D i S o C o d e s D i a k o n i s c h e n W e r k s T r a u n s t e i n e. V. D i a k o n i e S o c i a l C o m p e t e n c e Workshop für Wacker-Chemie - Umgang mit psychischen Erkrankungen im Betrieb Störungen verantwortlich ansprechen Seelische Problemlagen wahrnehmen Zukunfts-orientiertes Führen mit den Basiskompetenzen Fachbereich Sozialpsychiatrie 1 Lösungswege mitgestalten Ansprechpartner: Josef Ramstetter Kirsten Iberl-Lange Elisabeth Borst FACHBEREICH SOZIALPSYCHIATRIE Diakonisches Werk Traunstein e.V. In den Grüben 142 84489 Burghausen Tel. (08677) 91 31 21 [email protected] Gefährdungspotential steuern D i S o C o d e s D i a k o n i s c h e n W e r k s T r a u n s t e i n e. V. D i a k o n i e S o c i a l C o m p e t e n c e Psychische Erkrankungen: ökonomische Fakten Im Jahr 2011 machten rund 41 Prozent der Arbeitnehmer, die eine Erwerbsminderung beantragten, Depressionen, Angstzustände oder andere psychische Erkrankungen geltend, im Jahr 2000 waren dies noch 24 Prozent (dapd 2013) Von 2008 bis 2012 stieg die Zahl der Berentungen wegen psychischer Erkrankungen um 28 % (von 57.400 auf 73.200) Psychische Erkrankungen zu 1/3 der Grund für vorzeitigen Ruhestand Drastischer Anstieg der psychischen Störungen: Demnach gab es im Jahr 2010 13,5 Prozent mehr Krankheitstage wegen psychischer Leiden als 2009 (Spiegelonline 2011) Ein durchschnittlicher Krankheitsfall dauert 12 Kalendertage, ein psychischer Krankheitsfall dagegen 31 Kalendertage. Nur bösartige Tumorerkrankungen weisen längere Fehlzeiten auf (Bertelsmann 2008) Jeder 3. von uns erkrankt in seinem Leben mindestens einmal psychisch behandlungsbedürftig, jeder Hundertste an einer schizophrenen Psychose Fachbereich Sozialpsychiatrie 4 D i S o C o d e s D i a k o n i s c h e n W e r k s T r a u n s t e i n e. V. D i a k o n i e S o c i a l C o m p e t e n c e Die SPITZE EINES EISBERGES Psychisch manifest erkrankte Mitarbeiter Mitarbeiter mit erhöhter Gefährdung und Vulnerabilität Mitarbeiter mit verfügbaren und wirksamen Bewältigungsstrategien in Balance Fachbereich Sozialpsychiatrie 5 D i S o C o d e s D i a k o n i s c h e n W e r k s T r a u n s t e i n e. V. D i a k o n i e S o c i a l C o m p e t e n c e UMGANG MIT PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN Etappenziele: Störungsbilder kennen lernen und bewusst wahrnehmen können das Wahrgenommene sicher, verantwortlich und gezielt ansprechen können Lösungswege mitgestalten: anbahnen und verantwortlich begleiten eigenes Gefährdungspotential erkennen und konstruktiv steuern Fachbereich Sozialpsychiatrie 3 D i S o C o d e s D i a k o n i s c h e n W e r k s T r a u n s t e i n e. V. D i a k o n i e S o c i a l C o m p e t e n c e SALUTOGENESE INVESTITION IN PRODUKTIVE GESUNDHEIT Wie gestalten wir unsere Lebens-/Arbeits-/ Beziehungswelt so, dass seelische Gesundheit täglich neu ausbrechen kann? Fachbereich Sozialpsychiatrie 6 D i S o C o d e s D i a k o n i s c h e n W e r k s T r a u n s t e i n e. V. D i a k o n i e S o c i a l C o m p e t e n c e Krankheitsbilder: Depression „Wie ein Auto, das Vollgas mit festgezogener Bremse fährt“ Erscheinungsbilder - Stimmung leer, total ausgebrannt, gleichgültig, hoffnungslos - Gefühl von Schuld, Versagen, Angst, Wertlosigkeit, Lebensüberdruss, Aggression gegen sich selbst - Antrieb gelähmt, blockiert, alles ist Last, innere Unruhe - Denken generell negative Interpretationen, Schuldzuweisung, „schwarze“ Zukunft, Grübeln - Körperlich Druck- und Spannungsschmerzen, Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit, Atemstörung, Problem mit Magen-Darm-Trakt (ohne körperl. Befund!) Unterschiedliche Schweregrade, einmalig oder wiederkehrend - Sonderform: die bipolare Störung (manisch-depressiv) - Konzentrationsstörungen, Müdigkeit, Entscheidungsunfähigkeit, Vermeidung von Kommunikation, fehlende Belastbarkeit, Initiativlosigkeit Fähigkeitsstörungen Häufigkeit Was hilft? Fachbereich Sozialpsychiatrie - Erkrankung mit den höchsten Beeinträchtigungstagen weltweit - In Deutschland 13 % - 16 % der Menschen in ihrer Lebenszeit betroffen - Frauen dreimal so häufig betroffen wie Männer - Erstmanifestation jede 2. Depression vor 32. Lebensjahr (BMAS 2009) - Medikamentös Antidepressiva (Vorsicht zeitliche Verzögerung) - Psychotherapie (z. B. Verhaltensth., tiefenpsychol. Verfahren, körperorientierte Verfahren) - Ehrlich gemeinte gemeinsame Aktivitäten und reale Erfolge - In Beziehung sein, ohne Bewertungen zu übernehmen - Absprachen treffen über nächste Ziele und Schritte 7 D i S o C o d e s D i a k o n i s c h e n W e r k s T r a u n s t e i n e. V. D i a k o n i e S o c i a l C o m p e t e n c e Das Vulnerabilitäts-Streß-Modell (J. Bäuml) Vulnerabilität (Verletzlichkeit) - „Kieltiefe“, abhängig von der Konstruktions- form, d. h. „anlagebedingt“, - „Widerstandsfähigkeit“ der Außenhaut (kann durch Medikamente verbessert werden!) Chronischer Stress (tägliche Belastungen) - was das Schiff zu „schleppen“ hat, - daraus ergibt sich der tatsächl. Tiefgang des Schiffes Akuter Stress (Schicksalsschläge) - unerwartete Hindernisse im Wasser (Klippen etc.) - Absinken des Wasserspiegels, - Stürme, Unwetter etc. Fachbereich Sozialpsychiatrie 10 D i S o C o d e s D i a k o n i s c h e n W e r k s T r a u n s t e i n e. V. D i a k o n i e S o c i a l C o m p e t e n c e Aspekte von Gesundung Medikamentöse Behandlung Funktionelle Stärkung der inneren Verarbeitungssysteme Stationär Ambulant Trainings Reale Erfolgserlebnisse Psychotherapie Arbeitsplatz Gestaltung der äußeren Lebenswelt Wohnen Freizeit Soziale Beziehungen Fachbereich Sozialpsychiatrie 18 D i S o C o d e s D i a k o n i s c h e n W e r k s T r a u n s t e i n e. V. D i a k o n i e S o c i a l C o m p e t e n c e Standards für das konstruktive Erstgespräch Zeit Rahmen Diskretion Akzeptanz Sicherheit Rückmeldung Ergebnissicherung Vereinbarung über Vorgehen Weicher Vertrag Ausblick Kontrakt Prozess statt Scheinlösung Wenn nächster Schritt: wer wann was mit wem Thema, Anlass Etappenziel Wahrnehmen und Mitteilen Wahr-Nehmungen Suchhaltung Haltung Fakten, Strukturen, Normen Erwartungen, Ziele Ressourcen Erwachsenen - ICH Transparenz eig. Rolle/Person Kritisch zugewandter Partner Rahmen halten Informationen Zuständigkeiten Handlungsmöglichkeiten Problemsicht Bisherige Lösungsversuche Hören Erwartungen Eig. Ziele Ideen, Gefühle, Motive Fachbereich Sozialpsychiatrie 20 D i S o C o d e s D i a k o n i s c h e n W e r k s T r a u n s t e i n e. V. D i a k o n i e S o c i a l C o m p e t e n c e DER KONSTRUKTIVE PROZESS BEGINNT Werksärztlicher Dienst Facharzt Therapie Betriebsleiter Ansprechen Wahrnehmen Personalbeauftrager Fallmanagement KRANKHEITSSYMPTOME Sozialpsychiatr. Dienst Leistungsfähigkeit Konsolidierung und Stabilität ISOLATION FÄHIGKEITSSTÖRUNG MISSERFOLG ANGST ÜBERFORDERUNG Fachbereich Sozialpsychiatrie 22 D i S o C o d e s D i a k o n i s c h e n W e r k s T r a u n s t e i n e. V. D i a k o n i e S o c i a l C o m p e t e n c e INTERVENTIONEN IN KOMPLEXEN SYSTEMEN: MACHT, OHNMACHT ODER EINFLUSS? DIE ALLMACHTSFANTASIE WIRKUNGSVOLLER EINFLUSS BEGRENZTE MACHT komplexe Einflüsse verhindern das lineare „Machen“ der Ergebnisse als Teil eines Systems immer auch Teil der Balancen die Auswirkungen entziehen sich der direkten Kontrolle jeder Input verändert jeden Ort im System jede Bewegung bewirkt etwas auf unbestimmte Zeit auch die kleinste Nuance ist entscheidend, nichts ist umsonst PROBLEMLÖSER SYMPTOMTRÄGER Systemmerkmale: • ständige Bewegung, Fluss und Ausgleich als Wirkprinzipien • jede Veränderung im System ist wiederum rückgekoppelt • jede Systemebene verhält sich wie ein eigenes „Wesen“ Fachbereich Sozialpsychiatrie 25 D i S o C o d e s D i a k o n i s c h e n W e r k s T r a u n s t e i n e. V. D i a k o n i e S o c i a l C o m p e t e n c e Kohärenzsinn das, was um uns herum geschieht, verstehen Verstehbarkeit (Sense of Comprehensibility) Mittel und Wege finden, mit den unterschiedlichsten Situationen fertig zu werden Handhabbarkeit (Sense of Manageability) immer wieder Sinn konstituieren Sinnhaftigkeit (Sense of Meaningfulness) Fachbereich Sozialpsychiatrie 28 D i S o C o d e s D i a k o n i s c h e n W e r k s T r a u n s t e i n e. V. D i a k o n i e S o c i a l C o m p e t e n c e Klare Beziehungsqualität als Gesundungsfaktor -Soziale Beziehungen als Hauptmotivator auf der neuronalen Dopamin-Achse - Wie der Fisch im Wasser: Der Mensch im Kontext seiner sozialen und kooperativen Beziehungen - Die „Wasserqualität“ als entscheidender Faktor für Lebensqualität Fachbereich Sozialpsychiatrie 29