ISO 10110-12

Werbung
ISO 10110 - Optik und Photonik - Erstellung von Zeichnungen
für optische Elemente und Systeme
Zeichnungen optischer Systeme
festgelegt in der Norm DIN ISO 10110 Teile -1 bis -12
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
p1
Allgemeines (Ansichten, Bemaßungen, Durchmesser)
Materialfehler; Spannungsdoppelbrechung
(Code 0)
Materialfehler; Blasen und Einschlüsse
(Code 1)
Materialfehler; Inhomogenitäten und Schlieren (Code 2)
Passfehler
(Code 3)
Zentriertoleranzen
(Code 4)
Oberflächenfehler
(Code 5)
Oberflächengüte
Oberflächenbehandlungen und Beschichtungen
Darstellung in Tabellenform
Allgemeintoleranzen für Werte ohne Toleranzangabe
Asphärische Oberflächen
Stichwortverzeichnis, Beispielzeichnungen
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4
Teil 5
Teil 6
Teil 7
Teil 8
Teil 9
Teil 10
Teil 11
Teil 12
Beiblätter 1,2
© 2003 Kurt Salzmann, Wien
ISO 10110 - Optik und Photonik - Erstellung von Zeichnungen
für optische Elemente und Systeme
Zeichnungen optischer Systeme (ISO 10110-1)
Allgemeines: Darstellung und Bemaßung
e1)
e4)
d)
b)
e3)
c)
e1)
e2)
e4)
p2
a) Konturen (Seitenriss, Schraffur)
b) Optische Achse (Rotationssymmetrie)
c) Bezugslinien
d) Prüfräume
e) Bemaßung
e1) Krümmungsradien R
e2) Dicke (Durchstoßpunkte an opt. Achse)
e3) Durchmesser (frei: Fe)
e4) Kanten, Maß- und Schutzfasen
e5) Längen (Prisma)
e6) Winkel (Prisma)
f) Materialspezifikation
g) Toleranzangabe
© 2003 Kurt Salzmann, Wien
ISO 10110 - Optik und Photonik - Erstellung von Zeichnungen
für optische Elemente und Systeme
Materialfehler; Spannungsdoppelbrechung (ISO 10110-2)
Doppelbrechung – Ursache: Brechungsindex n ist örtlich nicht konstant;
Änderung hervorgerufen durch Spannungen beim Abkühlen des Glases oder
im Kunststoff
Ebene Welle - Huygens‘sches Prinzip
Das Licht sieht verschiedene optische Dicken, d.h.
die Wellenfront wird „verbogen“
Δs …optische Weglängendifferenz (OPD) in [nm]
 ... Weglänge der Probe in [cm]
n1 n2
s     K
 …vorhandene Spannung in [N/mm2]
K .. Differenz der photoelastischen Konstanten
Angabe: 0 / A
0 … Codenummer für Spannungsdoppelbrechung
A … max. zulässige Spannungsdoppelbrechung in nm/cm optische Weglänge
Beispiel: 0 / 10 … maximal zulässige Spannungsdoppelbrechung von 10 nm/cm
p3
© 2003 Kurt Salzmann, Wien
ISO 10110 - Optik und Photonik - Erstellung von Zeichnungen
für optische Elemente und Systeme
Materialfehler; Blasen und Einschlüsse (ISO 10110-3) (1)
Blasen – Hohlräume im Material von üblicherweise kreisförmigem Querschnitt
(Folge des Fertigungsprozesses)
Andere Einschlüsse – Alle lokalen Defekte im Material mit im wesentlichen
kreisförmigem Querschnitt (Verschmutzungen etc.)
Schädliche Auswirkung ~ proportional zur projizierten Querschnittsfläche
(Streuung – Sichtbarkeit in der Nähe der Bildebene)
Angabe: 1 / N x A
1 … Codenummer für Blasen und Einschlüsse
N … Anzahl der Blasen und Einschlüsse mit einer maximal zulässigen Größe
A … Stufenzahl
A  projiziert e Fläche der größten Blase in [mm]
Stufenzahlen A in [mm] sind in Tabellen angegeben (geometrische NormzahlReihe) mit Multiplikationsfaktoren 1 - 2,5 - 6,3 - 16
Beispiele:
1 / 2 x 0,25 … zulässig sind 2 Blasen der Stufenzahl 0,25 ist gleichwertig:
1 / 5 x 0,16 bzw. 1 / 12 x 0,10 bzw. 1 / 32 x 0,063
(blaue Werte aus Tabelle)
p4
© 2003 Kurt Salzmann, Wien
ISO 10110 - Optik und Photonik - Erstellung von Zeichnungen
für optische Elemente und Systeme
Materialfehler; Blasen und Einschlüsse (ISO 10110-3) (2)
Multiplikationsfaktoren - Vorzugswerte
1
2.5
6.3
16
0,006
Stufenzahlen A
in mm
0,010
0,006
0,016
0,010
0,006
0,025
0,016
0,010
0,006
0,040
0,025
0,016
0,010
0,063
0,040
0,025
0,016
0,10
0,063
0,040
0,025
0,16
0,10
0,063
0,040
0,25
0,16
0,10
0,063
...
...
...
...
4,0
2,5
1,6
1,0
Bsp: 1 / 2 x 0,25 … zulässig sind 2 Blasen der Stufenzahl 0,25 gleichwertig:
2 x 2,5 = 5 x 0,16 bzw. 2 x 6,3  12 x 0,10 bzw. 2 x 16 = 32 x 0,063
p5
© 2003 Kurt Salzmann, Wien
ISO 10110 - Optik und Photonik - Erstellung von Zeichnungen
für optische Elemente und Systeme
Materialfehler; Inhomogenitäten / Schlieren (ISO 10110-4)
Inhomogenitäten – Änderung der Brechzahl im optischen Bauteil, definiert
als Differenz zwischen maximalem und minimalem Brechwert
(verursacht durch chemische Zusammensetzung)
charakterisiert durch 6 Klassen (maximal zulässige Abweichung der Brechzahl):
Klasse 0: ± 50.10-6 … 1 / ± 20 … 2 / ± 5 … 3 / ± 2 … 4 / ± 1 … Klasse 5: ± 0,5.10-6
Schlieren – Inhomogenität kleiner räumlicher Ausdehnung („fadenförmig“)
Einteilung in 5 Klassen: Schlierendichte, die eine optische
Weglängendifferenz von ≥ 30 nm ausmacht (in %)
Klasse 1: ≤ 10 % … 2: ≤ 5 … 3: ≤ 2 … 4: ≤ 1
Klasse 5: extreme Schlierenfreiheit, keine Angabe
Angabe: 2 / A ; B
2 … Codenummer für Inhomogenitäten und Schlieren
