J1 Physik Lösungen zu den Übungsaufgaben 1.) Horizontale

Werbung
J1 Physik
Lösungen zu den Übungsaufgaben
1.) Horizontale Elektronenbewegung
Wegen e  U A  12 m  v 02 beträgt die Geschwindigkeit der Elektronen
2 e  UA

m
v0 
2  1,60  10 19  200 m
m
 8,4  10 6 .
9,11  10 31
s
s
Anlegen einer konstanten Gleichspannung Uy
Nach Durchlaufen der Beschleunigungsstrecke zwischen der Katode K und der
Anode A fliegen die Elektronen mit der
konstanten Geschwindigkeit
m
v 0  8,4 10 6 .
s
Beim Flug durch den Kondensator bleibt
die Geschwindigkeit nach rechts erhalten.
Gleichzeitig werden die Elektronen nach oben beschleunigt. Sie bewegen sich deshalb entlang einer (Wurf-)Parabel.
Anschließend behalten sie ihre Geschwindigkeit bei und fliegen geradlinig zum Schirm.
Entfernung des Leuchtpunkts vom Punkt M
Für die Richtung parallel zu den Platten gilt:
x(t) = v0  t,
vx(t) = v0.
1
2
Für die Richtung senkrecht zu den Platten gilt: y(t)  a y  t , vy(t) = ay  t.
2
Die Elektronen durchqueren innerhalb von
T
v0

0,040
s  4,8 10 9 s
8,4 10 6
den Kondensator (: Kantenlänge des Kondensators).
Für die Beschleunigung im Kondensator gilt (d: Plattenabstand)
ay 
1,60  10 19  20 m
F e  E e  Uy
m



 3,5  1014 2 .
m
m
md
9,11  10 31  0,010 s 2
s
Die Elektronen werden im Kondensator um die Strecke
1
1
a y  T 2   3,5 1014  (4,8 10 9) 2 m  4,0 10 3 m  4,0 mm
2
2
abgelenkt. Dabei erhalten sie parallel zur Richtung der Feldlinien die Geschwindigkeit
y1  y(T) 
m
m
 1,7 10 6 .
s
s
Für die Strecke zwischen Kondensator und Schirm brauchen die Elektronen die Zeit
v y  a y  T  3,5 1014  4,8 10 9
t
0,14
s

s  1,67 10 8 s.
v 0 8,4 106
In dieser Zeit legen sie in y-Richtung folgende Strecke zurück:
y2 = vy  t = 1,7  106  1,67  10 – 8 m = 2,8  10 –2 m = 28 mm
Insgesamt werden die Elektronen um
y = y1 + y2 = 4,0 mm + 28 mm = 32 mm
abgelenkt (siehe Abbildung).
Kompensation durch Magnetfeld
Die Elektronen durchlaufen den Zwischenraum des Kondensators ohne Ablenkung, wenn zusätzlich zur elektrischen
Kraft, die nach oben gerichtet ist, eine gleich große magnetische Kraft (Lorentzkraft) nach unten wirkt. Die Richtung des
Magnetfeldes kann mit der UVW-Regel für die linke Hand bestimmt werden:
U(rsache):
Bewegung nach rechts; also Daumen nach rechts.
W(irkung):
Richtung der Kraft; also Mittelfinger nach unten.
V(ermittlung): Die Richtung des gesuchten Magnetfeldes wird durch den Zeigefinger angezeigt. Er zeigt in die
Zeichenebene, folglich ist das Magnetfeld in die Zeichenebene hineingerichtet.
Der Betrag der Flussdichte B folgt aus dem Kräftegleichgewicht
FL = Fel bzw. B  e  v = e  E.
Löst man diese Gleichung nach B auf, so bekommt man die magnetische Flussdichte
E Uy
20
B 

