Bundesgymnasium Zaunergasse Zaunergasse 3 Salzburg Titel Untertitel Vorwissenschaftliche Arbeit im Maturajahrgang [Jahrgang] vorgelegt von [Autor/in] [Klasse] [Datum] Direktor/in: Mag. Josef Zehentner .............................................. (Unterschrift) Betreuer/in: [Name] .............................................. (Unterschrift) Ehrenwörtliche Erklärung [Vorname] [Nachname] [Adresse] Hiermit versichere ich, dass ich die von mir vorgelegte Arbeit selbständig verfasst habe, dass ich die verwendeten Quellen, Internet-Quellen und Hilfsmittel vollständig angegeben habe und dass ich die Stellen der Arbeit – einschließlich Tabellen, Karten und Abbildungen –, die anderen Werken oder dem Internet im Wortlaut oder dem Sinn nach entnommen sind, auf jeden Fall unter Angabe der Quelle als Entlehnung kenntlich gemacht habe. [Ort], am [Datum] [Vorname] [Nachname] ................................................................ i Abstract ii Vorwort (optional) iii Inhaltsverzeichnis Vorwort .................................................................................................................................iii 1 Einleitung ....................................................................................................................... 1 2 Anbindung an den wissenschaftlichen Diskurs .............................................................. 2 2.1 Überschrift 2............................................................................................................ 3 2.1.1 Überschrift 3 .................................................................................................... 3 2.1.2 Überschrift 3 .................................................................................................... 4 2.2 Überschrift 2............................................................................................................ 4 2.2.1 2.3 3 4 Überschrift 3 .................................................................................................... 4 Überschrift 2............................................................................................................ 4 Erläuterung der Forschungsmethode .............................................................................. 5 3.1 Überschrift 2............................................................................................................ 5 3.2 Überschrift 2............................................................................................................ 5 Eigentliche Untersuchung .............................................................................................. 6 4.1 Überschrift 2............................................................................................................ 6 5 Zusammenfassung der Ergebnisse ................................................................................. 7 6 Literatur .......................................................................................................................... 8 Abbildungsverzeichnis........................................................................................................... 9 iv 1 Einleitung chvgjvjvhjlöjooö uhukjhk 1 2 Anbindung an den wissenschaftlichen Diskurs (oben: erstes Kapitel des Hauptteils – Formatvorlage Überschrift 1) Ein wörtliches (=direktes) Zitat: Katharina Henz (Foto siehe Abbildung 2.1), die in Wien ein Institut für Betreuung von Diplomarbeiten leitet, schreibt: „Mit der richtigen Planung ist das Erstellen einer vorwissenschaftlichen Arbeit keine Hexerei – ohne Planung [...] dagegen schon“ (Henz, 2011, S. 29). Ein wörtliches Zitat muss dem Originaltext vollkommen gleichen (auch wenn die Schreibweise veraltet ist). Es ist nur dann sinnvoll, wenn dir nicht nur der Inhalt, sondern auch die Formulierung wichtig genug erscheint. Mit [...] gibst du an, dass du einige Wörter aus dem Originaltext ausgelassen hast. Ein Beispiel für die Angabe einer Bildquelle aus dem Internet: Abbildung 2.1: Katharina Henz. Quelle: Indico, 2009. Ein weiteres direktes Zitat: Der italiensche Schriftsteller und Philosoph Umberto Eco betont, wie wichtig genaues Zitieren ist: 2 „Zitieren ist wie in einem Prozeß etwas unter Beweis stellen. Ihr müßt die Zeugen immer beibringen und den Nachweis erbringen können, daß sie glaubwürdig sind. Darum muß die Verweisung ganz genau sein (man zitiert keinen Autor, ohne das Buch und die Seite des Zitats anzugeben), und sie muß von jedermann kontrolliert werden können.