WIFO-Layout Century Gothic 10 Punkt

Werbung
G r u n d l a g e n
d e r
Ö k o n o m i e
Ü b u n g e n
Franz Sinabell, WIFO, [email protected]
1.
Aufgabe
In der folgenden Tabelle ist der Flächenumfang des Ölfruchtanbaues in Österreich in Hektar
abgebildet.
2005
2006
2007
2008
2009
2010
106,221.0
124,224.6
115,670.4
119,572.5
129,995.5
142,592.5
In der letzten Problemstellung haben Sie die jährlichen prozentuellen Änderungen
ausgerechnet. Ermitteln Sie nun:
a)
die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate
b)
den durchschnittlichen jährlichen Wachstumsfaktor
c)
führen Sie die Probe durch
2.
Aufgabe
Es geht darum, folgendes Investitionsvorhaben zu beurteilen:
Investitionskosten: 80.000 Euro (nominell !)
Einnahmen und Ausgaben (nominell !) entwickeln sich wie folgt:
Jahr
1
2
3
4
5
Ausgaben
30.000
40.000
50.000
60.000
60.000
Einnahmen
30.000
50.000
90.000
95.000
80.000
Bewerten Sie, ob das Investitionsvorhaben umgesetzt werden soll, wenn Sie eine Inflationsrate
von 2% unterstellen und zwei Diskontraten zur Beurteilung herangezogen werden: 3% und 8%.
3.
Aufgabe
In ihrem Portefeuille haben Sie folgende Staatsanleihe: Nominale 20.000 Euro, Laufzeit 5
Jahre, Koupon (=Verszinsung) jährlich 5%, nach Ablauf der 5 Jahre wird das Nominale
zusammen mit den Zinsen des 5. Jahres rückerstattet.
– 2 –
a)
Wie hoch ist der Barwert dieses Produkts, wenn der Referenzzins auf 8% steigt?
b)
Wie hoch ist der Barwert dieses Produkts, wenn der Referenzzins auf 4% sinkt?
4.
Aufgabe
Sie schaffen ein Anlagegut an, das 2.000 Euro kostet.
a)
Die Anlage wird aus steuerlichen Gründen in 4 Jahren Abgeschrieben. Wie hoch ist
der nominelle Wert der Anlage am Ende des dritten Jahres?
b)
Aus betriebswirtschaftlichen Gründen schreiben Sie die Anlage mit 25% geometrisch
ab. Wie hoch ist der nominelle Wert der Anlage aus betriebswirtschaftlicher Sicht am
Ende des dritten Jahres?
c)
Fertigen Sie eine Skizze an in der die beiden Abschreibungsvarianten dargestellt sind.
5.
Aufgabe
Am Markt werden zu den beiden Zeitpunkten t 0 und t1 folgende Preise (p) und abgesetzte
Mengen (q) beobachtet:
p
q
t0
4
100
t1
2
200
Verwenden Sie die "Mittelwertsformel" um die Preiselastizität der Nachfrage zu berechnen:
Preiselastizität der Nachfrage
=
Prozentänderung Menge
Prozentänderung Preis
Prozent-Änderung Preis:
𝑝0 − 𝑝1
1
2 (𝑝1 + 𝑝0)
Prozent-Änderung Menge:
=
Δ𝑝
=
p
𝑞0 − 𝑞1
1
2 (𝑞1 + 𝑞0)
=
Δ𝑞
=
q
– 3 –
6.
Aufgabe
Am Markt werden zu den beiden Zeitpunkten t 0 und t1 folgende Preise (p) und abgesetzte
Mengen (q) beobachtet:
p
q
t0
4
120
t1
3
240
a)
Ermitteln Sie eine Nachfragefunktion auf Basis dieser Angaben!
b)
Berechnen Sie den Absatz bei einem Preis von p = 2!
c)
Zeichnen Sie eine Skizze und beschriften Sie die Achsen!
d)
Ermitteln Sie nach der in den Übungen vorgestellten Methode die Preiselastizität der
Nachfrage bei p=2 und p=3
7.
Aufgabe
Gegeben sind die unten angeführten Nachfrage- und Angebotsfunktionen. Berechnen Sie
die erste Ableitung
dq
dp
und berechnen Sie Preiselastizität von Nachfrage bzw. Angebot bei
einem Preis von p = 3.
a)
q = 500 - 0,26 p
b)
q = 100 + 0,75 p
In welchem Punkt schneiden sich Angebots- und Nachfragfunktion? - Wie hoch ist der Preis? Wie viel Menge wird abgesetzt?
8.
Aufgabe
Für die vorige Hausübung
Gesamtrechnung recherchiert.
haben
Sie
die
Ergebnisse
der
Landwirtschaftlichen
Derzeit wird in Brüssel diskutiert, die Förderungen für die Landwirtschaft in der kommenden
Finanzperiode (2014-2020) zu kürzen. Dies könnte für Österreich 100 Mio. Euro pro Jahr
betragen.
a)
Wie hoch wäre das Faktoreinkommen in der österr. Landwirtschaft im Jahr 2011
gewesen, wenn die Agrarförderungen um 100 Mio. Euro geringer gewesen wären?
b)
Um wie viele Prozent höher/niedriger wäre dieses verringerte Faktoreinkommen
gewesen verglichen mit dem Jahr 2010?
– 4 –
9.
Aufgabe
Mit Hilfe ökonometrischer Verfahren wurden die Parameter einer Nachfragefunktion wie folgt
geschätzt:
qi = 15 - 0,3 * pi + 0,5 * pj - 0,1 * pk + 0,05 * B
Am Markt können folgende Variable beobachtet werden: Preis des Gutes i pi = 1.500;
Preis des Gutes j pj = 1.500; Preis des Gutes k pk = 20; Einkommen B=25.000.
a)
Ermitteln Sie die Eigenpreiselastizität von Gut i
b)
Ermitteln Sie die Kreuzpreiselastizität gegenüber dem Preis von Gut j
d)
Ermitteln Sie die Kreuzpreiselastizität gegenüber dem Preis von Gut k
e)
Der Preis von pj sinkt um 1%. Folglich nimmt der Absatz des Gutes um .... zu / ab
f)
Die Einkommen steigen um 2%. Folglich nimmt der Absatz des Gutes um ca. .... zu / ab
Herunterladen