Schriftenverzeichnis Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Rückle 1. Bücher Hochschul-Planungsrechnung - Aktivitätenplanung und Kostenrechnung an Hochschulen (gemeinsam mit Erich Loitlsberger und Gerhard Knolmayer), Springer-Verlag, Wien-New York 1973. Normative Theorie der Steuerbilanzpolitik, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1983. Handwörterbuch unbestimmter Rechtsbegriffe im Bilanzrecht des HGB (Herausgabe gemeinsam mit Ulrich Leffson und Bernhard Großfeld), Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Köln 1986. Aktuelle Fragen der Finanzwirtschaft und der Unternehmensbesteuerung, Festschrift für Erich Loitlsberger zum 70. Geburtstag (Herausgabe), Verlag Linde, Wien 1991. Kritisches zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung, Festschrift zur Vollendung des 65. Lebensjahres von Theodor Siegel (Herausgabe gemeinsam mit Dieter Schneider, Hans-Ulrich Küpper und Franz W. Wagner), Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2005. 2. Beiträge zu Zeitschriften und Sammelwerken Zur Diskussion um die Selbständigkeit der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 19. Jg. (1967), S. 36-48. Zielfunktion und Rechengrößen der Investitionsrechnung, in: Der Österreichische Betriebswirt, Band 20 (1970), S. 39-76. Der Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung für Hochschulprüfungen aus dem Gebiete der Buchhaltung und Bilanzierung (gemeinsam mit Gerwald Mandl), in: Der Österreichische Betriebswirt, Band 21 (1971), S. 59-76. Die Reform der Rechnungslegungsfristen des Aktiengesetzes 1965 - eine publizitätspolitische Notwendigkeit, in: Quartalshefte der Giro-Zentrale (Wien), 7. Jg. (1972), S. 109-117. Die Abschreibungsberechnung für nachträgliche Einbauten (gemeinsam mit Gerwald Mandl), in: Der Österreichische Betriebswirt, Band 22 (1972), S. 78-86. Die bücherliche Behandlung des Investitionsfreibetrages gem. § 6 f EStG, in: Österreichische Steuer- und Wirtschaftskartei, 47. Jg. (1972), A I S. 167-170. Zur optimalen zeitlichen Verschiebung der Zahlungslasten aus einem Darlehen, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 24. Jg. (1972), S. 701-703. Rechnungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft (Besprechungsaufsatz zu: Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft, 4. Aufl., bearbeitet von Kurt Schmaltz, Karl-Heinz Forster, Reinhard Goerdeler und Hans Havermann, Bd. 1-3, Stuttgart 1968-1972), in: Der Österreichische Betriebswirt, Band 22 (1972), S. 204228. Der steuerbegünstigte Erwerb junger Aktien - eine Fehlkalkulation? (gemeinsam mit Helmut Uhlir) in: Österreichische Steuer- und Wirtschaftskartei, 48. Jg. (1973), A VII, S. 1-17. Aktuelle Probleme der Berechnung der Absetzung für Abnutzung, in: Österreichische Steuerund Wirtschaftskartei, 49. Jg. (1974), A I, S. 62-68. Interessenausgleich und wirtschaftliche Aufgabenteilung bei der Entwicklung von Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlußprüfung, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 27. Jg. (1975), S. 517-537. Die Investitionsentscheidung als Problem der Betriebswirtschaftslehre und der Informatik (Besprechungsaufsatz zu: Niemeyer, Gerhard, Investitionsentscheidungen mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung, Berlin 1970), in: Journal für Betriebswirtschaft, 25. Jg. (1975), S. 236-246. Lernsteuerung und Prüfungsrationalisierung mit EDV auf dem Gebiet des Rechnungswesens (gemeinsam mit Gerwald Mandl), in: Schweizerische Zeitschrift für kaufmännisches Bildungswesen, 70. Jg. (1976), S. 77-96. Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Projektkostenminimierung in der Netzplantechnik (gemeinsam mit Gerhard Knolmayer), in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 28. Jg. (1976), S. 431-447. Betriebswirtschaftliche Analyse einer Kreditsteuer, in: Österreichisches Bankarchiv, 25. Jg. (1977), S. 206-220. Besteuerung des periodenrichtigen Erfolges, unsichere Erwartungen und Konkurs, in: Journal für Betriebswirtschaft, 27. Jg. (1977), Teil 1: S. 102-115; Teil 2: S. 129-137. Prüfungswege, in: Treuhandwesen, hrsg. v. Karl Lechner, Wien 1978, S.797-842. Zur Diskussion um systemkonforme Prüfungsgrundsätze, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 32. Jg. (1980), S. 54-73. Gestaltung und Prüfung externer Prognosen, in: Management und Kontrolle, Festschrift für Erich Loitlsberger, hrsg. v. Gerhard Seicht, Berlin 1981, S. 431-468. Diskussionsbeiträge, in: Verhandlungen des Vierundfünfzigsten Deutschen Juristentages, Nürnberg 1982, Abteilung Sanierung von Unternehmen, hrsg. v. d. Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages, Band II(Sitzungsberichte), München 1982, S. M 99-101 und M 148151. Von Arbeitern und Angestellten gegebene Kautionen, in: Handbuch Bilanz und Abschlußprüfung, hrsg. v. Karl Vodrazka, Wien 1983, S. 531-532. 2., neubearb. Aufl., Wien 1987, S. 551-552 (unveränd. Fassung). Anzahlungen von Kunden, in: Handbuch Bilanz und Abschlußprüfung, hrsg. v. Karl Vodrazka, Wien 1983, S. 533-536., neubearb. Aufl., Wien 1987, S. 533-536 (unveränd. Fassung). Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen, in: Handbuch Bilanz und Abschlußprüfung, hrsg. v. Karl Vodrazka, Wien 1983, S. 537-567., neubearb. Aufl., Wien 1987, S. 537-567 (unveränd. Fassung). Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlußprüfung, in: Handwörterbuch der Revision, hrsg. v. Adolf G. Coenenberg und Klaus v. Wysocki, Stuttgart 1983, Sp. 554-571. Wieder abgedruckt in: Handbuch der Abschlußprüfung, hrsg. v. Adolf G. Coenenberg und Klaus v. Wysocki, Stuttgart 1985. Betriebliche Investitionen (Sammelrezension), in: Die Betriebswirtschaft, 43. Jg.(1983), S. 457-476. Externe Prognosen und Prognoseprüfung, in: Der Betrieb, 37. Jg. (1984), S. 57-69. Plädoyer für ein lesbares Bilanzrecht, in: Handelsblatt Nr. 88 v. 8.5.1985, S. 18. Finanzlage, in: Handwörterbuch unbestimmter Rechtsbegriffe im Bilanzrecht des HGB, hrsg. v. Ulrich Leffson, Dieter Rückle und Bernhard Großfeld, Köln 1986, S. 168-184. Vorsicht, in: Handwörterbuch unbestimmter Rechtsbegriffe im Bilanzrecht des HGB, hrsg. v. Ulrich Leffson, Dieter Rückle und Bernhard Großfeld, Köln 1986, S. 403-416. Eigenkapital des Einzelkaufmanns und der Personenhandelsgesellschaften(gemeinsam mit Volkmar Klatte), in: Handwörterbuch unbestimmter Rechtsbegriffe im Bilanzrecht des HGB, hrsg. v. Ulrich Leffson, Dieter Rückle und Bernhard Großfeld, Köln 1986, S. 113-134. Die Befolgung von Umweltschutzauflagen als betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem (gemeinsam mit Klaus Terhart), in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 38. Jg. (1986), S. 393-424. Anzahlungen von Kunden (überarb. Fassung), in: Handbuch Bilanz und Abschlußprüfung, 2. Aufl., hrsg. v. Karl Vodrazka, 2., neubearb. Aufl., Wien 1987, S. 553-556. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen (überarb. und erweiterte Fassung), in: Handbuch Bilanz und Abschlußprüfung, 2. Aufl., hrsg. v. Karl Vodrazka, 2., neubearb. Aufl., Wien 1987, S. 557-594. Grunderwerbsteuer: Mobiler Freibetrag gegen starre Besteuerung (Titel von der Redaktion eingesetzt), in: Österreichische Steuer- und Wirtschaftskartei, 62. Jg. (1987), T S. 73-74. Ausgestaltung und Bedeutung der Generalnormen im neuen Rechnungslegungsrecht, in: Rechnungslegung und Gewinnermittlung, Gedenkschrift für Karl Lechner, hrsg. v. Erich Loitlsberger, Anton Egger und Eduard Lechner, Wien 1987, S. 307-325. Der Einblick in die Erfolgslage nach neuem Rechnungslegungsrecht, in: Wirtschaftsrechtliche Blätter, 1. Jg. (1987), S. 317-321. Aus der Arbeit des Kooperationsverbandes der ordentlichen Professoren der Betriebswirtschaftslehre in Österreich, in: Journal für Betriebswirtschaft, 38. Jg. (1988), S. 69-83. Der Entwurf eines Rechnungslegungsgesetzes 1989 - Konzeption und Würdigung des Ministerialentwurfes, in: Österreichisches Recht der Wirtschaft, 6. Jg. (1988), S. 213-216. Der Ansatz von Rückstellungen nach neuem Rechnungslegungsrecht, in: Österreichisches Recht der Wirtschaft, 6. Jg. (1988), S. 370-372. Der Anhang im neuen Rechnungslegungsrecht, in: Österreichisches Recht der Wirtschaft, 6. Jg. (1988), S. 405-408. Die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit EDV-gestützter Buchführungen (gemeinsam mit Christian Keber), in: Statistik,Informatik und Ökonomie, Festschrift für Josef Roppert, hrsg. v. Wolfgang H. Janko, Berlin-Heidelberg-New York 1988, S. 251-271. Auswirkungen des Rechnungslegungsgesetzes 1989 auf Rechnungslegung, Prüfung und Offenlegung der GmbH (gemeinsam mit Volkmar Klatte), in: Wirtschaftsrechtliche Blätter, 2. Jg. (1988), S. 409-415. Investitionskalküle für Umweltschutzinvestitionen, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 41. Jg. (1989), S. 52-67. Wieder abgedruckt (mit aktualisierender Ergänzung) in: Betriebliche Umweltökonomie. Reader zur ökologieorientierten Betriebswirtschaftslehre (1988-1991), hrsg. v. Eberhard Seidl und Heinz Strebel, Wiesbaden 1993, S. 373-388. Reform der Abschlußprüfung. Prüfungspflichtige und Abschlußprüfer nach dem neuen Rechnungslegungsgesetz, in: Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen '89, hrsg. v. Gerhard Seicht, Wien 1989, S. 127-178. GmbH & Co. KG und Offenlegungspflicht - Möglichkeiten eines differenzierenden Offenlegungskonzepts (gemeinsam mit Volkmar Klatte), in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 41. Jg. (1989), S. 193-212. Investitionen, in: Handwörterbuch der Öffentlichen Betriebswirtschaft, hrsg. v. Klaus Chmielewicz und Peter Eichhorn, Stuttgart 1989, Sp. 715-726. Beruf und Aufgaben des Wirtschaftsprüfers (zugleich Besprechung des WirtschaftsprüferHandbuches 1985/86), in: Journal für Betriebswirtschaft, 40. Jg. (1990), S. 51-56. Vermögensgegenstand/Wirtschaftsgut, in: Lexikon des Rechnungswesens, hrsg. v. Walther Busse v. Colbe, München-Wien 1990, S. 495-497. Einführung in die Konzernrechnungslegung, in: Beteiligungen, hrsg. v. Gerhard Seicht, Wien 1990, S. 145-192. Das Tagungsthema aus betriebswirtschaftlicher Sicht, Einleitung zur Podiumsdiskussion „Leistungsmotivation und Leistungsevaluierung aus der Sicht der Universität“, in: "Internationale Leistungsfähigkeit der Universität in Forschung, Lehre und Verwaltung", Österreichischer Wissenschaftstag 24. und 25. Oktober 1989, hrsg. v. d. Österreichischen Forschungsgemeinschaft, Wien 1990, S. 115-123. Offenlegung und Prüfung rechtzeitig gestalten! in: ecolex, 2. Jg. (1991), S. 169-172. Zur neuen steuerlichen Gewinnermittlung (zugleich Besprechung von: Doralt, Werner, Einkommensteuergesetz. Kommentar. Teil I, §§ 1-14, Wien 1990; sowie von: Köglberger, Walter, GRL. Gewinnermittlungsrichtlinien des Bundesministeriums für Finanzen zum Einkommensteuergesetz 1988, Wien 1990), in: Journal für Betriebswirtschaft, 41. Jg.