Mu1/2 1 Sprechen – Singen – Musizieren Kompetenz

Werbung
Mu1/2
Kompetenzerwartungen
1 Sprechen – Singen – Musizieren
Die Schülerinnen und Schüler
singen Lieder auswendig und nach Zeichen, um ein
grundlegendes Repertoire an Liedgut aufzubauen.
So geht’s: Singen nach Zeichen, S. 25; durchgehend vorhanden
Die Schülerinnen und Schüler
sprechen und singen anstrengungsfrei und deutlich
artikuliert
Abzählreime, S. 35; So geht’s: Stimmbildung, S. 47
Die Schülerinnen und Schüler
setzen die Sprech- und Singstimme auch in
Verbindung mit Bodypercussion rhythmisch sicher
ein.
Wer hat die Kekse aus der Dose geklaut?, S. 17; Der Begrüßungs-Rap, S. 23;
Sieben Indianerkinder, S. 44; Der große und der kleine Bär, S. 52; Der Maulwurf, S. 64;
Sommerwetter – ein Rhythmical, S. 75
Die Schülerinnen und Schüler
wenden einfache Spieltechniken und Begleitformen
aus dem Orff-Instrumentarium unter Berücksichtigung
von Links- oder Rechtshändigkeit ein.
Das Wecklied, S. 24; So geht’s: Instrumente spielen, S. 37; Wenn ich Trommel spielen
kann, S. 36; Ein Schlägel-Leben, S. 39; Rums dideldums, S. 71; Has, Has, Osterhas,
S. 74; Leuchte, leuchte, kleine Laterne, S. 77; Hansl, tanz mit mir, S. 89
Die Schülerinnen und Schüler
begleiten und gestalten Texte und Lieder mit
verschiedenen musikalischen Ausdrucksmitteln.
Texte und Lieder begleiten:
Wer hat die Kekse aus der Dose geklaut, S. 17; Bruder Jakob, S. 22; Der BegrüßungsRap, S. 23; Das Wecklied, S.24; Hundertzwei Gespensterchen, S. 28; Tumba, tumba,
S. 32; 1, 2, Polizei, S. 34; Der Maulwurf, S. 64; Es war eine Mutter, S. 69; Has, Has,
Osterhas, S. 74; Sommerwetter – ein Rhythmical, S. 75; Wir tanzen im Winde, S. 76;
Der kleine Trommler, S. 79
Texte und Lieder gestalten:
Im Klassenzimmer, S. 14; Ja, so ein Zimmer, S. 15; Das Namenslied, S. 16; Alles aus
Papier, S. 18; Hundertzwei Gespensterchen, S. 28; Das kleine Blau und das kleine Gelb
– ein Klangspiel, S. 30; Wenn ich Trommel spielen kann, S. 36; Ein Schlägel-Leben,
S. 39; Oma Nolte, S. 46; Jeder Tag hat eine Farbe, S. 51; Der Maulwurf, S. 64
1
5
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler
experimentieren mit Stimme, (selbst gebauten)
Instrumenten und Alltagsgegenständen, um
verschiedene Klänge bewusst auszuwählen und
wahrzunehmen.
Klingende Schulwege, S. 12; Im Klassenzimmer, S. 14; Ja, so ein Zimmer, S. 15;
Alles aus Papier, S. 18; Bei den Geistern ist was los!, S. 26; Regengeräusche;
Hundertzwei Gespensterchen, S. 28; So geht´s: Lieder und Geschichten verklanglichen,
S. 29; Das kleine Blau und das kleine Gelb – ein Klangspiel, S. 30; Wenn ich Trommel
spielen kann, S. 36; Gummibärchenmaschine, S. 43; Eine Erbse sagt zur andern, S. 49;
Jeder Tag hat eine Farbe, S. 51; Im Ozean, S. 63; Wir tanzen im Winde, S. 76
Die Schülerinnen und Schüler
Durchgehend gegeben
nutzen ausgewählte Wiedergabemedien zur
musikalischen Begleitung, Präsentation und Reflexion.
