Kausaladverb - Filozofická fakulta Univerzita Mateja Bela v Banskej

Werbung
UNIVERZITA MATEJA BELA V BANSKEJ BYSTRICI
FILOZOFICKÁ FAKULTA
KATEDRA GERMANISTIKY
ADVERB
Artikelwörter, Abstrakta
Mgr. Jana Štefaňáková, PhD.
Zuzana Biľová
Morphologie 2
2.Bc.
17.10.2014
Ge-NJ
2014/2015
Inhalt :
Adverb
1. Grammatische Klassifikation der Adverbien
1.1. Komparation des Adverbs
2. Semantische Klassifikation der Adverbien
2.1. Lokaladverbien
2.2. Temporaladverbien
2.3. Modaladverbien
2.4. Kausaladverbien
3. Syntaktische Klasse
4. Pronominaladverbien
5. Adverbien als Konjuktionen
Artikelwörter, Abstrakta
Qeulle
1._Grammatische Klassifikation der Adverbien
Adverbien bestimmen Verben, Substantive, Adjektive und übergeordnete
Adverbien. Adverbien sind nicht flektierbar. Im Positiv stehen sie immer in
seiner endungslosen Grundform, unabhängig davon, ob sie in adverbialer,
prädikativer oder attributiver Stellung gebraucht werden.
1.1 Komparation des Adverbs
Adverbien können unterschiedlich gesteigert werden. Hier wird die Trennung
zwischen den ursprünglichen – sogenannten echten Adverbien und adverbial
gebrauchten Adjektiven wichtig. Sogenannte echte Adverbien können im
Regelfall nicht gesteigert werden, adverbial gebrauchte Adjektive können
dagegen wie Adjektive gesteigert werden. Die wenigen graduierbaren
sogenannten echten Adverbien folgen im Prinzip der Steigerung der
Adjektive. Der Komparativ wird mit der Endung – er gebildet. Der Superlativ
wird mit der Präposition am unde der Endung – sten gebildet. Einige
Adverbien bilden Komparativ und Superlativ mit anderen Wortformen.
Positiv
bald
gern
Komparativ
eher
lieber
Superlativ
am ehesten
am liebsten
oft
sehr, viel
wenig
wohl
öffer/häufiger
mehr
weniger/minder
besser
am häufigsten
am meisten
am wenigsten/am mindesten
wohlsten
Einige Adjektivadverbien bilden eine Superlativform mit der Endung –st.
= möglichst, höflichst
Einige Adjektivadverbien bilden eine graduierte Superlativform mit der
Endung – stens.
= bestens, wenigstens
2._Semantische Klassifikation der Adverbien
Nach der Bedeutung können folgende Arten der Adverbien unterschieden
werden :
1) Lokaladverbien
2) Temporaladverbien
3) Modaladverbien
4) Kausaladverbien
2.1. Lokaladverbien
Lokaladverbien bestimmen die Umstände des Ortes und der Richtung eines
sachverhaltes näher. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen
Ortsadverbien und Richtungsadverbien.
Ortsadverbien : hier, da, dort, drauβen, drinnen, drüben, oben, unten, rechts,
links, vorn, hinten, innen, auβen, nirgendwo, überall, darin, wo.....
Richtungsadverbien : hierher, dorthin, irgendwohin, nirgendwoher, aufwärts,
abwärts, vorwärts, rückwärts, bergauf, bergab, wohin, woher....
Gebrauch der richtungweisenden Adverbien her und hin
Adverbien her und hin bezeichnen in welche Richtung ein geschehen vom
Standort des Sprechers aus gesehen verläuft. Dabei bezeichnet her den
Verlauf auf den Sprecher zu und hin die Richtung, die sich vom Standpunkt
des Sprechers entfernt. Die Richtungsadverbien her und hin verbinden sich
oft mit Präpositionen und in der Frage mit dem Frageadverb wo.
Komm her!
Komm herauf!
Gehe hin!
Gehe hinauf!
Bei Lokaladverbien – im Unterschied zu den pronominaladverbien – können
her und hin auch getrennt gebraucht werden.
Woher kommst du?
Wo kommst du her?
2.2. Temporaladverbien
Temporaladverbien bestimmen die Umstände der zeit näher. Dies geschieht
in verschiedener Hinsicht :
-
Bestimmung des Zeitpunktes:
jetzt, morgen, dann, bald, neulich, seinerzeit, wann,...
