Lehrer: Neuhold Klasse: 9a Datum: 12.09.143 Potenzen mit ganzzahligen Exponenten Werden zwei Potenzen mit gleicher Basis multipliziert/ dividiert, so gilt: ๐๐ · ๐๐ = am+n wobei ๐ ∈ โ; ๐, ๐ ∈ โ am/ an = am-n Werden zwei Potenzen mit unterschiedlicher Basis und unterschiedlichen Exponenten multipliziert/ dividiert, so gilt: ๐๐ · ๐๐ = (๐ · ๐)๐ am /bm = (a/b)m Exponenten werden multipliziert: (๐๐ )๐ = ๐๐·๐ Besondere Potenzen: ao = 1 und a1 = a Für negative Exponenten gilt: ๐ a-k := ๐ Aufgabe 1: Berechne die Potenzen im Kopf. a) 25 b) 33 c) (−4)3 d) 1,52 e) −210 54 f) g) (−6)3 h) −63 Aufgabe 2: Berechne die folgenden Potenzen. a) 92 e) 122 b) 52 f) 152 c) 82 d) 102 g) 192 h) 202 Lehrer: Neuhold Klasse: 9a Datum: 12.09.143 Aufgabe 3: Schreibe die Terme ohne Klammern und ohne Potenzen. a) (๐ + ๐)3 b) 2๐ 3 + (3๐)2 c) (1๐2 ๐)3 d) (−3)5 · ๐2 e) 4๐4 : (2๐)2 f) (15๐6 )2 g) (82 · 43 ): (−2)10 h) 3 · 35 − 34 Aufgabe 4: Schreibe als Potenz mit negativem Exponenten. a) 1 26 b) 1 43 c) 1 75 d) 1 103 e) 1 32 f) 1 65 g) 1 ๐6 h) 1 ๐3 Aufgabe 5: Schreibe mit positivem Exponenten. a) 3−3 b) 3−2 e) ๐−6 f) Aufgabe 6: Berechne im Kopf. a) 56 · 5−4 b) 2−12 · 29 c) 0,111 · 0,1−9 d) (4) · (4) e) 3−4 3−7 1 6 1 −4 3๐ −10 c) 4−5 d) 15−7 g) (7๐)−5 h) −3๐−4 Lehrer: Neuhold Klasse: 9a Datum: 12.09.143 f) 10−5 10−4 g) 11−6 : 11−8 2 h) (2−3 ) ·23 2−4 −4 i) (52 ) 2 ·(53 ) 5−2 ·5−2 Zehnerpotenzen Aufgabe 1: In der Physik sind folgende Längeneinheiten gebräuchlich. Gib sie als Zehnerpotenzen mit der Einheit m an. 1 i) 1 Mikrometer (1 µm) 1 µm = 1000 mm j) 1 Nanometer (1 nm) 1 nm = 1 1000000 mm 1 k) 1 Picometer (1 pm) 1 pm = 1000000000 mm Aufgabe 2: Stelle folgende Zahlen mit Zehnerpotenzen dar. Beispiel: 0,0004 = 4 · 0,0001 = 4 · 10−4 j) 0,00007 k) 0,000000009 l) 0,0038 m) 0,000000067 n) 0,0000001 i) 0,003 Aufgabe 3: Schreibe die Längen in der angegebenen Einheit. Benutze dabei Zehnerpotenzen. Beispiel: 1 cm = 0,00001 km = 10−5 km a) 1 cm (m) b) 1 mm (m) c) 1 mm (km) d) 72 dm (km) e) 115 mm (km) f) 172 m (km) Lehrer: Neuhold Klasse: 9a Datum: 12.09.143 Aufgabe 4: Notiere die Größen ohne Zehnerpotenzen. a) Fläche von Australien und Ozanien: 8,509 · 106 km2. b) Zahl der Synapsen im Gehirn: 7 · 1012. c) Durchmesser eines roten Blutkörperchens: 7,5 · 10−3 mm. d) Masse eines Wasserstoffmoleküls: 3,35 · 10−24 g. Aufgabe 5: Schreibe als Zehnerpotenz. j) 0,0001 k) 0,01 l) 0,00001 m) 1 n) 0,000000001 o) 0,00000000001 p) 0,0001 i) 0,1 Aufgabe 6: Schreibe ohne Zehnerpotenz. i) Durchmesser der roten Blutkörperchen 7 · 10−4 cm j) Länge der kleinsten Bakterien ≈ 10−4 cm k) Durchmesser des Wasserstoffatoms ≈ 