Beispiel: Geschwindigkeit der Elektronen " Die Dichte der mobilen Elektronen in Kupfer ist 8.5 x 1022/cm3. Wie groß ist die Driftgeschwindigkeit der Elektronen bei einem Strom von 6 A durch einen Kupferdraht mit einem Durchmesser von 1 mm ? " Lösung I=Anqv 6 A = π (5 x 10-4 m)2 (8.5 x 1022/(10-2m)3) (1.6 x 10-19 C) v 6 C/s = π (25 x 10-8) (8.5 x 1022 x 106) (1.6 x 10-19) (C/m) v 6 C/s = 1068 x 10 (C/m) v = 1.068 x 104 (C/m) v v = (6/1.068) 10-4 m/s = 5.6 10-4 m/s = 0.56 mm/s EM24 Beispiel: Beschleunigung von Elektronen im E-Feld EM25 " Zwischen zwei geladenen Platten wirkt ein homogenens Magnetfeld. " Ein Elektron wird von der negativ geladenen Platte losgelassen und erreicht die positiv geladene Platte nach 1.5 x 10-8 s. " Wie groß ist die elektrische Feldstärke ? " Wie groß ist die Geschwindigkeit des Elektrons, wenn es auf die positiv geladene Platte trifft ? " me = 9.11 x 10-31 kg " qe = 1.6 x 10-19 C Beispiel: Sicherungen " Die Sicherung in einem Stromkreis eines Autos hat einen Widerstand von 0.05 Ohm. " Die Sicherung brennt durch, wenn eine Leistung von 50 Watt überschritten wird. Welcher Strom kann durch die Sicherung fließen? " EM26 Leistung = (Strom)² (Widerstand) P = I² R 50 W = I² 0.05 Ω = I² 0.05 V/A 50 VA = I² 5x10-2 V/A 10³ A² = I² I = 32 A " Beschleunigte Bewegung s = 0.02 m t = 1.5 x 10-8 s s = 0.5 a t² 0.02 m = 0.5 a (1.5 x 10-8 s)² 2 10-2 m = 0.5 a (2.25 10-16) s² a = (1.778 x 1014 m/s²) " Kraft F=ma F = (9.11x10-31 kg)(1.778 x 1014 m/s²) F = 1.620 x 10-16 N " Elektrisches Feld F=qE E=F/q E = (1.620 x 10-16 N) / (1.6 x 10-19 C) E = 1 10³ N/C " Geschwindigkeit v = (1.778 x 1014 m/s²)(1.5 x 10-8s) v = 2.67 x 106 m/s v = at EM27 Bildröhre eines Fernsehers EM28 " Elektronenquelle Glühkathode, Glühemission " Beschleunigungsstrecke (~20 kV). V = Ed " Der erzeugte Elektronenstrahl wird auf den Bildschirm gelenkt. geladene Platten, Magnetfeld Elektronenquelle " " " " " EM29 evakuierten Glaskolben, mit einer Glühkathode aus Wolfram, die durch einen elektrischen Heizdraht auf Temperaturen von über 1000°C erhitzt wird Dabei treten die Elektronen als Ladungswolke aus der Oberfläche aus (Glühemission). Zwischen der positiv geladenen Anode und der Glühkathode herrscht ein elektrisches Feld, in dem die Elektronen beschleunigt werden. Eine Blende lässt von den anfliegenden Elektronen nur ein Bündel mit bestimmbaren Durchmesser passieren - den eigentlichen Elektronenstrahl. Lineare Beschleunigung " Liegt zwischen zwei Metallplatten eine Spannung U an, wird darin befindlichen geladenen Teilchen durch das elektrische Feld E Energie zugeführt. " Beträgt die Spannung 1 V, so erhöht sich die Energie eines Teilchens mit der elektrischen Ladung Q = e ( e) um ein Elektronenvolt (1 eV). 1 V = Nm/C " Geschwindigkeit des Elektrons, wenn es aus der Ruhe beschleunigt wird ? EM30 1 eV = 1.6 x 10-19 CV = 1.6 x 10-19 Nm ½ m v² = 1eV v = (2x1.6 x 10-19/ 9.11 x 10-31)½ m/s v = (35 x 1010)½ m/s v = 5.9 x 105 m/s Teilchenbeschleuniger Linear Beschleuniger " Lorentzkraft F = qv x B die Kraft F ist normal zur Geschwindigkeit v und zum Magnetfeld B Massenspektrometer Speicherringe EM31 Brown'sche Röhre " " Entscheidend sind die Beschleunigungsspannung zwischen Glühkathode und Anode, sowie die Ablenkungsspannung an den Kondensatorplatten. http://www.physik.uni-erlangen.de/didaktik/grundl_d_TPh/Exp_Besch/Exp_Besch_08.html EM32