V/V0 0 atV 0 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe m u ] Ps 1 Pf exp [V 0 Fehlerwahrscheinlichkeit Die Weibull Statistik Festigkeit mit Bruchwahrscheinlichkeit Null: Annahme im worst case: u 0 p( x) m( x) mit m 1 exp( x ) u x V 0 Gemessene Festigkeit Gauß m p(x) u Weibull Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 1 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Die Weibull Statistik – Ermittelung von m und 0 m u ] Ps 1 Pf exp [ V 0 ln {ln (1/(1-Pf)} = ln V + m ln( -u) - m ln 0 u= 0 V/V0 =1 0 1 ln ln( ) m ln m ln 0 Ps Nulldurchgang von ln ln( 1 ) Ps 36 % Survivalwahrscheinlichkeit = 1/e Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 2 Taschenrechner zur Klausur mitbringen ! Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Sigma 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 i 0 .5 PF n Pf 550 620 655 675 700 720 730 740 760 765 780 790 805 810 810 830 845 860 880 910 0,025 0,075 0,125 0,175 0,225 0,275 0,325 0,375 0,425 0,475 0,525 0,575 0,625 0,675 0,725 0,775 0,825 0,875 0,925 0,975 n = 20 2 1 0 812 MPa 0 ln(ln(1/1-Pf) Nr: i -1 m -2 m ≈ 11 -3 -4 6,2 6,3 6,4 6,5 6,6 ln sigma 6,7 6,8 6,9 Bei n Meßwerten, i = i`ter Meßwert Die Meßwerte werden nach Größe geordnet Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 3 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Festigkeitsverteilung von Y-stabilisierten TZP gesintert CIP / geglüht HIP Festigkeiten > 1600 MPa und damit höchste Festigkeit 500 nm bei Oxidkeramiken Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 4 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Die Weibull Statistik: Mittelwert und Volumenabhängigkeit p f dPf / d d / d (1 Ps ) m p f d Ps 1 Pf exp [V ] 0 0 m 1 m mV ( ) exp( V )( ) d 0 0 0 0 m m mV ( ) exp( V )( ) d 0 0 0 denn 0 V 1/ m y 1/ m exp( y)dy mit 0 m y V( ) 0 m y dy 1 m 1 1 m 1 m 0 und mV ( ) mV ( ) mV ( ) m V d 0 0 0 0 0 Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 5 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Die Weibull Statistik: Mittelwert und Volumenabhängigkeit 0 V 1/ m y 1/ m exp( y)dy mit 0 m y V( ) 0 mit (m) y m1 exp( y)dy 0 0 V 1/ m (1 1 / m) Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 6 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Die Weibull Statistik: Mittelwert und Volumenabhängigkeit 0 V 1/ m (1 1 / m) 1 Bsp.: m=10 (1 1 / m) (1,1) 0,95 Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 7 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Die Weibull Statistik: Mittelwert und Volumenabhängigkeit 0 V 1/ m (1 1 / m) 1 1 V2 1 / m ( ) 2 V1 Je größer m desto kleiner wird die Volumenabhängigkeit Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 8 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Die Weibull Statistik: Mittelwert und Volumenabhängigkeit 1 V2 1 / m ( ) 2 V1 Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 9 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Petzow Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 10 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Weibull Verteilung Probengeometrie z,max. 100 % F F 80 % 60 % 40 % Neutrale Faser Druckbereich 20 % 0% Zugspannungsverteilung 4-Punkt-Biegeversuch Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 11 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Effektives Volumen und Spannungsverhältnisse für verschiedene Belastungsfälle V x eff 4 B 4B V effx Effektives Volumen Belastungsfall Veff V Al x Zug F A M=10 M=15 F V V V 1 m M=20 M=10 M=15 M=20 V 0,69 0,76 0,80 0,045 0,031 V V 0,024 V 0,94 0,96 0,97 km 1 2 2(m 1) 0,025 0,017 l V V k 1 l 0,012 V 1 1 1 1,15 1,13 l Reine Biegung Mb Mb V A l 4 PunktBiegung A 3 PunktBiegung A F F 2 2 V l1 l F V l 1 2(m 1) 1 0,0041 0,0020 0,0011 2 1,20 2(m 1) V V V Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 13 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Proof Testing Aber: subcritical crack growth Inerte, Feuchtigkeitsfreie Umgebung (a) The effect of m on the shape of the Weibull distibution. As m increases, the distribution narrows. Quelle: Mechanical Properties, S. 388 (b) Truncation of Weibull distribution as a result of proof testing. Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 14 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Dynamische Prozesse: • Unterkritisches Risswachstum (Subcritical Crack Growth (SCG)) kritisch für „Proof Testing“ • Kriechen Nicht durch Griffith Ansatz beschreibbar Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 15 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Subcritical Crack Growth SCG Abh. der Festigkeit von der Belastungsdauer Bruch Risslänge ist abhängig von der Dauer der Belastung Eine andere Art der Eigenschaftsstreuung Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 16 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Subcritical Crack Growth SCG Abh. der Lebensdauer von der Belastung im Bereich 1 Bereich 1 Schwellenwert Bereich 0 Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 17 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Subcritical Crack Growth (SCG): Experimenteller Befund Diffusion ?! Nicht erklärbar mit Griffith Ansatz dc n AK I dt Rissgeschwindigkeit und KI wird bei unterschiedlichen Belastungen gemessen Chemisch aktivierter Prozess KIC v dc function( K I ) dt KI Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 Y c applied K I 18 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Subcritical Crack Growth SCG Experimentelle Beispiele Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 19 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Subcritical Crack Growth SCG Beispiel (Abh. von Umgebung Korrosion !?) Glimmer Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 20 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Subcritical Crack Growth SCG Korrosion !! Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 21 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Subkritisches Risswachstum / Beispiel TZP Korrosion air, 25°C distilled water, 25°C distilled water, 75°C silicon oil, 25°C secondary vacuum, 25°C A K n I KI: Spannungsintensitätsfaktor A : Konstante : Rissgeschwindigkeit n : Rissgeschwindigkeitsexponent Größeres n geringeres subkritisches Risswachstum V-K1 diagram for a 3Y-TZP ceramics under different environment Chevalier, J., Olagnon, C. and Fantozzi, G., Crack propagation and fatigue in zirconia-based composites, Composites: Part A, 30 (1999), 525 - 530 Risslänge ist abhängig von Umgebung, Temperatur sowie Höhe und Dauer der Belastung Proof Testing kann kritisch sein Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 22 Lebensdauer bei konstanter Belastung „static fatigue“ Ermittlung von n Beschleunigte Lebensdauertests ! Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Subcritical Crack Growth SCG dc n AK I dt n typischerweise im Bereich zwischen 15 und 100 (das sind alles Konstante) dc dt 1/2 n A( Yc ) dc dt n AK I Integriert bis zur Im Bereich I t2 1 t1 2 n mit KI =Yc1/2 mit ti = Belastungsdauer bei Belastung i für „identische“ Proben Belastungsdauer ti Gilt streng nur statistisch (für Mittelwerte) wg. Weibull Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 23 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe t2 1 t1 2 n Annahme: 1 Versagensspannung nach Belastungsdauer t1 = 1s Dann würde die Probe bei Belastungsdauer von 10x s eine Festigkeit 2 aufweisen. 1 10 1 2 x n log 2 log 1 x/n SPT-Diagramm Konstruktion eines „Strength-Probability-Time“ Diagramms: Hieraus lässt sich n ermitteln, woraus dann die Lebensdauer bei Unterschiedlichen Belastungen im Bereich I berechnet werden kann Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 24 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe STP-Diagramm Steigung = m 1) Man belaste viele Proben für 1 s (oder andere fest definierte Zeit) mit unterkritischer Spannung σscg 2) Man nutze diese Proben nun, um eine Weibull Verteilung zu ermitteln, d.h. jetzt wird bis zum Bruch belastet σbruch. 3) Man ermittele Steigung m und hat damit die erste Gerade 4) Man wiederhole das Ganze mit weiterer Zeit (z.B. 10 s) und ermittele die nächste Gerade 5) Aus dem Abstand der Geraden kann man nun 1/n bestimmen. 