10−8 cm l) Durchmesser des Atomkerns von Wasserstoff ≈ 10−12 cm m) Gewicht eines Boratoms ≈ 17,952 · 10−24 g Aufgabe 7: Die Eiserne Brücke in Regensburg ist eine 82 m lange Bogenkonstruktion aus Stahl (gemessen bei 0°C). Bei einer Erwärmung um 1°C dehnt sich 1 m Stahl um 1,2 · 10−5 m aus. j) Um wie viel m (cm, mm) unterscheidet sich die Brückenlänge im Winter (bei −25°C) und im Sommer (bei +35°C)? k) Wie groß wäre der Unterschied bei einer Brückenlänge von 450 m? l) Wie würdest du ein Reißen der Brücke verhindern? Lehrer: Neuhold Klasse: 9a Datum: 12.09.143 Aufgabe 8: Schreibe in wissenschaftlicher Schreibweise. a) 450000 b) 35670000 c) 0,00028 d) 86000 e) 0,0804 f) 6703000 g) 0,000024 h) 750200 i) 0,00206 Wurzeln Für alle reellen Zahlen ๐, ๐ ≥ 0 mit ๐ ≠ 0 gilt: ๐ ๐ ๐ √ √๐ = √ ๐√๐ = ๐ •๐ √๐ ; ๐ √๐ √๐ ๐ ๐ ๐ ๐ = √๐ ; √๐ • √๐ = √๐๐ ๐ ( √๐ )m = √๐m Für alle reellen Zahlen ๐, ๐ > 0 gilt: √๐ + √๐ > √๐ + ๐ Aufgabe 1: Bringe den Faktor unter die Wurzel. Beispiel: 3√2 = √3 · 3 · 2 = √18 m) 4√3 n) 5√7 o) 7√10 p) 0,1√12 q) ๐√๐ r) 2๐ฅ√0,5๐ฆ s) 0,2๐√8 t) 1,5๐ √3๐ l) 2√5 Lehrer: Neuhold Klasse: 9a Datum: 12.09.143 Aufgabe 2: Beseitige durch Erweitern die Wurzel im Nenner. o) 3 √5 p) 4 √2 q) t) √5 r) √11 √7 s) 10√5 √10 u) 2·√3 3·√2 v) 5 3 √ 3 5 x) 4·√5+3·√8 √20 y) 2√3−3√2 √6 √2 √3 2 w) √8−3 √2 i) 8− 4 k) ๐ฅ −2 l) ๐6 n) 0,1−1,1 o) ๐1,6 Aufgabe 3: Schreibe als Wurzel. 4 2 h) 0,55 g) 43 4 j) 0,1−3 m) 3−0,4 3 0,3 3 q) ๐ง − 2 p) ๐ฆ 9 3 5 r) ๐−5,6 Aufgabe 4: Berechne ohne Verwendung des Taschenrechners. e) √18 · √8 f) 3 g) √243: √3 h) 4 i) √0,3 · √2,7 j) 3 √2 · √32 4 √80: √5 4 √√256 Aufgabe 5: Rechne vorteilhaft. Beispiel: √2 · √8 = √2 · 8 = √16 = 4 q) √5 · √20 r) √6 · √24 s) √8 · √32 t) √5 · √45 u) √6 · √54 v) √8 · √98 Lehrer: Neuhold Klasse: 9a Datum: 12.09.143 Aufgabe 6: Vereinfache. 6 n) √๐8 o) √๐ฅ −15 q) (๐ฅ −0,3 )1,2 r) ( √๐ฅ ) 3 4 6 s) 5 √๐−10 Aufgabe 7: Fasse, wenn möglich, zusammen und berechne auf zwei Dezimalstellen genau. m) √8 + √8 n) 4√7 − √7 o) 5√5 − 8√5 p) 11√3 + 9√3 1 12 p) (√๐3 ) q) 2√20 − √20 3 r) 3,5√32 − √32 s) 8√7 − 12,4√7 t) √3 + √4 u) 2√5 − 3√6 v) 7√9 − 1,4√8 w) 6,4√13 + 7,2√12 x) 0,5√20 + 0,5√21 y) 19√36 − 24√30 z) 13,2√28 − 0,9√25 Lehrer: Neuhold Klasse: 9a Datum: 12.09.143 Potenzen mit rationalen Exponenten ๐ ๐ ๐ ๐ = √๐ Aufgabe 1: Schreibe als Potenz. 5 a) √34 −6 d) (√0,5) 1 8 ( 5√0,9) c) 7 5 1 e) √(4) f) 8 9 3 4 g) √(5) j) 7 3 b) (√5) h) 3 (√2) k) 4 4 1 √6,59 i) l) 3 √0,5−5 11 2 (√3) 6 1 4 √53 1 5 (√12) Aufgabe 2: Schreibe als Wurzel. 4 2 b) 0,55 a) 43 4 3 c) 8−4 3 5 d) 0,1−3 e) ๐ฅ −2 f) ๐6 g) 3−0,4 h) 0,1−1,1 i) ๐1,6 l) ๐−5,6 3 j) ๐ฆ9 0,3 k) ๐ง − 2