Kein Folientitel - BAG

Werbung
Fachklinik
Münchwies
Zum Einbezug anamnestischer Traumata
in der stationären Entwöhnungsbehandlung
Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft
„Suchtprobleme in der Polizei“
Dr. med. Monika Vogelgesang
Cochem, Juni 2005
Ein Unternehmen der
Aktiengesellschaft
Gliederung
• Psychische Störungen als Traumafolgen
• Posttraumatische Belastungsstörung als
Informationsverarbeitungsstörung
• Auswirkungen des Substanzkonsums auf die
Traumaverarbeitung
• Therapie von Traumatisierung und
Substanzabhängigkeit
• Psychische Störungen als Traumafolgen
• Posttraumatische Belastungsstörung als
Informationsverarbeitungsstörung
• Auswirkungen des Substanzkonsums auf die
Traumaverarbeitung
• Therapie von Traumatisierung und
Substanzabhängigkeit
Trauma
Psychische
Störung
PTBS
Dissoziative Störung
Phobie
Trauma
Panikstörung
Depressive Störung
Eßstörung
BorderlinePersönlichkeitsstörung
Suchterkrankung
PostTraumatischeBelastungsStörung
PostTraumatischeBelastungsStörung
Trauma
• Wiedererleben
• Vermeiden
• Hyperarousal
• Psychische Störungen als Traumafolgen
• Posttraumatische Belastungsstörung als
Informationsverarbeitungsstörung
• Auswirkungen des Substanzkonsums auf die
Traumaverarbeitung
• Therapie von Traumatisierung und
Substanzabhängigkeit
Lernen
bei
existentieller Gefahr
Lebensgefahr - Speicherung der Rohfragmente
Gerüche
Bilder
Körpergefühle
Emotionen
Geräusche
BILDER
GERÄUSCHE
GERÜCHE
Elemente der limbischen Informationsverarbeitungsphase (Phase I)
- Intrusion der rohen Traumafragmente
- Hyperarousal
- traumagetriggerte Alarmreaktion
- sekundär: Vermeidungsverhalten
Ziel der Phase I:
Schnelle, reflexartige Alarmreaktion
bei erneuter Gefahr
ALARM
Trauma Trauma
Jetzt
Jetzt
Zeit
Phase I
Phase II
Entwarnung
Sicherheit
Geborgenheit
Trost heilt
Picasso, 1923
Elemente der Phase II
(neocoticale Phase)
- Narrativerstellung
- logisch-analytische Bewertung
- Vernetzung
Zeit
Phase I
Phase II
Entwarnung
Sicherheit
Geborgenheit
Phase I
Phase II
Posttraumatische
Belastungsstörung
Symptome der PTBS
- Wiedererleben
- Hyperarousal
- Vermeiden
• Psychische Störungen als Traumafolgen
• Posttraumatische Belastungsstörung als
Informationsverarbeitungsstörung
• Auswirkungen des Substanzkonsums auf die
Traumaverarbeitung
• Therapie von Traumatisierung und
Substanzabhängigkeit
Substanzwirkungen auf Traumaerleben
- vom Wirkstoffprofil
abhängig
- vom Intoxikationsgrad
- von persönlicher
Konstitution
Substanzwirkungen auf Traumaerleben
Euphorisierung / Sedierung
zu späte / ausbleibende
Traumareaktion
Schutz
Wiederholung
Substanzwirkungen auf Traumaerleben
Kritikverminderung / Angstinduktion
zu frühe / falsche
Traumareaktion
Früh- / Fehltraumatisierung
inadäquate Aggressivität
Substanzwirkungen auf Traumafolgen
Wiedererleben
Angst
Alpträume
Hyperarousal
Schlaf
Entspannung
Vermeiden
Gefahrkonfronation
Substanzwirkungen auf Traumafolgen
Suchtmittel
Phase I
(limbische Phase)
Intoxikationsgrad
Substanzwirkungen
Wiedererleben
Hyperarousal
Intoxikationsgrad
Substanzwirkungen
Wiedererleben
Hyperarousal
Intoxikationsgrad
Substanzwirkungen
Wiedererleben
Hyperarousal
Substanzwirkungen auf Traumafolgen
Suchtmittel
Synthetischer Trost
Echter Trost
Schuldgefühle
Substanzwirkungen
Wiedererleben
Hyperarousal
Vermeiden
Narrativerstellung
logisch analytische
Bewertung
Integration
Trost
Sicherheit
• Psychische Störungen als Traumafolgen
• Posttraumatische Belastungsstörung als
Informationsverarbeitungsstörung
• Auswirkungen des Substanzkonsums auf die
Traumaverarbeitung
• Therapie von Traumatisierung und
Substanzabhängigkeit
Phase I
Phase II
Phase I
Phase II
Therapie
Phase I
Phase II
Entwarnung
Therapie
Substanzkonsum
Verhinderung der
Traumaverarbeitung
Abstinenz
Traumaverarbeitung
Abstinenzfolgen
Erlebtes
Leid
Abstinenzbeginn
Zeit
Abstinenzsicherung
durch
Traumatherapie
Abstinenzsicherung durch
Traumaverarbeitung
Phase I
limbisch
Wiedererleben
Hyperarousal
Vermeidung
Phase II
neocortical
Narrativerstellung
logisch analytische
Bewertung
Vernetzung
Stabilisierungsphase
Abstinenzerhaltung
Beziehungsaufbau
Sicherung bzgl. realer Gefahren
Imagination des sicheren Ortes von
Helferfiguren
Der sichere Ort
Günstiger Heilungsverlauf
Stabilisierung
- logischanalytische
Bewertung
- Narrativerstellung
- Integration
Überforderung
Retraumatisierung
Rückfallgefahr
Unterforderung
Kein
Fortschritt
Rückfallgefahr
1. Therapieteil
STABILISIERUNG
Limbische
Informationsverarbeitung
2. Therapieteil
KONFRONTATION
Neocorticale
Informationsverarbeitung
Konfrontation:
so schonend
wie nur möglich !
Vermeidung negativen Erlebens
Gerüche
Bilder
Körpergefühle
Emotionen
Geräusche
Konfrontation:
Seelisches Leid
Rückfallgefahr !
Umgang mit Traumaerinnerungen
Intrusionen
VERMEIDUNG
Zeit
Intrusionen
VERARBEITUNG
Zeit
Konfrontationstechniken
Exposition
Narrativerstellung
Bildschirmtechnik
Beobachtertechnik
Veränderung des Traumas
unverzichtbar: Der sichere Ort
Bedingungsmodell
Alkohol entlastet nur kurzfristig
Hyperarousal
TRINKEN
Intrusionen
Angst
Schlaf
Schlaf
und macht langfristig süchtig
Kognitive
THERAPIE
Die Welt ist ein
feindlicher Ort
Manche Orte
sind gefährlich
für mich
Kognitive Neubewertung
Ich habe es geschafft
zu überleben
Kognitive Neubewertung
Suchtmittel sind zwar
schädlich, waren jedoch
eine Überlebenshilfe
Kognitive Neubewertung
Ich brauche keine
Suchtmittel mehr
Zeichen des Therapieerfolges
Affekt- und Handlungskontrolle
Das Trauma ist Geschichte geworden
Sinnhaftigkeit
Stabile Abstinenz
Bild eines Patienten am Ende der Therapie
Mein herzlicher Dank gilt Dipl.-Psych. Annette Wagner
für die Miterstellung der Präsentation
ENDE
Herunterladen