Beispielblock_Kriko_GLK

Werbung
Jungwacht Blauring
Schweiz
Kurs
Motto
Krisenkonzept Jungwacht Blauring
Datum / Zeit / Ort
Kurse 2016
Leitung
(BG oder Plenum/Kleingruppen)
Ziele




30 – 60 min
Kurshaus
Die TN können eine Krise in Jungwacht Blauring definieren.
Die TN kennen verschiedene Ansprechpersonen im Krisenfall und wissen wie das Krisenteam sie unterstützen kann.
Die TN kennen ihre Rolle im Krisenfall und können die Schar/Lagerleitung unterstützen
Die TN kennen die Gefahren von Medieninteresse im Krisenfall.
Methoden
Material / Hilfsmittel  MB Krisenkonzept für Scharen www.jubla.ch/schub
Vorbereitungen
 Handwerk, S. 9
 Papier und Stifte
 Kant. Krisentelefonkärtchen
Merkblatt Krisenkonzept für Scharen drucken und lesen
Kantonales Krisentelefonkärtchen mit Krisentelefonnummer bestellen
Material bereit stellen (Papier, Stifte, rote/ gelbe/ orange Karten, evtl. Plakate)
Zeit
Beschreibung
5’ - 10’
Einstieg: Was ist eine Krise?
Die Kulei liest verschiedene schwierige Situationsbeschreibungen vor. Die TN teilen diese durch Aufhalten von Blättern in „schwierige Situation“ (gelb), „Notfall“
(orange), „Krisenfall“ (rot) ein.