(1991), S. 130-133. Erfolgsteuern und handelsrechtliche Rechnungslegung, in: Aktuelle Fragen der Finanzwirtschaft und der Unternehmensbesteuerung, Festschrift für Erich Loitlsberger zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Dieter Rückle, Wien 1991, S. 535-566. Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlußprüfung (überarb. Fassung), in: Handwörterbuch der Revision, hrsg. v. Adolf G. Coenenberg und Klaus v. Wysocki, 2., neubearb. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 752-769. Investition und Finanzierung, in: Handbuch des Umweltmanagements, hrsg. v. Ulrich Steger, München 1992, S. 451-467. Laudatio für Adolf Moxter anläßlich dessen Ehrenpromotion am 21.2.1992 durch den Fachbereich IV der Universität Trier, in: Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Adolf Moxter, hrsg. v. Peter Hecheltjen, Trier 1992, S. 7-13. Entscheidungstheoretische Ansätze zur Handhabung umweltbezogener Unternehmensrisiken, in: Ökonomische Risiken und Umweltschutz, hrsg. v. Gerd Rainer Wagner, München 1992, S. 46-66. Bewertungsprinzipien, in: Handwörterbuch des Rechnungswesens, 3. Aufl., hrsg. v. Klaus Chmielewicz und Marcell Schweitzer, Stuttgart 1993, Sp. 192-202. Bilanztheorie, in: Handwörterbuch des Rechnungswesens, 3. Aufl., hrsg. v. Klaus Chmielewicz und Marcell Schweitzer, Stuttgart 1993, Sp. 249-261. Investition, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 5. Aufl., hrsg. v. Waldemar Wittmann u.a., Stuttgart 1993, Sp. 1924-1936. Die Bilanzierung von Besserungsverpflichtungen, in: Gläubigerschutz, Betriebswirtschaftslehre und Recht, Festgabe für Otmar Koren, hrsg. v. Gerhard Seicht, Wien 1993, S. 107-120. Instrumente der Insolvenzvorsorge und -bewältigung, in: Der Wirtschaftstreuhänder, o.Jg. (1993), Heft 6, S. 4-13. Vermögensgegenstand/Wirtschaftsgut (überarb. Fassung), in: Lexikon des Rechnungswesens, 3. Aufl., hrsg. v. Walther Busse v. Colbe, München-Wien 1994, S. 641-643. Product-Life-Cycle-Cost-Management (gemeinsam mit Andreas Klein), in: Neuere Entwicklungen im Kostenmanagement, hrsg. v. Klaus Dellmann und Klaus-Peter Franz, Bern-Stuttgart-Wien 1994, S. 335-367. Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlußprüfung - Diskussionsstand und mögliche Fortentwicklung (gemeinsam mit Volkmar Klatte), in: wisu - Das Wirtschaftsstudium, 23. Jg. (1994), Teil 1: S. 138-141, 162; Teil 2: S. 212-218, 249. Die Bilanzierung des Skontos - ein Anwendungsfall der Grundsätze für verdeckte Zinsen, in: Bilanzrecht und Kapitalmarkt, Festschrift für Adolf Moxter, hrsg. v. Wolfgang Ballwieser u. a., Düsseldorf 1994, S. 353-377. Finanzierung (gemeinsam mit Andreas Klein), in: Handbuch zur Umweltökonomie, hrsg. v. Paul Klemmer, Gerd Rainer Wagner und Martin Junkernheinrich, Berlin 1995, S. 37-42. Bestellung und Auswahl des Abschlußprüfers - Zur ökonomischen Analyse des Rechts der Rechnungslegung, in: Unternehmenstheorie und Besteuerung, Festschrift für Dieter Schneider, hrsg. v. Rainer Elschen, Theodor Siegel und Franz W. Wagner, Wiesbaden 1995, S. 495-514. Grundsätze ordnungmäßiger Abschlußprüfung (GoA) Stand und Entwicklungsmöglichkeiten im Rahmen des Gesamtsystems der Unternehmensführung, in: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensführung (GoF) für die Unternehmensleitung (GoU), Überwachung (GoÜ) und Abschlußprüfung (GoA), Sonderheft 36/96 der ZfbF, hrsg. v. Axel v. Werder, Düsseldorf-Frankfurt/Main 1996, S. 107-148. Bestellung und Abberufung des Abschlußprüfers gemäß § 270 HGB, in: Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen in Österreich, Festschrift für Karl Vodrazka, hrsg. v. Herbert Kofler, Wolfgang Nadvornik und Helmut Pernsteiner, Wien 1996, S. 557-614. Überschußermittlung und -verwendung in der kapitalbildenden Lebensversicherung aus der Sicht des Bilanz-, Abfindungs- und Kapitalanlagerechts, in: Matthias Lehmann, Karl Kirchgesser und Dieter Rückle: Versicherungsvertrag und Versicherungs-Treuhand Ertragsbesteuerung - Überschußermittlung und -verwendung, Versicherungswissenschaftliche Studien, Band 5, hrsg. v. Jürgen Basedow u.a., Baden-Baden 1997, S. 249-297. Alternative Rechnungslegungskonzepte als Basis für die Überschußbeteiligung in der Kapitallebensversicherung, in: Erneuerung des Versicherungsvertragsgesetzes Versicherungsschutz in den USA - Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen, Versicherungswissenschaftliche Studien, Band 6, hrsg. v. Jürgen Basedow u.a., Baden-Baden 1997, S. 171-186. Jahresabschlußaufstellung und -feststellung bei Personengesellschaften, in: Handelsbilanz und Steuerbilanz, Festschrift für Heinrich Beisse, hrsg. v. Wolfgang Dieter Budde u.a., Düsseldorf 1997, S. 433-449. Rechnungslegung der Versicherungen und Überschußbeteiligung der