Inhalte zu den
Kompetenzen
Lieder zu verschiedenen Anlässen und unterschiedlicher
Stile, darunter Lieder aus der eigenen Region, auch in
Mundart
Stile:
Pop-Song:
Der Schulweg-Song, S. 13; 1, 2, Polizei, S. 34
Päd.-Lied:
Ja, so ein Zimmer, S. 15; Das Namenslied, S. 16; Alles aus Papier, S. 18
Spiel-Lied:
Wer hat die Kekse aus der Dose geklaut?, S. 17; Der Begrüßungs-Rap, S. 23
Trad.-Lied:
Bruder Jakob, S. 22; Tumba, tumba, S. 32; Es war eine Mutter, S. 69
Anlässe:
Musik zu vielen Festen (Frühjahr, Geburtstag, Herbst /Erntedank, Weihnachten),
Seite 68f.; Singspiel zum Geburtstag oder zum Abschluss des Schuljahres, Seite 84f.
Mundart:
Rums dideldums, S. 71; Nikolo bum bum, S. 78; Am Himmel, da zoagt si a hellliachter
Stern, S. 81; Drunt in da greana Au, S. 87; Hansl, tanz mit mir, S. 89
Texthilfen und Zeichen (z. B. Gesten, Bilder, grafische
Notation)
Texthilfen in Form von Gesten, Bildern, graf. Notation
Ein Schlägel-Leben, S. 39; Der große und der kleine Bär, S. 52; Hei, mein Pferdchen,
S. 54; Der Maulwurf, S. 64; Immer wieder kommt ein neuer Frühling, S. 72; Has, Has,
Osterhas, S. 74
2
Inhalte zu den
Kompetenzen
Stimmbildungsübungen: Körperhaltung, Atmung,
Artikulation, Öffnung der Resonanzräume, Zugang zur
Kopfstimme
Bei den Geistern ist was los!, S. 26; Oma Nolte, S. 46; So geht’s: Stimmbildung, S. 47;
Wie Tiere klingen, S. 55
Rhythmusübungen (z. B. Reime, rhythmische Spiele,
Sprechstücke)
Das Namenslied, S. 16; Wer hat die Kekse aus der Dose geklaut?, S. 17;
Der Begrüßungs-Rap, S. 23; 1, 2, Polizei, S. 34; Abzählreime, S. 35;
Ein Schlägel-Leben, S. 39; Der musikalische Wasserhahn, S. 40;
Gummibärchenmaschine, S. 43; Hei, mein Pferdchen, S. 54;
Sommerwetter – ein Rhythmical, S. 75
Bodypercussion: klatschen, patschen, stampfen, schnipsen Wer hat die Kekse aus der Dose geklaut?, S. 17; Der Begrüßungs-Rap, S. 23; Sieben
Indianerkinder, S. 44; Der Maulwurf, S. 64; Sommerwetter – ein Rhythmical, S. 75
Begleitformen (z. B. Bordun) und instrumentenspezifische
Spieltechniken (Körper-, Instrumenten-, Schlägel-Haltung,
Klangerzeugung: schlagen, schütteln, reiben)
Körperinstrumente:
Wer hat die Kekse aus der Dose geklaut?, S. 17; Der Begrüßungs-Rap, S. 23;
Der Maulwurf, S. 64
Instr.-Spieltechniken:
Wenn ich Trommel spielen kann, S. 36; So geht’s: Instrumente spielen, S. 37;
Peter und der Wolf mit Freunden, S. 56; Peter und der Wolf: Eine Geschichte zum
Hören und Spielen, S. 58
Schlägel-Haltung:
Ein Schlägel-Leben, S. 39; Has, Has, Osterhas, S. 74
Schlagen, schütteln, reiben:
Ja, so ein Zimmer, S. 15; Alles aus Papier, S. 18; Hundertzwei Gespensterchen, S. 28;
Eine Erbse sagt zur andern, S. 49
3
Inhalte zu den
Kompetenzen
Musikalische Ausdruckmittel:
Lautstärke, Tempo, Tonhöhe, Tondauer
Lautstärke:
Sieben Indianerkinder, S. 44; Der große und der kleine Bär, S. 52;
Wir tanzen im Winde, S. 76
Tempo:
Das schnelle Lied, S. 48; Eine musikalische Schlittenfahrt, S. 82
Tonhöhe:
Eine Erbse sagt zur andern, S. 49
Tondauer:
Der Schulweg-Song, S. 13 – hören; Das Namenslied, S. 16; Abzählreime, S. 35;
Der musikalische Wasserhahn, S. 40; Gummibärchenmaschine, S. 43
CD-Präsentation, Play-Back-Musik
Durchgehend vorhanden
4
Mu1/2
Kompetenzerwartungen
2 Musik – Mensch – Zeit
Die Schülerinnen und Schüler
hören musikalische Werke oder Werkausschnitte
bewusst an, um anschließend ihren Höreindruck in
nonverbalen Ausdrucksformen (z. B. in Zeichnungen,
Bewegungen) wiederzugeben.