- Bestimmung der Zeitdauert:
lange, bisher, immer, stets, noch, wie lange, seit wann, bis
wann,...
- Bestimmung der Wiederholung:
häufig, oft, täglich, monatlich, jährlich, wie oft,...
- Bestimmung des Vorher bzw. Nachher ( vom Sprechzeitpunkt aus ) :
seither, später, nachher, danach, vorher, zuvor,...
2.3. Modaladverbien
Modaladverbien bestimmen Art und Weise eines Geschehens oder
Sachverhaltes näher. Zu dieser Gruppe gehören vor allem die adverbial
gebrauchten Adjektive. Bei den sogenannten echten Adverbien unterscheidet
man folgende Untergruppen:
- Modaladverbien zur Kennzeichnung von Art und weise des Geschehens:
anders, freiwillig, gern, so, ebenfalls, umsonst, unverzüglich, ..
- Modaladverbien zur Beurteilung eines Geschehens – mit den Endungen
– weise und – lings :
Glücklicherweise, dummerweise, möglicherweise, rücklings,
blindlings,...
- Modaladverbien zur Beziehungs des Grades, der Intensität :
besonders, etwa, fast, teils, teilweise, nahezu, cirka,..
- Modaladverbien zur Verstärkung bzw. Abschächung der Aussage :
Allerdings, genau, jedoch, sogar, zumindest, freilich, darüber hinaus,...
2.4. Kausaladverbien
Kausaladverbien bezeichnen den Grund, die Ursache, die Folge, die
Bedingung oder den Zweck eines Sachverhaltes näher :
daher, demzufolge, deshalb, deswegen, doch, folglich, insofern,
jedenfalls, seinetwegen, sonst, trotzdem, warum, weshalb, weswegen,...
3._Syntaktische Klasse
Allgemein können Adverbiale nach ihrer Position im Satz
klassifiziert werden, d.h. vor allem danach wie eng am Verb sie
stehen. Zwei Extremfälle lassen sich unterscheiden:



Adverbiale, die näher am Verb stehen müssen als alle Arten
von direkten Objekten; häufig bezeichnen sie Resultate einer
Handlung: „Sie hat den Schrank schön bemalt“. — Für diesen
Typ gibt es möglicherweise nur Wörter der Kategorie Adjektiv.
Adverbiale, die am äußeren Rand des Satzes stehen müssen,
insbesondere außerhalb der Verneinung; dies gilt z. B. für
sprecherbezogene Adverbien („wahrscheinlich,
unglücklicherweise“) oder für Orts- und Zeitadverbien wenn sie
einen Rahmen für die gesamte Aussage vorgeben (vgl.
„...weil seitdem nichts mehr geschehen ist“).
Weitere Positionsklassen lassen sich zwischen diesen beiden
im Mittelfeld des deutschen Satzes ausmachen
In einer anders gelagerten Einteilung kann man Adverbien
verschiedenen Typs ihren entsprechenden Fragewörtern
gegenüberstellen, also den Interrogativadverbien (wo, wann, wie,
warum, …). Fragewörter können hierbei auch Pronominaladverbien
sein (wozu, womit...).
4._Pronominaladverbien
Pronominaladverbien werden aus den Adverbien da, hier und wo
und den ( vorwiegend lokalen ) Präpositionen : an, auf, hinter, bei,
mit, nach, über, unter, usw. gebildet: danach, wonach, hierunter,
usw.
Beginnt die Präposition mit einem Vokal, wird aus Gründen der
Aussprache ein – r – eingeschoben: darauf, worauf, daran, usw.
Obwohl die Pronominaladverbien aus Adverbien und Präpositionen
gebildet und an der Grenze zwischen Adverb und Präposition
angesiedelt sind, sind sie ihrem Wesen nach Pronomina ( daher
auch der Name ). Sie sind Stellvertreter für Substantive, Satzglieder
oder Teilsätze, die vorher oder nachher im Satz erschienen. Die
Wahl des Pronomens oder des Pronominaladverbs hängt davon ab,
ob das in der Präpositionalgruppe stehende Substantiv eine Person
oder eine Nicht-Person, ob es maskulin, feminim oder neutral ist.
