Elementargeometrie ÜBUNGSAUFGABEN SERIE 3 AUFGABE 1: Beweisen Sie den folgenden Satz: Satz 2.5: Hat eine Bewegung π½ drei nichtkollineare Fixpunkte π΄, π΅ und πΆ, so ist die Identität. LÖSUNG Die Bewegung π½ möge drei nichtkollineare Fixpunkte π΄, π΅ und πΆ haben: π΄′ = π½(π΄) = π΄, π΅′ = π½(π΅) = π΅, πΆ ′ = π½(πΆ) = πΆ. Es π ein von den Punkten π΄, π΅ und πΆ verschiedener Punkt der Ebene. Wir haben zu zeigen, dass auch π′ = π½(π) = π gilt. Falls π auf einer der Geraden π΄π΅, π΅πΆ, π΄πΆ liegt, ist π mit Sicherheit ein Fixpunkt bei π½, denn wir haben bereits gezeigt, dass mit den voneinander verschiedenen Fixpunkten π und π , die gesamte Gerade ππ eine Fixpunktgerade bei der entsprechenden Bewegung ist. Für die weiteren Untersuchungen möge π auf keiner der Geraden π΄π΅, π΅πΆ, π΄πΆ liegen. Bezüglich der Geraden π΄π΅ liegt π nun entweder mit πΆ auf derselben Seite oder πΆ und π liegen auf verschiedenen Seiten dieser Geraden: C C P A B A P B Wir wissen bereits, dass bei jeder Bewegung Halbebenen auf Halbebenen abgebildet werden. Falls π in π΄π΅, πΆ + liegt, muss auch π′ in π΄π΅, πΆ + liegen. Falls π in π΄π΅, πΆ − liegt, muss auch π′ in π΄π΅, πΆ − liegen. Wir haben bereits gezeigt, dass jede Bewegung einen Winkel auf einen zu ihm kongruenten Winkel abbildet. Es gibt genau zwei Winkel mit dem Schenkel π΄π΅ + , die zu β‘π΄π΅π kongruent sind. Die zweiten Schenkel dieser beiden Winkel liegen in verschiedenen Halbebenen bezüglich π΄π΅. Für die Lage des Bildpunktes π′ ist klar, dass er in π΄π΅, π+ liegen muss. Damit ist klar: π′ππ΅π+ . C A P B P'? Die Abstandserhaltung unserer Bewegung π½ liefert jetzt: π′ = π. AUFGABE 2: Beweisen Sie den folgenden Satz: Satz 2.6: Eine Bewegung ist genau dann eine Drehung verschieden von der Identität, wenn sie genau einen Fixpunkt besitzt. LÖSUNG: (→) Wenn eine Bewegung eine Drehung (verschieden von der Identität) ist, so hat sie genau einen Fixpunkt. Gilt nach Definition der Drehung. (←) Es sei π½ eine Bewegung mit genau einem Fixpunkt π. Wir haben zu zeigen, dass π½ eine Drehung verschieden von der Identität ist. Zunächst ist klar, dass π½ nicht die Identität sein kann, denn sonst hätte π½ mehr als den einen Fixpunkt π. Es seien nun π und π zwei weitere Punkte: π ≠ π, π ≠ π, π ≠ π. Weil π½ eine Bewegung ist gilt: |ππ| = |ππ′|, |ππ| = |ππ′|. Es bleibt zu zeigen: |β‘πππ′| = |β‘πππ′|. Q' P' Q Z P Nach der Abstandserhaltung von π½ gilt auch |ππ| = |π′π′|. Nach SSS sind nun die beiden Dreiecke Μ Μ Μ Μ Μ Μ πππ und Μ Μ Μ Μ Μ Μ Μ ππ′π′ kongruent zueinander. Demnach gilt auch β‘πππ ≅ β‘π′ππ′. Es gilt nun |β‘πππ′| = |β‘πππ| + |β‘πππ′| und |β‘πππ′| = |β‘πππ| + |β‘πππ′| und damit |β‘πππ′| = |β‘πππ′|.1 AUFGABE 3: Beweisen Sie den folgenden Satz: Satz 2.7: Eine Bewegung ist genau dann eine Geradenspiegelung, wenn sie genau eine Fixpunktgerade besitzt. LÖSUNG: Die Richtung Geradenspiegelung → genau eine Fixpunktgerade gilt nach Definition „Geradenspiegelung“. Es sei nun π½ eine Bewegung mit der Fixpunktgeraden π. Wir müssen zeigen, dass π die Mittelsenkrechte aller Strecken ist, die durch einen Punkt außerhalb von π und seinem Bild bei π½ gebildet werden. Diesbezüglich betrachten wir eine entsprechende Strecke Μ Μ Μ Μ Μ ππ′. πΊ sei ein beliebiger Punkt auf π. Wegen der Abstandserhaltung von π½ und der Eigenschaft von π, Fixpunktgerade zu sein gilt: |ππΊ| = |π′πΊ|. Die Gerade g ist damit die Menge aller Punkte, die