Versicherten, in: Jahresabschluß und Jahresabschlußprüfung, Festschrift für Jörg Baetge, hrsg. v. Thomas R. Fischer und Reinhold Hömberg, Düsseldorf 1997, S. 279-306. Vermögensgegenstand/Wirtschaftsgut (überarb. Fassung), in: Lexikon des Rechnungswesens, hrsg. v. Walther Busse v. Colbe und Bernhard Pellens, 4. überarb. und erweiterte Aufl., München-Wien 1998, S. 725-728. Interner Revisor und Controller - zwei Berufsbilder im Vergleich (gemeinsam mit Ralf Gerhards), in: Zeitschrift Interne Revision, 33. Jg. (1998), Teil I: S. 219-226; Teil II: S. 268-280. Zur Besteuerung der privaten Nutzung betrieblicher Kraftfahrzeuge - Analyse, Gestaltungsempfehlungen und Reformvorschläge (gemeinsam mit Eckhard Schmitz), in: Unternehmensrechnung und -besteuerung. Grundfragen und Entwicklungen, Festschrift für Dietrich Börner, hrsg. v. Heribert Meffert und Norbert Krawitz, Wiesbaden 1998, S. 537-573. Diskussionsbeitrag, in: Lebensversicherung und Geschäftsbesorgung. Kolloquium in memoriam Karl Sieg, hrsg. v. Walter Karten, Manfred Weber und Gerrit Winter, Karlsruhe 1998, S. 178-181. Das Kapitalanlagegeschäft im Jahresabschluß von Versicherungsunternehmen (gemeinsam mit Oliver Karst), in: wisu - Das Wirtschaftsstudium, 27. Jg. (1998), S. 1427-1434, 1480. Die stillen Reserven in den Kapitalanlagen der Versicherungsunternehmen (gemeinsam mit Oliver Karst), in: wisu - Das Wirtschaftsstudium, 28. Jg. (1999), Teil 1: S. 81-86, 126; Teil 2: S. 193-197, 244. § 211 Abs 1 - Wertansätze von Passivposten, in: Handbuch Bilanz und Abschlußprüfung, hrsg. v. Herbert Kofler u.a., 3. völlig neu bearb. Aufl., Loseblattausg., Wien 1998 ff., 2. Lieferung März 1999 (42 Seiten). § 224 Abs 3 D 3 - Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen, in: Handbuch Bilanz und Abschlußprüfung, hrsg. v. Herbert Kofler u.a., 3. völlig neu bearb. Aufl., Loseblattausg., Wien 1998 ff., 2. Lieferung März 1999 (8 Seiten). § 224 Abs 3 D 8 - Sonstige Verbindlichkeiten, in: Handbuch Bilanz und Abschlußprüfung, hrsg. v. Herbert Kofler u.a., 3. völlig neu bearb. Aufl., Loseblattausg., Wien 1998 ff., 2. Lieferung März 1999 (12 Seiten). § 271 Abs 1 bis 4 - Auswahl der Abschlußprüfer, in: Handbuch Bilanz und Abschlußprüfung, hrsg. v. Herbert Kofler u.a., 3. völlig neu bearb. Aufl., Loseblattausg., Wien 1998 ff., 2. Lieferung März 1999 (38 Seiten). Vertriebssysteme und Laufzeit von Versicherungsverträgen in ökonomischer Perspektive, in: Aspekte langfristiger Versicherungsverhältnisse - Auswirkungen des EURO auf Versicherungsverträge - Gesetzentwurf der SPD-Fraktion zur Reform des VVG Tarifentwicklung in der Kraftfahrtversicherung, Versicherungswissenschaftliche Studien, Band 13, hrsg. v. Jürgen Basedow u.a., Baden-Baden 1999, S. 11-23. Zentrale Aspekte des SPD-Entwurfes zur Reform des Versicherungsvertragsgesetzes in der Diskussion, in: Aspekte langfristiger Versicherungsverhältnisse - Auswirkungen des EURO auf Versicherungsverträge - Gesetzentwurf der SPD-Fraktion zur Reform des VVG Tarifentwicklung in der Kraftfahrtversicherung, Versicherungswissenschaftliche Studien, Band 13, hrsg. v. Jürgen Basedow u.a., Baden-Baden 1999, S. 123-129. Die Abschlußprüfung im Gesamtsystem der Unternehmensüberwachung - Problemaufriß und Reformvorschläge, in: Fortschritte im Rechnungswesen, Gerhard Seicht zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Otto A. Altenburger, Otto Janschek und Heinrich Müller, Wiesbaden 1999, S. 169210. 2., durchgesehene Aufl., Wiesbaden 2000, S. 169-210 (unveränd. Fassung). Stille Reserven und aktienrechtliche Informationspflichten (gemeinsam mit Theodor Siegel, Peter Bareis, Dieter Schneider, Jochen Sigloch, Hannes Streim und Franz W. Wagner), in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht(ZIP), 20. Jg. (1999), S. 2077-2085. § 225 Abs 6 - Vermerk der Restlaufzeit von Verbindlichkeiten und Erläuterung später zahlungswirksamer Aufwendungen, in: Handbuch Bilanz und Abschlußprüfung, hrsg. v. Herbert Kofler u.a., 3. völlig neu bearb. Aufl., Loseblattausg., Wien 1998 ff., 3. Lieferung Februar 2000 (11 Seiten). § 237 Z 1 - Angaben im Anhang über die in der Bilanz ausgewiesenen Verbindlichkeiten, in: Handbuch Bilanz und Abschlußprüfung, hrsg. v. Herbert Kofler u.a., 3. völlig neu bearb. Aufl., Loseblattausg., Wien 1998 ff., 3. Lieferung Februar 2000 (10 Seiten). § 237 Z 2 - Die Grundlagen für die Umrechnung in Euro, in: Handbuch Bilanz und Abschlußprüfung, hrsg. v. Herbert Kofler u.a., 3. völlig neu bearb. Aufl., Loseblattausg., Wien 1998 ff., 3. Lieferung Februar 2000 (6 Seiten). Juristen und Ökonomen: Kooperation oder Mauerbau? (gemeinsam mit Theodor Siegel, Christian Kirchner, Rainer Elschen und Hans-Ulrich Küpper), in: Steuer und Wirtschaft, 77. Jg. (2000), S. 257-260. Internationalisierung der Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen. Kurzbericht über Entwicklungstendenzen (gemeinsam mit Oliver Karst), in: Transparenz und Verständlichkeit Berufsunfähigkeitsversicherung und Unfallversicherung – Reform des Versicherungsvertragsgesetzes, Versicherungswissenschaftliche Studien, Band 15, hrsg. v. Jürgen Basedow u.a., Baden- Baden 2000, S. 159-183. Entwicklungslinien und Aussagekraft der