6) Außerdem kann man auf weitere Versagenszeiten schließen! Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 25 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe STP-Diagramm Steigung = m Diese Art der Auswertung hat enorme Bedeutung in vielen technischen Anwendungen zur Lebensdauerprognose z.B. auch in der Mikroelektronik! Beschleunigte Lebensdauertests !! Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 26 Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 27 K IC f Y c The strength of a brittle material depends on the fracture toughness and the largest flow size in the loaded volume Depend on the technology Depend on microstructure - Pores -Inclusions -Cracks -Large grains 28 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Zusammenfassung: Möglichkeiten zur Verbesserung der Festigkeit bei Keramiken 1800 2 1600 4 6 8 TZP 10 15 K IC, MPam1/2 Strength, MPa 1400 1200 30 GPSN 1000 1 800 Al203 600 400 200 0 1 100 10 1000 Defect size, µm Reduzierung der Fehlergröße Verbesserung der Technologie Erhöhung der Bruchzähigkeit Mikrostrukturelles Design / Materialvariation Keramische Werkstoffe 03 Mechanisches Verhalten Teil 2 29 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Spannungs-Dehnungsverhalten verschiedener Werkstoffgruppen Fläche unter Kurve = Energie Eigenschaftsstreuung! Keramische Werkstoffe 03 Mechanisches Verhalten Teil 2 30 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Die Weibull Statistik – Ermittelung von m und 0 m u ] Ps 1 Pf exp [ V 0 ln {ln (1/(1-Pf)} = ln V + m ln( -u) - m ln 0 u= 0 V/V0 =1 0 1 ln ln( ) m ln m ln 0 Ps Nulldurchgang von ln ln( 1 ) Ps 36 % Survivalwahrscheinlichkeit = 1/e Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 31 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Prooftest p(x) p(x) Weibullmodul (a) The effect of m on the shape of the Weibull distibution. As m increases, the distribution narrows. (b) Truncation of Weibull distribution as a result of proof testing. Quelle: Mechanical Properties, S. 388 Keramische Werkstoffe 03 Mechanisches Verhalten Teil 2 32 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Dynamische Prozesse: • Unterkritisches Risswachstum (Subcritical Crack Growth (SCG)) kritisch für „Proof Testing“ • Kriechen Nicht durch Griffith Ansatz beschreibbar Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 33 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Subcritical Crack Growth (SCG): Experimenteller Befund Diffusion ?! Nicht erklärbar mit Griffith Ansatz dc n AK I dt Rissgeschwindigkeit und KI wird bei unterschiedlichen Belastungen gemessen Chemisch aktivierter Prozess KIC v dc function( K I ) dt KI Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 Y c applied K I 34 Zusammenfassung Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Einfluß von Größeneffekt und unterkritischem Rißwachstum BAUTEIL BELASTBARKEIT ln PROBE Im Bereich I ln Veff BAUTEILGRÖSSE Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 (Bild 6.21) 35 Mechanische Belastung aktiviert Korrosion das ist SCG bei inerten Bedingungen existiert kein SCG 1000 Inert H2SO4 (101°C) H2O (200°C) NaOH (130°C) 600 400 200 SSiC LPSSiC Si3N4-2 Si3N4-1 ZTA Mg-PSZ 0 Al2O3 Festigkeit, MPa 800 Werkstoffe Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 36 Korrosionsmechanismen Keramiken Festphasengesinterte Materialien mit hoher Reinheit Infiltrierte Materialien (z.B. SiSiC) Flüssigphasengesinterte Materialien Si3N4; LPSSiC; AlN Al2O3; ZrO2; SSiC 5 µm 5 µm Si3N4 Al2O3 Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 37 Korrosionsmechanismen Mögliche Schädigungen durch flüssige, korrosive Medien Flüssigphasengesinterte Materialien Festphasengesinterte Materialien Wichtiger Einfluss der Korngrenzenphase Verunreinigungen bilden Schwachpunkte Kristalline Reaktionsprodukte Korrodierte Körner Ursprüngliche Oberfläche Selektive Auslaugung Korrosions- von Komponenten produkte Auflösung von Inhomogenitäten und Korngrenzenphasen; Ebener Abtrag des Pitting Bildung Matrixmaterials Teilweise Zerstörung der Korngrenzenphase; selektive Auslaugung von Komponenten; Hydratation