5._Adverbien als Konjuktionen
Einige Adverbien können als Konjuktionen gebraucht werden. Sie
werden deshalb auch „ Konjuktionaladverbien“ genannt. Es sind z.
B. folgende Adverbien: deshalb, daher, trotzdem, folglich, nämlich,
insofern, deswegen, sonst, auβerdem, usw...
Im Unterschied zu den Konjuktionaladverbien können die echten (
koordinierenden ) Konjuktionen nicht innerhalb des Satzes stehen
und die Stelle vor dem finitne Verb nicht allein besetzen.
Konjuktionaladverb:
 Ich habe heute noch viel zu tun, deshalb kann ich nicht mit
euch ins Kino gehen.
 Ich habe heute noch viel zu tun, ich kann deshalb nicht mit
euch ins Kino gehen.
Konjuktionen:
 Ich kann mit euch nicht ins Kino gehen, denn ich habe noch
viel zu tun.
Artikelwörter, Abstrakta
Abstrakta (Singular = das Abstraktum) bezeichnen nicht dingliche, sinnlich
nicht wahrnehmbare Erscheinungen wie Vorgänge, Zustände, Eigenschaften,
Beziehungen, geistige Konzepte und Gefühle, Maße usw.:
Ruhe, Liebe, Alter, Würde, Dummheit, Höhe, Freundschaft, Entfernung,
Unterschied, Musik, Geographie, Verstand, Seele
Zu den Abstrakta zählen ebenfalls die Verbalabstrakta (Nomen die eine
Verbhandlung ausdrücken) und substantivierte Infinitive:
Wurf, Erziehung, Schlaf, Reise, das Lesen, das Komponieren, das
Zusammensein.
Es gibt Nomen, die sowohl eine abstrakte als auch eine konkrete Bedeutung
haben können:
die Schönheit
die Jugend
der Grund
abstrakt
das Schönsein
das junge Lebensalter
die ursache
konkret
der schöne Mensch
die Jugendlichen
der Boden
Übungen
1.Satzverbindungen mit Konjuktionaladverbien und koordinierenden
Konjuktionen, z.B.
a) Ich bin seit Tagen erkältet. Ich kann nicht am Tennisturnier teilnehmen
(deshalb) – Ich bin seit Tagen erkältet, deshalb kann ich nicht am
Tennisturnier teilnehmen.
b) Er war in der Tatnacht in Hamburg. Er kann nicht der Täter sein. ( folglich
)
c) Der Bauer brachte die Ziege über den Fluss. Er holte den Wolf. ( dann)
d) Herr Mayer hatte sich verspätet. Er rannte sehr schnell nach der
Straβenbahn. ( darum )
e) Die Temperatur des Hauptreaktors ist etwas erhöht. Es gibt nichts zu
berichten. ( sonst)
f) Die Äpfel waren noch grün. Herr Böse pflückte sie. (trotzdem)
2.Kennzeichne die Adverbien und stelle fest, wie sie erfragt werden können!
a) Auf der Straße musst du rechts fahren. -> ________________________
b) Der Bauer kommt abends vom Feld. -> ________________________
c ) Der Angestellte erhielt krankheitshalber Urlaub.
>_______________________
d) Der Tank war beinahe leer. -> ________________________
3. Setze in jeden Satz das passende Adverb ein.
Beachte: Jedes Adverb darf nur 1x verwendet werden.
(also, drinnen, gestern, ganz, wofür)
1.
___________ gingen Jana und Ralf ins Ballett.
2.
Es war ein besonderes Ereignis, __________ wollte Jana sich
hübsch machen.
3.
Sie suchte nach einem passenden Kleid, schminkte sich ausgiebig
und vergaß _________ die Zeit.
4.
Als Jana und Ralf an der Konzerthalle ankamen, spielte
___________ schon die Musik.
5.
Auf dem Weg zu ihrem Platz, mussten viele Leute für sie
aufstehen,_________ sich die beiden entschuldigten.
4. Wähle aus, zu welchem Typ das unterstrichene Adverb gehört.
1.
Draußen ist schönes Wetter.
o
Kausaladverb
o
Lokaladverb
o
Modaladverb
o
Relativadverb
o
Temporaladverb
2.
Umständehalber sitze ich aber zu Hause.
o
Kausaladverb
o
Lokaladverb
o
Modaladverb
o
Relativadverb
o
Temporaladverb
3.