Konzernrechnungslegung, in: Zum Erkenntnisstand der Betriebswirtschaftslehre am Beginn des 21. Jahrhunderts, Festschrift für Erich Loitlsberger zum 80. Geburtstag, hrsg. v. Udo Wagner, Berlin 2001, S. 249-271. Reform des WP-Examens: Beibehaltung des Fachs BWL in modifizierter Form (gemeinsam mit Theodor Siegel und Jochen Sigloch), in: Betriebs-Berater, 56. Jg. (2001), S. 1084-1086. § 270 Abs. 1 und 3 bis 7 - Bestellung und Abberufung des Abschlußprüfers, in: Handbuch Bilanz und Abschlußprüfung, hrsg. v. Herbert Kofler u.a., 3. völlig neu bearb. Aufl., Loseblattausg., Wien 1998 ff., 4. Lieferung Juni 2001 (50 Seiten). Geleitwort zur 18. Projektbörse von Contact und Cooperation, in: Praxis total. Praxisorientierte Unternehmensberatung mit C & C, Trier o.J. (2001), S. 4-5. Kritische Analyse der Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 53. Jg. (2001), S. 563-577. in: Lebenszykluskosten- und –erlösmanagement, in: Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, hrsg. v. Hans-Ulrich Küpper und Alfred Wagenhofer, Stuttgart 2002, Sp. 1205-1214. Die Qualität des Wirtschaftsprüfers und die Betriebswirtschaftslehre im WirtschaftsprüferExamen (gemeinsam mit Dieter Schneider, Peter Bareis, Theodor Siegel und Jochen Sigloch), in: Die Wirtschaftsprüfung, 55. Jg. (2002), S. 397-403. Aufgaben des Aufsichtsrates bei der Erkennung von Unternehmenskrisen, in: Krisenmanagement - Sanierung - Insolvenz, hrsg. v. Birgit Feldbauer-Durstmüller und Josef Schlager, Wien 2002, S. 287-306. Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlußprüfung, in: Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 3. Aufl., hrsg. v. Wolfgang Ballwieser u.a., Stuttgart 2002, Sp. 1026-1041. (Wieder abgedruckt in: Handelsblatt Wirtschaftslexikon, Band 04, Stuttgart 2006, S. 22032215.) Stichtagsprinzip, in: Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 3. Aufl., hrsg. v. Wolfgang Ballwieser u.a., Stuttgart 2002, Sp. 2304-2321. Betriebsprüfungsstellen der Finanzverwaltung (gemeinsam mit Eckhard Schmitz), in: Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 3. Aufl., hrsg. v. Wolfgang Ballwieser u.a., Stuttgart 2002, Sp. 346-352. Rating und Qualitätskriterien von Altersvorsorgeverträgen aus ökonomischer Sicht, in: Versicherungswissenschaftliche Studien, Band 24, hrsg. v. Jürgen Basedow u.a., BadenBaden 2003, S. 219-233. Gesetzgebung: Probleme der geplanten Reform des Wirtschaftsprüferexamens – BWLProfessoren geht ein Teil der Änderungen zu weit (gemeinsam mit Theodor Siegel und Peter Bareis), in: Deutsches Steuerrecht, 41. Jg. (2003), Heft 32, S. XVI. Der Geschäftsbesorgungsversicherer – die ökonomische Perspektive, in: Lebensversicherung – Altersvorsorge Private Krankenversicherung – Versicherung als Geschäftsbesorgung – Gentests – Der Ombudsmann im Privatversicherungsrecht, Versicherungswissenschaftliche Studien, Band 25, hrsg. von Jürgen Basedow u.a., Baden-Baden 2004, S. 89-104. Der nächste Skandal kommt bestimmt – Warnung vor einem Abbau der Qualität bei der Hochschul-Ausbildung (gemeinsam mit Peter Bareis und Theodor Siegel), in: Süddeutsche Zeitung, 59. Jg. (2004), S. 22. Interne und externe Segmentberichterstattung im Konzern – Eine effizienzorientierte Betrachtung der alternativen Vorgehensweisen zur Generierung segmentierter Daten (gemeinsam mit Oliver Karst und Stefan Bietz), in: Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2004, hrsg. v. Gerhard Seicht, Wien 2004, S. 107-135. Neuer Honorarprofessor im Fach Betriebswirtschaftslehre, in: Unijournal - Zeitschrift der Universität Trier, 30. Jg. (2004), Heft 2, S. 54. Verbessern Tax-Master- und WP-Master-Studiengänge die Ausbildungsqualität von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern? (gemeinsam mit Peter Bareis, Dirk Hachmeister, Holger Kahle, Dirk Kiesewetter, Rolf König, Ralf Maiterth, Rainer Niemann, Dieter Schneider, Theodor Siegel, Caren Sureth und Corinna Treisch), in: Zeitschrift für Steuern & Recht, 2. Jg. (2005), S. 140-141. Zum Verhältnis von Staat und Bürger im Zeitalter der europäischen Integration, in: Soziokultureller Wandel im Verfassungsstaat – Phänomene politischer Transformation, Festschrift für Wolfgang Mantl zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Hedwig Kopetz, Joseph Marko und Klaus Poier, Wien-Köln-Graz 2004, S. 1139-1150. Unternehmensumwandlungen – wisu-Studienblatt (gemeinsam mit Niels-Frithjof Henckel), in: wisu – Das Wirtschaftsstudium, 34. Jg. (2005), Beilage zu Heft 10. Transparenzdefizite in der Anlegerinformation, in: Kritisches zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung, Festschrift zur Vollendung des 65. Lebensjahres von Theodor Siegel, hrsg. v. Dieter Schneider u.a., Berlin 2005, S. 275-297. Berufliche Mobilität und Förderung von Wohneigentum – Zu Widersprüchen zwischen Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik und Steuerpolitik, in: Steuertheorie, Steuerpolitik und Steuerpraxis, Festschrift für Peter Bareis zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Theodor Siegel u.a., Stuttgart 2005, S. 231-249. Zur Unabhängigkeit des Abschlussprüfers, in: Reformbedarf der Abschlussprüfung – Umstrittene Rückstellungen, hrsg. v. Otto