A … Inhomogenitätsklasse
B … Schlierenklasse
Beispiel: 2 / 3 ; 1 … Inhomogenitätsklasse 3 (max. Brechzahlabweichung ± 2.10-6)
Schlierenklasse 1 (≤ 10 % Schlierendichte mit ≥ 30 nm opt. Weglängendifferenz)
p6
© 2003 Kurt Salzmann, Wien
ISO 10110 - Optik und Photonik - Erstellung von Zeichnungen
für optische Elemente und Systeme
Passfehler (ISO 10110-5)
Interferometer : liefert Interferenzstreifen zwischen 2 Flächen
Probeglas
„Interferenz an
dünnen Schichten“
Interferenzstreifen
(ähnlich Benzin in
Wasserlacke)
Anzahl Interferenzstreifen bestimmt Abweichung von Kugelbzw. Ebenenform
p7
© 2003 Kurt Salzmann, Wien
ISO 10110 - Optik und Photonik - Erstellung von Zeichnungen
für optische Elemente und Systeme
Zentrierfehler (1) (ISO 10110-6)
Es werden verschiedene Winkel bzw. der Versatz eines Teilsystems bzw.
einer Fläche zu einer Bezugsachse angegeben:
p8
© 2003 Kurt Salzmann, Wien
ISO 10110 - Optik und Photonik - Erstellung von Zeichnungen
für optische Elemente und Systeme
Zentrierfehler (2) (ISO 10110-6)
• Kippwinkel von sphärischer / asphärischer Fläche / Element – System
• Seitlicher Versatz einer asphärischen Fläche / eines Elements – Systems
Angabe: 4 / 
oder
4 … Codenummer für Zentrierfehler
4 /  (L) oder
4/t
 … maximal zulässiger Kippwinkel
L … maximal zulässiger seitlicher Versatz
t … maximal zulässiger Kittkeilwinkel
(nach Dreieckszeichen )
Beispiel: 4 / 10‘ (0,05) (asphärische Fläche)
• maximal zulässiger Kippwinkel  = 10‘
• maximal zulässiger Versatz L = 0,05 mm
Bezugsachse gebildet durch:
• Gerade senkrecht zu Fläche A
• Durch Mittelpunkt des Querschnitts bei B
p9
© 2003 Kurt Salzmann, Wien
ISO 10110 - Optik und Photonik - Erstellung von Zeichnungen
für optische Elemente und Systeme
Oberflächenfehler (1) (ISO 10110-7)
Oberflächenfehler: lokale Fehler innerhalb der optisch wirksamen Öffnung:
Kratzer, Löcher, angeschnittene Blasen, Haarrisse, Wischer, Glockenabdrücke
(Belagfehler) graue Flecken, farbige Stellen
Kratzer beliebiger Länge: dünne Oberflächenfehler mit einer Länge > 2 mm
Randaussprünge: lokale Fehler im Bereich der Außenkante des Elementes
bei
Angabe: 5 / N x A ; CN‘ x A‘ ; LN“ x A“ ; EA‘‘‘
Methode I: Verwendung einer Größenvergleichsplatte mit künstlichen Fehlern
5 … Codenummer für Oberflächenfehler
N x A … Anzahl N der Oberflächenfehler mit max. zul. Größe der Stufenzahl A
CN‘ x A‘ C (Belag) - Anzahl N‘ der erlaubten Fehler mit max. zul. Fläche und
Stufenzahl A
LN“ x A“ L (Kratzer) - Anzahl N“ der erlaubten Kratzer – A“ max. zugelassene
Breite der Kratzer in [mm]
EA‘‘‘
E (Randaussprünge) – max. erlaubte Ausdehnung A‘‘‘ der Aussprünge
parallel vom Rand der Oberfläche in [mm]
p 10
© 2003 Kurt Salzmann, Wien
ISO 10110 - Optik und Photonik - Erstellung von Zeichnungen
für optische Elemente und Systeme
Oberflächenfehler (2) (ISO 10110-7)
Stufenzahlen A in [mm] sind in Tabellen angegeben (geometrische NormzahlReihe) von 0,006 / 0,010 / 0,016 / 0,025 / 0,040 / 0,063 / 0,10 ( 5 10  1,58 ) …
bis 4,0 (mit Multiplikationsfaktoren (exakt wie bei „Blasen und Schlieren“)
Multiplikationsfaktor ->
Stufenzahlen A in [mm] ->
1x
2,5 x
6,3 x
16 x
0,25
0,16
0,10
0,063
0,40
0,25
0,16
0,10
0,63
0,40
0,25
0,16
Beispiele:
5 / 2 x 0,25 … 2 Oberflächenfehler der Stufenzahl 0,25 – sind gleichwertig:
5 / 5 x 0,16 bzw. 5 / 12 x 0,10 bzw. 5 / 32 x 0,063
Methode II: Sichtbarkeitsmethode mit Prüfstation
Licht, das von Oberflächenfehlern gestreut wird, wird mit einer BezugsHintergrundbeleuchtung verglichen; Lichtleitfasern, Lichtfallen, Strahlenteiler etc.
notwendig
p 11
© 2003 Kurt Salzmann, Wien
ISO 10110 - Optik und Photonik - Erstellung von Zeichnungen
für optische Elemente und Systeme
Oberflächengüte (ISO 10110-8)
beschreibt die Eigenschaften matt – spiegelnd (optisch glatt) – Mikrodefekte
matt: Höhendifferenz des Oberflächenprofils ≈ Wellenlänge sichtbares Licht (VIS)
spiegelnd: Höhendifferenz des Oberflächenprofils << Wellenlänge (VIS)
Angabe: Rq (quadratischer Mittenrauwert)
Mikrodefekte: kleine Unregelmäßigkeiten (< 1 µm) auf spiegelnder Oberfläche
Angabe: Anzahl N der Abweichungen der Nadel eines Profilometers von
der ansonsten glatten Oberfläche auf 10 mm Prüfstrecke
G
P
P2
5
R 2
q
matt
(G … „ground“)
p 12
spiegelnd
(P … „polished“)
Mikrodefekte
(P2 … 16 ≤ N ≤ 80
auf 10 mm)
© 2003 Kurt Salzmann, Wien
ISO 10110 - Optik und Photonik - Erstellung von Zeichnungen
für optische Elemente und Systeme
Oberflächenbehandlungen / Beschichtungen
(ISO 10110-9)
sind hauptsächlich für Glaslinsen maßgeblich;
es werden aber heutzutage schon Kunststofflinsen mit Beschichtungen überzogen
Man unterscheidet:
r ... Reflexion von Strahlungflüssen
 ... Absorption von Strahlungflüssen
t ... Durchlässigkeit von Strahlungflüssen
opt. Element
r

