Winf Stundenmitschrift Gruppe 2 - Klassen

Werbung
2CK-WI2 Stundenmitschrift
Std02 – Montag 19.09.2011 – R008
Abw.: Inhalte: (HAK I , S.205ff)
1. Identifikation von Datenstrukturen
a. Analoge-digitale Daten
b. Strukturierte – unstrukturierte Daten
c. Datenobjekte, Datenelemente und Daten
2. Ü 5.6- Ü 5.9
3. „Sichern“ -> ins Heft abschreiben
4. W 5.1 – W 5.5 ins Heft
HÜ bis nächste Woche: Wissensaufgaben fertig ins Heft
Std03 – 26.09.
Std04 – 3.10.2011- R001
Abw.: Jafar-Lalee;
1. Benutzeroberfläche Access
2. Tabellen erstellen
a. Daten importieren (aus Excel)
b. Tabelle neu erstellen
3. Datensätze bearbeiten
Hü:
Bis S.213 - Felddatentypen
-------------------------------------------------------------
Std05 – 10.10.2011
Abw.: Vaezi
**********
1. Begriffe: Felddatentypen; Primärschlüssel; natürl. und künstlichen Schlüsseln
Ü 5.11; 5.12 
2. Tabellen neu erstellen B.S. 214
Ü 5.13; Ü 5.14 
3. Datensätze bearbeiten
Navigieren und markieren
Datensätze ändern
Datensätze hinzufügen
Datensätze löschen
Kap. Selbständig bearbeiten
Ü 5.15 – Ü 5.19 in Einzelarbeit lösen
HÜ: Definitionen für folgende Begriffe finden und ins Heft schreiben: bis 17.10.
 Datensatz






Datenfeld
Primärschlüssel
Relationales Datenbanksystem
Felddatentyp
Redundanz
Referentielle Integrität
Std06 – 17.10.2011
Abw.: Jusic
1. Hü vergleichen
2. S. Std05 Pkt.3 – Datensätze bearbeiten
3. Ü 5.14: Kontakt – Tabelle mit Einträgen füllen
4. Tabellen und Beziehungen B.S.216
L 5.7
5. HÜ: Ü 5.20/Ü 5.21
Termine: LZK 7.Nov /SA 19.12.
Felddatentyp Text: auch für alle Nummern (z.B.: Telefonnummern, PLZ, Kundennummer,
Artikelnummer), mit denen wir NICHT RECHNEN wollen!
Std07 – 24.10.2011
Abw.: Jafar-Lalee; Uzunoglu;
Hü niemand
1. Einzelarbeit: Ü5.20; 5.21
2. Vermeidung von leeren Feldern L5.8; Ü 5.22; 5.23
3. Übungen und Wissensfragen
4. HÜ: Ü 5.21: fertig (Feld Raum in Mitarbeitertabelle eintragen u. Beziehung erstellen)
S.220: Ü5.24 - Ü5.27
S.221/222: Wissensaufgaben in word.doc ausgedruckt (mit Namen, Klasse)
Bis 7.11.2011
****
Fremdschlüssel: ist ein Feld, das in einer anderen Tabelle Primärschlüssel ist.
z.B. Ü 5.21: PLZ in der Tabelle mitarbeiter
Std08 – 7.11.2011
Abw.: Jafar-Lalee; Jusic; nach erster Einheit entlassen: Neumüller; Useini
1.
2.
3.
4.
5.
6.
LZK1
HÜ abhaken
Absenzenlisten bis MI im KonfZi abgeben!!!! Ansonsten unentschuldigte Stunden!
Brandschutz
Lerneinheit 3: Arbeiten mit Abfragen B.S.223
DO: LZK mit anderer Gruppe nachschreiben
Std09 – 10.11. – Suppl Gra – R004
1. LZK1: Jafar – Lalee; Neumüller; Jusic -> Benotung
Alle anderen schreiben zur Übung
2. LE3 S. 223/224 durchlesen
Bsp. Ü 5.28
3. Danach Stillbeschäftigung
14.11.2011: entfallen
Std10 – 21.11.2011
Abw.: Hellwagner
***
1. LZK retour + Verbesserung
2. Ü 5.28 vergleichen
3. Infofeststellung vergleichen
4. Auswahlabfragen über den Abfrageentwurf B.S.225
5. HÜ: Unterschrift der Eltern bei LZK bis morgen Di 22.11.
Infofeststellung fertig verbessern: Tab. PLZ füllen; Tab. „Raum“ erstellen und alle
notwendigen Schritte durchführen; Beziehungen setzen
LE3: Arbeiten mit Abfragen durchlesen (B.S.223-226)
Ü 5.29
***
Auswahlabfrage über Abfrageentwurf:
Vorgehensweise:
1. Welches Ergebnis möchte ich haben: z.B. eine Adressliste
2. Welche Felder sollen in der Abfrage enthalten sein
3. In welchen Tabellen sind diese Felder zu finden
4. Abfrage erstellen
5. Tabellen hinzufügen – wichtig: NUR die Tabellen hinzufügen, die ich wirklich brauche!!!
Achtung: Abfrage wird bei jedem Aufruf neue berechnet (damit das Ergebnis aktuell ist) – es wird
NICHT die Ergebnistabelle abgespeichert, sondern die SQL-Abfrage
Std11 – 28.11.2011
Abw.: Jusic (gek. 8.00), Useini,
***
Plan:

1. Absenzen, Stammblätter
Absenzen im Kalender selbständig mitführen
Listen selbst holen
bis FR 2.12. alle Absenzen bis 25.11. bringen