Bildung von Poren Korrosionstiefe der Korngrenzenphase Bildung von Mikrorissen Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 38 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Korrosionsverhalten kommerzieller Al2O3-Qualitäten in 20M HF ?! bei 90 °C (nach K.R. Mikeska; J. Am. Ceram. Soc. 82 [12] 3561 – 66 (1999)) Einfluss einer 500 ppm Dotierung an MgO auf die Korrosionsresistenz: Korngröße Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 39 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Einfluss der Additive SiO2 und MgO auf das Korrosionsverhalten in 20M HF ?! bei 90 °C (nach K.R. Mikeska; J. Am. Ceram. Soc. 82 [12] 3561 – 66 (1999)) Kein bzw. 500 ppm MgO und steigende Dotierungen an SiO2 Konstante Dotierung von 1000 ppm SiO2 Und steigende MgO Zusätze Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 40 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Einfluss der Additive auf die Ausbildung der Korngrenzenphase in Al2O3 _ Keramik •SiO2: Bildung einer amorphen Korngrenzenphase, die sich als Film zwischen den Matrixkörnern formiert Schwachpunkt bei einem korrosiven Angriff (zumindest in HF) •MgO: Bildung einer sehr säurebeständigen MgAl2O4-Spinellphase an den Korngrenzen Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 41 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Korrosion von Si3N4-Werkstoffen Polished section of a Si3N4 material (Y2O3/Al2O3- additives): before and after 2 h corrosion in H2SO4 at 60 °C Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 42 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe TEM micrographs of uncorroded and corroded samples SN3 (6 wt% Y2O3, 4 wt% Al2O3) nearly pure SiO2 Y, Al, Si Uncorroded sample Corroded sample (beginning of passivation) Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 43 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Klassifizierung der Stabilitäten von technischen Keramiken in wässrigen Medien Werkstoff Medium Stabilität Bemerkung Al2O3 (> 99.9%) H2SO4; HCl ; < 100 °C NaOH H2O Hoch Stabilität hängt vom Grad der Verunreinigungen ab Al2O3 (< 97%) H2SO4; HCl NaOH H2O Gering Die Zusammensetzung der Korngrenzenphase bestimmt den Korrosionswiderstand ZrO2 Y-TZP Mg-PSZ H2SO4 > RT H2O > 100 °C H2SO4 > RT H2O < 200 °C Gering Höher als Y-ZrO2 Zerstörung der Keramik durch Spannungen, die durch die korrosionsbedingte Umwandlung in monoklines ZrO2 bedingt sind ZTA (10–15 Ma% ZrO2) H2SO4; NaOH < 100 °C H2O > 200 °C Hoch Mittel SSiC Säure; Lauge , HF Hoch SiSiC Säure Lauge Hoch Niedrig Auflösen des freien Siliciums LPSSiC Säure; Lauge Hydrothermal Hoch/ Mittel Die Korrosionsresistenz hängt stark von der Zusammensetzung der Korngrenzenphase ab ( z. T. Pittingbildung) Si3N4 Konzentrierte HCl; HNO3, H2SO4 Hoch HF Niedrig Verdünnte Säuren, Lauge H2O < 250 °C H2O > 250 °C Hoch/Niedrig Auflösung von Körnern und Korngrenzenphase Die Stabilität hängt von der Menge und der Zusammensetzung der Korngrenzenphase ab; die Zusammensetzungen sind in den jeweiligen Medien unterschiedlich stabil Verstärktes Auflösen der Si3N4 Körner Weit weniger anfällig als Y-TZP Kaum Schädigung, wenn die Keramik SiO2 frei ist Zustörung der Keramik durch Spannungen, die durch die korrosionsbedingte Umwandlung in monoklines ZrO2 bedingt sind Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 44 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Kriechen / Creep Plastische Deformation Metalle: Keramik: T > 0,3 – 0,4 Tm T > 0,4 – 0,5 Tm Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 45 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Kriechen / Creep Plastische Deformation Kovalente Bindungen sind kriechstabiler als ionische Bindungen Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 46 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Kriechen / Creep Plastische Deformation Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 47 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Kriechen / Creep Plastische Deformation I: II: III: primäres e = Atm sekundäres e At tertiäres Kriechen ?? Heißgepresstes Si3N4 Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 48 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Kriechen / Creep Kriechmechanismen Kriechen erfordert Materialtransport Nabarro-Herring (Diffusion durch Bulk) Kriechen: 8V0i Di e 2 kTdgrain proportional zu 1 / Korndurchmesser2 proportional zur Belastung width of gb Kriechen erfordert Materialtransport Coble-Creep (Diffusion durch Korngrenzen) V0i wgb Dgb e A 3 kTd. Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 49 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Überlagerung mehrerer Effekte Durch die hohen Temperaturen treten im Werkstoff Veränderungen auf: Aktivierung von physikalischen und chemischen Vorgängen durch Energiezufuhr: z.B.: Diffusionsvorgänge Erweichungsprozess (Korngrenzenphase, einzelne Komponenten) Oberflächenreaktion (Oxidation mit Sauerstoff) Typische Hochtemperaturprozesse: Kriechen unterkritische Rißausbreitung (eigentlich kein Temperatureffekt aber chemisch aktiviert und damit auch T-abh.) Oxidation Bildung von neuen Defekten, die zum vorzeitigen Versagen der Werkstoffe führen Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 50 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Keramische Werkstoffe bei hohen Temperaturen Potentielle keramische Werkstoffe für Hochtemperaturanwendungen • Oxidische keramische Werkstoffe (monolithisch oder Faserverbundwerkstoffe) – Al2O3, Mullit, hochrefraktäre Oxide, Mischoxíde (Granat- oder Spinellstrukturen) – Vorteil: keine Probleme mit Oxidationsprozessen – Nachteile: mechanische Eigenschaften (Kriechen, Thermoschock) ein- und mehrphasige Monolithe nicht geeignet Langzeitstabilität – • Potential: Verstärkung durch hochtemperaturfeste oxidische Fasern (z.B. Saphikon) Nichtoxidische keramische Werkstoffe (monolithisch oder Faserverbundwerkstoffe) – SiC, Si3N4, MoSi2, Si3N4 -SiC, Si3N4 -MoSi2, Precursorwerkstoffe – Vorteil: sehr hohes Eigenschaftsniveau bis 1500°C – Nachteile: Oxidations- und Korrosionsstabilität Langzeitstabilität - Potential: Schutz dieser Werkstoffe Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 51 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Vergleich des Kriechverhaltens oxidischer und nichtoxidischer keramischer Werkstoffe (Biegebruchgeometrie, 100 MPa) Temperatur /°C 1500 1400 1300 1200 10-3 -3 10 YbAG 10-4 Y-Al2O3 10-4 Mullit 10-5 10-5 S SiC 10-6 Si3N4 LPS SiC 10-6 Saphikon 5.6 x 10-4 5.9 x 10-4 6.2 x 10-4 6.5 x 10-4 6.8 x 10-4 (Temperatur / K)-1 Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 52 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Temperaturabhängigkeit der Sauerstoffpermeation durch unterschiedliche oxidische keramische Werkstoffe E.L. Courtright, Ceram. Eng. Sci. Proc. 12 [9-10] 1725-44 (1991). oxygen permeability (gO2 / cm·s) Oxidationsschutz nichtoxidischer keramischer Werkstoffe durch temperature / °C Schutzschichten / Barriere 10-7 0 1800 0,2 1600 1400 0,4 HfO2·10Y2O3 10-8 10-9 1200 0,8 0,6 ZrO2·10Y2O3 Y2O3 10 -10 1000 1 CaZrO3 Al2O3 10-11 SiO2 Sehr gute Barriere 10 -12 10-13 Rh 10-14 Ir 10-15 10-16 4,5 5 5,5 6 6,5 7 7,5 8 104 / temperature (K) Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 53 Mikroskopisch Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Thermische Eigenschaften C V0 • Grüneisen Beziehung für Wärmeausdehnung = Grüneisen-Parameter; beschreibt Anharmonizität des Potentials = Kompressibilität C = Wäremkapazität, Energieeintrag V0 = atomares Volumen Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 54 Makroskopisch Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Thermoschockverhalten e th (T1 T 0) T Wärmeausdehnungskoeffizient z.B.: th Ee th ET ET th 1 2 „Einachsig“ „Dreiachsig eingespannt“ (Mikrobereich im Bulk) Poisson-Zahl Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 55 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Analog Griffith Ansatz: Herleitung Tkrit Gesamtenergie = freie Energie + elastische Energie + Oberflächenenergie durch Riss U tot U 0 U elas U surf U tot V0 th2 N th2 U0 2E 2E 4ci 3 2 2 N c i 3 ci = mittlere Risslänge vor Thermoschock, sphärische Risse N = Anzahl der Risse Analog