zu π und zu π′ denselben Abstand haben. Demnach ist π die Μ Μ Μ Μ Μ . Mittelsenkrechte von ππ′ 1 Noch einmal zum Verständnis: Die Betragsstriche meinen die Größe des Winkels. Diese kann auch negativ sein (gerichtete Winkel). AUFGABE 4: Gegeben sei ein Dreieck Μ Μ Μ Μ Μ π΄π΅πΆ und sein Bild Μ Μ Μ Μ Μ Μ Μ π΄′π΅′πΆ′ bei der Bewegung π½. Ferner möge gelten: π΄π΅ β₯ π΄′ π΅′ , π΅πΆ β₯ π΅′ πΆ ′ , π΄πΆ β₯ π΅′πΆ′. Beweisen Sie: π½ = π π °π β 2, mit β ist die Mittelsenkrechte der Strecke Μ Μ Μ Μ π΄π΄′ und π ist die Parallele zu β durch π΄′. LÖSUNG: C C' A' A B' B Da etwa die Geraden π΅πΆ und π΅′πΆ′ parallel und die Strecken Μ Μ Μ Μ π΅πΆ und Μ Μ Μ Μ Μ Μ π΅′ πΆ′ kongruent zueinander sind (Abstandserhaltung von π½) ist das Viereck Μ Μ Μ Μ Μ Μ Μ Μ Μ π΅π΅′πΆ′πΆ ein Parallelogramm. Analoge Überlegungen zu den weiteren Μ Μ Μ Μ Μ Μ und seinem Bild Μ Μ Μ Μ Μ Μ Μ Μ Seiten des Dreiecks π΄π΅πΆ π΄′π΅′πΆ′ ergeben: π΄π΄′ β₯ π΅π΅′ β₯ πΆπΆ′. h C C' C* A' A B* B' B Die Gerade β ist die Mittelsenkrechte von Μ Μ Μ Μ Μ π΄π΄′. Bei einer Spiegelung an β wird also π΄ auf π΄′ abgebildet, wobei die Gerade π΄π΄′ senkrecht auf der Geraden β steht. Wegen der bereits nachgewiesenen Parallelitäten π΄π΄′ β₯ π΅π΅′ β₯ πΆπΆ′ steht β auch senkrecht auf π΅π΅′ und πΆπΆ′. Die Bilder π΅ ∗ und πΆ ∗ der Originalpunkte π΅ und πΆ bei der Spiegelung an β müssen jetzt auf der Geraden π΅π΅′ bzw. πΆπΆ′ liegen. Begründung: π΅π΅′ bzw. πΆπΆ′ sind die eindeutig bestimmten Senkrechten von π΅ bzw. von πΆ auf β. Jetzt betrachten wir die Gerade π, welche durch π΄′ geht und parallel zu β ist. 2 Erst die Spiegelung an β, dann die Spiegelung an π. g h C C' C* A' A B* B' B Wegen π β₯ β und β ⊥ π΅π΅′ , β ⊥ πΆπΆ′ muss auch π ⊥ π΅π΅′ , π ⊥ πΆπΆ′ gelten. Da π΅π΅′ und πΆπΆ′ nun die eindeutig bestimmten Senkrechten von π΅ ∗ bzw. πΆ ∗ auf π sind, müssen die Bilder von π΅ ∗ bzw. πΆ ∗ bei der Spiegelung an π auf diesen zu π senkrechten Geraden liegen. π΄′ ist Fixpunkt bei der Spiegelung an π und die Abstandserhaltung aller betrachteten Abbildungen liefert den Rest des Beweises. AUFGABE 5: Beweisen Sie: Zwei Geraden π und β stehen genau dann senkrecht aufeinander, wenn π π °π β = π β °π π und π ≠ β. Hinweis insbesondere für die „Rückrichtung“: Wir können den Satz auch wie folgt formulieren: Zwei Geraden π und β stehen dann und nur dann senkrecht aufeinander, wenn π π °π β = π β °π π und π ≠ β. Wir zeigen zunächst, dass die Nacheinanderausführung zweier Geradenspiegelungen mit zueinander senkrechten Spiegelachsen kommutativ ist. Gegeben seien also die beiden Geradenspiegelungen π π und π β mit π ⊥ β . Mit π sei der gemeinsame Schnittpunkt der beiden Geraden π und β bezeichnet. Zunächst lässt sich konstatieren, dass Z sowohl bei π π β π β als auch bei π β β π π auf sich selbst abgebildet wird. Es sei nun π ein beliebiger von π verschiedener Punkt. Wenn wir π β (π π (π)) = π π (π β (π)) zeigen können, sind wir fertig. Fall 1: π liegt auf π h P' P g Z π β (π π (π)) = π β (π), π π (π β (π)) = π β (π) Fall 2: π liegt auf β : analog zu Fall 1 Fall 3: π liegt nicht auf β und nicht auf π: h s g ο¨P ο© s g ο¨s h ο¨P ο©ο©=s h ο¨s g ο¨P ο©ο© g Z s h ο¨P ο© P π ist Fixpunkt sowohl bei π π β π β als auch bei π β β π π . Weitere Fixpunkte können sowohl π π β π β als auch π β β π π nicht haben. π , π π (π) , π β (π) , π π (π β (π)) und π β (π π (π)) liegen damit alle auf ein und demselben Kreis um π (Abstandserhaltung).