t
Angabe für optische Schichten:
l tangential an die zu beschichtende
Fläche mit Bezugslinie zu einem Rechteck
mit Beschichtungsbeschreibung
z.B. Bezugswellenlänge in [nm]
(l = 546,1 nm wenn keine Angabe)
p 13
© 2003 Kurt Salzmann, Wien
ISO 10110 - Optik und Photonik - Erstellung von Zeichnungen
für optische Elemente und Systeme
Darstellung in Tabellenform (1) (ISO 10110-10)
Die Werkzeichnung des Teils enthält oberhalb des Schriftfelds folgende Tabelle:
Linke Fläche………………………..Material………………………..rechte Fläche
p 14
Kennung
Beschreibung
Material
(Glastyp) - Art des Kunststoffs
n
n
Brechzahl
Abbe‘sche Zahl (inkl. Toleranzen)
R
Krümmungsradius (ggf. mit Toleranz) - CX – konvex / CC – konkav
Fe
Optisch wirksamer Durchmesser
Schutzfase
Minimal / maximal zulässige Größe
l
Oberflächenbehandlung / -beschichtung
0/
Spannungsdoppelbrechung
1/
zulässige Blasen und Einschlüsse
2/
Inhomogenitäten und Schlieren
3/
Toleranz der Oberflächenform
4/
Zentrierfehler
5/
Oberflächenfehler
6/
Zerstörschwelle durch Laserstrahlung
© 2003 Kurt Salzmann, Wien
ISO 10110 - Optik und Photonik - Erstellung von Zeichnungen
für optische Elemente und Systeme
Darstellung in Tabellenform (2-1) (ISO 10110-10)
Beispiel: Asphäre
Zeichnungsfeld
Z
p 15
h2
5
2