A. Altenburger, Wien 2005, S. 9-33. Ökonomische Fehlsteuerungen und ökonomische Fehlanreize bei intransparenten Versicherungsbedingungen, in: Rechtsdurchsetzungsdefizite - Europa: Entwicklungen und Perspektiven - Aktuelle Probleme der Versicherungspraxis - Elementarschadenversicherung Vermittlerrichtlinie - Kunstversicherung - Reform des schweizerischen VVG, Versicherungswissenschaftliche Studien, Band 32, hrsg. v. Jürgen Basedow u.a., BadenBaden 2006, S. 33-54. Fehlerarten in der Abschlussprüfung, in: Vahlens Großes Auditing Lexikon, hrsg. v. CarlChristian Freidank, Laurenz Lachnit und Jörg Tesch, München 2007, S. 456-457. Rechnungshöfe (gemeinsam mit Tobias Schmalzhaf), in: Vahlens Großes Auditing Lexikon, hrsg. v. Carl-Christian Freidank, Laurenz Lachnit und Jörg Tesch, München 2007, S. 11431145. Aufgaben des Aufsichtsrates bei der Erkennung von Unternehmenskrisen, in: Krisenmanagement, hrsg. v. Birgit Feldbauer-Durstmüller und Josef Schlager, Wien 2007, S. 421-444. Rechnungslegung im Widerstreit der Interessen - zum aktuellen Vordringen sogenannter "kapitalmarktorientierter Rechnungslegung: Chancen und Defizite", in Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen, hrsg. v. Gerhard Seicht, Wien 2007, S. 207-252. Anmerkungen zum Fortbestehensprognose Beitrag - von Dieter Schneider Zweifel an zwei "Eigenkapitalquote Grundannahmen und des Unternehmensreorganisationsgesetzes", in: Der Wirtschaftstreuhänder o. Jg. (2007), Heft 4, S. 16-17. Zum Eigenkapital der Personengesellschaften - Bilanzierungs- und Gestaltungsprobleme, in: Rechungslegung und Wirtschaftsprüfung, Festschrift zum 70. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge, hrsg. v. Hans-Jürgen Kirsch und Stefan Thiele, Düsseldorf 2007, S. 479503. Zu Leasinggeschäften und deren bilanzieller Behandlung (gemeinsam mit Christopher Zilch), in: Akademie, 52. Jg. (2007), S. 103-107. Leasing – Grundfragen und aktuelle Entwicklungen (gemeinsam mit Christopher Zilch); in: Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2008, hrsg. v. Gerhard Seicht, Wien 2008, S. 359–388. Das Eigenkapital der Personengesellschaften – Aktuelle Bilanzierungsprobleme nach IFRS und Ausblick, in: Zeitschrift für internationale Rechnungslegung, 3. Jg. (2008), S. 227–234. Die Wirtschaftlichkeit als Grundbegriff der Betriebswirtschaftslehre Prüfungsmaßstab, in: Der Wirtschaftstreuhänder, o. Jg. (2008), Heft 4, S. 40–46. und als Zu Definition und Ermittlung der Kosten eines Studienplatzes, in: Private und Öffentliche Rechnungslegung, Festschrift für Prof. Dr. Hannes Streim zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Thomas Schildbach, Dieter Schneider und Franz W. Wagner, Wiesbaden 2008, S. 297-309. Kommentar zum Beitrag von Christoph Kuhner [„Unerwünschte Aktivitäten“ von Finanzinvestoren und ihre Prävention durch den Gesetzgeber], in: Rechnungslegung und Kapitalmarktregulierung bei Unternehmensnetzwerken, Sonderheft 59/08 der ZfbF, hrsg. v. Wolfgang Ballwieser und Hans-Ulrich Küpper, Düsseldorf 2008, S. 148-153. Handelsbilanz und Besteuerung – Grundfragen und aktuelle Entwicklungen, in: Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2009, hrsg. v. Gerhard Seicht, Wien 2009, S. 25–49. Eigenmittel des Versicherungsunternehmens: Zukünftige Anforderungen und Aufbringung durch Aktionäre oder Versicherte? in: Beiträge zur 18. Wissenschaftstagung des Bundes der Versicherten, Versicherungswissenschaftliche Studien, hrsg. v. Jürgen Basedow et al., BadenBaden 2009, S. 101 - 113. Aufsicht über Leasinggesellschaften – Änderungen vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise (gemeinsam mit Christopher Zilch), in: Rechnungslegung und Unternehmensführung in turbulenten Zeiten. Festschrift für Gerhard Seicht, hrsg. v. H. Haeseler und F. Hörmann, Wien 2009, S. 95-106. Bewertungseinheiten in Handels- und Steuerbilanz, in: Steuern und Rechnungslegung, Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Jochen Sigloch, Hrsg. v. Thomas Egner, Klaus Henselmann und Lutz Schmidt, Aachen 2009, S. 715-744. Risikoprobleme in der entscheidungsorientierten Unternehmensbewertung – Versuch eines Überblicks, in: Unternehmensbewertung –Theoretische Grundlagen – praktische Anwendung, Festschrift für Gerwald Mandl zum 70. Geburtstag, Hrsg. v. Heinz Königsmaier und Klaus Rabel,Wien 2010, S. 545 – 569. Bilanzierung nach Wahl in Zeiten der Finanzkrise, in: Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2012, Hrsg. v. Gerhard Seicht, Wien 2012, S. 45 – 57. Planungssicherheit im Spannungsfeld zwischen Fiskus und Unternehmung, in: Steuergestaltung und Betriebswirtschaft. Festschrift für Josef Schlager zum 65. Geburtstag. Hrsg.v. Wolfgang Nadvornik, Herbert Kofler, Bernhard Renner und Reinhard Schwarz, Wien 2012, 5.59 – 89. 3. Veröffentlichungen als Mitglied der Arbeitsgruppe "Normierung der Rechnungslegung" der Wissenschaftlichen Kommission Rechnungswesen im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Leiter: Theodor Siegel; weitere Mitglieder: Roland Euler, Klaus Henselmann, Norbert Krawitz, Thomas Schildbach, Dieter Schneider, Hannes Streim) Stellungnahme Nr. 1: Bilanzierung des Goodwill nach DRS 1a, in: Betriebs-Berater, 57. Jg. (2002), S. 880 f. Stellungnahme Nr. 2: Erfassung und Bewertung der Erlöse nach E-DRS 17, in: Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 2. Jg. (2002), S. 243 f. Stellungnahme Nr. 3: Zum Entwurf der Grundsätze ordnungsmäßiger Rechnungslegung des DRSC, in: Betriebs-Berater, 57. Jg. (2002), S. 2595-2599. 