Keratokonus

Werbung
Keratokonus
Wortursprung griechisch:
kéras bzw. kératos (Genitiv) = Horn- (Ke|ra|to-)
Konus = kegelförmig
Hornhaut des Auges = Cornea
Keratokonus = kegelförmige Hornhaut (mit fortschreitender Ausdünnung)
Die „ideale“ Hornhaut
Hier: Schematische Darstellung einer Pentacam-Diagnostik
0,5 mm
HORNHAUT
LINSE
IRIS
+ PUPILLE
HORNHAUT
+ EPITHEL
Die „realistische“ Hornhaut
0,45 mm bis 0,55 mm
HORNHAUT
LINSE
IRIS
+ PUPILLE
HORNHAUT
+ EPITHEL
Die „Keratokonus“-Hornhaut
< 0,2 mm bis > 0,7 mm
HORNHAUT
LINSE
IRIS
+ PUPILLE
HORNHAUT
+ EPITHEL
„Ideal“-Sehen:
„Keratokonus“-Sehen:
„Ideal“-Sehen:
„Keratokonus“-Sehen:
Ursprung des Keratokonus
Erste Keratoplastik im Jahre 1888, Ursache der
Krankheit ist bis heute ungewiss, mögl.:
- Stoffwechselstörung
- Veranlagung / Vererbung
- Psychische Verbindung / Augenrieb
- Infektion der Tränenflüssigkeit / der Hornhaut
Keratokonus-Fakten
•
•
•
•
Es betrifft überwiegend Männer
Entwicklung ca. zwischen dem 18. (- 45.) Lj.
Statistisch 1 Keratokonuspatient auf 2000 EW
Irreguläre Hornhautverkrümmung
(wachsender Astigmatismus)
Keratokonus im Alltag
•
•
•
•
•
•
•
Hornhaut-Reiz-Überempfindlichkeit
Trockene schmerzende Augen
Angestrengte Gesichts-/Augenmuskulatur
Extreme Lichtempfindlichkeit
Nachtblindheit / Lichtquellenblindheit
Schlieren, Schatten, Doppelbilder
Schlechte Merkfähigkeit
Therapie-Ablauf
•
•
•
•
Brille (meist nur im Anfangsstadium sinnvoll)
Formstabile Kontaktlinsen
OP: Keratoplastik / Crosslinking (Riboflavin B2)
Post-OP: O2 permeable Keratokonus-Linsen
Picasso - Kunst oder Keratokonus?
• Ich lebe in einer
makellosen Welt ohne
Pickel und Mitesser.
• Interessante Licht/Schatteneffekte ohne
Drogen
• Dafür haben andere
menschliche Merkmale
interessante neue
anatomische Plätze.
Herunterladen