(
1

k
)
h
R  1  1 
2

R





(
  A2i  h 2i

i 2
© 2003 Kurt Salzmann, Wien
ISO 10110 - Optik und Photonik - Erstellung von Zeichnungen
für optische Elemente und Systeme
Darstellung in Tabellenform (2-2) (ISO 10110-10)
p 16
© 2003 Kurt Salzmann, Wien
ISO 10110 - Optik und Photonik - Erstellung von Zeichnungen
für optische Elemente und Systeme
Allgemeintoleranzen (ISO 10110-11)
Die vollständigen funktionalen Eigenschaften eines optischen Elementes, Maße
und Toleranzen wie auch Materialeigenschaften sollten auf der Optikzeichnung
angegeben werden.
Wenn solche Eigenschaften nicht angegeben sind, gelten die zulässigen
Abweichungen und Materialfehler nach in dieser Norm angegebenen Tabelle
Die Abweichungen sind in Bezug auf die maximalen (diagonalen) Abmessungen
des Elements gestuft [mm]: ≤ 10 / > 10 – 30 / > 30 – 100 / > 100 – 300
Bei Verwendung gröberer Toleranzen ist dies in der Zeichnung zu vermerken
p 17
© 2003 Kurt Salzmann, Wien
ISO 10110 - Optik und Photonik - Erstellung von Zeichnungen
für optische Elemente und Systeme
Asphärische Oberflächen (ISO 10110-12)
Allgemein haben Linsen die Form eines Kugelabschnitts bzw. Kugelkappe
(oder Kalotte); leicht zu fertigen mit Poliermaschinen -> Sphärische Linsen
Asphäre – Linsen, die von der Kugelgestalt abweichen; sehr schwer aus Glas
zu fertigen -> Vorteil des Spritzgussverfahrens bei Kunststofflinsen
Warum Asphären ? – Sphärische Linsenfehler können ausgeschaltet werden
Sphärische Aberration: Strahlen
haben je nach Durchstoßhöhe
unterschiedliche Schnittweiten
p 18
Doppelt hyperbolische Linse:
Fehlerfreie Abbildung für Objektpunkt O
auf optischer Achse, abgebildet in O‘
© 2003 Kurt Salzmann, Wien
ISO 10110 - Optik und Photonik - Erstellung von Zeichnungen
für optische Elemente und Systeme
Asphärische Oberflächen (ISO 10110-12)
Im y-z-Schnitt erhalten wir eine Kurve, welche bei
Rotation um die z-Achse die gesuchte asphärische
Fläche erzeugt.
Asphärische Oberflächen werden mittels eines
(mehr oder weniger komplizierten) mathematischen
Zusammenhangs beschrieben:
z  f (x2  y2 )
(Kreisgleichung)
Allgemeine Gleichungen für Oberflächen 2.Grades:
Je nachdem, welche
x2 y2
 2
Konstanten a, b, c
2
a
b
z  c
gewählt werden, ergeben
2
2
x
y
sich als Schnittkurven
1  1  2  2 folgende Kegelschnitte:
a
b
Ellipse, Kreis, Parabel, Hyperbel, Torus (allgemein)
p 19
© 2003 Kurt Salzmann, Wien
ISO 10110 - Optik und Photonik - Erstellung von Zeichnungen
für optische Elemente und Systeme
Asphärische Oberflächen (ISO 10110-12)
Angaben auf der Zeichnung
Mathematische Kurvenform
(bitte nicht schrecken!)
z  c
h2
5
(
  A2i  h 2i


 i 2
(
1

k
)
h

R  1  1 
2


R


h  x2  y2
-> rotationssymmetrisch um z
R  56,031
2
… Krümmungsradius bei z = 0
A4  0,43264 10 05 

 08
A6  0,97614 10 
Potenzreihe
11 
A8  0,10852 10 
A10  0,12284 10 13 
p 20
© 2003 Kurt Salzmann, Wien
Herunterladen