4. Als Manuskript veröffentlicht Investition und Marktverhalten. Beitrag zu einigen offenen Problemen der betriebswirtschaftlichen Investitionstheorie, insbesondere zur Verbindung von Investitionsund Absatzplanung, Dissertation, Hochschule für Welthandel, Wien 1968 (VII + 309 S.). Die Wahl zwischen Leasing und darlehensfinanziertem Kauf (gemeinsam mit Volkmar Klatte), Arbeitspapier Nr. 1 des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzierung, Münster 1983 (IV + 67 S.). 2., überarb. Aufl., Münster 1984 (IV + 73 S.). Einführung in die Wirtschaftspraxis, Vorlesungsskriptum, Wien 1987 (88 S.). 2., überarb. Aufl., Wien 1989 (108 S.). Analyse der österreichischen Reformbestrebungen auf dem Gebiete der handelsrechtlichen Rechnungslegung, Offenlegung und Prüfung („Rechnungslegungsgesetz“) im Lichte der EGRichtlinien und des deutschen Bilanzrichtlinien-Gesetzes (Projekt „Rechnungslegungsvorschriften“, gefördert aus dem Universitätspreis der Wiener Wirtschaft), Wien 1990 (1. Lieferung 54 S., 2. Lieferung 81 S.). 5. Schriftenreihen „Forschungsergebnisse aus dem Revisionswesen und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre“ (Herausgabe gemeinsam mit Erich Loitlsberger, Jörg Baetge und Reinhold Hömberg), Verlag Duncker & Humblot, Berlin (Mitherausgabe ab Bd. 4, 1985). „Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts“ (Herausgabe gemeinsam mit Heinz Grossekettler, Bernhard Großfeld, Klaus J. Hopt, Christian Kirchner und Reinhard H. Schmidt), Verlag Duncker & Humblot, Berlin (Mitherausgabe ab Bd. 1, 1986). „Versicherungswissenschaftliche Studien“ (Herausgabe gemeinsam mit Jürgen Basedow, Ulrich Meyer und Hans-Peter Schwintowski), Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden (Mitherausgabe ab Bd. 8, 1998). „Schriftenreihe der Schwerpunkte Finanzwissenschaft/Betriebswirtschaftliche Steuerlehre/Wirtschaftsprüfung und Controlling“ (Herausgabe gemeinsam mit Dietrich Dickertmann und Matthias Lehmann), Universität Trier, Fachbereich IV (Mitherausgabe 1999 bis 2008). 6. Buchbesprechnungen Stahl, Hans: Aktien vor und nach Kapitalerhöhungen. Ausstattung und Kursentwicklung alter und junger Aktien, Frankfurt am Main 1969, in: Österreichisches Bankarchiv, 18. Jg. (1970), S. 240-245. Scherpf, Peter: Die aktienrechtliche Rechnungslegung und Prüfung, Köln-Marienburg 1967, in: Der Österreichische Betriebswirt, Band 21 (1971), S. 147-149. Aktiengesetz 1965 - Mit Gesetzesmaterialien und ausführlichen Erläuterungen hrsg. v. Walter Losert und Karl Schiemer unter Mitwirkung von Max Stadler, Wien 1966, in: Der Österreichische Betriebswirt, Band 23 (1973), S. 126-128. Bühler, Ottmar/Scherpf, Peter: Bilanz und Steuer, 7. Auflage, München 1971, in: Der Österreichische Betriebswirt, Band 23 (1973), S. 253-255. Stüdemann, Klaus: Der Effektenbestand in West-Deutschland als materielle Grundlage der allgemeinen Einführung von Bucheffekten, Berlin 1966, in: Österreichisches Bankarchiv, 22. Jg. (1974), S. 66-69. Becker, Claus: Optimale Betriebsgrößen, Köln-Opladen 1969, in: Zeitschrift für Nationalökonomie, Band 34 (1974), S. 229-233. Geese, Wieland: Steuern im entscheidungsorientierten Rechnungswesen. Zur Zurechenbarkeit von Steuern in der Deckungsbeitragsrechnung, Opladen 1972, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 27. Jg. (1975), S. 462-465. Müller-Kröncke, Gerhard A.: Entscheidungsmodelle für die Steuerbilanzpolitik, Berlin 1974, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 27. Jg. (1975), S. 663-665. Eisenach, Manfred: Entscheidungsorientierte Steuerplanung, Wiesbaden 1974, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 27. Jg. (1975), S. 657-659. Sölter, Arno: Investitionswettbewerb und Investitionskontrolle. Ordnungspolitische Aspekte der unternehmerischen, staatsinterventionistischen, planwirtschaftlichen und basisdemokratischen Investitionspolitik, Köln u.a. 1973, in: Zeitschrift für Nationalökonomie, Band 36 (1976), S. 213-216. Sieben, Günter/Matschke, Manfred Jürgen/Neuhäuser, Hans-Jürgen: Bilanzdelikte, Wiesbaden 1974, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 28. Jg. (1976), S. 77. Klussmann, Günther: Geschäftslagetäuschungen nach § 400 AktG, Stuttgart 1975, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 29. Jg. (1977), S. 54-55. Haberstock, Lothar: Die Steuerplanung der internationalen Unternehmung, Wiesbaden 1976, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 29. Jg. (1977), S. 601-603. Tipke, Klaus: Steuerrecht, 4. Aufl., Köln 1977, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 29. Jg. (1977), S. 825-827. Bilanzfragen - Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Ulrich Leffson, hrsg. v. Jörg Baetge, Adolf Moxter und Dieter Schneider, Düsseldorf 1976, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 30. Jg. (1978), S. 252-254. Jacob, Herbert (Hrsg.): Betriebswirtschaftliche Fallstudien mit