2. HÜ besprechen

3. Feedback: Kap. Auswahlabfrage: gibt es noch Fragen?
Partnerarbeit: 1 A4 – Seite mit den wichtigsten Inhalten

4. Kap.3: Abfragekriterien B.S. 226f
L 5.11. – L 5.13
Tabelle S.226: Kriterien für Text, Zahlen, Datum- und JA/nein-Felder

5. Ü 5.30
6. HÜ: S.232 Ü5.41 und Ü 5.42 – alle Abfragen, die wir können (ohne:
Verknüpfungen mit „und“ und „oder“
***
Abfragekriterien B.S.226
Textfelder: immer mit „“ (Hochkomma) arbeiten
genaue Übereinstimmung: Kriterien: ″Bauer“
Teilweise Übereinstimmung: Kriterien: WIE ″B*“
Nicht WIE ″B*″
Datum: mit # arbeiten
Tabelle mit Kriterien: B.S. 226
Std12 – 5.12.2011
Abw.: Jusic
***
Plan:
1. Abfragekriterien: Kriterien mit UND- bzw. ODER-Bedingungen
B.S.227
L5.14 – L5.17
Ü5.31 – Ü5.34
2. Berechnete Felder
Berechnete Textfelder B.S.229
L5.18 – L5.20
Ü5.35
3. HÜ: Verknüpfung und/oder aus dem Schlaf
berechnete Textfelder selbst erstellen können
L5.19; L 5.20
Ü5.35
ins Heft: Erklärung der Textfunktionen + ein Beispiel (aus Excel)
***
Berechnete Felder = zusätzliche Spalten
Aufbau:
Name: [Anrede] & " " & [Vorname] & " " & [Zuname]
Name der
neuen Spalte –
selbst gewählt;
dann
Doppelpunkt
Datenfelder der
Datenbank, auf
die zugegriffen
wird – werden in
ECKIGEN
Klammer
angegeben.
Texte werden mit & miteinander verknüpft!
Texte, die direkt erscheinen sollen (wie z.B. ein Leerzeichen) werden unter Hochkomma angegeben
Textfunktionen (s.Excel):
Rechts(); Teil(); Länge(); Kleinbst(); Großbst()
Beispiel: in einer Liste soll der Name in der Form A.Granzner angegeben werden, also erster
Buchstabe des Vornamens, dann Punkt, dann Nachname
Links([Vorname];1) & ″.″ & [Zuname]
Ergebnis: A.GRANZNER -> Großbst(Links([Vorname];1) & ″.″ & [Zuname])
Std13 – 12.12.2011
Abw.: Jusic;
Plan:

1. HÜ vergleichen
L 5.19: Arian; Ü3.35: Iva; L 5.20: Mathias
Paarweises Verbessern der Excel-Bspe
10.35
2. Übungsaufgaben S. 232/233
alle weiteren Bspe erledigen zu den Themen: und/oder; berechnete
Textfelder

3. Sbx-Übungen: Ü 5.46; Ü5.47
×
4. Wissensaufgaben S.234
W 5.9; W 5.10
Std14 – 12.12.2011-Suppl. 6.UE – R103
1. Absenzen
2. Stoff der 1. SA austeilen und besprechen
3. Musterlösungen für Übungs- und Wissensfragen v. B. S. 232-235 austeilen
Std15 – 19.12.2011
1. Schularbeit
Std16 – 9.01.2012
Abw.: Neumüller
***
ACHTUNG: wer nächstes Mal ein vollständiges, sauberes Heft bringt, darf auf word umsteigen!
***
1. Blatt „Auswahlabfragen“ gestalten
Datei „Access-2010.doc“ auf H kopieren + Name in Fußzeile
aus Buch und Heft Ergänzungen durchführen
2. Berechneten Zahlenfelder B.S.230
L5.21
Ü5.36/5.37 selbständig -> MA (Mitarbeit)
3. Berechnete Datumsfelder
L5.22/L5.23
Ü 5.38/5.39
4. HÜ: Export von Daten
Ü5.40 selbständig -> MA
5. HÜ: Wissensaufgaben S.235/236
wichtig: nächstes Mal BUCH HAKII mitnehmen
6. Besprechung der Sa
7. ABSENZEN: bis Mittwoch bringen (auf L pdf)
Verbesserung der SA:
1. Primärschlüssel
muss eindeutig sein; darf sich nie ändern
2. Datentyp Autowert
ist ein Primärschlüssel, der von Access automatisch vergeben wird
3. Wenn ich aufgrund von Redundanzen eine neue Tabelle erstelle, muss der Primärschlüssel
der neuen Tabelle als Datenfeld (Fremdschlüssel) in der alten Tabelle verbleiben, damit ich
eine Beziehung zwischen den beiden Tabellen herstellen kann.
Std17 – 16.01.2012
Abw.:
Plan:
Std18 – 26.01.2012
Klasse auf Schikurs – Stunde nur für daheimgebliebene (beide Gruppen)
Abwesend
S Std17: Hü fertiggestellt
E-V-A
Std. 19 – 30.01.2012
Abw. Jafar-Lalee; Jusic; Hellwagner
1. Hellwagner, Leitner, Stoica erkären die Vermeidung der
Mehrfachspeicherungen -> nächste Stunde
2. Übungen und Wissensfragen
3. LE 2: Arbeiten mit Abfragen S.105
Parameterabfrage
4.
Herunterladen