zum Griffith Ansatz wird jetzt nach ci differenziert und gleich Null gesetzt, um das Maximum (kritischer Punkt für Risswachstum) zu finden (einfache Kurvendiskussion). ET th Danach wird eingesetzt 1 2 Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 56 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Erinnerung Griffith Ansatz: mit: U surf 2ct VRißgebiet = c2 t U tot U 0 2 V0 app 2E 2 app Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 2 app c 2t 2ct 2E 2 reduziert ccrit um Faktor 2 57 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Thermoschockverhalten U tot 3 V0 th2 N th2 4ci 2 U0 2 N c i 2E 2E 3 Ermittlung der kritischen Risslänge durch dUtot/dc = 0 und auflösen nach T: Für T > Tkrit wachsen die Risse. Umgekehrt für T < Tkrit passiert nichts Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 mit E T th 1 2 2 (1 2 ) 2 Tkrit 2 Eci Digitales Verhalten 58 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Thermoschockverhalten 2 (1 2 ) 2 Tkrit 2 Eci Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 59 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Thermoschockverhalten Im Falle des Thermoschockes ist die Energie für Rissausbreitung begrenzt ! Risswachstum bis cfinal U elast th,crit 2E 2 (Tc ) 2 E 2(1 2 ) 2 mit th ET 1 2 Ee U elast e ( )d U elast mit Usurf =2N(cfinal2-ci2) = Uelast und einsetzen von Tkrit sowie Annahme cf >>ci 1 c final Nci Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 2 2E N = Anzahl Risse Gleichung hängt nicht von Materialkonstanten ab !! 60 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Thermoschockverhalten Zahlreiche Anfangsrisse sind für eine Thermoschockbeständigkeit vorteilhaft !! poröse Feuerfestmaterialien 1 c final Nci mit cfinal ist level nach Thermoschock (Tc) berechenbar K IC f Y c Genauere Herleitung nach Hasselmann Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 61 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Thermoschockverhalten Figures of Merit: K IC RH E mit RH RH | 2 (1 2 ) Tkrit 2 Eci RH || RH C 2 Kleiner Elastizitätsmodul, kleiner thermischer Ausdehnungskoeffizient und große Bruchzähigkeit sind vorteilhaft. Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 62 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Thermische Eigenschaften 1 T Q T Wärmeleitung A t a Temperaturleitfähigkeit c Wärmeleitfähigkeit (Phononenstreuung) Dichte c spez. Wärmekapazität Q Wärmestrom je Vol.-Einheit • Offene, hoch geordnete Strukturen aus Atomen oder Ionen gleicher Größe führen zu niedriger Phononenstreuung hohe Wärmeleitfähigkeit (Diamant, SiC, AlN) • Komplexe Strukturen oder Materialien mit Ionen, die einen hohen Massenunterschied aufweisen, zeigen große Phononenstreuung (ZrO2) niedrige Wärmeleitfähigkeit Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 63 Welches ist das beste Material bzgl. Thermoschock ? Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Eigenschaften keramischer Werkstoffe Eigenschaften Al2O3 ZrO2 SiC SN 3,70-3,97 nein 5,60-6,05 ja/nein 3,05-3,2 ja / nein 3,22-3,31 ja - nein 290-550 500-1800 280-600 150-1200 2100-5000 1600-2200 1200-2900 600-3000 Gefügeeigenschaften Dichte offene Porosität mechanische Eigenschaften [g/cm3] [%] Druckfestigkeit (20°C) b(4) [MPa] [MPa] d Elastizitätsmodul (20°C) Rißzähigkeit Härte (Vickers) Poissons-Zahl Weibull-Modul E KIc HV m [GPa] 300-390 [MPam1/2] 4-5,4 1700 - 2300 0,22 – 0,23 6 - 25 180-210 8-13 1200-1300 0,23-0,3 15-25 340-450 3,2-4 2200-2650 0,19-0,3 8-13 100-320 6-7 1400-1600 0,23-0,26 10-20 [W/mK] [10-6/K] 2-3 9,0-11 85-180 4,3-5,8 10 - 40 2,5-3,6 Biegebruchfestigkeit (20°C) thermische Eigenschaften Wärmeleitfähigkeit Ausdehnungskoeffizient (20-1000°C) 25 -39 8,0-9,4 Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 64 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Laserflash-Apparatur: Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 65 Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe Laser Flash Method laser beam NIR (Nd:YAG, 0.2 ms) oven IR infrared detector sample covered with graphite Keramische Werkstoffe 04 Mechanisches Verhalten Teil 3 66