“ (Eco, 2010, S. 204) Ein direktes Zitat, das länger ist als 2 Zeilen, rückst du ein und verwendest eventuell Blocksatz. So umfangreiche wörtliche Zitate wie oben sollten aber eher die Ausnahme sein! Zwei Beispiele für sinngemäße (=indirekte) Zitate: In den Arbeitsmaterialien des Bielefelder Oberstufenkollegs werden Bewertungsraster für Facharbeiten dargestellt. Die für die Beurteilung ausschlaggebenden Kriterien sind Inhalt und Methode einer Facharbeit, ihre Sprache, ihre Form und der Arbeitsprozess selbst (vgl. Hackenbroch-Krafft, 2004, S. 33 ff.). Fritz, Mairhofer und Patreider sehen in einer „multimedialen Schulbibliothek“ ein mögliches Zentrum zum Aufbau von wichtigen Kompetenzen, wie Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz (vgl. Fritz, 2008, S. 7). Bei indirekten Zitaten formulierst du einen Text, den du recherchiert hast, um. Du gibst einen fremden Text in eigenen Worten wieder. Du verwendest also keine Anführungszeichen, und der fremde Inhalt fügt sich in deinen Text ein. Es muss aber durch deine Zitation klar sein, das dieser Inhalt nicht von dir stammt (siehe oben: „Fritz, Maierhofer, und Patreider sehen“, „(vgl. Fritz, ...“). Zitate (und auch Abbildungen) müssen für dein Thema und für die Entwicklung deiner Arbeit relevant sein. Sie dürfen nicht als bloße „Dekoration“ eingefügt werden, sondern müssen in den Text „eingebaut“ werden. Sie führen deinen Text in die gewünschte Richtung und verstärken den „roten Faden“ deiner Arbeit. 2.1 Überschrift 2 sdfsdf sdff 2.1.1 Überschrift 3 sdfjsdflsd ldsfjaljfsl 3 2.1.2 Überschrift 3 sldfjsdjf sldjfsdf 2.2 Überschrift 2 sldfjsdfjils jslkajlajld 2.2.1 Überschrift 3 slddfjf sldfjslsd 2.3 Überschrift 2 jföalkjdfsdljf 4 3 Erläuterung der Forschungsmethode (oben: nur bei experimentellen und empirischen Arbeiten, zweites Kapitel des Hauptteils – Formatvorlage Überschrift 1) fddfgdfgdfgg Ein Beispiel für die Angabe einer Bildquelle aus einer Online-Zeitung: Abbildung 3.1: Claudia Schmied. Quelle: derStandard.at, 2011 3.1 Überschrift 2 blabla 3.2 Überschrift 2 nknh 5 4 Eigentliche Untersuchung (oben: drittes Kapitel des Hauptteils – Formatvorlage Überschrift 1 dfjaödfjdfjdjfsfjsöfjdfös aldjfsdljfsdljfjedlf 4.1 Überschrift 2 hjhklhjl 6 5 Zusammenfassung der Ergebnisse (oben: Schlussteil, Fazit – Formatvorlage Überschrift 1) gfgdfgd gfhfggh 7 6 Literatur derStandard.at (2011): „Schmied will Pädagogische Hochschulen und Universitäten ‚auf Augenhöhe‘ bringen“. In: Der Standard – Onlineausgabe. 7.10.2011. URL: http://derstandard.at/1317019255144/Chat-Nachlese-Schmied-will-PaedagogischeHochschulen-und-Universitaeten-auf-Augenhoehe-bringen [Stand 7.10.2011] Eco, Umberto (2010): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. 13. Auflage. Wien: facultas wuv Fritz, Markus/Mairhofer, Elisabeth/Patreider, Michael (2008): Lernwelten.net. Projektbericht aus dem Pädagogischen Institut, 2.Aufl. Bozen: Folio Buchbüro Hackenbroch-Krafft, Ida et al. (2004): Auf dem Weg zur Facharbeit. Erfahrungen und Beispiele aus verschiedenen Fächern. Ambos 48. Bielefeld Henz, Katharina (2011): Vorwissenschaftliches Arbeiten. Ein Praxisbuch für die Schule. Wien: Dorner Indico – Institut für Diplomarbeitscoaching (2009): „Profil Katharina Henz“. URL: http://www.indico.at/profil.php [Stand: 7.10.2011] Zur Form der Literaturangaben siehe das beigefügte Dokument „Literaturangaben in der VwA“ (Literaturangaben_VwA.docx). 8 Abbildungsverzeichnis Abbildung 2.1: Katharina Henz. Quelle: Indico, 2009. ......................................................... 2 Abbildung 3.1: Claudia Schmied. Quelle: derStandard.at, 2011 ........................................... 5 9 Hier können weitere optionale Teile folgen: Abkürzungsverzeichnis Glossar Anhang 10