ARBEITSTHEMA / TITEL U NTERTITEL NAME: VORNAME: MATRIKEL-NR.: STUDIENGANG: E-MAIL: SEMINAR: DOZENTIN: LEHRSTUHL: INSTITUT: FAKULTÄT: MODUL: FACHSEMESTER: ABGABEDATUM: PRAKTIKUMSBERICHT PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT INHALTSVERZEICHNIS / ABBILDUNGSVERZEICHNIS / TABELLENVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS I. DIE PRAKTIKUMSSTELLE – FORMALE BEDINGUNGEN .................................................. 1 II. AUFGABEN UND TÄTIGKEITEN – DER ABLAUF DES PRAKTIKUMS ................................. 1 2.1 UMFELD DER PRAKTIKUMSTÄTIGKEIT .......................................................................... 1 2.2 AUFGABE UND ZIEL .................................................................................................... 1 2.3 TÄTIGKEITEN UND ARBEITSERGEBNISSE ..................................................................... 1 2.4 FACHSPEZIFISCHE REFLEXION ÜBER DAS PRAKTIKUM .................................................. 2 III. FAZIT UND BEWERTUNG ............................................................................................ 2 IV. ANHANG ................................................................................................................... 2 V. LITERATURVERZEICHNIS ............................................................................................ 3 VI. ERKLÄRUNG ÜBER DIE SELBSTÄNDIGE ABFASSUNG EINER SCHRIFTLICHEN ARBEIT ...... 4 VII. EHRENERKLÄRUNG ................................................................................................... 4 I INHALTSVERZEICHNIS / ABBILDUNGSVERZEICHNIS / TABELLENVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNG 1: X ...................................................................................................................... 1 TABELLENVERZEICHNIS TABELLE 1: Y .......................................................................................................................... 1 II ERROR! USE THE HOME TAB TO APPLY ÜBERSCHRIFT 1 TO THE TEXT THAT YOU WANT TO APPEAR HERE. DIE PRAKTIKUMSSTELLE – FORMALE BEDINGUNGEN I. Genaue Beschreibung der Institution, Was macht die Institution? Wie groß usw.? Welche Aufgabe hat meine Abteilung? Leitungs- / Organisationsstruktur? Wie habe ich die Praktikumsstelle gefunden (Bewerbung, Kontaktaufnahme)? Welche Erfahrungen gewinne ich aus dem Vorgehen bei der Bewerbung? Wie sind die Arbeitsbedingungen? Gab es Fahrtkostenzuschuss, Aufwandsentschädigung, sonstige Unterstützung? Wie waren die Arbeitszeiten? II. AUFGABEN UND TÄTIGKEITEN – DER ABLAUF DES PRAKTIKUMS 2.1 UMFELD DER PRAKTIKUMSTÄTIGKEIT An welchen Aufgaben habe ich gearbeitet? Wozu sind die Tätigkeiten / Projekte da? Wer hat auch an diesen Aufgaben gearbeitet? Wie (eng) war die Zusammenarbeit? 2.2 AUFGABE UND ZIEL Was war meine Aufgabe aus Sicht der Institution? Was sollte ich im Verlauf des Praktikums erreichen? Was wollte ich im Verlauf des Praktikums erreichen? ABBILDUNG 1: X 2.3 TÄTIGKEITEN UND ARBEITSERGEBNISSE Dies ist der ausführlichste Abschnitt des Berichts. Ggf. Unterabschnitte einfügen. Was habe ich in der Zeit meines Praktikums getan? Welche Schwierigkeiten gab es? Welche starken Phasen gab es? Was ist das Gesamtergebnis? In welchem Verhältnis steht dies zu den Zielen, fremde und eigene Ziele? Welche Kompetenzen, die ich im Studium erworben habe, konnte ich einbringen? TABELLE 1: Y 1 ERROR! USE THE HOME TAB TO APPLY ÜBERSCHRIFT 1 TO THE TEXT THAT YOU WANT TO APPEAR HERE. 2.4 FACHSPEZIFISCHE REFLEXION ÜBER DAS PRAKTIKUM Wie ist die Institution aus fachspezifischer Sicht zu beschreiben? Wie ist meine Tätigkeit als PraktikantIn aus fachspezifischer Sicht zu beschreiben? Wie kann ich das Praktikum mit meinem Wissen aus den verschiedenen Studienbereichen analysieren? III. FAZIT UND BEWERTUNG Wie ist das Praktikum insgesamt zu bewerten? Wie gut oder schlecht gestaltete sich die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern? Wie ist die Verbindung von Theorie und Praxis? Was habe ich im Praktikum gelernt, das ich im Studium nicht lernen konnte? Was lerne ich im Studium, das ich im Praktikum nicht vermittelt bekomme? Wird sich aufgrund der Praktikumserfahrung mein Studierverhalten ändern? Wie? Habe ich für zukünftige Praktikanten Anregungen? Welche Verbesserungsvorschläge zur Durchführung von Praktika habe ich? IV. ANHANG Kopie des Praktikumszeugnisses und ggf. Kopie von Arbeitsproben Bestätigung der Teilnahme am Praktikum mit Stempel und Unterschrift der Institution. 2 ERROR! USE THE HOME TAB TO APPLY ÜBERSCHRIFT 1 TO THE TEXT THAT YOU WANT TO APPEAR HERE. V. LITERATURVERZEICHNIS Franck, Norbert / Stary, Joachim (Hrsg.) (2006): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. 13. Auflage. Paderborn: Schönigh 3 ERROR! USE THE HOME TAB TO APPLY ÜBERSCHRIFT 1 TO THE TEXT THAT YOU WANT TO APPEAR HERE. VI. ERKLÄRUNG ÜBER DIE SELBSTÄNDIGE ABFASSUNG EINER SCHRIFTLICHEN ARBEIT Hiermit erkläre ich, (vollständiger Druckbuchstaben), Matrikel-Nr. Name , dass ich in die vorliegende Arbeit selbständig und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe. Die aus fremden Quellen direkt oder indirekt übernommenen Gedanken sind als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt. Rostock (Abgabedatum) VII. (Vollständige Unterschrift) EHRENERKLÄRUNG Hiermit versichere ich, (vollständiger Druckbuchstaben), Matrikel-Nr. in , Studiengang (B.A., M.A., LAG etc.) etc.) Name , Studienfächer (Erst- / Zweitfach , dass ich mich als Studierende/r der Universität Rostock den „Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens an der Universität Rostock“ verpflichtet fühle. Zu diesen Regeln gehört auch die Vermeidung von Plagiaten als einer schwerwiegenden Form geistigen Diebstahls. Unter einem Plagiat versteht man die ungekennzeichnete oder nicht angemessen gekennzeichnete Übernahme von fremdem geistigem Eigentum unabhängig von dessen Herkunft (d.h. auch aus dem Internet) in eigene Arbeiten. Eine unbefugte Verwertung unter Anmaßung der Autorschaft liegt vor, wenn Fakten, Argumente oder spezifische Formulierungen ohne Quellenangabe übernommen, paraphrasiert oder übersetzt werden. Mir ist bekannt, dass eine Prüfungsleistung, die nachweislich ein Plagiat darstellt, mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet wird. Ich bin mir dessen bewusst, dass die Aufdeckung eines Plagiatsfalles dem Prüfungsamt gemeldet wird und mit dem Ausschluss von der Erbringung weiterer Prüfungsleistungen geahndet werden kann. Rostock (Abgabedatum) (Vollständige Unterschrift) 4