Morgenstimmung, S. 20 – bewegen;
Das kleine Blau und das kleine Gelb – ein Klangspiel, S. 30 – Klanggeschichte
mitmalen;
1, 2, Polizei, S. 34 – bewegen;
Peter und der Wolf mit Freunden, S. 56 – mitspielen;
Peter und der Wolf: Eine Geschichte zum Hören und Spielen, S. 58 – mitspielen;
Ballett der Küken in ihren Eierschalen, S. 60 – bewegen;
Im Ozean, S. 63 – bewegen – malen;
Wir tanzen im Winde, S. 76 – malen;
Eine musikalische Schlittenfahrt, S. 82 – bewegen;
Die Schülerinnen und Schüler
erkennen hörend erarbeitete Werke und benennen
deren Titel und Komponisten, um einen Einblick in
Zusammenhänge zwischen Musik, Person und Zeit zu
gewinnen.
Eine musikalische Schlittenfahrt, S. 82
Die Schülerinnen und Schüler
Musik in meiner Stadt, S. 8; Kapitel Jahreszeiten S. 68ff.; Kapitel Singspiel S. 84ff.
nehmen Bezüge zwischen Musik und Jahres-/Festkreis
wahr, um für Feste und Feiern Musik passend
auszuwählen.
Die Schülerinnen und Schüler
erleben mindestens ein musikalisches Ensemble oder
einen Musiker/eine Musikerin aus dem eigenen
regionalen Bezugsraum und beschreiben auf der
Grundlage eines Gesprächs, welche Bedeutung Musik
im Leben des/der Musikschaffenden hat.
Mein Lieblingsinstrument, S. 10; Mein Leben mit Musik, S. 11;
5
Inhalte zu den
Kompetenzen
Musik als Nachahmung von Umwelt und Darstellung von
Geschichte(n)
Morgenstimmung, S. 20; Hundertzwei Gespensterchen, S. 28; Das kleine Blau und das
kleine Gelb – ein Klangspiel, S. 30; Peter und der Wolf mit Freunden, S. 56; Peter und
der Wolf: Eine Geschichte zum Hören und Spielen, S. 58; Im Ozean, S. 63; Eine
musikalische Schlittenfahrt, S. 82
Nonverbale Ausdrucksformen zur Wiedergabe von
Höreindrücken
Morgenstimmung, S. 20; Peter und der Wolf mit Freunden, S. 56; Peter und der Wolf:
Eine Geschichte zum Hören und Spielen, S. 58; Ballett der Küken in ihren Eierschalen,
S. 60; Im Ozean, S. 63; Eine musikalische Schlittenfahrt, S. 82
Professionelle Musiker oder Laienmusiker
(z. B. Ensembleleiter, Musiklehrkraft)
Ich und die Musik, S. 6; Musik in meiner Stadt, S. 8; Mein Lieblingsinstrument, S. 10;
Mein Leben mit Musik, S. 11; Ballett der Küken in ihren Eierschalen, S. 60;
Eine musikalische Schlittenfahrt, S. 82
6
Mu1/2
Kompetenzerwartungen
3 Bewegung – Tanz – Szene
Die Schülerinnen und Schüler
führen freie und metrisch gebundene Bewegungen
koordiniert mit und ohne Musik aus, um verschiedene
Ausdrucksmöglichkeiten des Körpers spielerisch zu
entdecken.
Der Schulweg-Song, S. 13; Morgenstimmung, S. 20; Das Bärenorchester, S. 53;
Ballett der Küken in ihren Eierschalen, S. 60; Schmetterlinge tanzen, S. 70; Immer
wieder kommt ein neuer Frühling, S. 72; Wir tanzen im Winde, S. 76; Eine musikalische
Schlittenfahrt, S. 82
Die Schülerinnen und Schüler
übertragen einfache musikalische Kompositions- und
Gestaltungsprinzipien in Bewegungshandlungen (z. B.
imitieren, führen – folgen, schnell – langsam).