Ich schreibe nämlich morgen einen schwierigen Test.
o
Kausaladverb
o
Lokaladverb
o
Modaladverb
o
Relativadverb
o
Temporaladverb
4.
Den letzten Test habe ich nicht bestanden, worüber ich mich sehr
ärgere.
o
Kausaladverb
o
Lokaladverb
o
Modaladverb
o
Relativadverb
o
Temporaladverb
5.
Hoffentlich werde ich in diesem Test eine gute Note schreiben.
o
Kausaladverb
o
Lokaladverb
o
Modaladverb
o
Relativadverb
o
Temporaladverb
Lösungen
1) Satzverbindungen mit Konjuktionaladverbien und koordinierenden
Konjuktionen, z.B.
a) Ich bin seit Tagen erkältet. Ich kann nicht am Tennisturnier teilnehmen
(deshalb) – Ich bin seit Tagen erkältet, deshalb kann ich nicht am
Tennisturnier teilnehmen.
b)Er war in der Tatnacht in Hamburg. Er kann nicht der Täter sein. ( folglich
)- Er war in der tatnacht in Hamburg, folglich kann er nicht der Täter sein.
c)Der Bauer brachte die Ziege über den Fluss. Er holte den Wolf. ( dann) –
Der Bauer brachte die Ziege über den Fluss, dann holte er den Wolf.
d) Herr Mayer hatte sich verspätet. Er rannte sehr schnell nach der
Straβenbahn. ( darum ) – Herr Mayer hatte sich verspätet, darum rannte
er sehr schnell nach der Strassenbahn.
e) Die Temperatur des Hauptreaktors ist etwas erhöht. Es gibt nichts zu
berichten. ( sonst) – Die Temperatur des Hauptreaktors ist etwas erhöht,
sonst gibt es nichts zu berichten.
f) Die Äpfel waren noch grün. Herr Böse pflückte sie. (trotzdem) – Die Äpfel
waren noch grün, trotzdem herr Böse pflückte sie.
2) Kennzeichne die Adverbien und stelle fest, wie sie erfragt werden können!
a) Auf der Straße musst du rechts fahren.
wo?
b) Der Bauer kommt abends vom Feld.
wann?
c) Der Angestellte erhielt krankheitshalber Urlaub.
warum?
d) Der Tank war beinahe leer.
wie?
3) Setze in jeden Satz das passende Adverb ein.
Beachte: Jedes Adverb darf nur 1x verwendet werden.
(also, drinnen, gestern, ganz, wofür)
1. Gestern gingen Jana und Ralf ins Ballett.
2.Es war ein besonderes Ereignis, also wollte Jana sich hübsch
machen.
3.Sie suchte nach einem passenden Kleid, schminkte sich ausgiebig
und vergaß ganz die Zeit.
4. Als Jana und Ralf an der Konzerthalle ankamen, spielte
drinnen schon die Musik.
5. Auf dem Weg zu ihrem Platz, mussten viele Leute für sie aufstehen,
wofür sich die beiden entschuldigten.
4. Wähle aus, zu welchem Typ das unterstrichene Adverb gehört.
1. Draußen ist schönes Wetter.
a. Kausaladverb
b. Lokaladverb
c. Modaladverb
d. Relativadverb
e. Temporaladverb
2. Umständehalber sitze ich aber zu Hause.
a. Kausaladverb
b. Lokaladverb
c. Modaladverb
d. Relativadverb
e. Temporaladverb
3. Ich schreibe nämlich morgen einen schwierigen Test.
a. Kausaladverb
b. Lokaladverb
c. Modaladverb
d. Relativadverb
e. Temporaladverb
4. Den letzten Test habe ich nicht bestanden, worüber ich mich sehr
ärgere.
a. Kausaladverb
b. Lokaladverb
c. Modaladverb
d. Relativadverb
e. Temporaladverb
5. Hoffentlich werde ich in diesem Test eine gute Note schreiben.
a. Kausaladverb
b. Lokaladverb
c. Modaladverb
d. Relativadverb
e. Temporaladverb
Quelle
Duden: Die Grammatik, Band IV. Mannheim, Leipzig, 1998
www. mein-deutschbuch.de
www.grammatiktraining.de
Herunterladen