Bemerkungen
Meine Mitleiterin, die sehr viel Erfahrung hat, ist krank und ich muss die
Gruppenstunde selber durchführen.
Ein Kind hat im Lager Heimweh.
Eine Leiterin ist sehr müde, weil sie zu lange wach war.
Mehrere Kinder haben Läuse im Lager.
Es gibt Streit im Leitungsteam nachdem ein Scharanlass schlecht organisiert war.
Das Volleyballnetz für den Sportblock wurde zu Hause vergessen.
Ein Knabe bricht sich auf der Wanderung im Lager das Bein.
Ein Kind ist nach dem Sportblock im Wald in einer Gruppenstunde nicht
mehr auffindbar.
Die Polizei befragt gewisse Leitende im Zusammenhang mit einem Waldbrand in der Nähe des Lagerplatzes.
Ein Reporter kommt ins Lagerhaus und fragt wieso in der letzten Nacht bis
um 4 Uhr Lärm aus dem Haus hörbar war.
Die Einschätzungen werden in kleineren Gruppen mit der Kulei diskutiert. Es ist
MB Krisenkonzept für
nicht möglich, die Situationen klar in die Gruppen zuzuteilen. Die Einschätzung ist Scharen
je nach Situation und Person sehr individuell.
Wann muss/soll ich aufs Krisentelefon anrufen? Die Frage wird mit dem Krisenkonzept für Scharen (Kapitel 4./5.) beantwortet.
Variante: Krisenfälle auf Plakaten mit den drei Überschriften „schwierige Situation“, „Notfall “, „Krisenfall“ sammeln. Ergebnisse im Plenum diskutieren.
Fazit:
Der Begriff Krise lässt sich nur schwierig beschreiben, weil es eine
individuelle Empfindung ist. Deshalb ist die folgende offene Definition sinnvoll: „ Situationen, in denen ihr überfordert seid und welche
ohne Hilfe von aussen nicht mehr bewältigt werden können.“ Dabei
ist es wichtig, dass sich jeder bewusst ist, dass er seine eigene Grenze
hat, ab wann er Hilfe von aussen benötigt.
Die beiden Spezialfälle Medieninteresse und Blaulichtorganisationen
müssen zwar nach dieser Definition keine Krise sein, es ist aber trotzdem notwendig, dass das Krisentelefon informiert wird.
Seite 1/3
Jungwacht Blauring
Schweiz
Kurs
Motto
Hilfsmittel: Krisenkonzept, „Wann muss ich aufs Krisentelefon anrufen?“ „Wann soll ich aufs Krisentelefon anrufen?“
10’ – 20’
1. Das Krisenkonzept (Diskussion in Kleingruppen)
Das Krisenkonzept wird mit Hilfe des Merkblattes „Krisenkonzept für Scharen“ vorgestellt. Dabei dienen die Fragen auf dem Merkblatt als Wegleitung.
a) Wer hilft mir in schwierigen Situationen?
Es wird besprochen, welche Personen in welchen Situationen (Beispiele von Einstieg) weiterhelfen können und wie man als Gruppenleitung die Schar/Lagerleitung unterstützen kann.
Hinweis: Ansprechpersonen für Gruppenleitende sind vor allem Mitleitende,
Schar- und Lagerleitende, Präses und während Gruppenstunden evtl. auch Eltern.
b) Wer ist das Krisentelefon?
Es erfolgt die Erklärung des Krisenteams mit Hilfe des Krisenkonzepts für Scharen
„Wer ist das Krisentelefon?“.
c) Was macht das Krisentelefon genau?
Dieser Punkt ist für Gruppenleitende weniger wichtig. Ziel ist es, dass die GLK-TN
sich vorstellen können, in welchen Situationen sie das Krisentelefon anrufen können.
d) Wie verhalte ich mich im Notfall / Krisenfall?
Als Gruppenleitung hat man eine unterstützende Funktion:
offene Augen/Ohren
ruhig bleiben
Nothilfe leisten
Meldung an Schar/Lagerleitung
Unterstützung Schar/Lagerleitung
Erledigen der zugeteilten Aufgaben
Kinder/Betroffene betreuen und vor Medien schützen
keine Medienauskunft geben
keine Vorverurteilungen/Vermutungen anstellen
Kantonales Krisentelefonkärtchen
e) Kantonales Krisentelefonkärtchen mit Krisentelefonnummer verteilen
Variante: Die 4 Fragen und das Krisentelefonkärtchen werden in Form eines Postenlaufes diskutiert bzw. erklärt. Nach jeweils 5’ wird gewechselt.
Fazit:
Ansprechpartner: Je nach Situation sind andere Ansprechpartner
sinnvoll. Die Schar/Lagerleitung ist jedoch in jedem Fall zu informieren.
Hilfsmittel: Krisenkonzept, MB Krisenkonzept für Scharen, kantonales
Krisentelefonkärtchen
10’ – 20’
2. Umgang mit Medien (Theater)
Einstiegsfragen:
Warum muss man im Umgang mit Medien aufpassen?
Negativberichte im Zusammenhang mit Kindern löst grosse Betroffenheit
aus, dies interessiert Leser/innen. Deshalb interessieren sich die Medien
für solche Ereignisse.
Negative Schlagzeilen können Jungwacht Blauring schaden.
In Kleingruppen werden „wichtige Merkpunkte für den Umgang mit Medien“ auf
der Rückseite des Krisenkonzeptes in kurzen Theater (max 1’) vorgestellt.
Speziell eignen sich:
Betroffene vor direkten Anfragen der Medien schützen
Medien nicht unbegleitet an die Unfallstelle lassen
Vorverurteilungen von Personen vermeiden
Seite 2/3
Jungwacht Blauring
Schweiz
-
Kurs
Motto
Keine Bilder und Infos verbreiten (z.B. auf Facebook)
Variante: Kurztheater zu allen Themen zwei Mal spielen lassen. Dabei können die
TN ein vorbildliches Beispiel spielen und eines, das den Merkpunkt nicht umsetzt.
Fazit:
Zusammenarbeit mit Medien ist wichtig. Dies muss jedoch gut koordiniert sein. Diese Koordination findet durch die Schar-/Lagerleitung
und der ihr gewählten Unterstützung (Präses, Krisentelefon, Polizei)
statt.
Hilfsmittel: Krisenkonzept, Wichtige Merkpunkte für den Umgang mit
Medien.
5’ – 15’
Ausstieg: Offene Fragen im Plenum
Aussagen/Fragen
Wichtigste Aussage des Krisenkonzepts ist für mich...
So werde ich mich im Krisenfall verhalten...
In der Rolle als Gruppenleitung im Krisenfall kann ich unterstützen indem
ich...
Diese Frage ist für mich noch offen...
Das habe ich gelernt...
Papier und Stifte
Seite 3/3
Herunterladen