T  2, 4 10  4 T.
v d  v 0,010  8, 4 10 6
2.) Anfangsgeschwindigkeit der Elektronen : v0 = 2,0  107m/s.
s
Sie durchfliegen den Kondensator unabhängig von der angelegten Spannung in der Zeit t = v
0,08m
= 2107 m/s = 4  10-9s.
d
In dieser Zeit dürfen sie maximal um 2 in y-Richtung abgelenkt werden, sonst treffen sie auf die
Kondensatorplatten .
In y-Richtung beschleunigte Bewegung durch die angelegte Spannung
a
sy = 2 t 2  a =
2sy
t2
0,02m
= 1,610−17 s2 = 1,251015m/s2
U
U
am d
Weiterhin : F = am und F = e  d  am = e d  U = e = 142V.
Je nach Ablenkung nach oben oder nach unten : -142V < U < +142V
b) Auf das Elektron wirkt eine Kraft senkrecht zur Flugrichtung. Es führt eine gleichmäßig
beschleunigte Bewegung durch.
Es gilt : vy = a  t ( t von oben)
eU
Mit der Formel von oben gilt : a = dm = 5,31014m/s2  vy = 2,1106m/s
c) Der Winkel a zwischen den beiden Geschwindigkeitskomponenten berechnet sich mit
vy
tan  
v0
  6
d) Die Geschwindigkeit aus b) steht senkrecht zu den mag. Feldlinien. Damit zwingt die Lorentzkraft
die Elektronen auf eine Kreisbahn, deren Ebene senkrecht zu B steht. v0 bewirkt eine Bewegung
entlang der Feldlinien => die Elektronen schrauben weiter.
Schraubenbahn : nicht verlangt in der Klassenarbeit
4.) a) Warum entsteht eine Induktionsspannung?
Bewegt sich die Spule nach unten, so erfahren die Elektronen in den Drähten der Spule eine Kraft,
die senkrecht zur Bewegungsrichtung und senkrecht zum magnetischen Feld steht. Zuerst tritt nur
die untere Kante der Spule ins Magnetfeld ein.
Mit der UVW-Regel für die linke Hand lässt sich die Richtung der Kraft auf die Elektronen
ermitteln.
U(rsache): Bewegung nach unten; also Daumen nach unten.
V(ermittlung):
Das Magnetfeld zeigt in die Zeichenebene, also Zeigefinger in Richtung der
Zeichenebene.
W(irkung): Der Mittelfinger zeigt nach links. Die Elektronen erfahren also eine Kraft nach links.
Es wird nur in den unteren Leiterstücken eine Spannung induziert, der linke und der rechte Rand
der Spule tragen nicht zur induzierten Spannung bei, da hier keine Kraft längs des Drahtes wirkt.
• Alternativ können Sie argumentieren, dass sich der magnetische Fluss
• der frei fallenden Spule beim Eintritt in das magnetische Feld ändert.
• Nach dem Induktionsgesetz folgt daraus eine Induktionsspannung
zwischen den Enden der Spule.
Die Elektronen werden nach links abgelenkt. Deshalb ist der Punkt P negativ geladen, der Punkt Q,
an dem Elektronenmangel herrscht, ist dagegen positiv geladen.
Induzierte Spannung nach 0,1 s
Beim freien Fall aus der Ruhe gilt
x(t) 
1
g  t2.
2
Folglich befindet sich die untere Kante der Spule nach 0,1 s bei
x(0,1 s) 
1
 9,81  0,12 m  4,905  10 2 m  4,91 cm.
2
Die obere Kante befindet sich bei x  – 0,09 cm und somit noch außerhalb des Magnetfeldes,
sodass nur unten eine Spannung induziert wird. Die induzierte Spannung wird mit der Formel
Uind  n  B  d  v berechnet. Zum Zeitpunkt 0,1 s hat die Spule die Geschwindigkeit
v(0,1 s)  9,81  0,1
m
m
 0,981 .
s
s
Die induzierte Spannung beträgt
Uind  n  B  d  v  100  0,80  0,050  0,981 V  3,92 V.
So eine Rechnung (mit Beschleunigung )wird in der Klassenarbeit nicht verlangt
5.) Da die vom Magnetfeld durchsetzte Rahmenfläche sich bei Bewegung des Wagens ändert, gilt
.
nach dem Induktionsgesetz Uind = –n B A .
Hier ist nun
n . = 1, B = 0,4 T,
A = A/t
= 0,08 m2s-1,
so daß die induzierte Spannung
Uind
= – 0,4  0,08 V, d. h. Uind
= – 0,032 V.
sist s = 0,2 m in einer Sek., also ist A = 0,2 m  0,4 m in einer Sek.
Somit ergibt sich für den gesamten Bewegungsvorgang das folgende t-U-Diagramm – der Rahmen
ist für 6 s < t < 8 s ganz im Magnetfeld:
Herunterladen