Morgenstimmung, S. 20; Tumba, tumba, S. 32; Der große und der kleine Bär, S. 52;
Peter und der Wolf mit Freunden, S. 56; Peter und der Wolf: Eine Geschichte zum
Hören und Spielen, S. 58; Eine musikalische Schlittenfahrt, S. 82
Die Schülerinnen und Schüler
gestalten Lieder und Instrumentalstücke mit
erarbeiteten und selbst erfundenen Bewegungen, um
ein erstes Bewusstsein für vielfältige künstlerische
Gestaltungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Morgenstimmung, S. 20; Der musikalische Wasserhahn, S. 40; Jeder Tag hat eine
Farbe, S. 51; Peter und der Wolf mit Freunden, S. 56; Peter und der Wolf: Eine
Geschichte zum Hören und Spielen, S. 58; Ballett der Küken in ihren Eierschalen, S. 60;
Immer wieder kommt ein neuer Frühling, S. 72
Die Schülerinnen und Schüler
tanzen Kindertänze und Tänze aus dem eigenen
regionalen und kulturellen Bezugsraum, um mit
gebundenen Tanzformen und mit tänzerischen
Traditionen im Umfeld vertraut zu werden.
Semmame, S. 33; Hansl, tanz mit mir, S. 89
7
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler
gestalten musikalische Spielszenen zu Liedtexten,
Gedichten oder Erzählungen mit verschiedenen
künstlerischen Ausdrucksmitteln (Bewegung, Tanz,
Musik, darstellendes Spiel).
Morgenstimmung, S. 20; Das Wecklied, S. 24; Hundertzwei Gespensterchen, S. 28;
So geht´s: Lieder und Geschichten verklanglichen, S. 29; Das kleine Blau und das kleine
Gelb – ein Klangspiel, S. 30; Der musikalische Wasserhahn, S. 40; Das Bärenorchester,
S. 53; Ballett der Küken in ihren Eierschalen, S. 60; Schmetterlinge tanzen, S. 70; Rums
dideldums, S. 71; Immer wieder kommt ein neuer Frühling, S. 72; Wir tanzen im Winde.
S. 76; Der kleine Trommler, S. 79; Nikolo bum bum, S. 78; Am Himmel, da zoagt si a
hellliachter Stern, S. 81; Eine musikalische Schlittenfahrt, S. 82; Der Opa hat Geburtstag
heut, S. 86; Drunt in da greana Au, S. 87; Komm, wir spielen heut Theater, S. 88;
Hansl, tanz mit mir, S. 89
Die Schülerinnen und Schüler
erleben bewusst eine professionelle Tanzaufführung
(live oder via medialer Wiedergabe) und geben ihre
Eindrücke wieder.
Tabaluga, S. 66
8
Inhalte zu den
Kompetenzen
Morgenstimmung, S. 20; Der Begrüßungsrap, S. 23; Ballett der Küken in ihren
Spielerische Übungen zum Entdecken der
Bewegungsmöglichkeiten des Körpers: Isolierte Bewegung Eierschalen, S. 60; Immer wieder kommt ein neuer Frühling, S. 72
einzelner Körperteile, Bewegungen am Platz und im Raum
Koordinierte Bewegung und Bodypercussion zu
Rhythmusbausteinen, Trommelrhythmen, Liedern und
Instrumentalstücken: Schritte, Drehungen,
Aufstellungsformen, Handfassungen
Koordinierte Bewegungen a) und Bodypercussion b)
a) Der Schulweg-Song, S. 13
b) Wer hat die Kekse aus der Dose geklaut?, S. 17
a) Morgenstimmung, S. 20
b) Der Begrüßungs-Rap, S. 23
a) Tumba, tumba, S. 32
a) Semmame – ein Reigentanz, S. 33
b) Sieben Indianerkinder, S. 44
a) Hey Ungawa, S. 45
b) Der große und kleine Bär, S. 52
a) Tanzlied der Fische, S. 62
b) Der Maulwurf, S. 64
a) Schmetterlinge tanzen, S. 70
b) + a) Sommerwetter – ein Rhythmical, S. 75
a) Leuchte, leuchte, kleine Laterne, S. 77
Kindertänze, Tänze zum Jahres- und Festkreis, Volkstänze Kindertänze:
aus der Region, Volkstänze aus den Kulturkreisen der
Der Schulweg-Song, S. 13; Semmame – ein Reigentanz, S. 33; Hey Ungawa, S. 45;
Schülerinnen und Schüler in der Klasse
Tumba, tumba, S. 32; Ballett der Küken in ihren Eierschalen, S. 60; Tanzlied der Fische,
S. 62; Immer wieder kommt ein neuer Frühling, S. 72;
Leuchte, leuchte, kleine Laterne, S. 77
Jahreszeiten:
Schmetterlinge tanzen, S. 70; Immer wieder kommt ein neuer Frühling, S. 72
Festkreis:
Musik zu vielen Festen, S. 68; Rums dideldums, S. 71; Nikolo bum bum, S. 78;
Was soll das bedeuten?, S. 80
Volkstänze aus Kulturkreis der Schüler/innen:
Semmame – ein Reigentanz, S. 33; Hansl, tanz mit mir, S. 89
9
Mu1/2
Kompetenzerwartungen
4 Musik und ihre Grundlagen
Die Schülerinnen und Schüler
entwickeln beim Musizieren und Hören grafische
Zeichen zur Darstellung von einfachen rhythmischen
Bausteinen, Melodien und Klangerlebnissen und
ordnen diese begründet zu, um ein erstes Verständnis
für die Notation von Musik zu erwerben.
