 
                                Benchmarking Lernen durch Vergleiche Brunner/Missoni Folie 1 Benchmarking  (Anonymer) Vergleich mit anderen Organisationen oder Einrichtungen  zu festgelegten Messgrößen  auf der Suche nach den besten Leistungen und Verfahren Innensicht wird durch den Blick von und nach außen ergänzt SOM A8, Brunner/Missoni Folie 2 Ziele des Benchmarking  Wertschöpfung für alle Beteiligten erhöhen  Eigene Leistungen aus Kundensicht verbessern  Kostengünstigste und effektivste Verbesserungsmöglichkeiten auswählen  Flexibel sein / werden, um rasch auf sich ändernde Kundenbedürfnisse und Rahmenbedingungen reagieren zu können SOM A8, Brunner/Missoni Folie 3 Benchmarking – Do‘s  Vergleich UND Analyse von Kennzahlen  Gleiches mit Gleichem vergleichen  Interessanten Benchmarking-Partner wählen (in bezug auf eigene Leistungslücken)  Vergleich (regelmäßig) wiederholen SOM A8, Brunner/Missoni Folie 4 Benchmarking - Varianten     Interner Vergleich Externer Vergleich mit dem besten Konkurrenten Externer Vergleich innerhalb der Branche Externer Vergleich mit branchenfremden Unternehmen (best practice) SOM A8, Brunner/Missoni Folie 5 Internes Benchmarking Vorteile Nachteile  Leichter Zugang zu Daten  Erster Einstieg ins B.  Sofortige Verbesserung möglich  Angleichung in der eigenen Einrichtung  Evtl. nicht der beste Vergleichspartner  Nur relative Benchmarks (Maulwurfshügel)  Interne Verfälschungen  Interne Umverteilungen SOM A8, Brunner/Missoni Folie 6 Externes Benchmarking innerhalb der Branche Vorteile Nachteile  Gut für Trendanalysen  Informationen leicht auf Messen etc. erhältlich  Informationen mit Durchschnittsbildung durch Fachblätter  Gute Verbesserungschancen und Übertragbarkeit  Der Branchenbeste ist nicht automatisch der Beste aller Klassen  Der Beste der Branche gibt evtl. keine Informationen über seine Prozesse SOM A8, Brunner/Missoni Folie 7 Externes Benchmarking mit Konkurrenten Vorteile Nachteile  gute Vergleichbarkeit durch gleiche Kunden  Vergleich reduziert den Abstand zum Klassenbesten  Gute Übertragbarkeit  Geringe Bereitschaft, Informationen auszutauschen  Meist nur Kennzahlenvergleiche möglich SOM A8, Brunner/Missoni Folie 8 Externes BM mit branchenfremden Unternehmen Vorteile  größere Benchmarkingbereitschaft  Informationen über die Gründe des Erfolges möglich  Leichtes Finden von Partnern  Sehr gute Verbesserungschancen  Unterstützung durch Datenbanken und Wettbewerbe SOM A8, Brunner/Missoni Nachteile  Vergleichbarkeit nicht automatisch gegeben  Übertragbarkeit nicht automatisch gegeben Folie 9 Benchmarking - Ablauf 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) Problembereiche ermitteln Konkrete Ziele setzen Projekt vorbereiten Eigene Leistungen, Strukturen und Prozesse analysieren Mit dem / den Partner/n vergleichen Maßnahmenplan aufstellen Ergebnisse umsetzen SOM A8, Brunner/Missoni Folie 10 Problembereiche ermitteln  Z.B. in Bezug auf Markt und Kunden  Bieten Sie die Leistungen, die Ihre Kunden wollen?  Entsprechen Ihre Leistungen in Qualität, Ausmaß und Preis den Erwartungen Ihrer Kunden?  Sind Ihre Leistungen i.V. mit anderen Einrichtungen so günstig wie möglich?  Werden Ihre Leistungen nicht durch unnötige Aktivitäten Ihrerseits verteuert oder geschmälert?  Passen Sie Ihre Leistungen ausreichend schnell an veränderte Kundenbedürfnisse an? SOM A8, Brunner/Missoni Folie 11 Projekt vorbereiten  Fragenkatalog vorbereiten (siehe Analyse eigener Leistungen)  Schriftliche Vereinbarung über den Gegenstand des B. treffen (z.B. als Vertrag) • Thema des B. • Laufzeit des Projektes • Anzahl der Besuche, Treffen, Workshops (siehe „mit dem Partner vergleichen“) • Geheimhaltungsklausel • Gentlemen‘s agreement, Erkenntnisse nicht gegeneinander zu verwenden  Benchmarking Team zusammenstellen  Budget festlegen (interne und externe Kosten) SOM A8, Brunner/Missoni Folie 12 Analysieren eigener Leistungen, Prozesse und Strukturen  Kritische Erfolgsfaktoren bestimmen  Messwerte für kritische Erfolgsfaktoren festlegen • Kennzahlen für Leistungen und Prozesse entwickeln • Indikatoren für qualitative Faktoren definieren • Ablauf und Auswertung der Messung festlegen SOM A8, Brunner/Missoni Folie 13 Mit dem Partner vergleichen  Vorgangsweise beim Vergleich mit dem Partner Schritt für Schritt klären, Methoden festlegen  Relevante Messgrößen untersuchen und innerbetriebliche Statistiken auswerten  Ergebnisse vergleichen  Im Zeitverlauf  Im Verhältnis zu anderen Messgrößen  Abweichungen analysieren SOM A8, Brunner/Missoni Folie 14 Verbesserungsmaßnahmen planen  Bisherige Verfahren überprüfen und adaptieren Leistungslücken analysieren und schließen  Verbesserung planen: Schrittweises Vorgehen; zu große Sprünge können nicht geschafft werden und frustrieren MitarbeiterInnen – kleine Schritte besonders zu Beginn  Achtung auf die Angst vor Veränderungen SOM A8, Brunner/Missoni Folie 15 Maßnahmenplan aufstellen und umsetzen  Akzeptanz der MitarbeiterInnen sichern  Auf konsequente Umsetzung achten  Feedback unter Einbeziehung des B-Partners SOM A8, Brunner/Missoni Folie 16