(kritisch-selektive) Informations(nutzungs)kompetenz, Handout..

Werbung
Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main
Fachbereich 04 – Erziehungswissenschaften
Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe
Seminar:
Dozentin:
Referentinnen:
Datum:
Digitale Medien im Unterricht der Grundschule
Frau Noll
Marina Bernikowa, Carolin Nieser
16.11.11, WS 2011/12
Thema: Lernziele im Kontext einer Nutzung digitaler Medien im Unterricht der
Grundschule; Schlüsselkompetenzen: Medien- und
Informations(nutzungs)kompetenz
Definition von Medienkompetenz nach Prof. Dr. Dieter Baacke:
Medienkompetenz bezeichnet die Fähigkeit, Medien und die durch Medien vermittelten Inhalte den
eigenen Zielen und Bedürfnissen entsprechend effektiv nutzen zu können.
Die vier Dimensionen der Medienkompetenz nach Baacke:
1. Medienkritik
→ vorhandenes Wissen und Erfahrungen immer wieder reflektierend einholen
a) analytisch
Hintergrundwissen, um Medienentwicklungen nicht kritiklos hinzunehmen
b) reflexiv
analytisches und sonstiges Wissen auf sich selbst und sein persönliches Handeln beziehen
c) ethisch
eigenes Denken und Handeln sozialverantwortet abstimmt
2. Medienkunde
→ reines Wissen über Medien
a) informativ
klassische Wissensbestände über Medien
b) instrumentell- qualifikatorisch
Fähigkeit, die Geräte auch bedienen zu können
3. Mediennutzung
→ handlungsorientierte Fähigkeiten
a) rezeptiv
Medien anwenden und rezeptiv verarbeiten (Programm-Nutzungskompetenz); z.B. TV
schauen
b) interaktiv
Nutzung interaktiver Medien  interaktive Kommunikation; z.B. Teleshopping, Social
Networks
4. Mediengestaltung
→ Veränderung der Medien technisch und inhaltlich
a) innovativ
Veränderungen und Weiterentwicklungen innerhalb der angelegten Logik
b) kreativ
über die Grenzen des jeweiligen Mediensystems hinausgehen
Schwierigkeiten bei der Umsetzung:
-
Mobbinggefahr
Arbeitsaufwand seitens der Lehrkräfte
Finanzierung
Ausbildung der Lehrkräfte
unvorhersehbare Zwischenfälle
Fazit
- Komplexe, vielschichtige Ausprägung des Begriffs
Medienkompetenz Qualifikation
schwer messbar
- Voraussetzung in der Schule  kompetente Lehrkräfte
- Fortführung außerschulischer Maßnahmen notwendig
 Lebenslanges Lernen
Quellenverzeichnis:
Literatur
Baacke, D., Kornblum, S., Lauffer, J., Mikos, L. & Thiele, G., A.. 1999. Handbuch Medien:
Medienkompetenz (Modelle und Projekte). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 31-35.
Gapski, H. [Hrsg.]. 2006. Medienkompetenzen messen?: Verfahren und Reflexionen zur Erfassung von
Schlüsselkompetenzen. Düsseldorf – München: kopaed Verlag, S. 43-72.
Hacke, S & Schaumburg H. Medienkompetenz und ihre Messung aus Sich der empirischen
Bildungsforschung. In: Herzig, B., Meister, D. M., Moser, H. & Niesyto, H. [Hrsg.]. 2010. Jahrbuch
Medienpädagogik 8. Medienkompetenz und Web 2.0. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Pöttinger, I.. 1997. Lernziel Medienkompetenz. München: kopaed Verlag, S.53-85.
Tulodziecki, G., Hagemann, W., Herzig, B., Leufen, S. & Mütze, C..1996. Neue Medien in den Schulen:
Projekte-Konzepte-Kompetenzen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, S. 126-142.
Elektronische Medien
Universität Bielefeld: Baacke, Dieter (1998). Zum Konzept und zur Operationalisierung von
Medienkompetenz. [URL:
http://www.unibielefeld.de/paedagogik/agn/ag9/Texte/MKompetenz1.htm]
Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes: Medienkompetenz-Was ist das?
[URL:
http://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/medienkompetenz/medienkompetenz-was-ist-das.html]
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). [URL:
http://www.bildungsserver.de/Medienkompetenz-2924.html]
Universität Paderborn: Gartzke, A., Stolte, M., Brinkschröder, C.. Power on Power off = Medienkompetenz.
[URL: http://groups.unipaderborn.de/wipaed/learnlabmediendidaktik/Website/7_files/9_Medienkompetenz.pdf]
Stand: 14.11.2011
Herunterladen