Alles aus Papier, S. 18; So geht´s: Klänge erfinden und zeichnen, S. 19; Der
musikalische Wasserhahn, S. 40; Eine Erbse sagt zur andern, S. 49; Hei, mein
Pferdchen, S. 54; Der Maulwurf, S. 64; Es war eine Mutter, S. 69; Has, Has, Osterhas,
S. 74
Die Schülerinnen und Schüler
unterscheiden Stabspiele und elementare
Schlaginstrumente nach Aussehen, Klang und
Spielweise(n) und bezeichnen diese Instrumente
korrekt.
Das Wecklied, S. 24; Wenn ich Trommel spielen kann, S. 36; So geht’s: Instrumente
spielen, S. 37; Orff-Instrumente, S. 38; Eine Erbse sagt zur andern, S. 49; Eine
musikalische Schlittenfahrt, S. 82
Die Schülerinnen und Schüler
benennen je ein Blasinstrument und ein
Saiteninstrument, beschreiben Aussehen, Klang und
Spielweise(n) und erkennen die Instrumente in
Hörbeispielen.
Mein Leben mit Musik, S.11; Peter und der Wolf mit Freunden, S. 56; Peter und der
Wolf: Eine Geschichte zum Hören und Spielen, S. 58
Die Schülerinnen und Schüler
unterscheiden nach Höreindruck vokale und
instrumentale Klangfarben und beschreiben
Lautstärke, Tempo, Tonhöhe und Tondauer, um ihre
Wahrnehmung von Musik auszudrücken.
Im Klassenzimmer, S. 14; Ja, so ein Zimmer, S. 15; HB Hundertzwei Gespensterchen,
S. 28; HB Das kleine Blau und das kleine Gelb – ein Klangspiel, S. 30; HB Sieben
Indianerkinder, S. 44; Oma Nolte, S. 46; Tierische Klänge und Bilder, S. 50; Jeder Tag
hat eine Farbe, S. 51; Der große und der kleine Bär, S. 52; Ballett der Küken in ihren
Eierschalen, S. 60; Im Ozean, S. 63; Eine musikalische Schlittenfahrt, S. 82
10
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler
identifizieren gleiche und unterschiedliche
musikalische Formteile, um den Ablauf von Liedern
(Strophe – Refrain) und Musikstücken zu beschreiben.
Strophe, Refrain: Der Schulweg-Song, S. 13; Tanzlied der Fische, S. 62; Immer wieder
kommt ein neuer Frühling, S. 72; Rondo: Alles aus Papier, S. 18; Strophe/Refr.: Immer
wieder kommt ein neuer Frühling, S. 72; Der Schulweg-Song, S. 13; Teil A + B:
Schmetterlinge tanzen, S. 70; Refr.-Strophe-Schluss: Jeder Tag hat eine Farbe, S. 51;
Strophe: Eine Erbse sagt zur andern, S. 49; Ablauf hören + umsetzen: 1, 2, Polizei,
S. 34; 3-Teile: Tumba, tumba, S. 32; Kanon: Bruder Jakob, S. 22; Sommerwetter – ein
Rhythmical, S. 75
Die Schülerinnen und Schüler
wenden ein grundlegendes Fachvokabular im
Gespräch über Musik an.