Lösungen, Wiesbaden 1976, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 32. Jg. (1980), S. 384 f. Klein, Werner/Nohl, Friedhelm/Zschiegner, Hans/Klein, Konzernrechnungslegung und Konzernverrechnungspreise, Stuttgart Wirtschaftsprüfung, 39. Jg. (1986), S. 572 f. Klaus-Günter: 1983, in: Die Arbeitskreis „Revision der Anlagen- und Materialwirtschaft“ des deutschen Instituts für interne Revision e.V.: Wirtschaftlichkeitsprüfungen. Prüfungsfragen für die Revisionspraxis, Berlin 1983, in: Die Wirtschaftsprüfung, 39. Jg. (1986), S. 680. Bamberg, Günter/Coenenberg, Adolf Gerhard: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 4. überarb. Aufl., München 1985, in: Die Wirtschaftsprüfung, 40. Jg. (1987), S. 400. Themen der Aufsichtsarbeiten für die Wirtschaftsprüferexamen 1983-1986, hrsg. v. der Wirtschaftsprüferkammer - Körperschaft des öffentlichen Rechts Düsseldorf, bearb. von Harald Lenz, Düsseldorf 1986, in: Die Wirtschaftsprüfung, 41. Jg. (1988), S. 88f. Bericht über die Fachtagung 1986 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V., Generalthema: Übergang auf das neue Bilanzrecht, Düsseldorf 1986, in: Die Wirtschaftsprüfung, 41. Jg. (1988), S. 148. Schildbach, Thomas: Jahresabschluß und Markt, Berlin u.a. 1986, in: Die Wirtschaftsprüfung, 41. Jg. (1988), S. 376 f. Bitz, Michael/Hemmerde, Wilhelm/Rausch, Werner: Gesetzliche Regelungen und Reformvorschläge zum Gläubigerschutz, Berlin u.a. 1986, in: Die Wirtschaftsprüfung, 41. Jg. (1988), S. 629. Helmrich, Herbert (Bearb.): Bilanzrichtlinien-Gesetz. Amtliche Texte und Entwürfe, Begründungen, Stellungnahmen und Protokolle, München 1986, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 40. Jg. (1988), S. 1059 f. Sieben, Günter/Duck, Klaus/Minz, Rainer/Swart, Christoph: Prüfung von DialogBuchführungssystemen, Herne - Berlin 1987, in: Die Wirtschaftsprüfung, 42. Jg. (1989), S. 437. Biener, Herbert/Berneke, Wilhelm (unter Mitwirkung von Karl Heinz Niggemann), Bilanzrichtlinien-Gesetz. Textausgabe des Bilanzrichtlinien-Gesetzes vom 19.12.1985 (Bundesgesetzbl. I S. 2355) mit Bericht des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages, Regierungsentwürfe mit Begründung, EG-Richtlinien mit Begründung, Entstehung und Erläuterung des Gesetzes, Düsseldorf 1986, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 42. Jg. (1990), S. 100 f. Küting, Karl-Heinz/Weber, Claus-Peter (unter Mitarbeit von Bernd Haeger, Manfred Jutz, Heinz Kammers, Horst Zündorf): Der Konzernabschluß nach neuem Recht - Fallstudie zur Praxis der Konzernrechnungslegung, 2., grundlegend erweit. Aufl., Stuttgart 1988, in: Die Wirtschaftsprüfung, 43. Jg. (1990), S. 55. Obst/Hintner: Geld-, Bank- und Börsenwesen, 38., völlig neu bearb. und erw. Aufl., hrsg. v. Norbert Kloten und Johann Heinrich von Stein, Stuttgart 1988, in: Die Wirtschaftsprüfung, 43. Jg. (1990), S. 157. Schruff, Lothar (Hrsg.): Entwicklung der 4. EG-Richtlinie (Bilanzrichtlinie), Düsseldorf 1986, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 42. Jg. (1990), S. 276f. Piltz, Detlev: Die Unternehmensbewertung in der Rechtsprechung, 2. völlig neu bearb. Aufl., Düsseldorf 1989, in: Die Wirtschaftsprüfung, 44. Jg. (1991), S. 525 f. Lukas, Walter/Zetter, Peter (Hrsg.): Das Rechnungs-legungsgesetz mit den einschlägigen Bestimmungen der Europäischen Gemeinschaft und der Bundesrepublik Deutschland sowie ausführlichen Erläuterungen und Verweisungen - Manzsche Gesetzesausgaben, Sonderausgabe Nr. 75, Wien 1991, in: Die Wirtschaftsprüfung, 46. Jg. (1993), Nr. 3, S. 83 f. Männel, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung, Wiesbaden 1992, in: Die Wirtschaftsprüfung, 47. Jg. (1994), S. 191 f. Christian, Claus-Jörg: Finanzinnovationen und bank-aufsichtsrechtliche Information. Eine Konzeption der Informationsbasis der Bankenaufsicht zur laufenden Überwachung der Geschäftstätigkeit und der Risikostrukturen von Kreditinstituten, Stuttgart 1992, in: Die Wirtschaftsprüfung, 47. Jg. (1994), S. 293 f. Altenburger, Otto A.: Kommentar zum Rechnungslegungsgesetz. Buchführung und Jahresabschluß (§§ 189 bis 243 HGB mit Übergangsbestimmungen), Wien 1993, in: Die Wirtschaftsprüfung, 47. Jg. (1994), S. 786 f. Gebhardt, Günther/Gerke, Wolfgang/Steiner, Manfred (Hrsg.): Handbuch des Finanzmanagements. Instrumente und Märkte der Unternehmensfinanzierung, München 1993, in: Die Wirtschaftsprüfung, 48. Jg. (1995), S. 381 f. 7. Tagungsberichte Bericht über das 7th Annual Meeting der European Finance Association in Graz vom 11.-13. September 1980, in: Die Betriebswirtschaft, 41. Jg. (1981), S. 153 f. Bericht über das Symposion „Wirtschaftsprüfung und Universität“ am 18. Oktober 1980 in Münster, in: Die Betriebswirtschaft, 41. Jg. (1981), S. 161 f. Herbsttagung der Kommission „Rechnungswesen“ am 29./30.9.1989 in Wien, in: Die Betriebswirtschaft, 50.Jg.(1990), S. 286 f. Internes Rechnungswesen: Bessere Koordination angestrebt. (Bericht über die Herbsttagung der Kommission „Rechnungswesen“ am 28./29.9.1990 in Vallendar), in: Hochschulnachrichten aus der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung Koblenz, 6. Jg. Heft 15, Febr. 1991, S. 74. Publikationenverzeichnis bis zum 31.12.2012