: Erich-Schmidt-Verlag. 2015. [7 Seiten] (2015) Medienvielfalt und Mediensozialisation. In: Jakob Ossner, Anja Pompe, Kaspar H. Spinner: Deutschdidaktik Grundschule. Eine Einführung. Berlin: Erich-Schmidt-Verlag. 2015. [7 Seiten] (2015) Lesesozialisation und literarische Sozialisation. In: Jakob Ossner, Anja Pompe, Kaspar H. Spinner: Deutschdidaktik Grundschule. Eine Einführung. Berlin: Erich-Schmidt-Verlag. 2015. [9 Seiten] (2015) Medien und Mediengebrauch. Medien verwenden, untersuchen und herstellen. In: Jakob Ossner, Anja Pompe, Kaspar H. Spinner: Deutschdidaktik Grundschule. Eine Einführung. Berlin: Erich-Schmidt-Verlag. 2015. [15 Seiten] (2015) Hörtexte verstehen. In: Jakob Ossner, Anja Pompe, Kaspar H. Spinner: Deutschdidaktik Grundschule. Eine Einführung. Berlin: Erich-Schmidt-Verlag. 2015. [12 Seiten] Seite 5/8 (2015) Bilderbücher verstehen. In: Jakob Ossner, Anja Pompe, Kaspar H. Spinner: Deutschdidaktik Grundschule. Eine Einführung. Berlin: Erich-Schmidt-Verlag. 2015. [10 Seiten] (2015) Filme verstehen. In: Jakob Ossner, Anja Pompe, Kaspar H. Spinner: Deutschdidaktik Grundschule. Eine Einführung. Berlin: Erich-Schmidt-Verlag. 2015. [13 Seiten] (2015) Symmediale Texte. Computer und Internet. In: Jakob Ossner, Anja Pompe, Kaspar H. Spinner: Deutschdidaktik Grundschule. Eine Einführung. Berlin: Erich-Schmidt-Verlag. 2015. [10 Seiten] (2016) „Max und Moritz“ von Wilhelm Busch. In: Kaspar H. Spinner, Jan Standke (Hrsg.): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh. (2016) „Der Struwwelpeter“ von Heinrich Hoffmann. In: Kaspar H. Spinner, Jan Standke (Hrsg.): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh. (2016) „Rico, Oska und die Tieferschatten“. Andreas Steinhöfels Geschichte über Freundschaft und „Tiefbegabung“. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. Hrsg. von Jan Standke. Trier: Wissenschaftlicher Verlag. 4/2016. Vorträge (Auswahl) ______________ (2010) Pop und Individualität. Zur Aufkündigung der ästhetischen Werkform im Zeichen von Pop. Vortrag auf dem XII. Internationalen Germanistenkongress in der Sektion 26: „Ich, Individualität, Individuum. Kulturelle Selbstvergewisserung in der Literatur“ unter der Leitung von Stefan Keppler-Tasaki, Dirk Kemper und Fritz Breithaupt in Warschau. 8/2010. (2011) Adoleszenz und Sexualität. Lektüren für einen poststrukturalistisch ausgerichteten Literaturunterricht in der Sekundarstufe. Vortrag im Rahmen des Oberseminars „Fragestellungen der Sprach- und Literaturdidaktik“ unter der Leitung von Heinz Giese an der Technischen Universität Braunschweig. 2/2011. Seite 6/8 (2011) „Axolotl Roadkill“. Wessen Sprache ist das? Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Skandal im Sprachbezirk“ unter der Leitung von Martin Neef an der Technischen Universität Braunschweig. 6/2011. (2011) Mehrsprachige Kinderliteratur im Literaturunterricht. Konzepte und Modelle kommunikativer Bildung und interkultureller Erziehung. Plakatpräsentation auf dem Interdisziplinären Workshop „Mehrsprachigkeit und Kinderliteratur“ unter der Leitung von Bettina Kümmerling-Meibauer an der Universität Mannheim. 6/2011. (2011) Bruder und Schwester. Geschwisterliebe bei Robert Musil und Ingeborg Bachmann. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Das Paar in Mythologie, Geschichte, Kunst, Literatur und Wissenschaft“ unter der Leitung von Renate Stauf an der Technischen Universität Braunschweig. 11/2011. (2011) Gedichte lesen und verstehen. Vortrag im Rahmen des Oberseminars „Fragestellungen der Sprach- und Literaturdidaktik“ unter der Leitung von Erich Unglaub an der Technischen Universität Braunschweig. 12/2011. (2012) Vater sein – Autor sein. Peter Handkes „Kindergeschichte“. Vortrag im Rahmen des Seminars „Zeugung – Geburt – Elternschaft. Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven“ unter der Leitung von Eva Blome an der Universität Konstanz. 1/2012. (2012) Mehrsprachigkeit und Multikulturalität. Chance und Herausforderung für den Deutschunterricht. Vortrag im Rahmen des Oberseminars „Fragestellungen der Sprach- und Literaturdidaktik“ unter der Leitung von Erich Unglaub an der Technischen Universität Braunschweig. 2/2012. (2012) Krieg und Autorschaft. Heiner Müllers Autobiografie „Krieg ohne Schlacht“. Vortrag auf der Tagung „Autobiografie und Krieg von der Goethezeit bis heute“ unter der Leitung von Jan Röhnert an der Universität Braunschweig. 6/2012. (2012) Symbolisches Verstehen von Schulanfängern. Vortrag auf dem 19. Symposium der Deutschdidaktik unter der Leitung von Werner Knapp und Dieter Isler an der Universität Augsburg. 9/2012. Seite 7/8 (2012) Autorschaft ohne Vaterschaft – Vaterschaft ohne Autorschaft. Peter Handke und Pop. Vortrag auf der Internationalen Peter Handke-Tagung „Lebensgeschichten – Werkgeschichten“ anlässlich des 70. Geburtstages des Autors unter der Leitung von Klaus Kastberger und Thomas Eder im Kunsthaus Mürzzuschlag. 9/2012. (2012) „...das Augenpaar zu Hause.“ Peter Handkes „Kindergeschichte“ im Werkzusammenhang. Vortrag beim Internationalen Peter Handke-Symposium „Wer sagt denn, dass die Welt schon entdeckt ist...“ anlässlich des 70. Geburtstages des Autors unter der Leitung von Hans Höller an der Universität Salzburg. 10/2012. (2015) Visual literacy. Interaktion von Bild und Text im Bilderbuch. Vortrag und Workshop auf der Fachtagung Sprache. „Spracherwerbsprozesse unterstützen und gestalten – (Vor-)lesen, Erzählen, Verstehen“ unter der Leitung von Patricia Nauwerck im Congress Centrum Heidenheim. 06/2015. Seite 8/8