Wichtige Fachwörter
Bordun: Bruder Jakob, S. 22; Chor: Opa hat Geburtstag, S. 84; Crescendo,
Decrescendo: Sieben Indianerkinder, S. 44; Dirigent, dirigieren: Der große und der
kleine Bär, S. 52; Hundertzwei Gespensterchen, S. 28; Instrumentalstimmen: Peter
und der Wolf mit Freunden, S. 56; Instrumentegruppen: Mein Leben mit Musik, S. 11;
Wenn ich Trommel spielen kann, S. 36; Peter und der Wolf mit Freunden, S. 56;
Grundschlag: Ballett der Küken in ihren Eierschalen, S. 60; Eine musikalische
Schlittenfahrt, S. 82; Kanon: Bruder Jakob, S. 22; Sommerwetter – ein Rhythmical,
S. 75; Klangfarbe: Jeder Tag hat eine Farbe, S. 51; Klangmusik: Im Ozean, S. 63;
Klangsilben: Wenn ich Trommel spielen kann, S. 36; Klangwörter: Das schnelle Lied,
S. 48; Klangzeichen: Alles aus Papier, S. 18; Eine Erbse sagt zu andern, S. 49;
Komponist: Peter und der Wolf: Eine Geschichte zum Hören und Spielen, S. 58;
Lautstärken: Hundertzwei Gespensterchen, S. 28; Der große und der kleine Bär, S. 52;
Lied: So geht´s: Lieder und Geschichten verklanglichen, S. 29; Melodie: Der SchulwegSong, S. 13; Motiv: Peter und der Wolf: Eine Geschichte zum Hören und Spielen, S. 58;
Ballett der Küken in ihren Eierschalen, S. 60; Eine musikalische Schlittenfahrt, S. 82;
Rondo: Alles aus Papier, S. 18; Rhythmus: Das Namenslied, S. 16; Der musikalische
Wasserhahn, S. 41; Gummibärchenmaschine, S. 43; Rhythmussprache: Der
musikalische Wasserhahn, S. 41; Gummibärchenmaschine, S. 43; Solo: Alles aus
Papier, S. 18; Sprechgesang: Wer hat die Kekse aus der Dose geklaut?, S. 17;
Stabspiel, Glockenspiel: Eine Erbse sagt zur andern, S. 49; Es war eine Mutter, S. 69;
Stabbegleitung: Has, Has, Osterhas, S. 74; Strophe, Refrain: Der Schulweg-Song,
S. 13; Tanzlied der Fische, S. 62; Immer wieder kommt ein neuer Frühling, S. 72;
Tempo: Eine musikalische Schlittenfahrt, S. 82; Wechselschlag, Zusammenschlag:
Has, Has, Osterhas, S. 74
11
Inhalte zu den
Kompetenzen
Rhythmische Bausteine in grafischer Notation
(z. B. Balkennotation)
Der musikalische Wasserhahn, S. 40; Gummibärchenmaschine, S. 43; Hei, mein
Pferdchen, S. 54; Es war eine Mutter, S. 69
Stabspiele und Schlaginstrumente: Kurzklinger –
Langklinger; Fellinstrumente – Metallinstrumente –
Holzinstrumente
Der Begrüßungs-Rap, S. 23; Orff-Instrumente, S. 38; Gummibärchenmaschine, S. 43;
Trommel: Sieben Indianerkinder, S. 44; Trommel, Pauke: Peter und der Wolf mit
Freunden, S. 56
Vokale und instrumentale Klangfarben: Kinderstimme –
Erwachsenenstimme, Blasinstrument – Saiteninstrument
Musik in meiner Stadt, S. 8; Mein Leben mit Musik, S. 10; Oma Nolte, S. 46; So geht’s:
Stimmbildung, S. 47; Jeder Tag hat eine Farbe, S. 51; Peter und der Wolf mit Freunden,
S. 56; Peter und der Wolf: Eine Geschichte zum Hören und Spielen, S. 58
Begriffe: Stabspiel, Schlägel; Schlaginstrument,
Blasinstrument, Saiteninstrument; Strophe, Refrain, laut –
leise, schnell – langsam, hoch – tief, kurz – lang;
Stabspiel, Glockenspiel: Eine Erbse sagt zur andern, S. 49; Orff-Instrumente, S. 38;
Es war eine Mutter, S. 69;
Schlägel: Ein Schlägel-Leben, S. 39;
Strophe, Refrain: Immer wieder kommt ein neuer Frühling, S. 72;
laut – leise: Sieben Indianerkinder, S. 44; Der große und der kleine Bär, S. 52;
schnell – langsam: Eine Erbse sagt zur andern, S. 49; Das schnelle Lied, S. 48;
hoch – tief: Eine Erbse sagt zur andern, S. 49;
kurz – lang: Gummibärchenmaschine, S. 43; Der musikalische Wasserhahn, S. 40
12
Herunterladen